Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

und schon haben wir eine neue Nummer....:D

 

"Leitz General Catalogue of Photographic Equitment" Nov. 1967

 

 

11 123 Summicron with long mount

11 133 Summicron (Lens unit only) with normal iris diahragm

11 132 Summicron (Lens unit only) with pre-set diaphragm (to special order)

 

16 462 Focusing Mount for Viso II/III (from Nr. 1 651 001)

Link to post
Share on other sites

Neue Zusammenfassung...;)

 

I 1, a

SOOZI und SOOOZI-M, Aufsteckblende, (aller)erste Rechnung

1.119.001 bis 2.229.200 1953 bzw. 1965 in den Verkauf gebracht

 

1.477.001 bis 1.477.100 1957

1.580.001 bis 1.581.000 1958

Der Objektivkopf ist nicht abschraubbar

(Verkauf wahrscheinlich erst ab 1957, auch wenn der erste Nummernsatz auf 1953 datiert ist, in Deutschland wohl erst 1958 „siehe LEICA FOTOGRAFIE 2/58“)

Ausführung nur in Chrom

 

I, 1, b

SEEOF und SEEOF-M, SEEOM, Ausziehblende, erste Rechnung

INVOO = Vorwahlblende für SEEOF/SEOOF-M (nur auf Wunsch)

1.651.001 bis 1.819.000 1959 bis 1960

Blende bis 16 (15 Lamellen)

Ausführung Chrom, nur auf Anfrage auch in Schwarz (sehr selten)

 

I, 2

11123, Ausziehblende, zweite Rechnung

11133 Objektivkopf

11132 Objektivkopf mit Vorwahlblende

1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976

Blende bis 22 (12 Lamellen)

 

II

11136 (schwarz)

11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau

2.813.401 bis 3.721.400 1976 bis 1995

 

bis 3.177.200 E49 danach E55

 

Verkauf ab 1980, siehe Lager, Photokina und Leica Fotografie 7/80

 

 

II a, b

Die Nummern 2.813.801 bis 2.813.900 (1977) und 2.997.001 bis 3.177.200 (eine entsprechende Serie ist nicht bei Thiele gelistet)

hatten nach dem Handbuch E49 Filtergewinde, es müßte nach dem Handbuch und nach Thiele zunächste welche mit E48 gehabt haben,

später dann bis zum Schluß E55. Die Angaben zum Filtergewinde bei Thiele und im Handbuch sind nicht zur Deckung zu bringen. Ich folge dem Handbuch.

Die Sonnenblende hat bei früheren Exemplaren den Blendenring überdeckt, später nicht mehr.

 

 

Grüße,

Jan

Edited by telewatt
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

...

11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau

2.813.401 bis 3.721.400 1976 bis 1995

 

...

II a, b

Die Nummern 2.813.801 bis 2.813.900 (1977) und 2.997.001 bis 3.177.200 (eine entsprechende Serie ist nicht bei Thiele gelistet)

hatten nach dem Handbuch E49 Filtergewinde, es müßte nach dem Handbuch und nach Thiele zunächste welche mit E48 gehabt haben,

 

 

Zunächst sieht das wie ein Schreibfehler aus:

 

Ab 2.813.401 neue Rechnung - ab 2.813.801 E49 Filtergewinde.

 

Vielleicht ist die Eintragung bei Thiele, 3. Aufl. aber auch richtig:

 

Danach hätte die erste Serie von 400 Exemplaren von 1977 noch das E48 Filtergewinde gehabt, während ab 2.813.801 das E49-Gewinde eingeführt wurde, was auch mit der Eintragung im Leica-Handbuch übereinstimmt.

 

Man müsste wohl Exemplare aus der Serie der ersten 400 Stück zwischen 2.813.401 - und ...800 finden, um das zu verifizieren.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hier jetzt der letzte Stand mit allen Ergänzungen zur ersten Ausführung von Stefan....

 

I 1, a

SOOZI und SOOOZI-M, Aufsteckblende, (aller)erste Rechnung

1.119.001 bis 2.229.200 1953 bzw.1965 in den Verkauf gebracht

1.477.001 bis 1.477.100 1957

1.580.001 bis 1.581.000 1958

Der Objektivkopf ist nicht abschraubbar

Ausführung nur in Chrom

 

(Verkauf wahrscheinlich ab 1957, erster Prospekt ist datiert „Leitz Inc. New York, August 57“

Deutschland wohl erst 1958 „siehe LEICA FOTOGRAFIE 2/58“ und im Leitz-Katalog erstmals 15.August 1958 vertreten.)

