Xin chao! Posted January 20, 2011 Share #1 Posted January 20, 2011 Advertisement (gone after registration) Objektiv-Familien, so bezeichne ich mal die Summiluxe, Summicröner und Elamarite, die sich wohl durch ihren optischen Aufbau, die Lichtstärke und letztendlich dem Gewicht unterscheiden. Wie sieht es nun mit den optischen Eigenschaften aus. Gibt es innerhalb der jeweiligen Familie einen „Wiedererkennungseffekt“, bzw. Unterschiede zwischen den Familien? Wenn ja, ist es sinnvoll, Objektive aus einer Familie anzuwenden? Viele Fragen, ich weiß, aber lieber 2 zuviel als 1 zuwenig. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 20, 2011 Posted January 20, 2011 Hi Xin chao!, Take a look here Unterschiede bei Objektiv-Familien. I'm sure you'll find what you were looking for!
Dr. No Posted January 20, 2011 Share #2 Posted January 20, 2011 früher hatten die familien auch was mit der bauart zu tun. das ist nun nicht mehr so. das gemeinsame ist die lichtstärke. ob du objetive aus einer familei kaufst hat zum einen mit der lichtstärke zu tund die du benötigst und zum anderen mt der größe deinses gelbeutels . man kann m.E. nicht von einer gleichen charakteristik innerhalb einer flamilie sprechen, oder? Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted January 20, 2011 Share #3 Posted January 20, 2011 Sehe ich so wie Olaf. Die Namen beziehen sich auf die Anfangs-Öffnung, Objektive gleicher Bauzeit und unterschiedlicher Brennweiten können völlig verschieden sein. Ich denke z:B. an Summicron 50 und 90 aus den Achtziger-Jahren. 50 bei Offenblende schon sehr scharf, 90 erst bei Abblendung. Beim Begriff 'Elmar' dürften die Unterschiede noch viel deutlicher sein. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted January 20, 2011 Share #4 Posted January 20, 2011 zumindest früher wurde auch darauf geachtet, dass eine familie z.b. gleiche farbcharakteristik hatte und es war durchaus sinnvoll, in der familie zu bleiben. ist das inzwischen anders? grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 21, 2011 Share #5 Posted January 21, 2011 Hi, Grundsätzlich leiten sich doch die Namen Summicron; Elmarit usw. von der Anfangslichtstärke ab. Z.B. Summicron immer ab 2/0, Summilux immer ab 1,4/0 Elmarit immer ab 2,8/0 usw. Der Aufbau kann aber völlig verschieden sein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted January 21, 2011 Share #6 Posted January 21, 2011 Hallo, Tom, ich könnte mir vorstellen, dass bei in etwa zeitgleichen Objektiven ein ähnlicher Farbcharakter in der 'Familie' gegeben ist. Aber die von Leitz/Leica benutzten Namen werden ja über Jahrzehnte benutzt, und ich denke mir, wenn z.B. ein Elmar 3.5/50 farblich so ähnlich ausgerichtet ist wie, sagen wir, ein Elmar-R 4/180, ist es eher Zufall oder eine übergeordnete Firmen-Philosophie bei der Farbcharakteristik. Gerade beim Elmar ist die Zuordnung von Namen zur Anfangsblende nicht eingehalten. Das langjährig gebaute 2,8/50 in beiden Versionen hätte ein Elmarit sein müssen Zeitweise bezeichnete 'Elmar' wohl eher den Vierlinser - obwohl, beim dreilinsigen 4/90 stimmt auch das wieder nicht. Ingesamt: No reason to worry! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Xin chao! Posted January 21, 2011 Author Share #7 Posted January 21, 2011 Advertisement (gone after registration) ... also, den bisherigen Antworten entnehme ich, dass man eine Objektivauswahl aus den verschiedenen „Familien“ zusammenstellen kann ... und Leitz sorgt dafür, dass Harmonie herrscht! Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 21, 2011 Share #8 Posted January 21, 2011 Nun ja, das hängt ganz davon ab, was Du unter Harmonie verstehst. Wirklich auffällige "Disharmonien" vermag ich zwischen ganz unterschiedlichen Leica-Objektiven mit unterschiedlicher Öffnung, Bauart und aus ganz verschiedenen Zeiten nicht festzustellen. Es gibt aber wohl bestimmte Tendenzen in der Farbcharakteristik, die vermutlich von den jeweils verwendeten Glassorten und der unterschiedlichen Vergütung abhängen So z.B. empfinde ich die Charakteristik des 28-Summicron, des 50 Summilux Asph und des 75 Summicron als sehr ähnlich und "ideal" aufeinander abgestimmt. Dagegen scheint mir die Charakterstik der früheren Version des 35 Summilux asph und des 90 Summicron Apo-Asph. anders zu sein: "blauer" und kühler, während die oben genannten "roter" und wärmer sind. Solche Unterschiede sind aber sehr, sehr subjektiv (und sehr, sehr gering). Link to post Share on other sites More sharing options...
