Jump to content

R und Digital.............


moto-schrauber

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Was gilt nun: GH2 oder GF2???

 

Ich meinte die GH2 die es auch soweit ich weiß nicht schon seit 2009 sondern erst seit Ende 2010 gibt.

Sie ist die erste Systemkamera mit einem nun deutlich höher auflösendem Sucher.

Den von der GF2 hab ich selbst- den finde ich recht übel :D

aber besser als nix.

Insbesondere ist der der GF2 auch schlechter als der der G1/G2 und ich glaube die GF2 gibts noch kürzer als die GH2.

Aber so oder so: die GH2 mit ihrem neuen hochauflösendem Sucher war gemeint.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 132
  • Created
  • Last Reply
Ich meinte die GH2 die es auch soweit ich weiß nicht schon seit 2009 sondern erst seit Ende 2010 gibt.

Sie ist die erste Systemkamera mit einem nun deutlich höher auflösendem Sucher.

1.533.600 statt 1.440.000 Pixel (wie noch bei der G1 und GH1) ist jetzt nicht so gewaltig viel mehr (6,5 Prozent mehr), aber der Sucher wurde verbessert, das ist richtig. Wie der Sucher der älteren Modelle hat er ein erfreulich großes Gesichtsfeld; die optischen Sucher von DSLRs mit APS-C-Sensor können damit nicht mithalten.

Link to post
Share on other sites

Fotografieren tue ich mit der GH2 allerdings seit Juni 2009... :)

 

Nein, Du hast die GH1. (´tschuldigung,:))

 

Die GH2 wurde von Panasonic erst auf der Photokina 2010 präsentiert. Sie hat im Vergleich zur GH1 einen etwas höher auflösenden Sucher und einen mit 16MP höher auflösenden Sensor und einige andere Dinge, die mir nicht so bemerkenswert erschienen.

 

Der Sucher hat - wie mjh geschrieben hat - ein paar Pixel mehr, allerdings wurde schon mit der G2 die Elektronik offensichtlich verbessert. Schon deren Sucher ist (subjektiv) "besser" als der der G1 bzw. GH1.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Also ich kann die Sucher der R9, M9, G1 und GH2 vergleichen. Am besten geht das Fokussieren mit der G1 und GH2 bei vollständig geöffneter Blende und zugeschalteter Sucherlupe. Nach dem Fokussieren muss halt die Blende manuell auf den gewünschten Wert geschlossen werden. Das würde sich allerdings bei einer Springblende erübrigen. Zur Erläuterung. An der G1/GH2 verwende ich nur R- oder M-Optiken.

 

Bei ausreichend Licht kann auch mit der R9 und der M9 gut fokussiert werden. Bei schlechten Lichtverhältnissen jedoch, die ein Stativ und/oder einen Blitz erforderlich machen, nehm ich nur noch die GH2.

 

Gerade für die lichtstarken Optiken - Summiluxe und Noctilux - ist der elektronische Sucher bei geöffneter Blende und mit zugeschalteter Sucherlupe ein Genuss. Der Fokusspunkt kann genau dort gesetzt werden, wo er sein soll.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Der GH2-Sucher kommt an eine optischen Sucher lange nicht ran. Ich hatte mir eine GH2 im Dezember zugelegt und Anfang Februar wieder verkloppt, da das Arbeiten mit dem elektrischen Sucher nicht dem entsprach, was ich mir so vorgestellt hatte. Das gilt natürlich nur für das manuelle Scharfstellen, ...

 

Ob die elektronischen Sucher für das manuelle Fokussieren besser oder schlechter sind, wird sicher nicht zur Zufriedenheit aller geklärt werden können. Letztlich hat es mit "Gefallen", also mit subjektiven Empfindungen zu tun. Tatsache ist, dass durch die Möglichkeit der bis zu 10fachen Vergrößerung das Messfeld "vollformatig" den Sucher ausfüllt und eine größere Genauigkeit gewährleistet als ein Messsucher.

 

Gertrud hat schon die "Gegenmeinung" zu ferdinand verfasst. Ich tendiere dazu, ihr beizupflichten, auch wenn ich es bislang nur mit einem 50er ´cron und dem Nokton 0,95/25 an der G2 probiert habe: m.E. sind die elektronischen Sucher, die Panasonic und Olympus anbieten, so ausgereift, dass das Qualitätsargument haltlos ist - vielleicht ist es ja nur vorgeschoben, weil niemand bereit ist, Leica die hochauflösenden Sucher zur Verfügung zu stellen (?) ...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nein, Du hast die GH1. (´tschuldigung,:))

Hatte...

