Jump to content

Leichte 50mm-Krise


Schafreuter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Irgendwie habe ich eine chronisches 50mm-Problem: Zu meiner M8 habe ich mir im November ein Summarit gekauft - das war richtig gut, nur leider zu lichtschwach. Ich habe es dann mit herbem Verlust wieder verkauft und mir ein Sonnar 1,5/50 zugelegt. Das ist zwar toll zum Freistellen und bei wenig Licht - aber es zeichnet bei voller Öffnung irgendwie matschig. Außerdem leidet es unter einem Fokus-Shift, sodass Portraits aus kurzer Entfernung Glückssache sind.

Tja.

Jetzt überlege ich mir:

- ob ich ein Nokton 1.1/50mm ausprobieren soll

- ob ich das Sonnar behalten soll

- oder gar ein gebrauchtes Summilux ins Auge fasse: Aber was kostet das??? Muss ich dafür meine Stereoanlage opfern?

Link to post
Share on other sites

und mir ein Sonnar 1,5/50 zugelegt. Das ist zwar toll zum Freistellen und bei wenig Licht - aber es zeichnet bei voller Öffnung irgendwie matschig. Außerdem leidet es unter einem Fokus-Shift, sodass Portraits aus kurzer Entfernung Glückssache sind.

Sorry, aber das sind Sachen die du wirklich an jeder Ende des I-Net zu genüge lesen kannst.

Eine weitere Alternative ist, das Sonnar zu Zeiss schicken und auf f1.5 justieren lassen, dann hast du keinen Focusshift mehr. Die Weichheit bei offener Blende bleibt, ist aber bei den Liebhabern dieser Linse gewollt und bei richtigem Einsatz wirklich schön.

Ob du das mit dem Nokton erreichst? Ausserdem ist das wirklich GROSS!

Also Summilux! Aprops Stereoanlage, die macht doch eh keine guten Bilder, oder? ;)

Link to post
Share on other sites

....Tja.

Jetzt überlege ich mir:

- ob ich ....

 

Ich befürchte, die Krise wird sich durch solche Fragen verschlimmern.

 

Denn für das vor-asphärische Summilux wirst Du vermutliche unterschiedliche Preise genannt bekommen, die ca. 1000,-€ auseinander liegen, so dass Du Dir allein von dieser Differenz eine Stereoanlage kaufen kannst, ohne ein Objektiv zu haben.

 

Dann werden andere sagen, dass das asphärische Summilux doch viel besser sei, wozu die Dritten sagen werden, dass man es nicht bekomme und das Bokeh des früheren...

 

Deshalb wird es eine ganze Reihe geben, die alle möglichen Noctons, Sonnars, Planars loben werden, solange bis Du dich doch wieder zu Deiner Stereoanlage bekennst.

 

Das Noctilux - in beiden Varianten - wird genannt werden, ebenso wie die Tatsache, dass man mehr als ein Summicron nicht braucht. Hieran wird sich die Diskussion anschließen, ob ein Nah-Summicron vielleicht doch eine sinnvolle Investition sei und irgendwann wird einer kommen, und Dir ein Summarit oder Elmar - insbesondere das 3,5/5cm mit Bajonettfassung - vorschlagen. Das 2,8/90 Elmarit und das 2/40 C-Summicron werden nicht fehlen, denn sie sind eigentlich immer in solchen Threads vertreten.

 

Vielleicht wirst Du dann erkennen, dass solche Krisen die Strafe dafür sind, dass Du ein Leica-Objektiv verkauft hast. Das tut man einfach nicht.

 

Tja.

Link to post
Share on other sites

...die Tatsache, dass man mehr als ein Summicron nicht braucht...

 

wollte ich gerade sagen.

 

 

noctilux/nokton ist ein spielzeug für nebenher, das will man doch nicht immer mit sich herumtragen.

 

im übrigen ist das alles eine frage der stereoanlage. es gibt welche, bei denen du nur das netzkabel einer endstufe gegen ein günstigeres eintauschen müsstest, um ein summilux zu finanzieren... ;)

Link to post
Share on other sites

Eine weitere Alternative ist, das Sonnar zu Zeiss schicken und auf f/1.5 justieren lassen, dann hast du keinen Focusshift mehr.

