swiss leica fan Posted February 25, 2012 Share #141 Posted February 25, 2012 Advertisement (gone after registration) Dies ist ein sehr interessater Thread @ georg Dieser Trommelscanner liefert ja wirklich phantatische Ergebnisse und das mit einem über zehn Jahre alten Gerät. Wie lange dauert es eigentlich, um ein Kleinbildnegativ in höchster Auflösung zu scannen? Ich vermute, dass dies bei der entsprechend alten Hard- und Software sehr lange dauert. Oder? @ gauss Dies ist ein guter Vergleich von Epson und Nikon. Ich verwende den V700, um relativ flott einen ganzen Film zu scannen; in meinem Falle fast ausschliesslich SW Negative. Das geht mit dem beiliegenden KB Filmhalter und der Epson Software recht effizent -- 24 Bilder auf einmal. Die Qualität reicht für bis zu A4 grosse Ausdrucke und Websites aus. Den Coolscan V nehme ich, wenn ich ein einzelnes Bild besonders gut in höherer Qualität scannen will. Die Schärfe ist dann einfach besser als beim Epson, auch wenn die Entfernung von Staub und Kratzerchen in Photoshop einige Zeit in Anspruch nimmt. Wie machst Du das mit den Glasplatten beim Epson? Ist dies ein Zubehör von betterscanning (siehe entsprechende Website) oder Eigenbau? Die Glasplatten eignen sich dann wohl auch nur für Einzelbilder, oder gelingen damit auch die automatischen Scans ganzer Filmstreifen? @MBI & Rennrocky Ich habe bei meinem Espon auch das Gefühl, dass Schicht zur Lichtquelle bessere Ergebnisse liefert. Die Schärfe hängt allerdings auch davon ab, wie stark die Negative gewellt sind. Ilford ist da besser als andere und nach Möglichkeit lagere ich die Negative vor dem Scannen unter einem Stapel Bücher. Das hilft. Schöne Grüsse Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 25, 2012 Posted February 25, 2012 Hi swiss leica fan, Take a look here Film-Scanner - Beispiel und Sammelthread. I'm sure you'll find what you were looking for!
gauss Posted February 25, 2012 Share #142 Posted February 25, 2012 @ gauss Dies ist ein guter Vergleich von Epson und Nikon. Ich verwende den V700, um relativ flott einen ganzen Film zu scannen; in meinem Falle fast ausschliesslich SW Negative. Das geht mit dem beiliegenden KB Filmhalter und der Epson Software recht effizent -- 24 Bilder auf einmal. Die Qualität reicht für bis zu A4 grosse Ausdrucke und Websites aus. Den Coolscan V nehme ich, wenn ich ein einzelnes Bild besonders gut in höherer Qualität scannen will. Die Schärfe ist dann einfach besser als beim Epson, auch wenn die Entfernung von Staub und Kratzerchen in Photoshop einige Zeit in Anspruch nimmt. Wie machst Du das mit den Glasplatten beim Epson? Ist dies ein Zubehör von betterscanning (siehe entsprechende Website) oder Eigenbau? Die Glasplatten eignen sich dann wohl auch nur für Einzelbilder, oder gelingen damit auch die automatischen Scans ganzer Filmstreifen? Andreas, ich habe das erst mal provisorisch gemacht: Mittel Unterlegscheiben an den 4 Ecken eine 18x24er Glasplatte auf den Scanner gelegt, den Filmstreifen, und auf diesen ein AN Glas, wie man es bei Monochrom kaufen kann. Theoretisch kann man einen oder mehrere Streifen kopieren.... ich muss mir nur noch einen richtigen Halter basteln bzw kaufe... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
grauwert Posted February 25, 2012 Share #143 Posted February 25, 2012 Zum erwähnten Artikel in der SCHWARZWEISS Nr. 70: Es wurden in dem Artikel „Scannertuning“ die Scanergebnisse der Epson V700 und V750 Scanner mit folgenden Haltern verglichen: original Epson MF-Halter, Epson Fluid Mount Accessory und Betterscanning Holder, teilweise mit und ohne AN Gläsern. Gescannt wurde Mittelformat und höher, KB wird nur am Rande im Zusammenhang mit den von Doug Fisher lieferbaren AN Glas Einsätzen erwähnt. Die beigefügten Bildbeispiele sind bedingt durch die Abbildungsgröße und den Zeitschriftendruck nicht besonders aussagekräftig. Die vier gezeigten Ausschnitte aus einem 6x9 Negativ hab ich für mich qualitativ so geordnet (1=beste): 1. Betterscanning Halter trocken oder nass gescannt 2. Epson Fluid Mount nass gescannt 3. Original Halter trocken gescannt Das schlechte Abschneiden des Fluid Mounts, das im Artikel mit einem Preis von 142EUR angegeben wird, liegt an der fehlenden Höhenverstellmöglichkeit. Als Scanflüssigkeit kann auch ein Filmreiniger benutzt werden. Trotz des hohen Preises sollte Silverfast eingesetzt werden, besonders wegen der dadurch verfügbaren Multiexposure / HDR Funktion. Aufgrund dieses Artikels hatte ich mir vor ca. einem Jahr diesen Betterscanning MF Holder schicken lassen, bin aber ehrlich gesagt nicht so begeistert, bzw. kann keinen so gravierenden Unterschied zum original Epson Halter feststellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter_S Posted February 27, 2012 Share #144 Posted February 27, 2012 (edited) 01: Imacon/Hasselblad Flextight X1* bei 6300dpi Contax T3, Kodak Elite Chrome 100 Crop: 100%, 96 dpi, Ausgabeschärfung in LR3 02: Imacon/Hasselblad Flextight X1* bei 6300 dpi Contax G2, Zeiss Planar 2/45, Agfa Scala @ISO200 Crop: 100%, 96 dpi, Ausgabeschärfung in LR3 --------------------------------------------------------------- * bei HIGHEND-SCANSERVICE Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited February 27, 2012 by Peter_S Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143450-film-scanner-beispiel-und-sammelthread/?do=findComment&comment=1938565'>More sharing options...
