Guest nafpie Posted January 26, 2011 Share #1 Posted January 26, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich verfüge über keine Spezialliteratur, daher wende ich mich mit folgenden Fragen an Euch: 1. Wurde das Gewicht des Leica M3-Gehäuses im Laufe des Produktionszyklus' (1954 - 1966) spürbar verändert? Mir kommt eine von DS 1955 schwerer vor als eine SingleS von 1962 (habe keine Waage). 2. Hat sich an der Auslösung (Lautstärke / 'Sanftheit') etwas geändert? Die ältere kommt mir leiser und sanfter vor. Besten Dank schon an dieser Stelle für kompetente Auskünfte. Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 26, 2011 Posted January 26, 2011 Hi Guest nafpie, Take a look here Fragen zur Leica M3. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Lmax Posted January 26, 2011 Share #2 Posted January 26, 2011 Hallo, Stefan, vorab: Zu Deinen Fragen antworte ich wie Jimmy Carter: "Ich weiß es auch nicht!" Ich habe in einem Geschäft 'irgendwo in HH-Eppendorf' mit einer DS gespielt und danach mit einer späteren M3. Sehr schnell war klar, dass es keine DS werden sollte. Vielleicht war ich schon verdorben von M5 und M6. Bezüglich Sanftheit der Auslösung habe ich keinen Unterschied bemerkt. Ich kann mir gut vorstellen, dass der (Wartung-) Zustand da wichtiger ist. Als ich meine (ungeöffnete) M3 kaufte, war sie ein kratziges Gerät, nach der Wartung ist sie nun wirklich sanft. Gewichtsunterschiede wären wohl denkbar. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass sie in einem Bereich lägen, in dem sie die menschliche 'Handwaage' auch bei großer Sensibilität nicht erspüren kann. Wenn es bei Dir um eine Kaufentscheidung geht, probier's aus. Für mich war schnell klar, dass die DS für mich nichts ist, obschon ich klaglos einen Anachronismus wie IIIf mitspiele. Beste Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted January 26, 2011 Share #3 Posted January 26, 2011 Lenn, besten Dank für Deine interessanten Ausführungen. Warum hast Du Dich sogleich gegen die DS entschieden? Wegen der 'Umständlichkeit' des DS? Meine Leica M3 (SS) ist auf dem Weg zur Kur. Daher kann ich die Gewichtsfrage nicht klären (eine DS steht leihweise zur Verfügung). Vielleicht löst sie nach dem Kuraufenthalt ja weicher aus. Gewichtsmäßig zulegen wird sie währenddessen wohl kaum... Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 26, 2011 Share #4 Posted January 26, 2011 Möglicherweise kann es einen Unterschied im Gewicht machen, ob die Andruckplatte wie zuerst aus Glas ist, oder wie später aus Metall. Beim Geräusch kann es einen Unterschied dadurch geben, daß die eine frisch gewartet ist, die andere schon nicht mehr.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted January 26, 2011 Share #5 Posted January 26, 2011 Möglicherweise kann es einen Unterschied im Gewicht machen, ob die Andruckplatte wie zuerst aus Glas ist, oder wie später aus Metall. Danke. An die Andruckplatte dachte ich auch schon. Bei der ersten Inspektion der DS hatte ich den Eindruck, die Andruckplatte sei aus Metall. Nach neuerlicher Untersuchung bin ich mir aber nicht mehr sicher. Gibt es für den Laien leicht erkennbare Indizien für Glas oder Metall? Oder Photos im Web? Bitte meine Unwissenheit nachzusehen, ich leide selbst darunter... Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 26, 2011 Share #6 Posted January 26, 2011 bei den webbildern ist das schwierig zu sehen, aber wenn man die kamera in der hand hat ... Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted January 26, 2011 Share #7 Posted January 26, 2011 Advertisement (gone after registration) Olaf, aber wenn man die kamera in der hand hat ... ... dann merkt man es am Gewicht?! Nun gut, ich warte, bis meine SS wieder da ist und vergleiche... Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted January 26, 2011 Share #8 Posted January 26, 2011 Ja, Stefan, es war wohl die Ungewohntheit des DS. An das Gekurbel einer IIIf gewöhnt man sich, das ist ohnehin die 'entschleunigte' Kamera. Spätere M3 und M5 und M6 (und auch Zeiss-Ikon ZM) mögen wahlweise Vollschwung oder Teilschritte, die CL will Vollschwung, die SLs eher auch. Warte mal ab, wie sich Deine M3 SS nach der Wartung (wo?) anfühlt. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted January 26, 2011 Share #9 Posted January 26, 2011 Danke, Lenn. Warte mal ab, wie sich Deine M3 SS nach der Wartung (wo?) anfühlt. Ja, da bin ich gespannt. Aber das dauert... (wo?) In Hemmingen. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted January 26, 2011 Share #10 Posted January 26, 2011 eine spätere m3 - damit automatisch mit einschwung-schnellschalthebel - ziehe ich nicht primär wegen der aufzugsart vor, sondern wegen der etwas größeren okularöffnung. für mich als brillenträger ist das ein merklicher vorteil gegenüber dem früheren, engeren suchereinblick. zur frage des unterschiedlichen gewichts kann ich leider nichts sagen, da ich nur eine m3 habe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted January 26, 2011 Share #11 Posted January 26, 2011 ... etwas größeren okularöffnung ... Danke für diesen Hinweis. Das mit der unterschiedlich großen Okularöffnung war mir in der kurzen Zeit, in der ich DS und SS direkt vergleichen konnte, gar nicht aufgefallen. Bei Leica steckt eben die Tücke im Detail. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 26, 2011 Share #12 Posted January 26, 2011 eine spätere m3 - damit automatisch mit einschwung-schnellschalthebel - ziehe ich nicht primär wegen der aufzugsart vor, sondern wegen der etwas größeren okularöffnung. für mich als brillenträger ist das ein merklicher vorteil gegenüber dem früheren, engeren suchereinblick. ... Ist geklärt, ab wann es den Wechsel von der kleinen zur größeren Sucheröffnung gab? War das gleichzeitig mit dem Übergang zum Einschwung-Schalthebel, oder zu einem anderen Zeitpunkt? Bei Lager finde ich nur die nicht eindeutige Aussage - unmittelbar im Zusammenhang mit dem Hinweis zum Wechsel des Materials für die Filmandruckplatte ab 844.001 - "Earlier bodies had a small opening in the eyepiece....". Der Wechsel beim Schalthebel fand laut Lager ab Nr. 919251 1958 statt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 27, 2011 Share #13 Posted January 27, 2011 Bei Ghester Sartorius wird angegeben, daß die Glasandruckplatte bis Nr. 844 000 verwandt worden sei, die alten Verschlußzeiten bis 854 000.Doppelschwung gab es nach Ghester Sartorius bis Nr. 915 250, die Dackelohren ebenfalls bis 915 250.Es wäre ziemlich mühsam, sämtliche kleinere und größere Änderungen der M3 aufzulisten.Es scheint vorgekommen zu sein, daß der CS die Platte später gegen Metall ausgetauscht hat. Man kann wohl bis auf diesen Tag beim CS von Doppelschwung auf einfachen Aufzug umrüsten lassen.Leider enthalten die alten Prospekte keine Gewichtsangaben.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted January 27, 2011 Share #14 Posted January 27, 2011 Bei Ghester Sartorius wird angegeben, daß die Glasandruckplatte bis Nr. 844 000 verwandt worden sei, die alten Verschlußzeiten bis 854 000. Doppelschwung gab es nach Ghester Sartorius bis Nr. 915 250, die Dackelohren ebenfalls bis 915 250. Es wäre ziemlich mühsam, sämtliche kleinere und größere Änderungen der M3 aufzulisten. Es scheint vorgekommen zu sein, daß der CS die Platte später gegen Metall ausgetauscht hat. Man kann wohl bis auf diesen Tag beim CS von Doppelschwung auf einfachen Aufzug umrüsten lassen. Leider enthalten die alten Prospekte keine Gewichtsangaben. Danke für diese detaillierte Recherche. Sie zeigt mir, dass es meine 'Wunsch M3' ab Werk nie gegeben hat (einfacher Aufzug, Dackelohren). Die Andruckplatte ist mir ziemlich Wurst. Hat die Glasplatte praktische Nachteile? Meine Fragen reißen nicht ab, weil das Dingens zum Einsatz kommen wird und nur zwischen den Einsätzen ein dekoratives Ausstellungsstück sein darf. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 27, 2011 Share #15 Posted January 27, 2011 Danke für diese detaillierte Recherche. Sie zeigt mir, dass es meine 'Wunsch M3' ab Werk nie gegeben hat (einfacher Aufzug, Dackelohren). Die Andruckplatte ist mir ziemlich Wurst. Hat die Glasplatte praktische Nachteile? Meine Fragen reißen nicht ab, weil das Dingens zum Einsatz kommen wird und nur zwischen den Einsätzen ein dekoratives Ausstellungsstück sein darf. Stefan Vom Hören und Sagen schon.... ..angeblich soll es bei der Glasplatte unter bestimmten Umständen zu "Verblitzung" durch statische Aufladung kommen ...anderseits wir ihr eine bessere Planlage nachgesagt (was die statische Aufladung ja bestätigen würde ) Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 27, 2011 Share #16 Posted January 27, 2011 Vom Hören und Sagen schon.... ..angeblich soll es bei der Glasplatte unter bestimmten Umständen zu "Verblitzung" durch statische Aufladung kommen ...anderseits wir ihr eine bessere Planlage nachgesagt (was die statische Aufladung ja bestätigen würde ) Grüße, Jan Genauso verhält es sich auch mit dem Doppelaufzug ( DS ) , der - meines Wissens nach - aus diesem Grund ( statische Aufladung ) an den ersten M3 Kameras ( m. Glasplatte ) verbaut wurde. Das Problem war also damals schon bekannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 27, 2011 Share #17 Posted January 27, 2011 Genauso verhält es sich auch mit dem Doppelaufzug ( DS ) , der - meines Wissens nach - aus diesem Grund ( statische Aufladung ) an den ersten M3 Kameras ( m. Glasplatte ) verbaut wurde. Das Problem war also damals schon bekannt. noch ein Link zum "verblitzen": 4.1.1 Aufbau des Schwarzweißfilms ( untere Hälfte ) Link to post Share on other sites More sharing options...
samiba Posted January 27, 2011 Share #18 Posted January 27, 2011 So, ich liefere mal das Gewicht einer M3, Ser.Nr. 885xxx, Dackelohren, DS, Metallandruckplatte, mit Originalspule, ansonsten nackt: 595 g Die Küchenwaage ist recht genau. Gruß, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 27, 2011 Share #19 Posted January 27, 2011 Was viele nicht wissen und ich habe es in der Literatur auch noch nie gelesen.... die früheren M3 Gehäuse haben ein minimal größeres Bildfenster! aufgefallen ist mir das mit dem Super-Angulon 3,4/21mm, da überlappen sich die Bilder fast und der Abstand zwischen den Negativen ist sichtbar schmäler bei allen anderen Linsen... und da ich bei einem Techniker den "Fehler" behoben haben wollte, wurde mir mitgeteilt, das die Fenster später um 1 mm reduziert wurden, was ich bei meinen beiden M3's gleich nachmessen konnte, es stimmt! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 27, 2011 Share #20 Posted January 27, 2011 Sie zeigt mir, dass es meine 'Wunsch M3' ab Werk nie gegeben hat (einfacher Aufzug, Dackelohren). Das hindert gar nicht, daß man den einfachen Aufzug sich im Werk in die Dackelohrencamera einbauen lassen kann. Und das scheint mir als Ihre Option angedeutet.Welchen Vorteil die Dackelohren haben, will mir nicht klar werden. Nur mit einem versenkten Objektiv ist die Camera mit Dackelohren am Riemen ausbalanciert, die starren Objektive mit den späteren Ösen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.