Im Gegenteil – dann wird er den Blendenfehler (so heißt focus shift auf deutsch) erst recht bemerken ... außer wenn der Fokus ohnehin schon präzise auf volle Öffnung justiert ist; dann ändert sich natürlich nix.

 

 

Irgendwie habe ich eine chronisches 50-mm-Problem: Zu meiner M8 habe ich mir im November ein Summarit gekauft – das war richtig gut, nur leider zu lichtschwach. Ich habe es dann mit herbem Verlust wieder verkauft ...

Tja ... so lernst du es nun also auf die harte Tour: Man verkauft kein Leica-Objektiv. Jedenfalls nicht ohne Not. Du willst ein 50er; du hattest ein 50er ... sogar ein gutes. Obwohl du selber sagst, es sei richtig gut gewesen, habe ich den leisen Verdacht, daß du dir noch nicht so ganz darüber im klaren bist, wie gut es tatsächlich ist ... bzw. in deinem Falle war. Du hättest es nicht verkaufen dürfen, bevor du dir absolut sicher bist, daß die Alternative – in deinem Falle also das Sonnar 1,5/50 ZM – für dich die bessere Lösung sei. Nun stellt sich heraus, sie ist es nicht – jetzt wär's schön, wenn das Summarit noch da wäre, nicht wahr?

 

Das Summarit-M 1:2,5/50 mm ist nicht besonders lichtstark, das stimmt – aber das hast du schon vor dem Kauf gewußt. Dennoch ist es meines Erachtens das ideale 50er, um die Zeit bis zum Erwerb des persönlichen Traum-50ers zu überbrücken ... ganz besonders, wenn man erst noch herausfinden muß, welches man denn eigentlich am Ende haben will. Ich hab's genauso angefangen wie du – also erst einmal zum Summarit gegriffen (außer daß ich meins gebraucht gekauft habe und daher beim Verkauf keinen nennenswerten Verlust werde hinnehmen müssen). Ich bin aber mittlerweile so begeistert von dieser feinen Optik, daß ich es auf jeden Fall behalten werde, selbst wenn ich eines schönen Tages ein 50er Summilux oder Noctilux mein eigen nennen sollte.

 

Das nützt dir jetzt natürlich nichts mehr ... aber vielleicht dient es irgend jemandem zur Warnung, der das hier liest und in einer ähnlichen Situation steckt.

 

 

... und mir ein Sonnar 1,5/50 zugelegt. Das ist zwar toll zum Freistellen und bei wenig Licht – aber es zeichnet bei voller Öffnung irgendwie matschig.

Natürlich. Das C-Sonnar T* 1:1,5/50 mm ZM ist die Replik einer Konstruktion aus den '30er Jahren und soll die damals übliche Wiedergabecharakteristik nachbilden. Sag bloß, das hast du nicht gewußt!? Willst du moderne Spitzenleistung, dann mußt du dich mit niedrigerer Lichtstärke zufriedengeben. Oder dir ein Summilux-M 50 mm Asph kaufen, dann gibt's gnadenlose Schärfe auch bei voller Öffnung. Kostet aber 'ne Kleinigkeit ... und die Lieferzeit ist auch nicht von Pappe.

 

Weitere Lektüre zu diesem Thema:

 

 

 

Jetzt überlege ich mir:

- ob ich ein Nokton 1,1/50mm ausprobieren soll

- ob ich das Sonnar behalten soll

- oder gar ein gebrauchtes Summilux ins Auge fasse: Aber was kostet das?

Probiere das Nokton aus ... aber kaufe es nicht gleich. Erst ausprobieren (beim Händler deines Vertrauens), dann kaufen. Oder eben nicht kaufen, je nachdem, was bei deinen Versuchen herausgekommen ist. Oder kaufe es gebraucht, behalte aber das Sonnar solange, bis du weißt, daß das Nokton nun das richtige ist. Es ist gar nicht schlecht, aber bei voller Öffnung auch nicht gerade perfekt. Ziehe außerdem das Nokton 1:1,5/50 mm in Erwägung.