el.nino Posted February 27, 2012 Share #145 Posted February 27, 2012 Bist Du sicher, dass Du bei dem zweiten USM in Flexcolor ausgeschaltet hast? Das steht nämlich bei S/W defaultmäßig auf +200. Ich stell es immer auch -60 um eine Schärfung generell zu vermeiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted February 27, 2012 Share #146 Posted February 27, 2012 EPSON 750 zwischen Glas gescannt maskiert und einfach geschärft freihand Leicaflex SL 2 Summilux 50.... Blende??? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143450-film-scanner-beispiel-und-sammelthread/?do=findComment&comment=1938700'>More sharing options...
Guest labrador Posted February 27, 2012 Share #147 Posted February 27, 2012 (edited) Advertisement (gone after registration) M7 / 35 Cron Asph / Agfa Copex Rapid als SW-Dia im Scala Prozess / Coolscan V Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 100% Crop Edited February 28, 2012 by labradorm Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 100% Crop ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143450-film-scanner-beispiel-und-sammelthread/?do=findComment&comment=1939376'>More sharing options...
R2-D2 Posted February 28, 2012 Share #148 Posted February 28, 2012 (edited) [...] Meiner Erfahrung nach sind die besten Nikon-Scanner schon recht scharf, aber nur dort wo wirklich der Fokuspunkt liegt - der Film liegt ja nie wirklich plan (Glas erzeugt wieder neue Probleme) und dann kommt noch das Rauschen (welches sich zusammen mit der Lichtquelle als übermäßig starkes Rauschen/Korn äußert), die Farbwiedergabe (irgendwie scheint der Hell sehr gut "werkskalibriert" zu sein) und besonders die Dynamik. [...] Was sind "die besten Nikon-Scanner"? Der LS-9000 hat eine andere Lichtquelle als der LS-5000 - ersterer hat einen sog. "rod disperser", der ein weicheres Licht erzeugt als die (direkte) LED-Lichtquelle des LS-5000. Edited February 28, 2012 by R2-D2 Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 28, 2012 Share #149 Posted February 28, 2012 .... apropos Coolscan V ...... dieses Angebot übertrifft alles (oder haben die sich mit der Kommastelle vertan?) Amazon.de: Neu und gebraucht: Nikon COOLSCAN V ED Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted February 28, 2012 Share #150 Posted February 28, 2012 Ich hatte wenigstens einen 9000 dafür erwartet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest labrador Posted February 28, 2012 Share #151 Posted February 28, 2012 .... apropos Coolscan V ...... dieses Angebot übertrifft alles (oder haben die sich mit der Kommastelle vertan?) Amazon.de: Neu und gebraucht: Nikon COOLSCAN V ED 'raritaetenshop3001', der Name sagt alles... Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted February 28, 2012 Share #152 Posted February 28, 2012 Was sind "die besten Nikon-Scanner"? Der LS-9000 hat eine andere Lichtquelle als der LS-5000 - ersterer hat einen sog. "rod disperser", der ein weicheres Licht erzeugt als die (direkte) LED-Lichtquelle des LS-5000. Angeblich soll ein weicheres Licht die Wiedergabe von Korn und Verschmutzungen positiv beeinflussen, das war auch einer der Unterschiede zwischen den Imacons. Mit "besten Nikons" wollte ich aber eigentlich nur uralt-Modelle ausschließen. Wie lange dauert es eigentlich, um ein Kleinbildnegativ in höchster Auflösung zu scannen? Ich vermute, dass dies bei der entsprechend alten Hard- und Software sehr lange dauert. Oder? Ein 2400ppi-Kleinbildscan benötigt 2:40min, volle 11000ppi (fast 1GB) benötigen 16:30min. Der G4 ist quälend langsam und selbst das Überspielen dauert dank USB1.0 einige Zeit. Der Tango selbst kam 1995 auf den Markt und wurde 2002 eingestellt. Es wurden fast 2000 Geräte gebaut und es war die ziemlich letzte große Neuentwicklung auf dem Trommelscanner-Markt (Kleinsthersteller nicht mitgerechnet). Er ist deutlich schneller als der Howtek, was