Guest thomas_k Posted July 13, 2006 Share #1 Posted July 13, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich fotografiere seit einiger Zeit mit der R8 und verwende Diafilm, neuerdings den Fuji 100F. Die Belichtung in schwierigen Situationen ist immer die größte Herausforderung. Häufig schätze ich die richtige Belichtung ab und mache eine kleine Serie mit Über- und Unterbelichtung. Welche Tricks kennt ihr denn so - benutzt ihr eine Graukarte, die Innenfläche der Hand, einen Belichtungsmesser? In der Stadt ist es einfacher mit grauen Gehwegen etc, aber wie ist es z.B. in der Natur? Viele Grüße aus Hamburg Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 13, 2006 Posted July 13, 2006 Hi Guest thomas_k, Take a look here Belichtung mit der R8. I'm sure you'll find what you were looking for!
mhanke Posted July 13, 2006 Share #2 Posted July 13, 2006 In der Natur hat man oft eine grüne Wiese, graue Felsen oder ähnliches. Meine Erfahrung mit meinen beiden Ms ist, dass beide für den verwendeten Diafilm (Velvia 100) ein wenig zu reichlich belichten. Das war bei meiner M6 schon vor dem großen Service so, nur noch drastischer. Ich stelle bei Diafilm daher generell die Filmempfindlichkeit eine Raste höher ein als am Film angegeben, seither ist alles bestens. Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 13, 2006 Share #3 Posted July 13, 2006 Mehrfeldmessung und gut ists - meist. Mit dem Vorschlag der Mehrfeldmessung eine kleine Belichtungsreihe bei extremschwierigen Beleuchtungen oder die Spotmessung auf den bildwichtigsten Teil mit Abschätzung der Korrektur nach Erfahrung ist sinnvoll und manchmal notwendig. Erstaunlich allerdings ist, dass die Mehrfeldmessung meist nicht daneben liegt. das Ganze ist natürlich - Geschmacksache - Abhängig von der Verwendung des Dia's (Projektor und dessen Leistung, Leinwand und Raum, usw - Scanvorlage, Druckvorlage usw) Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted July 13, 2006 Share #4 Posted July 13, 2006 willkommen im kreis der verrückten, der spinner, der linien und erbsenzähler, der vitrinisten, .... usw. usw. der leica-user also .... belichtung mit der r8 ist meist immer korrekt - oder machst du da andere erfahrungen? im zweifel probiere ich die möglichkeiten an der kamera durch und schaue, was sich tut - wieviel an abweichung herauskommt. und bei heiklen motiven, bei den einmaligen bildern mache ich im zweifelsfall auch belichtungsreihen. das diamaterial kostet nicht die welt, und lieber ein paar cent mehr ausgegeben, als ein leben lang an eine ausgelassene möglichkeit zu denken. schönen gruß - mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 13, 2006 Share #5 Posted July 13, 2006 Hallo Thomas, zunächst einmal auch von mir ein herzliches Willkommen hier! Ich schliesse mich Holger´s und Andrlik´s Meinung gerne an. Die Mehrfeldmessung der R8/ R9 kannst Du Dich in der Regel fast zu 100% verlassen. Ich korrigiere in schwierigen Situationen selbst gerne nach oder mache eine Belichtungsreihe, kam jedoch schnell zu der Erkenntnis, daß die Mehrfeldmessung meiner R9 unheimlich genau arbeitet. Und von der R8 kenne ich es nicht anders. Herzliche Grüße Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted July 13, 2006 Share #6 Posted July 13, 2006 ev. ein kleiner nachtrag: die mehrfeldbelichtung bei meiner r8 ergibt ein klein wenig helleres dia als die integralmessung. deshalb verwende ich meist die integralmessung (sattere diafarben). Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 13, 2006 Share #7 Posted July 13, 2006 Advertisement (gone after registration) ev. ein kleiner nachtrag: die mehrfeldbelichtung bei meiner r8 ergibt ein klein wenig helleres dia als die integralmessung. deshalb verwende ich meist die integralmessung (sattere diafarben). Wenn man sich mal die Mühe macht, verschiedene Motive mal mit Mehrfeld- mal mit Integralmessung OHNE Veränderung des Ausschnittes und der Beleuchtung vor zu nehmen, stellt man fest, dass die Mehrfeldmessung mal gleich, mal unter- mal überbelichtet (anscheinend). D.h., die Bewertung des Motives anhand der Helligkeitsunterschiede in den einzelnen Messfeldern der Mehrfeldmessung, scheint recht gut durchdacht. Der Rest ist abhängig von der weiteren verwendung und des persönlichen Geschmackes. Die gesamte Kette muß stimmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted July 13, 2006 Share #8 Posted July 13, 2006 Also ich bin mit der R8 und ihrer Mehrfeldmessung auch sehr glücklich. Selbst das Aufhellblitzen klappt vorzüglich. Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest thomas_k Posted July 13, 2006 Share #9 Posted July 13, 2006 Erstmal vielen Dank für die freundliche Aufnahme! Es ist interessant zu hören, daß meist die Mehrfeldmessung eingesetzt wird. Ich tue das übringens auch so und kann bestätigen, daß die Belichtung in der Regel ok ist. Tendenziell ist das Ergebnis mit der MF ein etwas helleres Dia. Daher korrigiere ich häufig etwas nach unten. Ein anderes Bild zeigt sich bei Gegenlicht. Hier korrigiert die MF ganz gut. Allerdings kann man das Ergebnis nur erahnen. Daher suche ich häufig ein Ersatzmotiv und belichte dann mit diesen Werten. Bei hohen Kontrasten wie dunkler Waldrand, Bergwand im Schatten etc. ermittel ich die Belichtung manuell, i.d.R. durch Ersatzmessung. Etwas heller oder etwas dunkler, das ist ganz sicher Geschmackssache. Ich projiziere übrigens mit einem Pradovit 600. Ich persönlich mag eher etwas sattere Farben. Welche Erfahrungen habt ihr mit Gegenlicht gemacht? Blendet ihr bei extremen Verhältnissen sogar ab? Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted July 13, 2006 Share #10 Posted July 13, 2006 hi thomas, ist bei mir eher motivabhängig. da kommt oft spotmessung dran. abblenden dann, wenn ich im bild silhuetten haben will. schönen gruß - mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 13, 2006 Share #11 Posted July 13, 2006 Hi, arbeite so es die Situation zulässt ausschließlich im M Modus, messe die mir Bildwichtig erscheinenden Stellen mit Spotmessung aus, und entscheide mich dann für eine Blende oder eine Zeit je nach gestalterischer Vorstellung. :D Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted July 13, 2006 Share #12 Posted July 13, 2006 In der Stadt ist es einfacher mit grauen Gehwegen etc, aber wie ist es z.B. in der Natur? Landschaftsaufnahmen sollten mit der Mehrfeldmessung ohne Probleme gelingen... Kompliziert wird die Belichtungsmessung erst bei sehr kontrastreichen Motiven wie es sie z.B. bei Konzerten und im Theater gibt wenn womöglich sogar noch ein oder mehrere Scheinwerfer in die Bildgestaltung einbezogen werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest thomas_k Posted July 13, 2006 Share #13 Posted July 13, 2006 Hi,arbeite so es die Situation zulässt ausschließlich im M Modus, messe die mir Bildwichtig erscheinenden Stellen mit Spotmessung aus, und entscheide mich dann für eine Blende oder eine Zeit je nach gestalterischer Vorstellung. :D Gruß Horst Hallo Horst, das mit dem Ausmessen habe ich auch schon probiert. Die Ausbeute (vermeintlich) richtig belichteter Aufnahmen ist insgesamt aber auch nicht besser geworden. Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted July 13, 2006 Share #14 Posted July 13, 2006 Hallo Horst, das mit dem Ausmessen habe ich auch schon probiert. Die Ausbeute (vermeintlich) richtig belichteter Aufnahmen ist insgesamt aber auch nicht besser geworden. Thomas Wer viel misst der misst viel Mist! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 13, 2006 Share #15 Posted July 13, 2006 Hallo Thomas, ich noch mal kurz! Versuche es einfach mal mit der Mehrfeldmessung. Das Ding ist wirklich klasse und Du willst sie irgentwann nicht mehr missen wollen. Besonders was Landschaft und Natur anbelangt. Ansonsten, wie Stefan sagte, im Theater zum Beispiel, oder wenn es auf spezielles Detail ankommt ist natürlich die Selektivmessung erste Wahl. Und sollte es bei wirklich extremen Lichtsituationen doch zu schwierig werden gilt nach wie vor einfach die alte Faustregel: Bei Schnee, am gleissend hellen Strand oder sonstwo eine bis zwei Blenden nach + korrigiert und beim Kohlenstapel im schwarzen Keller halt eine bis zwei Blenden nach -. Fertig ist die Laube! Eingebaute Belichtungsmesser sind doch kein Hexenwerk mehr! Etwas mehr Vertrauen! Herzliche Grüße Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
colorbox Posted July 13, 2006 Share #16 Posted July 13, 2006 Hallo Thomas, Versuche es einfach mal mit der Mehrfeldmessung Und sollte es bei wirklich extremen Lichtsituationen doch zu schwierig werden gilt nach wie vor einfach die alte Faustregel: Bei Schnee, am gleissend hellen Strand oder sonstwo eine bis zwei Blenden nach + korrigiert und beim Kohlenstapel im schwarzen Keller halt eine bis zwei Blenden nach -. Fertig ist die Laube! Ich teile dieses - nach meinen Erfahrungen. 1. Mehrfeldmessung, 2. bei starken Kontrasten Korrektur + oder ./. Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted July 13, 2006 Share #17 Posted July 13, 2006 Hallo Leute, bei Verwendung der Mehrfelsmessung sind mir meine DIAS auch zu hell, auch bei "normalen" Landschaftsaufnahmen. der Beli wurde erst Ende März neu justiert, an ihm liegt es sicher nicht. Diafilme belichte ich generell mindestens 1/3 Blende knapper, als angegeben. Ein zu dunkles Dia ist imme noch OK, aber ein zu helles..... Bei Negativfilmen nehme ich auch die MF Messung, bei DIA eher die integrale oder die Spotmessung + Graukarte. Schöne Grüsse, Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted July 13, 2006 Share #18 Posted July 13, 2006 Abhilfe: DMR Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted July 13, 2006 Share #19 Posted July 13, 2006 Hallo Gerd, wie kriege ich eigentlich das DMR in den Pradovit hinein??? beste Grüße Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted July 13, 2006 Share #20 Posted July 13, 2006 Ganz einfach, Deckel aufmachen, alles raustun und schon ist sie drin! Ob das dann funktioniert ist die zweite Frage, aber erste beantwortet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.