Xin chao! Posted January 22, 2011 Author Share #9 Posted January 22, 2011 ... nachdem ich über keinen M-Objektiv-Fundus verfüge ... und gewillt bin, bei Leica einige Euros unterzubringen, interessiert mich vorrangig die Harmonie der aktuellen Gläser. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 22, 2011 Share #10 Posted January 22, 2011 Sollten die Farbcharakteristiken von M-Leicaobjektiven tatsächlich unterschiedlich sein, mir ist sowas noch nicht aufgefallen, würde dies bestenfalls oder eben schlimmstenfalls bei Dias unangenehm auffallen, was ja eigentlich als Stärke der Solmser Gläser gilt. Bei digitaler Anwendung würde, so der manuelle bzw. der Auto-Weißabgleich benutzt wird, auch diese Einfärbung berücksichtigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted January 22, 2011 Share #11 Posted January 22, 2011 mich fasziniert, dass es sogar im luf immer wieder fragen gibt, die noch nicht gestellt worden sind. mal im ernst: xin chao, vielleicht wäre es empfehlenswert, mal eine m auszuleihen (war ja auch die frage in deinem eingangsposting - hat sich da schon jemand in deiner nähe gefunden? münchen sollte doch nicht so schwierig sein...), und eine zeit damit herumzuspielen, es muss ja noch nicht mal eine m9 sein - wenn du das messucherprinzip dann nicht magst, dann ist die frage nach der harmonie zwischen den objektiven eher nachrangig. wenn doch, hast du genug möglichkeiten, zu investieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 22, 2011 Share #12 Posted January 22, 2011 ... nachdem ich über keinen M-Objektiv-Fundus verfüge ... und gewillt bin, bei Leica einige Euros unterzubringen, interessiert mich vorrangig die Harmonie der aktuellen Gläser. Peter Hi, bei den aktuellen Gläsern, ab ca. 2002 lohnt es sich nicht, sich Gedanken um die Harmonie zu machen. Die ist einfach da, und mit normalen Augen nicht zu erkennen. Andere Faktoren die aus der Aufnahmesituation bestimmt werden, bei den digitalen Kameras, auch aus der individuellen Menue Einstellung, haben starken Einfluss auf die Harmonie der Bilder. Da gehen die geschätzten 0,5% Unterschied der Gläser glatt unter. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 22, 2011 Share #13 Posted January 22, 2011 Die Leica Objektive waren schon in den 70er Jahren von der Farbcharakteristik auf "Leica neutral" abgestimmt und das betraf alle Linsen, bis auf die Noctiluxe 1,2 und 1 , die waren etwas wärmer (laut "Modern Photography" sinkt da die optische Durchlässigkeit unter 500 nm deutlich ab) Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Bavaricus Posted January 22, 2011 Share #14 Posted January 22, 2011 ... nachdem ich über keinen M-Objektiv-Fundus verfüge ... und gewillt bin, bei Leica einige Euros unterzubringen, interessiert mich vorrangig die Harmonie der aktuellen Gläser. Peter Komisch, bei anderen Kameraherstellern kommen die Leute gar nicht auf solche Fragen, aber da haben die Linsen auch keine so schönen Namen Der Tipp mit dem vorher testen des Messsucherprinzipes ist übrigens schon angebracht! Link to post Share on other sites More sharing options...