 

Ein gebrauchtes Summilux-M 50 mm kostet ungefähr so viel wie (wenn nicht noch einen Zacken mehr als) ein neues Nokton 1,1/50. Ein gebrauchtes Summilux-M 50 mm Asph hingegen kostet locker das doppelte und damit fast soviel wie ein neues, und ist auf dem Gebrauchtmarkt schwer zu finden, weil es so gefragt ist.

 

Ein Zeiss Planar 1:2/50 mm ZM oder ein Summicron-M 50 mm wären auch Alternativen ... aber wenn ich das richtig verstehe, willst du etwas lichtstärkeres. Außerdem hättest du dann ebenso gut das Summarit behalten können, denn der Unterschied zwischen 1:2 und 1:2,5 ist in der Praxis kaum der Rede wert.

 

Mein Rat: Da du es nun einmal hast, behalte erst einmal das Sonnar. Lerne, damit umzugehen – Zeiss hat sich schon etwas dabei gedacht, diese "alte" Konstruktion wiederzubeleben, dann das hat durchaus seinen Reiz. Probiere andere 50er, wo immer es geht – beim Fachhändler, auf Hausmessen, auf Fotobörsen – vergleiche mit dem Sonnar, laß dir Zeit und kaufe mit Bedacht, wenn dir etwas zusagt, aber ohne sofort das Sonnar dranzugeben. Verkaufe ein Objektiv erst dann, wenn du dir GANZ SICHER bist, daß das andere das bessere ist. Gib nichts auf Prospektdaten, Werbesprüche oder anderer Leute Testberichte. Grundsätzlich ist nichts gegen Gebrauchtkauf einzuwenden. Alle meine Leica-Objektive sind gebraucht gekauft, teils vom Händler, teils über eBay.

Link to post
Share on other sites

Im Gegenteil – dann wird er den Blendenfehler (so heißt focus shift auf deutsch) erst recht bemerken ... außer wenn der Fokus ohnehin schon präzise auf volle Öffnung justiert ist; dann ändert sich natürlich nix.

Genauer gesagt, man bemerkt ihn halt nimmer. Hat bei meinem gut funktioniert. Dennoch habe ich es verkauft. Jetzt hab' ich ein neueres Elmar, kein Lichtriese, aber sonst "it knocks your socks off".

Als Sonnar habe ich ein Jupiter-3, das ist mir für den Nostalgieeffekt genug.

Link to post
Share on other sites

Genauer gesagt, man bemerkt ihn halt nimmer. Hat bei meinem gut funktioniert. Dennoch habe ich es verkauft. Jetzt hab' ich ein neueres Elmar, kein Lichtriese, aber sonst "it knocks your socks off".

Als Sonnar habe ich ein Jupiter-3, das ist mir für den Nostalgieeffekt genug.

 

... also, so wie ich Dich da verstehe reicht auch eine niedrigere Lichtstärke..!? Geht mir im Prinzip nicht anders.

 

Ein Lux ist natürlich toll, aber braucht man wirklich so häufig die 1,4???

 

Auch wenn es hart klingt, aber ich glaube mit dem Verkauf des Summarits hast Du Dir wirklich kein gefallen getan :(

Link to post
Share on other sites

... aber es zeichnet bei voller Öffnung irgendwie matschig.

Wie genau stellst du diese "Matschigkeit" eigentlich fest? Und wie arg matschig ist das überhaupt? Ich frage, weil das C-Sonnar T* 1:1,5/50 mm ZM eigentlich soo schlecht gar nicht ist. Es zeigt bei voller Öffnung leichte Überstrahlungen um einen scharfen Kern, was eine technisch zwar nicht perfekte, aber bildmäßig schöne Wiedergabe ergibt, die mit "matschig" eigentlich nicht wirklich zutreffend beschrieben ist. Da du die Stereoanlage erwähntest ... wenn das Summilux-M 1:1,4/50 mm Asph wie der High-End-1000-Watt-Transistor-Endstufenbolide ist, dann entspricht das Sonnar einer feinen Röhrenendstufe. Wer sich das eine wünscht, wird mit dem anderen nicht unbedingt glücklich werden – auch wenn beides gut ist, aber eben jedes auf seine Art.

