Guest chris_z Posted February 3, 2011 Share #1 Â Posted February 3, 2011 Advertisement (gone after registration) MP, Summicron 35, Adox CMS 20 Â Â Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 3, 2011 Posted February 3, 2011 Hi Guest chris_z, Take a look here Kapelle. I'm sure you'll find what you were looking for!
thowi Posted February 3, 2011 Share #2 Â Posted February 3, 2011 Hallo, Â vom Motiv und vom Scan her alles andere als schlecht. Â GruĂź Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted February 3, 2011 Share #3  Posted February 3, 2011 Mir ist der Begriff Fine Art eigentlich zu abgedroschen. Hier möchte ich ihn dennoch verwenden. Die Kombination von Licht und feinen Grauabstufungen finde ich einfach beeindruckend. Sieht man in dieser Qualität nicht wirklich oft. Selbst wenn ein Negativ alle Voraussetzungen erfüllt, ist es immer noch schwer genug davon einen Print hinzubekommen oder es auch "nur" so auf den Bildschirm zu bringen wie hier.  Respekt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 4, 2011 Share #4 Â Posted February 4, 2011 Wunderbar! Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 4, 2011 Share #5  Posted February 4, 2011 Zwei schöne Bilder. Leider kippt mir das erste Bild zu deutlich nach rechts weg - eine Kleinigkeit, die leicht zu korrigieren wäre. Weniger leicht zu korrigieren: Beide Bilder sind oben und unten deutlich zu hell. Insbesondere die "Flecken" am oberen Rand des ersten Bildes könnten auf fluiddynamische Effekte beim Entwickeln hindeuten. Eine andere Befüllung der Dose, ein anderer Kipprhythmus oder ggfs. eine neue Entwicklungsdose (die günstigere Strömungsverhältnisse zwischem verbrauchtem und frischem Entwickler zulässt) wären mögliche Lösungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_z Posted February 4, 2011 Share #6  Posted February 4, 2011 Zwei schöne Bilder. Leider kippt mir das erste Bild zu deutlich nach rechts weg - eine Kleinigkeit, die leicht zu korrigieren wäre. Weniger leicht zu korrigieren: Beide Bilder sind oben und unten deutlich zu hell. Insbesondere die "Flecken" am oberen Rand des ersten Bildes könnten auf fluiddynamische Effekte beim Entwickeln hindeuten. Eine andere Befüllung der Dose, ein anderer Kipprhythmus oder ggfs. eine neue Entwicklungsdose (die günstigere Strömungsverhältnisse zwischem verbrauchtem und frischem Entwickler zulässt) wären mögliche Lösungen.    Absolut richtig. Die Anschaffung einer kleineren Dose (für nur einen KB-Film) ist schon geplant. Was mich zusätzlich gestört hat: obwohl ich ausschließlich aqua dest. für den gesamten Prozess verwendet habe, waren etliche kleine weiße Punkte in der 100% Ansicht zu sehen. Weiß da jemand Rat? Können das z.B. auch Rückstände vom Netzmittel sein? Ich streife (bisher) nicht ab.  Beim ersten Punkt widerspreche ich ein wenig: der Kirchturm an sich ist leicht geneigt und so hab ich versucht mich an der Horizontlinie zu orientieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 4, 2011 Share #7 Â Posted February 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Die Kirche wirkt schief. Allerdings ist die hintere Mauerecke nach links geneigt. Also perspektivische Korrektur erforderlich? Â Â Ansonsten gefallen mir die Bilder sehr gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted February 4, 2011 Share #8  Posted February 4, 2011 Ergänzungsfrage, gerade wegen der wunderbaren Grautöne:  Welcher Entwickler?  Gruß DN Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_z Posted February 4, 2011 Share #9  Posted February 4, 2011 Ergänzungsfrage, gerade wegen der wunderbaren Grautöne:  Welcher Entwickler?  