 

Die GH2 wurde von Panasonic erst auf der Photokina 2010 präsentiert.

Korrekt. Ich hatte mich im Ordner geirrt. Erste Fotos mit der GH2 bei mir so ab etwa November 2010...

Link to post
Share on other sites

... Nun denn, der Sucher der GH2 macht seinen Job, genauso wie der Sucher der R9! Mit dem Pluspunkt der GH2, dass der Sucher auch noch nachts hell ist und man fokussieren kann, während man mit der R9 dann nichts mehr sieht...

 

Hallo,

 

nichts für ungut, aber wenn es so düster ist das man durch einen Sucher nichts mehr sieht, dann ist in der Regel das Licht weg oder man steht im Kohlenkeller. Ob sich dann noch ein Bild lohnt? ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ob die elektronischen Sucher für das manuelle Fokussieren besser oder schlechter sind, wird sicher nicht zur Zufriedenheit aller geklärt werden können. ...

 

Meine Tochter (Fotografielehrling in Hamburg) hat vor kurzem zum erstenmal meine Leica M Objektive an ihrer Panasonic via Adapter probiert. Sie fiel aus allen Wolken: Sie war überrascht, wie viel einfacher das Scharfstellen mit guten Objektiven war. Sie fand es "Welten" besser als mit den originalen Pana Objektiven (ich weiß, der Vergleich ist unzulässig bedenkt man den Preisunterschied).

Was ich damit sagen will: Die Präzision des Scharfstellens hängt beim E-Sucher offenbar sehr von der Qualität der Objektive ab, was man beim Messsucher so nicht kennt.

Link to post
Share on other sites

aber wenn es so düster ist das man durch einen Sucher nichts mehr sieht, dann ist in der Regel das Licht weg oder man steht im Kohlenkeller.

Ich hatte vor Jahren zur Filmzeit mal ein Problem, mit der R8 und dem APO-Telyt-R 2.8/280 in der Dämmerung eine Klosterkirche zu fotografieren. Es war fast unmöglich, für das Fokussieren noch etwas erkennen zu können. Hätte ich damals schon eine GH2 besessen, wäre das überhaupt kein Problem gewesen... :)

Link to post
Share on other sites

Was gilt nun: GH2 oder GF2???

 

Ich meinte schon die GH2! Sofern man vom Stativ aus arbeiten kann ist das mit dem Scharfstellen OK. Aus der Hand sieht die GH2-Welt schon anders aus. Ein Druck auf den Knopf und schon habe ich eine Vergrößerung im Sucher die zittert ohne Ende. Damit kann ich dann auf gut Glück einstellen mit der Hoffnung, daß das Ergebnis passt. Ohne diese Vergrößerung geht eh nix mit richtig scharf stellen. Vielleicht mit einem WW aber schon nicht mehr mit einem 50er und mit dem 100er Apo Makro wirds dann richtig zum Lotteriespiel. Ich habe in meinem Fotografenleben noch nie so viele unscharfe Bilder produziert als mit der GH2 -wohlgemerkt- aus der Hand scharf gestellt mit Leica Linsen. Und wenn ich das Teil auf ein Stativ stelle, sehe ich nicht so den großen Vorteil gegenüber der Canon mit LiveView.

Link to post
Share on other sites

Natürlich zittert der Sucher wenn man freihand fotografiert und die 5 oder 10fache Lupe aktiviert hat. Das wäre aber bei einem optischem Sucher genauso der Fall - nur hat man bei einem optischen Sucher diese Option erst gar nicht! Man fokussiert ohne Lupe!

Man kann mit den elektronischen Suchern der G-Serie auch sehr gut ohne Lupenfunktion scharfstellen. Meiner Meinung nach genauso gut wie mit einem konventionellen SLR-Sucher.

Zudem wäre es überhaupt kein Problem eine elektronische Fokusbestätigung zu implementieren.

Zu behaupten eine Leica EVIL wäre derzeit nicht realisierbar weil noch kein brauchbarer Sucher existiert ist schlichtweg an den Haaren herbeigezogen. Man kann ja ein zweites, verbessertes Modell nachschieben, sobald ein besser Sucher verfügbar ist. Schließlich hat man es ja bei der M8 und M9 auch so gemacht.

Aber vermutlich will man mit dieser Aussage einfach nur Zeit schinden, da die Entwicklungsresourcen zu knapp sind um eine solche Kamera zeitnah zu realisieren.

In diesem Fall wäre es meiner Meinung nach aber geschickter gewesen dies einfach unumwunden zuzugeben.

