Guido Posted April 3, 2011 Share #1 Posted April 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich bin über die M6 zu Leica und zur M9 gekommen, und damit absolut glücklich. Trotzdem habe ich immer mal wieder Lust mit Film zu arbeiten, und suche deshalb im 35mm-Format einen Ersatz für meine längst verkaufte M6. Eine weitere M soll es nicht werden; das "M-Feeling" habe ich mit der M9 schon. Ich möchte vom Handling her eine andere Kamera kennenlernen, die aber in Bezug auf Optik und Verarbeitungsqualität mit der M mithalten sollte. Mir schwebt deshalb im Moment eine gebrauchte R9 mit Vario-Elmar 4/35-70 vor (ich benutze meistens die Brennweiten 35+50). Ist diese Idee in Bezug auf meine Absichten grundsätzlich sinnvoll, oder gibt es da Punkte wo man sagen müsste: "Finger weg!" - also z.B. "R9 wird nicht mehr repariert", "besteht zu 90% aus Plastik", "das Objektiv ist das schlechteste der ganzen Reihe" oder ähnlich? Ich kenne die R-Reihe bis jetzt leider nur vom Geschriebenen, aber genauso hat es mit der M6 auch mal angefangen. Vielen Dank für Eure Meinungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 3, 2011 Posted April 3, 2011 Hi Guido, Take a look here Leica R9 + 4/35-70 - "sinnvoll"?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted April 3, 2011 Share #2 Posted April 3, 2011 Die R9 mit dem 4,0/35-70 ist eine hervorragende Kombination. Wenn der Preis dafür stimmt, machst Du keinen Fehler. Die R9 ist immer noch eine der besten analogen Kameras mit hohem Spaßfaktor Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 3, 2011 Share #3 Posted April 3, 2011 Hi, Du machst da keinen Fehler........ Und ich denke mal, es wird nicht nur beim 35/70 bleiben, was bei den heutigen Preisen auch kein Problem mehr sein sollte. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted April 3, 2011 Share #4 Posted April 3, 2011 Mit einer ähnlichen Kombination (R8, aber gleiches Objektiv) hat es bei mir auch mit Leica angefangen. Das Objektiv ist sehr brauchbar, auch wenn es manchmal schlechtgeredet wird. Wie bei vielen Zooms ist das Bokeh nicht das schönste, aber bei Blende 4 auch nicht so wirklich auffallend. Retrospektiv kann ich Dir sagen: Danach geht es nämlich mit Sicherheit weiter, zumindest mit dem ein oder anderen netten Objektiv Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted April 3, 2011 Share #5 Posted April 3, 2011 Das 4/35-70 verzeichnet in der 35mm Position deutlich sichtbar tonnenförmig. Meiner Erinnerung nach ca. 3%. Das könnte vielleicht bei manchen Themen, wie z. B. Architektur, manchmal stören? Wenn Dich diese sichtbare Verzeichnung bei 35mm nicht stört, dann wirst Du mit dem Qualitätsniveau des 4/35-70 sicher zufrieden sein. Wenn es ein Zoom sein soll, aber mit geringerer Verzeichnung bei 35mm, dann ist vielleicht das 2,8 - 4,5/28-90 ASPH. aus meiner Sicht noch etwas näher an der Qualität Deiner M-Objektive. Es ist meines Wissens gebraucht aber auch deutlich teurer als das 4/35-70. Wenn Du vornehmlich mit den Brennweiten 35 und 50 fotografierst und Dich wohl eine nicht so große Anfangslichtstärke wie ja die des 4/35-70 nicht stört, und es aber vielleicht nicht unbedingt ein Zoom sein soll, dann wäre vielleicht noch die gebraucht oft sehr preiswert angebotene zweite und dritte Version des 2,8/35 und ein 2,8/60 Makro, oder natürlich auch ein 2/50, eine Überlegung wert. Auch damit kannst Du aus meiner Sicht, zumindest ab Blende 4, in Sachen Kontrast und Auflösung sehr hochstehende Ergebnisse erzielen. Freundliche Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted April 3, 2011 Share #6 Posted April 3, 2011 Wenn du überwiegend mit 35-/50mm fotografierst, wären 2 Objektive der Qualität wegen sinnvoll. Bei den Vario´s muss man diesbezüglich die bekannten Abstriche machen. Aber da ist dein Geschmak entscheidend. Ich selbst benutze oft die Vario Objektive, wenn ich nebenbei fotografiere, weil sie einfach praktischer sind. Je nach Nutzung kann man mit ihnen ebenfalls gute Qualität erreichen. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted April 3, 2011 Share #7 Posted April 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Bei einer "Neuanschaffung" sicher ein preislich interessantes System - im Wiederverkauf allerdings tot… Für mich spricht im SLR-Bereich dagegen die manuelle Fokussierung. Sinnvoll? Wahrscheinlich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 4, 2011 Share #8 Posted April 4, 2011 R9 = sicherlich eine der besten SLR auf dem Markt. Sie lässt nix vermissen und ist robust, ergonomisch und funktional. Über die einzelnen Vorzüge kann man hier im LUF einiges finden. BTW: wer sich für Leica-R entscheidet, entscheidet sich bewusst gegen AF und für MF. Zum 4/35-70er: Leica Camera AG - Downloads es ist ein sehr gutes Universalzoom mit brauchbarer Makrofunktion. Im Bereich 35mm verzeichnet es 3% tonnenförmg. bei 50 und 70mm ist Verzeichnung kein Problem und nur noch akademischer Natur. In allen Brennweitenbereichen erreicht es durchaus die Leistung von Festbrennweiten - und zwar nicht irgendwelche Festbrennweiten, sondern Leica-Festbrennweiten. Dies halte ich durchaus für bemerkenswert. Lichtstärke ist hier nicht ganz so wichtig, da diese Optik schon bei Offenblende überzeugen kann. Also nur zu. Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted April 4, 2011 Share #9 Posted April 4, 2011 Ich gebe Holger uneingeschränkt Recht. Die Optik ist sehr gut und laut Puts bei Blende 4 den Festbrennweiten mindestens ebenbürtig wenn nicht sogar überlegen. Außerdem bekommt man die Makrofähigkeit noch dazu. Also wenn Dir Blende 4 als Anfangsöffnung reicht -> kaufen. Available Light macht man dann sowieso mit der M. rN Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 4, 2011 Share #10 Posted April 4, 2011 Ganz unabhängig von der Qualität des von Dir genannten Zooms, würde ich mir das Geld dafür sparen. Wenn es so ist wie Du sagst, nämlich daß Du vorwiegend mit 35 und 50mm fotografierst, dann beschränke Dich doch einfach auf diese beiden. Als Elmar werden die wohl nicht die Welt kosten und du hast 2 Blenden Reserve + besseres Bokeh + weniger Streulichtempfindlichkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted April 4, 2011 Share #11 Posted April 4, 2011 Da würde ich mich auch der Empfehlung für 2 Festbrennweiten anschliessen, Summicron 50 und Elmarit 35. Als Gehäuse solltest Du auch mal die R7 ansehen, ein Brocken wie die R9 als Zweitkamera zur M passt ungefähr so gut wie ein Sprinter als Zweitwagen zum SL. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted April 4, 2011 Share #12 Posted April 4, 2011 ich würde zu lichtstärkeren Festbrennweiten raten. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 4, 2011 Share #13 Posted April 4, 2011 und ich würde zur Bequemlichkeit und damit zum Zoom mit Makro tendieren, zumal ja eine M9 mit Festbrennweiten im Hause ist. Also wenn schon zwei Systeme, dann zwei die sich ergänzen, nicht ersetzen. BTW: ich würde immer eine R9 einer R7 oder kleiner vorziehen. Die Vorteile sind einfach zu groß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted April 4, 2011 Share #14 Posted April 4, 2011 BTW: ich würde immer eine R9 einer R7 oder kleiner vorziehen. Die Vorteile sind einfach zu groß. Welche denn? Mehrfeldmessung, kürzere Verschlusszeiten und etwas mehr Komfort bein Blitzen ist so ziemlich das einzig relevante, das DMR ist inzwischen Geschichte. Warum also so einen Klotz mitschleppen? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 4, 2011 Share #15 Posted April 4, 2011 Welche denn? Mehrfeldmessung, kürzere Verschlusszeiten und etwas mehr Komfort bein Blitzen ist so ziemlich das einzig relevante, das DMR ist inzwischen Geschichte. Warum also so einen Klotz mitschleppen? weil die R9 einfach besser zu bedienen ist und wie angegossen in der Hand liegt. Man braucht sie ja nicht mit Motordrive oder Winder zu nutzen. Dann ist sie gar kein solcher Klotz. Obwohl R7 oder R6.2 auch nicht zu verachten sind Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted April 4, 2011 Share #16 Posted April 4, 2011 weil die R9 ... wie angegossen in der Hand liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 4, 2011 Share #17 Posted April 4, 2011 Welche denn? Mehrfeldmessung, kürzere Verschlusszeiten und etwas mehr Komfort bein Blitzen ist so ziemlich das einzig relevante, das DMR ist inzwischen Geschichte. Warum also so einen Klotz mitschleppen? Feintuning des Beli Spiegelvorauslösung Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang Hochspannungsfestigkeit des Blitzanschlusses Wetterfestigkeit (abgedichtet) Batterie Handlichkeit und Bedienung, die sich auch ohne Handbuch erschliesst Blitzsteuerung bei Zooms Optimierung bei Mehrfachbelichtungen Belichtungskorrektur im Sucher kontrollierbar Wenig Ecken und Kanten, deshalb einfach mit einem feuchten Lappen sauber zu halten Selbstauslöser mit Spiegelvorauslösung einfach kombinierbar Langzeitbelichtungen mit eingebautem Timer ---- hab' ich was vergessen?---- Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted April 4, 2011 Share #18 Posted April 4, 2011 BTW: wer sich für Leica-R entscheidet, entscheidet sich bewusst gegen AF und für MF. Also nur zu. Was gar nicht so verkehrt sein muß; ich habe vor einigen Monaten in der Bucht für ganz ganz wenig Geld eine EOS 300 "gefischt". (Die Gehäuse gibt's derzeit in der Bucht z. T. zu einem fünfzigstel des Neupreises von vor 10 Jahren.) Die Kamera hat sieben AF-Meßfelder, von denen nach welchem Algorithmus auch immer, automatisch eins bis sieben aktiviert werden. Letzthin mußte ich feststellen, daß oft das / die "falsche / falschen" Meßfelder aktiviert werden und so. z. B. auf ein Gebüsch am Rande fokussiert wird. Daher bleibt meine Leica R unverändert meine "Lieblingskamera". Schöne Grüße Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 4, 2011 Share #19 Posted April 4, 2011 Was gar nicht so verkehrt sein muß; ich habe vor einigen Monaten in der Bucht für ganz ganz wenig Geld eine EOS 300 "gefischt". (Die Gehäuse gibt's derzeit in der Bucht z. T. zu einem fünfzigstel des Neupreises von vor 10 Jahren.) Die Kamera hat sieben AF-Meßfelder, von denen nach welchem Algorithmus auch immer, automatisch eins bis sieben aktiviert werden. Letzthin mußte ich feststellen, daß oft das / die "falsche / falschen" Meßfelder aktiviert werden und so. z. B. auf ein Gebüsch am Rande fokussiert wird. Daher bleibt meine Leica R unverändert meine "Lieblingskamera". Schöne Grüße Andreas + ..... ich mag sie auch die R aber bei der Canon (wie bei jeder SLR mit AF) kann man den AF rsp. das AF-Feld so legen wie man es gerade braucht. Und das geht blitzschnell, wenn man sein Werkzeug beherrscht Sogar bei meiner superschlauen C mit 39 AF-Feldern PS: der Algorithmus bei der automatischen AF-Feld Aktivierung stand in der Bedienungsanleitung Deiner C Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted April 5, 2011 Share #20 Posted April 5, 2011 Zu # 17 Eingebaute Blitzmessung F, kann Blitz-B-Messer ersetzen, auch für Studioblitz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.