 

Daher kommt bei mir der Verdacht auf, daß du entweder unter falschen Voraussetzungen und mit falschen Vorstellungen an die Sache herangehst ... oder daß dein Exemplar möglicherweise einen Treffer hat und zum Service gehört.

Link to post
Share on other sites

Da du die Stereoanlage erwähntest ... wenn das Summilux-M 1:1,4/50 mm Asph wie der High-End-1000-Watt-Transistor-Endstufenbolide ist, dann entspricht das Sonnar einer feinen Röhrenendstufe.
Der Vergleich ist gut!

Rein MTF mäßig ist das Sonnar bei Offenblende ja sogar besser als das alte Summilux.

Link to post
Share on other sites

Ich würde auch zu einem Summicron 50 greifen. Die gibt es zT recht preiswert (hab gerade eines für €650,- ersteigert) und vor allem die aktuelle und die Vorgängerversion sollen extrem scharf sein, bei allen Blenden.

 

Ein Nokton 50, 1.1 ist zwar supertoll, wenn man im Dunklen und Halbdunklen Bilder macht, aber die Abbildungsqualität kommt nicht auf Leica Niveau.

Link to post
Share on other sites

Ich hab's an anderer Stelle auch schon mal gesagt: da du ja nen Problem mit dem Scharfstellen hast, würde ich das Zeiss justieren lassen. Du musst aber explizit angeben, dass es für digital und f1.5 justiert werden soll.

Ich persönlich mag das Objektiv und finde es gerade für deinen Anwendungsbereich ( also Portrait ) sehr geeignet; dich mag es da sehr. Steve Huff hat es ja mal mit dem lux Asph. verglichen.

Als Allrounder vom Bokeh her nicht so doll; das spielt aber für die meisten Portraits keine wirkliche Rolle.

 

Nokton 50/1.1: Muss man Glück beim Fokus haben; ich hatte das am Anfang nicht. Und dann hat es nen knappes halbes Jahr und drei Versuche bei Ringfoto gedauert, bis ich eins hatte, was funktionierte ( bzw. dann haben sie meins getauscht ). Jetzt bin ich zufrieden damit.

ABER: das ist ne Effektlinse. Heißt von der absoluten Bildqualität nicht wirklich auf dem Niveau der Leica-Linsen - auch nicht abgeblendet auf dem Niveau der lichtschwächeren Leicas.

 

Summicron: als Version 4 / 5 meine persönliche Empfehlung. Scharf, kontraststark, gute Details, Bokeh ok. Gilt mit als Schärfe-Referenz. Mein erstes Objektiv damals für die Leica - und eins der wenigen, die ich mit Sicherheit nie wieder hergeben würde. Auch wenn eines Tages mal nen Nocti kommen sollte.

 

Summilux: Mindestens auf dem gleichen Schärfeniveau wie das 'cron. Vom Bokeh noch leicht schöner. Wenn du das Asph. nimmst, dann ist das ne tolle Sache - kostet halt wieder mehr. Also wenn du das Geld hättest...

Einige Portrait-Fotografen schwören auf das pre-Asph, weil das ( typisch früher ) in der Mitte scharf und am Rand weicher war. Ich persönlich würde das Asph. nehmen. Weicher am Rand kriege ich die Bilder auch per EBV - schärfer nicht. :D

Link to post
Share on other sites

+1 für das Nokton 50/1.5. Hervorragendes Objektiv, und sehr günstig zu bekommen.

 

auch mein tip. wenn der fokus stimmt und das objektiv auch sonst i.o. ist-das kommt schon etwas in die nähe vom summilux. größe geht auch noch grad so.

 

ne sucherlupe noch dazu und fotografieren macht dann wieder spaß :-)

 

das summilux ist momentan eh nicht zu haben.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...