Jump to content

Hummelschweber


rbihler

Recommended Posts

wollts grad sagen....rbihler: gib doch dem erich mal einen kleinen kurs im foveonentwickeln ;-)))

 

das bild ist eine wonne und wohltat. (wenn auch ganz schön aufgedreht, aber wenns die datei hergibt:-)

 

Ich hab' die SD15 nun gerade mal ... 2Wochen ..., natürlich ist sie ähnlich zickig wie die SD14, aber in den Dateien steckt, gerade in den dunklen Bereichen, erheblich mehr brauchbares als bei der SD14. Genau dies kommt bei diesem etwas "aufgedrehten" Bild ganz gut rüber.

 

Die LEITAX-Dinger sind ein Pracht!

Bis jetzt hab' ich zwar erst eines, weil die R8 will ja nach wie vor befotoapereriert (wie unser Kleiner sagt) wird.

Ansonsten war das LEITAX schon auf allen meinen R-Linsen drauf. Das einzige was es braucht ist beim Blendendrehen Gefühl für Anfang und Ende, denn es gibt ja keinen "Anschlag" mehr.

 

Aber Foveon und Leitzlinsen sind einfach eine tolle Kombi. Ich kenne zwar nicht viele Sigma-Linsen, aber ob diese Farben wie auf dem gezeigten Bild damit soleicht hinzukriegen sind ??????

 

Danke noch für die Komplimente.

 

Viele Grüße an alle Bastler

 

PS.: Im Anhang noch eins mit der SD14

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

wollts grad sagen....rbihler: gib doch dem erich mal einen kleinen kurs im foveonentwickeln ;-)))

 

das bild ist eine wonne und wohltat. (wenn auch ganz schön aufgedreht, aber wenns die datei hergibt:-)

 

Laß den Reiner jetzt erst mal seine neueste Errungenschaft genießen und fotografieren.:)

Mir hat schon mal nur Dein Hinweis geholfen, vergleichen kann ich das mit LR jetzt selbst, und bewerten sowieso. Bislang hatte ich das SPP noch nicht mal installiert. Für den Einstieg hinreichend ist das Manual, wenn alle Stricke reißen, Sigma ist bei mir um die Ecke ;).

Was schon mal klar ist, auch hier wieder zu sehen, die SD14/15 haben ihre Stärke bei großen farbigen Flächen, und sie scheinen besonders gut mit den R-Linsen zurechtzukommen. Und dabei bringt auch LR ganz brauchbare Ergebnisse.

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich,

den Vergleich kann ich nicht ganz anstellen. Dazu kenne ich LR zu wenig. Bei dem Vergleich den ich mal angestellt habe, kamen keine alzu großen Unterschiede raus. Wobei ich SPP nur für die "grobe" jpg Umwandlung verwende und anschließend in CS3 noch ein bisschen nachbearbeite. Das ist bei der SD14

1. Tonwertkorrektur Grün Schieber nach rechts bis die "grüne" Kurve anfängt und Blau Schieber bis auf halbe Strecke nach links bis die "blaue" Kurve anfängt.

2. Schärfen mit 0,5 und zwischen 80 bis 250

 

und im Prinzip fällt bei der SD15 Punkt 1 weg

 

Also der dramatische EBV-ler bin ich auch nicht. Die RAW's werden meinem Gefühl nach in SPP sehr gut behandelt.

 

Wie findest Du das "dabei"-Objektiv ?

Gruß

Reiner

Link to post
Share on other sites

Hallo Reiner,

Jetzt am WE will ich die 15er (und die SL wegen des Themas :)) mit nach Wetzlar nehmen, und, weil das Leitax noch nicht da ist, mit dem "dabei"-Objektiv. Es ist zwar ziemlich lichtschwach bei 200mm, aber man kommt beim Tele bis auf etwa 20 cm ran, da gibt es doch noch brauchbare Freistellung.

 

Ich mache jetzt ähnliche Erfahrungen wie Du schreibst mit dem SPP, die Umwandlung gefällt mir besser als mit LR, den Rest mit der eingeschränkten Bearbeitbarkeit des JPG dann mit LR, das ist mir wiederum vertrauter.

Übrigens habe ich die hier durchaus gut aufgenommenen Bearbeitungen der "piktorialen" Unschärfebilder durchweg mit dem Lightroom gemacht. Und ich verbringe auch viel lieber mehr Zeit bei den Aufnahmen und mit Versuchen dabei als hinterher bei der Bearbeitung.

 

Ja, mal schauen, mit "zickigen" Kameras umgehen sind wir ja gewohnt ;)).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...