 

 

I, 1, b

SEEOF und SEEOF-M, SEEOM, Ausziehblende, erste Rechnung

INVOO = Vorwahlblende für SEEOF/SEOOF-M (nur auf Wunsch)

1.651.001 bis 1.819.000 1959 bis 1960

Blende bis 16 (15 Lamellen)

Ausführung Chrom, nur auf Anfrage auch in Schwarz

(erster Prospekt „Liste 11-39“ ist datiert IX/58)

 

I, 2

11123, Ausziehblende, zweite Rechnung

11133 Objektivkopf

11132 Objektivkopf mit Vorwahlblende

1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976

Blende bis 22 (12 Lamellen)

 

II

11136 (schwarz)

11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau

2.813.401 bis 3.721.400 1976 bis 1995

 

2.813.401 bis 2.813.800 E48

2.813.801 bis 3.177.200 E49

danach E55

 

Verkauf ab 1980, siehe „Lager“, „Photokina 80“ und „Leica Fotografie 7/80“

 

 

II a, b

Die Nummern 2.813.801 bis 2.813.900 (1977) und 2.997.001 bis 3.177.200 (eine entsprechende Serie ist nicht bei Thiele gelistet) hatten nach dem Handbuch E49 Filtergewinde, es müßte nach dem Handbuch und nach Thiele zunächste welche mit E48 gehabt haben, später dann bis zum Schluß E55. Die Angaben zum Filtergewinde bei Thiele und im Handbuch sind nicht zur Deckung zu bringen. Ich folge dem Handbuch. Die Sonnenblende hat bei früheren Exemplaren den Blendenring überdeckt, später nicht mehr.

 

 

Ich habe jetzt die Quellen und Begründungen von meiner Seite ergänzt.

 

Wer da jetzt noch Fehler oder Änderungen sieht, bitte melden ! :)

 

Stefan, wo kommt die Jahreszahl 1965 her, da sollte man noch eine Quelle sagen, da sicher nicht unumstritten...

 

"1.119.001 bis 2.229.200 1953 bzw.1965 in den Verkauf gebracht"

 

Grüße,

Jan

Edited by telewatt
Link to post
Share on other sites

Jan, wenn Du noch reinschaust, solange Du es ändern kannst, ändere «1.119.001 bis 2.229.200 1953 bzw.1965 in den Verkauf gebracht» bitte ab. Es sind mehrere Fehler drin. Die zweite Seriennummer muß 1119200 nach Laney heißen. Die Jahreszahl muß nach Lager 1967 lauten. Laney gibt kein Verkaufsdatum an. Weiter unten habe ich es schonmal richtig gestellt, sowohl die Jahreszahl, als auch die Seriennummer, die nach Lager ohnedies anders einzugrenzen ist.:

Lager schreibt (Vol. II, p. 72): Leitz Wetzlar manufactured the SOOZI at 1119001 - 1119097... Considerable confusion surrounds these lenses as they are engraved with vintage serial numbers (four years before the SOOZI was officially introduced) and in the factory delivery books are listed as having been delivered in 1967 (eight years ahfter the SEOOF hat repaced the SOOOZI). Further investigation is needed...


str.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

nach so viel Text eine kleine Werbepause :D

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

"Photography Annual 1960 Edition"

 

Grüße,

Jan

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Interessant ist, das beide Prospekte das Datum IX/58 haben und beide in Deutschland gedruckt wurden.

 

links: "Leitz Leica... .andere Sicht durch auswechselbare Objektive" Liste 11-34 Ernst Leitz GMBH Wetzlar IX/58/GY/DM/L.

 

rechts: "Summicron 1:2/90mm" Liste 11-39 Ernst Leitz (Canada) LTD. Midland/Ontario IX/58/DLX/DM/SD

 

Grüße,

Jan

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Jetzt ist bei dem linken Prospekt (11-34) ein Einleger dabei gewesen, mit den Objektiven Summaron 2,8/35mm und Super-Angulon 4/21mm, der auch den Hinweis "Einlegeblatt zu Liste 11-34" trägt....;)...aber das Datum VIII/58/ AY/DM/L hat! :eek:

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

so jetzt die Zusammenfassung mit den Korrekturen von Stefan..

