Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Schade, dass es bei Leica AG sicher niemanden mehr gibt, den dieses Stück Produktions- und Firmengeschichte interessiert und nun die Kunden diese "Arbeit", die ganz offensichtlich sogar noch Freude bereitet, übernehmen.

Ich kann mich immer nur wundern und bewundere diese Kenntnisse, dieses beharrliche Suchen und kann mich nur über das Endergebnis mitfreuen, sogar wenn ich niemals etwas damit zu tun haben werde.

Link to post
Share on other sites

hier dürfte noch der Wurm drinnen sein...:rolleyes:

 

I, 2

11123, Ausziehblende, zweite Rechnung

11133 Objektivkopf

11132 Objektivkopf mit Vorwahlblende

1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976

Blende bis 22 (12 Lamellen)

 

II

11136 (schwarz)

11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau

2.813.401 bis 3.721.400 1976 bis 1995

 

2.813.401 bis 2.813.800 E48

2.813.801 bis 3.177.200 E49

danach E55

 

 

ich habe in der "Leica Fotografie" Nr. 8 /1979 eine Ankündigung gelesen, mit einem Bild der beiden Linsen und der Ankündigung der Lieferung des neuen Objektivs Ende des Jahres. Die Linse hat E49.....also ist der E48 Block sicher noch das ältere Objektiv...:rolleyes:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Jan, ohne Exemplare vor Augen zu haben, müssen wir einfach raten: Drei Gründe dafür vermutungsweise, die von Dir gerade rot markierte Serie der neuen Rechnung zuzuzählen gäbe es: Thiele ordnet sie unter «Summicron-M 90» statt unter «Summicron 90», es sind nur 400 Stück hergestellt worden, was eher nach einem Nachzügler als einem Vorläufer aussieht, 1980 (nach Thiele 1979) lief gerade das Super Angulon 3.4/21 mit E48 aus und es begann das Elmarit-M 2.8/21 mit zunächst E49, später E60, ebenso lief 1979 (nach Thiele 1975) das zweite Elmarit 2.8/28 mit E48 aus und es kam 1980 (nach Thiele 1977) das dritte, das Elmarit-M mit 2.8/28 mit E49. Die Änderung von E48 auf 49 könnte also nach der Neurechnung erfolgt sein, um das Objektiv mit andern Neurechnungen harmonieren zu lassen.

(Thiele ordnet wohl nach den Jahren der Nummernzuteilung, Laney und Lager geben die Jahre der offiziellen Einfühung an.)

Der Linsenschnitt, den Du hier zeigst, hat endlich mal Hand und Fuß. Die obigen sind mehr oder weniger Phantasiezeichnungen. Osterloh zeigt in seinen M-Büchern solche brauchbaren Schnitte. An ganz kleinen Varianten kann man dann sogar Modifikationen der Rechnung erkennen.

str.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Im selben Artikel über "Neue Leica-M Objektive" in der Leica Fotografie" Nr. 8/79 wird das Elmarit-M 2,8/21mm neben dem Summicron 2/90mm auch noch vorgestellt.....

...und der Text beginnt mit "......nach den vor kurzem vorgestellten Objektiven Elmarit-M 2,8/28, Summicron 2/35mm und Summicron-M 2/50mm, weitere neue Objektive zum Leica M-Programm angekündigt werden,......."

 

Grüße,

Jan

Edited by telewatt
Link to post
Share on other sites

Hallo Hans-Joachim,

stelle doch bitte, wenn es dir möglich ist, ein paar Fotos von der Linse hier ein....:D

 

Grüße,

Jan

 

das wollte ich jetzt nochmals nach vorne holen....

 

Hans-Joachim, wir freuen uns schon auf die Auflösung .....:D

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Bisweilen führt die Suchfunktion des Forums zu neuen Spuren:

 

Hier http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/111833-filter-f%C3%BCr-summicron-m-90-passt-2.html#post1184910 hat vor fast genau einem Jahr jemand nachgemessen und 48mm festgestellt. Das 2/90 Summicron das zu seiner Frage nach der Filtergröße geführt hat, hat die Nummer 2813709 (siehe Threaderöffnung) , ist also eines aus der fragwürdigen ersten Serie von 400.

 

Allerdings wird aus seiner Beschreibung nicht deutlich, ob es bereits die neue Rechnung des letzten vor-asphärischen hat, oder noch die ältere. Das einzige genannte Merkmal "Ausziehblende" kann sich wohl auf beide beziehen. Also nach dem Nutzer fahnden wegen dringend benötigter Zeugenaussage.

Link to post
Share on other sites

Ja, ich hoffe, dass man mit einer Abbildung oder präzisen Beschreibung feststellen kann, ob die Objektive aus der fraglichen Nummernfolge zwar bereits die neue Fassung, was dann auch für die neue Rechnung sprechen würde, aber noch Filtergewinde E48 - oder noch die alte Fassung haben, was dann auch auf die alte Rechnung schließen ließe.

 

Es blieben dann noch die Varianten neue Fassung aber alte Rechnung, oder auch neue Rechnung in alter Fassung. Beides scheint mir aber wegen des völlig geänderten Linsenaufbaus noch unwahrscheinlicher als der plötzliche Wechsel der Filtergröße nach einem grundlegenden Neudesign der Fassung und nur 400 Exemplaren.