Gruß DN  Das war der (mitgelieferte) Adotech in 1+24 Verdünnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 4, 2011 Share #10  Posted February 4, 2011 ... etliche kleine weiße Punkte in der 100% Ansicht ... Oh ja, das kenne ich ... oder besser: das kannte ich. Tatsächlich kann man sich viel nervige PS-Stempelei ersparen, wenn man dieses Problem in den Griff bekommt. Ich habe mir mittlerweile vermutlich alle guten Tipps dieses Forums zu eigen gemacht und bin die "weißen Punkte" weitgehend los. Bedenke diese Punkte: Alle Arbeitsgeräte peinlich genau sauber halten, insbesondere Tank, Tankdeckel und Spule. Zwischen den Filmentwicklungen alles staubfrei lagern. Entwickler und Fixierer setze ich mit Aqua dest. an. Manche Entwickler brauchen vor dem Entwickeln ein wenig Zeit, damit der Entwickler vollständig aufgelöst ist. Die zwei letzten Wässerungen mache ich immer mit Aqua dest., den letzten mit wirklich homöopatischer Zugabe von Netzmittel. (Ein Tropfen aus der Pipette auf ca. 250ml. Das müsste etwa einem Verhältnis von 1:5000 entsprechen. Zuviel Netzmittel ist einer der Hauptverdächtigen bei "weißen Punkten"!) Die letzte Wässerung (also die mit dem Netzmittel) dauert nicht länger als 30 bis 60 Sekunden. Verzicht auf alle Trocknungsbeschleuniger, insbesondere Salatschleudern etc. Vor dem Trocknen versprühe ich mit einem Pumpsprüher Aqua dest. im Raum. Die Wassertröpchen binden im Absinken feine Staubpartikel aus der Luft. Den Film hänge ich zum Trocknen in möglichst staub- und durchzugsfreier Umgebung (Dusche) in einem Winkel von vielleicht 30 Grad schräg auf. Ab diesem Moment darf niemand mehr ins Bad bis der Film trocken ist - nicht mal ich. Alles was jetzt noch Zug verursachen oder Staub aufwirbeln könnte, sollte vermieden werden - also etwa Aufräumarbeiten, Türen öffen oder schließen, Hände an Handtüchern abtrocknen usw. Wenn die Filme ordentlich archiviert werden, sollte vor dem Scannen ein kurzes Abpusten mit einem Blasebalg genügen. Vor dem Scannen sollte man keinesfalls mit fusseligen Tüchern die Negative abwischen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_z Posted February 4, 2011 Share #11  Posted February 4, 2011 Oh ja, das kenne ich ... oder besser: das kannte ich. Tatsächlich kann man sich viel nervige PS-Stempelei ersparen, wenn man dieses Problem in den Griff bekommt. Ich habe mir mittlerweile vermutlich alle guten Tipps dieses Forums zu eigen gemacht und bin die "weißen Punkte" weitgehend los. Bedenke diese Punkte:  Alle Arbeitsgeräte peinlich genau sauber halten, insbesondere Tank, Tankdeckel und Spule. Zwischen den Filmentwicklungen alles staubfrei lagern. Entwickler und Fixierer setze ich mit Aqua dest. an. Manche Entwickler brauchen vor dem Entwickeln ein wenig Zeit, damit der Entwickler vollständig aufgelöst ist. Die zwei letzten Wässerungen mache ich immer mit Aqua dest., den letzten mit wirklich homöopatischer Zugabe von Netzmittel. (Ein Tropfen aus der Pipette auf ca. 250ml. Das müsste etwa einem Verhältnis von 1:5000 entsprechen. Zuviel Netzmittel ist einer der Hauptverdächtigen bei "weißen Punkten"!) Die letzte Wässerung (also die mit dem Netzmittel) dauert nicht länger als 30 bis 60 Sekunden. Verzicht auf alle Trocknungsbeschleuniger, insbesondere Salatschleudern etc. Vor dem Trocknen versprühe ich mit einem Pumpsprüher Aqua dest. im Raum. Die Wassertröpchen binden im Absinken feine Staubpartikel aus der Luft. Den Film hänge ich zum Trocknen in möglichst staub- und durchzugsfreier Umgebung (Dusche) in einem Winkel von vielleicht 30 Grad schräg auf. Ab diesem Moment darf niemand mehr ins Bad bis der Film trocken ist - nicht mal ich. Alles was jetzt noch Zug verursachen oder Staub aufwirbeln könnte, sollte vermieden werden - also etwa Aufräumarbeiten, Türen öffen oder schließen, Hände an Handtüchern abtrocknen usw. Wenn die Filme ordentlich archiviert werden, sollte vor dem Scannen ein kurzes Abpusten mit einem Blasebalg genügen. Vor dem Scannen sollte man keinesfalls mit fusseligen Tüchern die Negative abwischen.    Danke für die Hinweise. Habe somit ein Zuviel an Netzmittel in Verdacht. Noch eine Nachfrage: Kippst du bei der letzten Wässerung mit Netzmittel noch mal oder lässt du's einfach für die 30-60sec. stehen? Und Abstreifen: ja oder eher nein? Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted February 4, 2011 Share #12  Posted February 4, 2011 So ordentlich wie XOONS habe ich in der Duka nie gearbeitet und am Ende (nach fast 30 Jahren SW-Entwickeln) es immer so gehandhabt: nach dem Fixieren vier mal mit normalen Kranenburger gespült (5x, 10x, 20x und 20x Kippen), nie(!) Netzmittel; nach dem Wässern immer mit einer Zange mit Gummilippen (2 mal 2 Stück), die ich vorher unter ziemlich heißem Wasser weich gemacht habe, abgestreift, danach an Klammern aufgehängt. Ergebnis: nie Kratzer, nie weiße Punkte, weder bei Kleinbild noch bei Mittelformat. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 4, 2011 Share #13  Posted February 4, 2011 Danke für die Hinweise. Habe somit ein Zuviel an Netzmittel in Verdacht.Noch eine Nachfrage: Kippst du bei der letzten Wässerung mit Netzmittel noch mal oder lässt du's einfach für die 30-60sec. stehen? Und Abstreifen: ja oder eher nein? Kippen ist grundsätzlich keine gute Idee, wenn Netzmittel im Tank ist ... ;-) ... Trotzdem muss sich das Netzmittel natürlich im Wasser verteilen. Bei mir ist der Tank bei der letzten Wässerung schon offen, mit der Pipette lasse ich dann einen Tropfen Netzmittel etwa in die Mitte des Tanks fallen und drehe mit dem Finger die Spirale nicht zu schnell, so dass ich das Gefühl habe, das Netzmittel hat sich verteilt. Danach bewege ich den Tank nicht mehr.Abstreifen oder nicht ist eine Glaubensfrage. Ich mach's nicht, glaube aber, dass nichts passiert, wenn man es so macht, wie von Sterntaler beschrieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 4, 2011 Share #14  Posted February 4, 2011 Hallo,  ich hätte auch noch zwei Fragen. Womit und wie hast Du gescannt und wo steht diese Kirche?  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_z Posted February 4, 2011 Share #15  Posted February 4, 2011 Hallo, ich hätte auch noch zwei Fragen. Womit und wie hast Du gescannt und wo steht diese Kirche?  Gruß Thomas  Gescannt wurde mit dem Nikon 9000 im RGB-Modus, die Kirche steht in der Nähe von Fürstenfeldbruck (ca. 25 westlich von München). Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 4, 2011 Share #16  Posted February 4, 2011 Gescannt wurde mit dem Nikon 9000 im RGB-Modus, die Kirche steht in der Nähe von Fürstenfeldbruck (ca. 25 westlich von München).  Hallo,  vielen Dank für die Auskunft.  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 5, 2011 Share #17  Posted February 5, 2011   [*]Den Film hänge ich zum Trocknen in möglichst staub- und durchzugsfreier Umgebung (Dusche) in einem Winkel von vielleicht 30 Grad schräg auf.    wie machst Du das mit dem schräg aufhängen und warum? Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 5, 2011 Share #18  Posted February 5, 2011 wie machst Du das mit dem schräg aufhängen und warum? Zum "warum": Ich hänge den Film schräg auf, damit das Wasser nicht über die Bilder am Film abläuft und die gefürchteten Kalkflecken bildet, sondern Richtung Perforation. Wenn dort die Tropfen abtrocknen, ist es nicht schlimm wenn Kalkflecken entstehen. Bei unserem Wasser ist das trotz doppelter Schlusswässerungen mit Aqua dest. leider eine notwendige Maßnahme. Zum "wie": Oben hängt der Film mit der Filmklammer in einer Drahtschlaufe an der Duschstange. Unten hängen die Filmklammern in Gummibändern, die in der Dusche so befestigt sind, dass der Film schräg hängt. Hier muss man halt ein bisschen tüfteln, damit der Film mit einer Perforationsseite auch wirklich nach unten hängt und sich nicht verdreht. Der entsprechende Platz muss in der Dusche natürlich auch vorhanden sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 5, 2011 Share #19  Posted February 5, 2011 Zum "warum": Ich hänge den Film schräg auf, damit das Wasser nicht über die Bilder am Film abläuft und die gefürchteten Kalkflecken bildet, sondern Richtung Perforation. Wenn dort die Tropfen abtrocknen, ist es nicht schlimm wenn Kalkflecken entstehen. Bei unserem Wasser ist das trotz doppelter Schlusswässerungen mit Aqua dest. leider eine notwendige Maßnahme.  Zum "wie": Oben hängt der Film mit der Filmklammer in einer Drahtschlaufe an der Duschstange. Unten hängen die Filmklammern in Gummibändern, die in der Dusche so befestigt sind, dass der Film schräg hängt. Hier muss man halt ein bisschen tüfteln, damit der Film mit einer Perforationsseite auch wirklich nach unten hängt und sich nicht verdreht. Der entsprechende Platz muss in der Dusche natürlich auch vorhanden sein.    Aha, interessant, eine einfache und probate Lösung Vielen Dank für den Tipp, bei meiner nächsten SW-Entwicklung werde ich das ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted February 5, 2011 Share #20 Â Posted February 5, 2011 Netzmittel woanders rein und von den Spulen trennen. Extradose, und gut ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.