Jump to content

Relais


ferdinand

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Ferdinand,

bei aller Begeisterung für das Bild, Klasse, möchte ich das Wort "Relais" in Frage stellen.

 

Meiner Ansicht nach müßte dies eine mehrstufige Telefonvermittlung, ausgeführt als Hebdrehwähler, sein.

Die Relais zur Ansteuerung sind doch viel kleiner und sitzen im Hintergrund. Soweit meine Erinnerungen von ehemals nicht ganz unbedeutenden Firma dieser Branche im Raum Frankfurt.

Gruß

Detlef

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdinand,

bei aller Begeisterung für das Bild, Klasse, möchte ich das Wort "Relais" in Frage stellen.

 

Meiner Ansicht nach müßte dies eine mehrstufige Telefonvermittlung, ausgeführt als Hebdrehwähler, sein.

Die Relais zur Ansteuerung sind doch viel kleiner und sitzen im Hintergrund. Soweit meine Erinnerungen von ehemals nicht ganz unbedeutenden Firma dieser Branche im Raum Frankfurt.

Gruß

Detlef

 

Du hast recht, Detlef :)

 

Das ist die alte Telefonvermittlungsanlage, die im Hessenpark steht. Ich als blutiger Elektro-Laie habe es Relais genannt in der Absicht, daß in dieser Anlage viele Relais verbaut sind :rolleyes:

 

Die Aufnahme ist übrigens aus 2005 mit R9 - 2,0/50? und Provia 100F. Nach dem Scan mittels PS in SW gewandelt.

Link to post
Share on other sites

Na klar, jetzt muß mal der "Fachmann" die Dinge klären, Detlev hat ja schon darauf hingewiesen :D.

 

Es handelt sich dabei um sog. "Heb-Dreh-Wähler", auch nach dem Erfinder "Strowger-Wähler" genannt.

 

Almon Strowger – Wikipedia

 

Diese Dinger habe ich im Jahr 1954 als junger Hupfer im Auftrage der Fa. Siemens aus dem Fernmeldeamt Hagen zu hunderten auf den Müll geschmissen und sog. "EMD-Wähler" eingebaut. Die alten Strowger-Dinger aber haben die ganze Weimarer Zeit und den Krieg überstanden, der amerikanische Erfinder, von Beruf Totengräber (!) hatte eine ganz solide Technik erfunden.

 

Übrigens, hier sieht man, wie die Wähler arbeiten

Link to post
Share on other sites

Entschuldige - ich las das gerade und dachte: "Ist das nicht eigentlich eine unglaubliche Worthülse?" Kann ein Gegenstand die Ästhetik eines anderen Gegenstandes besitzen oder annehmen?

 

Der von mir intendierte Sinn ist: Dieser Gegenstand hat eine eigene (besondere, außergewöhnliche) Schönheit. Insofern als es sich um einen technischen Gegenstand handelt, der sicherlich zuerst nach zweckmäßigen und dann - wenn überhaupt - nach ästhetischen Gesichtspunkten geschaffen wurde. Ein konkreter Vergleich findet gar nicht statt. Dennoch könnte ein Vergleich mit anderen Dingen erlaubt sein, auch wenn es im Wesen der Sache liegt, dass jeder Vergleich letztlich hinkt.

 

"Worthülse" verstehe ich so, dass es um inhaltlose Wortdrechselei handelt. Das mag manchmal so erscheinen, wenn man sich um Kürze bemüht. Kürze kann zu Ungenauigkeiten führen, und derer fühle ich mich hier allenfalls schuldig.

 

Klaush

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...