01af Posted March 15, 2011 Share #1 Posted March 15, 2011 Advertisement (gone after registration) Scheint so, als würde Leica in absehbarer Zukunft die Einführung eines Super-Elmar-M 1:3,8/14 mm Asph planen. Die Leica M9 mit Firmware 1.138 kennt ein solches Objektiv jedenfalls schon, und zwar unter dem 6-bit-Objektivcode 51. Jemand hat beim Versuch, sein 25er Voigtländer-Objektiv von Hand als 24er Elmar zu codieren, diesen Code versehentlich "ausprobiert". Näheres siehe hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 15, 2011 Posted March 15, 2011 Hi 01af, Take a look here Wie würde euch ein Super-Elmar-M 3,8/14 Asph gefallen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Jonsi Posted March 15, 2011 Share #2 Posted March 15, 2011 Klingt interessant. Mir selbst reicht aber eigentlich das Super-Elmar 1:3.8/18. Ich finde es schon bei dem 18er-Objektiv schwierig, richtig gute Bilder zu machen. Ich glaube 14 mm wäre mir etwas zu weit. Jonsi. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted March 15, 2011 Share #3 Posted March 15, 2011 Es gibt ja bereits seit ein paar Jahren von Zeiss das Distagon 2,8/15mm. Eigenartigerweise scheint es kaum jemand zu benutzen, obwohl es sicherlich hervorragend ist. Die Nachfrage scheint also nicht besonders hoch zu sein. Ob sich da die Entwicklung eines 14er aus Sicht von Leica lohnt? Immherhin gibt es ja sogar schon länger ein 12mm von CV. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted March 16, 2011 Share #4 Posted March 16, 2011 Es gibt ja bereits seit ein paar Jahren von Zeiss das Distagon 2,8/15mm. Eigenartigerweise scheint es kaum jemand zu benutzen, obwohl es sicherlich hervorragend ist. Die Nachfrage scheint also nicht besonders hoch zu sein. Ob sich da die Entwicklung eines 14er aus Sicht von Leica lohnt? ... Das Distagon kuppelt nicht an den Entfernungsmesser und soll an einer digitalen M ein ausgeprägtes Rote-Ecken-Problem zeigen. Es ist allerdings lichtstärker und kann bis 30 cm fokussiert werden. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted March 16, 2011 Share #5 Posted March 16, 2011 Scheint so, als würde Leica in absehbarer Zukunft die Einführung eines Super-Elmar-M 1:3,8/14 mm Asph planen. Die Leica M9 mit Firmware 1.138 kennt ein solches Objektiv jedenfalls schon, und zwar unter dem 6-bit-Objektivcode 51. Jemand hat beim Versuch, sein 25er Voigtländer-Objektiv von Hand als 24er Elmar zu codieren, diesen Code versehentlich "ausprobiert". Näheres siehe hier. Sollte mich freuen, denn diesen brennweitenbereich deckt Leica aktuell einfach nicht ab. Und der Maakt dafür ist da, wie die ghroße Verbreitung des 12er und 15er CVs zeigen.. Es gibt ja bereits seit ein paar Jahren von Zeiss das Distagon 2,8/15mm. Eigenartigerweise scheint es kaum jemand zu benutzen, obwohl es sicherlich hervorragend ist. Liegt mitunter auch am Preis, es ist wirklich sehr teuer im Vergleich zu den Voigtländer-Alternativen.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 16, 2011 Share #6 Posted March 16, 2011 Wenn ich mir anschaue, wie selten ich mein Voigtländer 15er nutze, dann habe ich keinerlei Bedarf an einem nur wenig weitwinkligeren 14er aus Solms. Schön, wenn sie es hinkriegen, ausreichend Kunden werden sie bei den Sammlern sicher auch finden. Aber mir ist es schlicht und ergreifend völlig egal. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 16, 2011 Share #7 Posted March 16, 2011 Advertisement (gone after registration) Wenn ich mir anschaue, wie selten ich mein Voigtländer 15er nutze, dann habe ich keinerlei Bedarf an einem nur wenig weitwinkligeren 14er aus Solms. .. +1 Selten, das ich mit Herrn FSB einer Meinung bin . Aus meiner Sicht sind Brennweiten <19/20/21mm (KB eq) , recht selten sinnvoll einzusetzten . Der nutzende Photograph benötigt auch eine gewisse Begabung für die Bildgestaltung mit der Brennweite. Ich denke auch das der Markt recht eng ist - und VC ihn schon recht früh abgedeckt hat. Ob ich für eine recht selten genutzte Brennweite im hectoOiro oder kiloOiro Bereich investiere ? Macht aus meiner Sicht schon was aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
rtst610 Posted March 16, 2011 Share #8 Posted March 16, 2011 Es gibt auch Schwaben (zur Zeit allerdings im Franken-Exil), die gerne Weitwinkel nutzen Werde mir ein 14er, wenn es kommt, sicherlich anschauen. (Wäre jedenfalls gespannt wie sich ein Weitwinkel, das nach der M9 entwickelt wurde verhält). Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted March 16, 2011 Share #9 Posted March 16, 2011 Aus meiner Sicht sind Brennweiten <19/20/21mm (KB eq) recht selten sinnvoll einzusetzten . Der nutzende Photograph benötigt auch eine gewisse Begabung für die Bildgestaltung mit der Brennweite. Das kommt ganz auf den Fotografen an. Wenn man die Brennweite mag und die Bildästhetik die sie erzeugt, dann sucht man sich die Motive nach der Brennweite. Bei etwa 14..1/3 meiner Bilder ist das 15er (oder 12er) auf der M6. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 16, 2011 Share #10 Posted March 16, 2011 Das kommt ganz auf den Fotografen an. .... Das schliesse ich im og. explizit nicht aus - Die Anzahl derer die ein 15er wirklich brauchen und sinnvoll nutzen dürfte m.E. aber recht überschaubar sein Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 16, 2011 Share #11 Posted March 16, 2011 So schwer lieferbar wie schon "normale" (Gibt's natürlich nicht von Leica) M-Objektive sind, würde eine schlechte Nachfrage vielleicht gar nicht auffallen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 16, 2011 Share #12 Posted March 16, 2011 Es gibt ja bereits seit ein paar Jahren von Zeiss das Distagon 2,8/15mm. Eigenartigerweise scheint es kaum jemand zu benutzen, obwohl es sicherlich hervorragend ist. Die Nachfrage scheint also nicht besonders hoch zu sein. Ob sich da die Entwicklung eines 14er aus Sicht von Leica lohnt? Immherhin gibt es ja sogar schon länger ein 12mm von CV. Keine Entfernungskopplung (nicht so schlimm) aber sehr teuer und obendrein ein ganz schöner Klopper. So weit ich weiß, wird diese Linse als eine der wenigen in Oberkochen gefertigt Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted March 17, 2011 Share #13 Posted March 17, 2011 Keine Entfernungskopplung (nicht so schlimm) aber sehr teuer und obendrein ein ganz schöner Klopper. So weit ich weiß, wird diese Linse als eine der wenigen in Oberkochen gefertigt Also der Preis ist doch hierzulange kein wirkliches Kriterium, immerhin lassen sich ja auch Blechtrichter für 350€ an den Mann bringen ;-) Außerdem: Glaubt jemand ernsthaft, daß ein 14mm von Leica viel billiger wäre als das Zeiss?? Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted March 17, 2011 Share #14 Posted March 17, 2011 Keine Entfernungskopplung (nicht so schlimm) aber sehr teuer und obendrein ein ganz schöner Klopper. So weit ich weiß, wird diese Linse als eine der wenigen in Oberkochen gefertigt Also der Preis ist doch hierzulange kein wirkliches Kriterium, immerhin lassen sich ja auch Blechtrichter für 350€ an den Mann bringen ;-)Außerdem: Glaubt jemand ernsthaft, daß ein 14mm von Leica viel billiger wäre als das Zeiss?? Das 15er und das 85er werden in Oberkochen gefertigt, beim 85er ist das Gegenstück aus Solms sogar etwas billiger. Bei einem neuen 14er wird Leica diesen Fehler wohl von vornherein vermeiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted March 17, 2011 Share #15 Posted March 17, 2011 ... Bei einem neuen 14er wird Leica diesen Fehler wohl von vornherein vermeiden. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 17, 2011 Author Share #16 Posted March 17, 2011 Was den möglichen Preis eines eventuellen, zukünftigen Super-Elmar-M 1:3,8/14 mm Asph angeht ... auch ich habe naürlich keine Ahnung, was es ggf. kosten wird, doch ich würde mit einem Preis rechnen, der höher ist als der eines 50er Summilux, aber niedriger als der eines 24er Summilux. Also vielleicht etwa so viel wie ein 35er Summilux. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 17, 2011 Share #17 Posted March 17, 2011 Ein Preis um die 3000,-€ würde nicht zum "Preissystem" der Leica-Objektive passen. Die Elmare mit Anfangsöffnung 3,8 repräsentieren im Bereich der starken Weitwinkel das, was die Summarite im mittleren Brennweitenbereich sind. Wenn ein 14mm kommt, würde es vielleicht etwas teurer werden als das 18mm (also immer noch teuer genug), aber keinen Sprung in die nächsthöhere Preisklasse machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 17, 2011 Author Share #18 Posted March 17, 2011 Ein Preis um die € 3000,– würde nicht zum "Preissystem" der Leica-Objektive passen. Abgesehen davon, daß ein 35er Summilux z. Z. nicht "um die € 3.000,–" kostet, sondern € 3.750 ... doch, selbstverständlich würde das passen. Sonst würde ich doch nicht auf diesen Bereich spekulieren. Wenn ein 14 mm kommt, würde es vielleicht etwas teurer werden als das 18 mm (also immer noch teuer genug), aber keinen Sprung in die nächsthöhere Preisklasse machen. Wer redet denn (außer dir) von der "nächsthöheren Preisklasse"? Der Korrekturaufwand für ein Objektiv wächst – und zwar überproportional – mit der Lichtstärke und mit dem Bildwinkel. Das 24er Elmar kostet gemäß aktueller Preisliste vom 1. 1. 2011 knapp 2.000 Euro, das 18er Elmar liegt bei knapp 2.500 Euro ... also was wird deiner Meinung wohl ein 14er Elmar kosten? Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted March 17, 2011 Share #19 Posted March 17, 2011 4199,-€ Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted March 17, 2011 Share #20 Posted March 17, 2011 Abgesehen davon, daß ein 35er Summilux z. Z. nicht "um die € 3.000,–" kostet, sondern € 3.750 ... doch, selbstverständlich würde das passen. Sonst würde ich doch nicht auf diesen Bereich spekulieren. Wer redet denn (außer dir) von der "nächsthöheren Preisklasse"? Der Korrekturaufwand für ein Objektiv wächst – und zwar überproportional – mit der Lichtstärke und mit dem Bildwinkel. Das 24er Elmar kostet gemäß aktueller Preisliste vom 1. 1. 2011 knapp 2.000 Euro, das 18er Elmar liegt bei knapp 2.500 Euro ... also was wird deiner Meinung wohl ein 14er Elmar kosten? ... vermutlich 2950,00 € zzgl. Sucher 670,00 € Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.