Link to post
Share on other sites

Meine Tochter (Fotografielehrling in Hamburg) hat vor kurzem zum erstenmal meine Leica M Objektive an ihrer Panasonic via Adapter probiert. Sie fiel aus allen Wolken: Sie war überrascht, wie viel einfacher das Scharfstellen mit guten Objektiven war. Sie fand es "Welten" besser als mit den originalen Pana Objektiven (ich weiß, der Vergleich ist unzulässig bedenkt man den Preisunterschied).

Was ich damit sagen will: Die Präzision des Scharfstellens hängt beim E-Sucher offenbar sehr von der Qualität der Objektive ab, was man beim Messsucher so nicht kennt.

 

eher von der Lichtstärke und damit verbunden von der Tiefenschärfe (der Schärfepunkt springt einem förmlich an - davon lebt man mit der Kombi Oly E3 und Leica-Tele-Scherben bei Offenblende).

Link to post
Share on other sites

 

 

Man kann mit den elektronischen Suchern der G-Serie auch sehr gut ohne Lupenfunktion scharfstellen.

 

 

Meiner Meinung nach genauso gut wie mit einem konventionellen SLR-Sucher.

Zudem wäre es überhaupt kein Problem eine elektronische Fokusbestätigung zu implementieren.

 

 

.

 

Anscheinend bin ich dann dafür zu blöde :) Wie gesagt, ab dem 50er KB (bei relativ offener Blende) wird es schon verdammt schwierig ein knackscharfes Bild zu bekommen. Und eine Fokusbestätigung gibt es nun mal nicht. Fazit: RICHTIG scharf stellen kann man nur durch Nutzung eines Stativs und damit macht die Vergrößerungs-/Lupenfunktion auch Sinn.

 

Übrigens hatte ich auch Probleme mit dem 180er APO. Bei exakter Scharfstellung waren die Ergebnisse leicht verwackelt. Vermutlich aufgrund der Erschütterung verursacht vom ersten Schließen des Verschlusses.

 

Also für mich brachte die GH2 die Erfahrung, daß das Konzept mit dem derzeitigen Stand der Technik noch keine Alternative zu einer D-SLR ist. Angefangen beim elektronischen Sucher bis hin zum Handling und der viel zu klein gehaltenen vielen Knöpfchen :eek:

Link to post
Share on other sites

...

 

Übrigens hatte ich auch Probleme mit dem 180er APO. Bei exakter Scharfstellung waren die Ergebnisse leicht verwackelt. Vermutlich aufgrund der Erschütterung verursacht vom ersten Schließen des Verschlusses.

 

...

:

 

Das ist ja auch kein Wunder. Das 180er APO hat an mFT die Wirkung eines 360ers.

Link to post
Share on other sites

...

Also für mich brachte die GH2 die Erfahrung, daß das Konzept mit dem derzeitigen Stand der Technik noch keine Alternative zu einer D-SLR ist. Angefangen beim elektronischen Sucher bis hin zum Handling und der viel zu klein gehaltenen vielen Knöpfchen :eek:

 

Ich gebe Dir ja recht, daß das Handling der Panasonic G-Kameras nicht optimal ist, insbesondere bei Verwendung von großen und schweren R-Objektiven. Allerdings ging es ja ursprünglich um die Aussage der Sucher würde derzeit keine "Leica-gemäße" Realisierung einer EVIL erlauben. Ich sage das Gehäuse kann man so konstruieren, daß es ergonomisch ist - insbesondere Leica könnte es - und mit den aktuellen elektronischen Suchern läßt sich schon sehr gut und komfortabel arbeiten, auch wenn der Blick durch einen optischen Sucher natärlich noch angenehmer ist. Aber was letztlich ja zählt ist das Bild als Endprodukt und Vielseitigkeit der Kamera.

Link to post
Share on other sites

 

.... Allerdings ging es ja ursprünglich um die Aussage der Sucher würde derzeit keine "Leica-gemäße" Realisierung einer EVIL erlauben.....

 

 

 

Tja, der adäquaten Lösung fehlt noch der adäquate Sucher :)

 

Selten so gelacht, wenn man bedenkt, welches adäquate Display z.B. in die X1 oder in die M8/9 eingebaut wurde :eek:

Link to post
Share on other sites

Mit E-Sucher dürfte in diesem Fall aber ein Elektronischer Sucher gemeint sein. :p;)

 

falls Du damit meine "Vorliebe" für die E3 meinst...

 

auch der EVIL wird bei offener Blende den Schärfeverlauf deutlich zeigen. Und da sind Leicascherben mit hoher Lichtstärke gegenüber den "NormalZooms" von Pana deutlich überlegen. Die Schärfe dürfte auch hier deutlich "springen". :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...