 

I 1, a

SOOZI und SOOOZI-M, Aufsteckblende, (aller)erste Rechnung

1.119.001 bis 1.119.200 1953 (1967 in den Verkauf gebracht)“Lager Vol.II p.72)

1.477.001 bis 1.477.100 1957

1.580.001 bis 1.581.000 1958

Der Objektivkopf ist nicht abschraubbar

Ausführung nur in Chrom

 

(Verkauf wahrscheinlich ab 1957, erster Prospekt ist datiert „Leitz Inc. New York, August 57“

Deutschland wohl erst 1958 „siehe LEICA FOTOGRAFIE 2/58“ und im Leitz-Katalog erstmals 15.August 1958 vertreten.)

 

 

I, 1, b

SEEOF und SEEOF-M, SEEOM, Ausziehblende, erste Rechnung

INVOO = Vorwahlblende für SEEOF/SEOOF-M (nur auf Wunsch)

1.651.001 bis 1.819.000 1959 bis 1960

Blende bis 16 (15 Lamellen)

Ausführung Chrom, nur auf Anfrage auch in Schwarz

(erster Prospekt „Liste 11-39“ ist datiert IX/58)

 

I, 2

11123, Ausziehblende, zweite Rechnung

11133 Objektivkopf

11132 Objektivkopf mit Vorwahlblende

1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976

Blende bis 22 (12 Lamellen)

 

II

11136 (schwarz)

11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau

2.813.401 bis 3.721.400 1976 bis 1995

 

2.813.401 bis 2.813.800 E48

2.813.801 bis 3.177.200 E49

danach E55

 

Verkauf ab 1980, siehe „Lager“, „Photokina 80“ und „Leica Fotografie 7/80“

 

 

II a, b

Die Nummern 2.813.801 bis 2.813.900 (1977) und 2.997.001 bis 3.177.200 (eine entsprechende Serie ist nicht bei Thiele gelistet) hatten nach dem Handbuch E49 Filtergewinde, es müßte nach dem Handbuch und nach Thiele zunächste welche mit E48 gehabt haben, später dann bis zum Schluß E55. Die Angaben zum Filtergewinde bei Thiele und im Handbuch sind nicht zur Deckung zu bringen. Ich folge dem Handbuch. Die Sonnenblende hat bei früheren Exemplaren den Blendenring überdeckt, später nicht mehr.

 

Grüße,

Jan

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

und ein Bild.....erste Werbung mit dem Summicron 2/90mm, die ich in der "Leica Fotografie" 2/59 gefunden habe...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Liebe Sachverständige,

ich habe ein Summicron, Typ I,2, gekauft neu 1981 mit der Nummer 2813586. Das heißt, bei Betrachtung des Filtergewindes E48, dass vermutlich nochmals 400 Altrechnungen auf den Markt gekommen sind. Vielleicht wegen des Visoflex?

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Joachim

Edited by mdachs
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Liebe Sachverständige,

ich habe ein Summicron, Typ I,2, gekauft neu 1981 mit der Nummer 2813586. Das heißt, bei Betrachtung des Filtergewindes E48, dass vermutlich nochmals 400 Altrechnungen auf den Markt gekommen sind. Vielleicht wegen des Visoflex?

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Joachim

 

Hallo Hans-Joachim,

stelle doch bitte, wenn es dir möglich ist, ein paar Fotos von der Linse hier ein....:D

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Die Zuordnung des Nummernkontingents, aus dem das in #117 genannten Objektivs stammt, weist in das Jahr 1977. Das sagt über das Jahr der Herstellung nichts, und eigentlich noch viel weniger über das Jahr des Verkaufs. Daß aber nach der Einführung der neuen Rechnung nochmals die ältere aufgelegt worden sein sollte, scheint auf den ersten Blick zumindest unwahrscheinlich.

str.

Link to post
Share on other sites

Die Zuordnung des Nummernkontingents, aus dem das in #117 genannten Objektivs stammt, weist in das Jahr 1977. Das sagt über das Jahr der Herstellung nichts, und eigentlich noch viel weniger über das Jahr des Verkaufs. Daß aber nach der Einführung der neuen Rechnung nochmals die ältere aufgelegt worden sein sollte, scheint auf den ersten Blick zumindest unwahrscheinlich.

 

str.

 

 

Stefan, der Übergang von 11123 auf 11136/37 wir in der Literatur oft auf 79 gesetzt....

 

Das Neue wurde ja erst 1980 vorgestellt....und die Linse von Hans-Joachim passt genau in den Nummernsatz des II E48 gelisteten Blocks...spannend!

 

jetzt bin ich mal auf Fotos gespannt...:D

 

Grüße,

Jan

Edited by telewatt
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...