Xin chao! Posted January 22, 2011 Author Share #15 Posted January 22, 2011 Komisch, bei anderen Kameraherstellern kommen die Leute gar nicht auf solche Fragen, aber da haben die Linsen auch keine so schönen Namen ... und auch nicht die Preisstellung! In den 70ern habe ich ein paar Jahre mit einer 3f gearbeitet ... und das hat viel Spaß gemacht. Bin dann aber auf der R-Schiene weitergefahren, weil das "Angulon und das Makro im Sucher" hat mich seinerzeit schon fasziniert. Meine Art zu fotografieren hat sich gewandelt und um heute "nochmal anzufangen" gibt es eigentlich keine dumme Fragen .... ... oder ab welchem Level darf man sich ans Forum wenden? Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted January 23, 2011 Share #16 Posted January 23, 2011 ... oder ab welchem Level darf man sich ans Forum wenden?Peter Ich denke mal, man darf immer. Lt. Forenregeln ist das halt so "Die Inhalte werden durch die Teilnehmer bestimmt". Zur eigentlichen Charakteristik der Leica-Objetkive ist ja schon allgemein als recht neutral im Hinblick auf die Farben bezeichnet worden. Ganz ehrlich: wenn du vorhast dir ne digitale M zu besorgen, dann wäre das das letzte, worauf ich achten würde. Digitale Kameras haben nämlichen nen Weissabgleich, im Zweifel nen automatischen, und darüber passt sich der vielleicht minimal vorhandene Unterschied wieder an. Und das sogar zum großen Teil aus farblicher Sicht bei Fremdobjektiven. Spätestens wenn man dann seine Raws in der Bildbearbeitung nochmal nachbearbeitet sieht man da keine Unterschiede mehr - und die, die man sieht, liegen eher an z.B. wechselndem Wetter während des Fotografierens. Wenn ich mir überhaupt Gedanken machen würde, dann vielleicht vielmehr über das Bokeh von verschiedenen Objektiven. Da musst du halt mit einem Objektiv anfangen und schauen, ob dir das Bokeh gefällt. Mein erstes Objektiv war das 50/2. Dann nach einem Bericht von Steve Huff kam ein 75/2.5 dazu ( weil das Bokeh nahezu identisch sein sollte; was es wohl grob auch ist ). Dann ein 35/2. Im Moment überlege ich, ob ich ein bestelltes 35/1.4 Asph. wirklich nehmen soll. Das ist ne tolles Objektiv, aber das Bokeh ist irgendwie ein wenig "anders". Noch extremer sieht es bei Fremdobjektiven aus; da ist das Bokeh zum Teil ganz anders. Da sticht ein Objektiv schon mal richtig aus den anderen Bildern raus. Muss ja nichts schlimmes sein - aber man sollte halt das auch wissen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Xin chao! Posted January 23, 2011 Author Share #17 Posted January 23, 2011 ... ja das ist hilfreich! Vielleicht war meine Fragestellung auch nicht umfassend/korrekt genug. Den Weißabgleich hatte ich überhaupt nicht auf der Agenda, da hab ich eben keine Erfahrung mit Digital+Wechseloptik! Den Bokeh-Hinweis find ich sehr nützlich und er zeigt mir dann doch sowas wie Familienzugehörigkeit der Objektive. Darf ich daraus folgern, dass z.B. ein 35/1,4 und ein 75/2 hinsichtlich des Bokeh auch enger zusammen stehen? Ich werde versuchen, einen Platz in Solms (DIE LEICA M9 IM TEST - Der Tag Ihrer ersten Bekanntschaft) reservieren, das ist wohl der richtige Schritt um die Dinge in die Hand zu nehmen. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted January 23, 2011 Share #18 Posted January 23, 2011 ... Darf ich daraus folgern, dass z.B. ein 35/1,4 und ein 75/2 hinsichtlich des Bokeh auch enger zusammen stehen? Das 75-er Summicron ist, wie das 35-er Summilux, wohl die absolute Referenz in dem Brennweitenbereich. Das haben die wohl schon gemeinsam. Auch wenn ich mir jetzt im Internet Bilder anschaue, sind sich die beiden ziemlich ähnlich. Leider habe ich beide nicht, so dass ich das nicht definitiv bestätigen kann. Wenn du mal Bilder schauen willst ( auch in größer ) - meine Empfehlung wären die Flickr-Groups. Einfach dort mal "75mm Summicron" oder "35mm Summilux" eingeben. Dann findest du schon die Bilder. Und wenn ich die vom 75-er Summicron dort sehe, dann würde ich echt Lust bekommen das Teil mal auszuprobieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
Xin chao! Posted January 23, 2011 Author Share #19 Posted January 23, 2011 Und wenn ich die vom 75-er Summicron dort sehe, dann würde ich echt Lust bekommen das Teil mal auszuprobieren... ... kann ich verstehen. Wäre schön, wenn das helle 35-er und 75-er in Solms zur Verfügung stünden. Schau ma mal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.