Link to post
Share on other sites

Zweifler,

das "missing link" des uralten Summicrons als Küchenfoto.

 

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Joachim

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Vielen Dank!

 

Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen. Alte Fassung spricht für mich für alte Rechnung. Also halte ich die These, dass die fraglichen 400 noch Nachzügler waren und somit die neue Rechnung erst ab 2813801 beginnt für die überzeugendste.

Link to post
Share on other sites

 

Vielleicht kann man ja die Liste in Wiki einbauen?....

 

Grüße,

Jan

 

So Jan, habe die Infromationen in das Wiki gebracht.

Da ich aber nicht immer auf Höhe der Diskussion war, bin ich mir nicht sicher, ob ich die aaufgeführten Linsen den richtigen Versionen zugewiesen habe.

Es wäre schön, wenn Du das kontrollieren könntest. Ausserdem wäre es toll, wenn wir von den fehlenden noch Bilder bekämen, bzw. nutzen könnten.

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/LEICA_M-Objektive#90mm_f_.3D_9_cm_1:2_Summicron_ZUSAMMENFASSUNG

 

Gruß OLAF

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Nach den Aufnahmen von 129 müssen wir 122 wieder wie folgt ändern:

 

I, 2

11123, Ausziehblende, zweite Rechnung

11133 Objektivkopf

11132 Objektivkopf mit Vorwahlblende

1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976

2.813.401 bis 2.813.800 E48 1977

Blende bis 22 (12 Lamellen)

 

II

11136 (schwarz)

11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau

2.813.401 bis 3.721.400 1976 bis 1995

 

2.813.801 bis 3.177.200 E49

danach E55

 

Die Jahreszahlen beziehen sich nicht auf den Verkauf, sondern auf die Vergabe der Nummernkontingente.

 

Besten Dank für die «Küchenbilder» in #129.

 

str.

Link to post
Share on other sites

...

 

II

11136 (schwarz)

11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau

2.813.401 bis 3.721.400 1976 bis 1995

 

2.813.801 bis 3.177.200 E49

danach E55

 

....

 

Ich denke, es müsste heißen:

 

"2.813.801 bis 3.721.400"

 

und dann weiter wie oben.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

I 1, a

SOOZI und SOOOZI-M, Aufsteckblende, (aller)erste Rechnung

1.119.001 bis 1.119.200 1953 (1967 in den Verkauf gebracht)“Lager Vol.II p.72)

1.477.001 bis 1.477.100 1957

1.580.001 bis 1.581.000 1958

Der Objektivkopf ist nicht abschraubbar

Ausführung nur in Chrom

 

(Verkauf wahrscheinlich ab 1957, erster Prospekt ist datiert „Leitz Inc. New York, August 57“

Deutschland wohl erst 1958 „siehe LEICA FOTOGRAFIE 2/58“ und im Leitz-Katalog erstmals 15.August 1958 vertreten.)

 

 

I, 1, b

SEEOF und SEEOF-M, SEEOM, Ausziehblende, erste Rechnung

INVOO = Vorwahlblende für SEEOF/SEOOF-M +(nur auf Wunsch)

1.651.001 bis 1.819.000 1959 bis 1960

Blende bis 16 (15 Lamellen)

Ausführung Chrom, nur auf Anfrage auch in Schwarz

(erster Prospekt „Liste 11-39“ ist datiert IX/58)

 

I, 2

11123, Ausziehblende, zweite Rechnung

11133 Objektivkopf

11132 Objektivkopf mit Vorwahlblende

1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976

2.813.401 bis 2.813.800 1977

Blende bis 22 (12 Lamellen)

 

II

11136 (schwarz)

11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau

2.813.801 bis 3.721.400 1977 bis 1995

 

2.813.801 bis 3.177.200 E49

danach E55

 

Verkauf ab 1980, siehe „Lager“, „Photokina 80“ und „Leica Fotografie 7/80“

 

 

II a, b

Die Nummern 2.813.801 bis 2.813.900 (1977) und 2.997.001 bis 3.177.200 (eine entsprechende Serie ist nicht bei Thiele gelistet) hatten nach dem Handbuch E49 Filtergewinde, es müßte nach dem Handbuch und nach Thiele zunächste welche mit E48 gehabt haben, später dann bis zum Schluß E55. Die Angaben zum Filtergewinde bei Thiele und im Handbuch sind nicht zur Deckung zu bringen. Ich folge dem Handbuch. Die Sonnenblende hat bei früheren Exemplaren den Blendenring überdeckt, später nicht mehr. (die 400 E48 Objektive von 1977 konnten als "Typ I, 2" ermittelt werde, somit ist die Anmerkung des Handbuches und Thiele nicht mehr aktuell)

 

Stand der Dinge....:)

 

Grüße,

Jan

Edited by telewatt
Link to post
Share on other sites

Ich denke, es müsste heißen:

 

"2.813.801 bis 3.721.400"

 

und dann weiter wie oben.

 

UliWer, vielen Dank, das ist richtig.

 

Dr. NO, Sie haben leider nochmal für das Wiki zu tun.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...