man auch beim Festkleben der Folien beachten sollte, aber viel schneller wird es wohl in diesem Segment nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted February 28, 2012 Share #153 Posted February 28, 2012 was die Qualität auch steigern müsste wäre ein Naßaufkleben (wie beim Trommelscan) auf den Glasträger und dann rein in den Coolscan 8000/9000.... oder nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted February 28, 2012 Share #154 Posted February 28, 2012 (edited) Zum 9000er und Korn gibt es hier etwas interessantes: Ladislav Kamarád Edited February 28, 2012 by Digiuser Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted February 28, 2012 Share #155 Posted February 28, 2012 Und diese Geräte gehen für über 3t€ in der Bucht weg? Man beachte allein die tollkühne Befestigung des Lüfters... Wobei auch mein 70kg Eversmart an der ein oder anderen Stelle Plastikbauteile hat, wo sie nicht hingehören und es gibt Trommelscanner, deren Schärfe variiert mit der Montageposition auf der Trommel (mangelnde Steifigkeit)... Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted February 28, 2012 Share #156 Posted February 28, 2012 (edited) Angeblich soll ein weicheres Licht die Wiedergabe von Korn und Verschmutzungen positiv beeinflussen, Stimmt, deshalb liefert der LS-9000 z.B. mit S/W-Filmen bessere Resultate als der LS-5000 und der LS-50. (Edit: Hatte erst "negativ beeinflussen" gelesen...) das war auch einer der Unterschiede zwischen den Imacons. Der Imacon hat ebenfalls eine Lichtquelle, die das Licht diffundiert. Er hat gegenüber dem LS-9000 allerdings Vorteile wie eine höhere Auflösung oder eine bessere Filmplanlage (verglichen mit dem Standardhalter des LS-9000). Edited February 28, 2012 by R2-D2 Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted February 28, 2012 Share #157 Posted February 28, 2012 Der Imacon hat ebenfalls eine Lichtquelle, die das Licht diffundiert. Er hat gegenüber dem LS-9000 allerdings Vorteile wie eine höhere Auflösung oder eine bessere Filmplanlage (verglichen mit dem Standardhalter des LS-9000). Die Imacons haben grundsätzlich eine weichere Lichtquelle als die Nikons. Siehe meinen Vergleich dazu hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/164757-film-scanner-beispiel-und-sammelthread-7.html#post1986846 Jedoch hat auch nur der Flextight X5 (ehemals 949) noch einen zusätzlichen Difussor eingebaut der das Licht noch weicher macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted February 28, 2012 Share #158 Posted February 28, 2012 Die Imacons haben grundsätzlich eine weichere Lichtquelle als die Nikons.Siehe meinen Vergleich dazu hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/164757-film-scanner-beispiel-und-sammelthread-7.html#post1986846 Der Vergleich mit dem Nikon LS-50 (CoolScan V) und dem LS-5000 (CoolScan 5000) bringt nichts - die haben beide keinen Diffusor. Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted February 28, 2012 Share #159 Posted February 28, 2012 Der Vergleich mit dem Nikon LS-50 (CoolScan V) und dem LS-5000 (CoolScan 5000) bringt nichts - die haben beide keinen Diffusor. Der Imacon auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted February 28, 2012 Share #160 Posted February 28, 2012 Der Imacon auch nicht. Nur weil Du die Behauptung aufstellt, dass Imacons "grundsätzlich weicheres Licht haben" kannst Du nach einem Vergleich zwischen einem CoolScan V (der ein sehr hartes Licht hat, den hatte ich auch mal) und einem beliebigen Imacon nicht auf den Nikon CoolScan 9000 schliessen... Wenn ich richtig informiert bin, wird im Imacon 646 eine Kaltkathodenleuchte verwendet - den Unterschied müsste man mal testen. Wenn Du magst, kannst Du mir das Negativ zusenden, damit ich es scannen kann. Oder es findet sich jemand in DE, der bereit ist, es zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now