Guest Posted January 7, 2011 Share #81 Posted January 7, 2011 Advertisement (gone after registration) Summicron 2.0/90 und Zeiss 2.0/85: str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 7, 2011 Posted January 7, 2011 Hi Guest, Take a look here Summicron 2/90mm (M) 1963 neu gerechnet?. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted January 7, 2011 Author Share #82 Posted January 7, 2011 schön, Danke Stefan! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2011 Share #83 Posted January 8, 2011 In #66 habe ich einen doppelten und gravierenden Fehler gemacht. I,2 muß richtig lauten:I, 211123, Ausziehblende, zweite Rechnung1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976Der Objektivkopf war auch einzeln zu bekommenBlende bis 22 Erstens gabe es 1963 keinen Buchstabencode mehr, zweites gab es die zweite Rechnung nicht mehr in einer Schraubfassung. «SEEOF, SEEOF-M, SEOOM» gehört also gestrichen.SEEOM müßte übrigens noch in I,1,b eingefügt werden.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2011 Author Share #84 Posted January 8, 2011 Jetzt mal especially for Dr. No (nach Thieles Liste, Laney, Lager, den Prospekten etc. und vermutungsweise) zum langsamen Lesen und Meditieren zusammengestellt: I 1, a SOOZI und SOOOZI-M, Aufsteckblende, (aller)erste Rechnung 1.119.001 bis 2.229.200 1953 bzw. 1965 in den Verkauf gebracht 1.477.001 bis 1.477.100 1957 1.580.001 bis 1.581.000 1958 Der Objektivkopf ist nicht abschraubbar I, 1, b SEEOF und SEEOF-M, SEEOM, Ausziehblende, erste Rechnung 1.651.001 bis 1.819.000 1959 bis 1960 Der Objektivkopf war auch einzeln und mit Vorwohlblende zu bekommen Blende bis 16 I, 2 11123, Ausziehblende, zweite Rechnung 1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976 Der Objektivkopf war auch einzeln zu bekommen Blende bis 22 II 11136 (schwarz), 11137 (verchromt) neue, dritte Rechnung, neuer Linsenaufbau 2.813.401 bis 3.721.400 1976 bis 1995, nach Lager erst 1980 eingeführt II a, b Die Nummern 2.813.801 bis 2.813.900 (1977) und 2.997.001 bis 3.177.200 (eine entsprechende Serie ist nicht bei Thiele gelistet) hatten nach dem Handbuch E49 Filtergewinde, es müßte nach dem Handbuch und nach Thiele zunächste welche mit E48 gehabt haben, später dann bis zum Schluß E55. Die Angaben zum Filtergewinde bei Thiele und im Handbuch sind nicht zur Deckung zu bringen. Ich folge dem Handbuch. Die Sonnenblende hat bei früheren Exemplaren den Blendenring überdeckt, später nicht mehr. str. dann müßte es jetzt stimmen oder? Grüße, Jan 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2011 Author Share #85 Posted January 8, 2011 "1.119.001 bis 2.229.200 1953 bzw. 1965 in den Verkauf gebracht" Da ist wohl 1957 das richtige Jahr, auch wenn die Nummern auf 1953 schließen lassen .. Grüße, Jan 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2011 Share #86 Posted January 8, 2011 Jan, jetzt stimmt es - vorläufig, und mit den Unklarheiten zur 3. Rechnung. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2011 Author Share #87 Posted January 8, 2011 Advertisement (gone after registration) Im Katalog Okt. 1976 ist das Summicron noch mit E48 geführt.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 8, 2011 Share #88 Posted January 8, 2011 In #66 habe ich einen doppelten und gravierenden Fehler gemacht. I,2 muß richtig lauten: Erstens gabe es 1963 keinen Buchstabencode mehr, zweites gab es die zweite Rechnung nicht mehr in einer Schraubfassung. «SEEOF, SEEOF-M, SEOOM» gehört also gestrichen. SEEOM müßte übrigens noch in I,1,b eingefügt werden. str. danke für den hinweis, so weit war ich noch nicht .... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 8, 2011 Share #89 Posted January 8, 2011 Jetzt mal especially for Dr. No (nach Thieles Liste, Laney, Lager, den Prospekten etc. und vermutungsweise) zum langsamen Lesen und Meditieren zusammengestellt: Grüße, Jan großartig, danke Jan ich kann übrigens nur mit der version vor dem apo dienen ... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2011 Share #90 Posted January 8, 2011 Im Katalog Okt. 1976 ist das Summicron noch mit E48 geführt.... Danke, aber das müßte vermutlich noch die zweite Rechnung sein. In den Handbüchern zum System sind manchmal ältere Spezifizieruungen weitergeführt worden.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2011 Author Share #91 Posted January 8, 2011 im Leitz-Informationsdienst Sonderdruck 6 (Stand Sept. 1978) steht auch E48 Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2011 Author Share #92 Posted January 8, 2011 (edited) "Sartorius" ..der leider öfter leicht daneben liegt schreibt auch E49 bis 3177210 und 1980-1998 , Photokina 1980 vorgestellt... Leica Fotografie 7/80 schreibt unter "Neuheiten von Leitz" Summicron-M 2/90mm auch E49 Edited January 8, 2011 by telewatt Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2011 Author Share #93 Posted January 8, 2011 I, 2 11123, Ausziehblende, zweite Rechnung 1.983.001 bis 2792.700 1963 bis 1976 Der Objektivkopf war auch einzeln zu bekommen Blende bis 22 hier wäre noch 11124 zu ergänzen , das Summicron, komplett für das Visoflex. Der Objektivkopf alleine war ja zum Balgen gedacht... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2011 Author Share #94 Posted January 8, 2011 großartig, danke Jan ich kann übrigens nur mit der version vor dem apo dienen ... Der Dank gilt Stefan, der sich die Mühe gemacht hat, die Informationen zu koordinieren ... Ich denke, die Info sollte man als Block in Wicki einfügen.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2011 Share #95 Posted January 8, 2011 Nun noch zum kurzen Stutzen eine Auflistung, nach den Katalogen, dieich zufällig zur Hand habe, in Klammern stehen die Jahreszahlen nachdem kleinen Laney.1960:ZOOEP Kurzer Stutzen zum Objektivkopf für Visoflex II (1959)OUEPO Zwischenring zur Naheinstellung in kurzen Stutzen (1959)Ein Objektivkopf allein wird nicht angeboten1961:11 124 H Objektivkopf mit kurzem Stutzen11 126 B Objektivkopf mit kurzem Stutzen und Vorwahlblende 14 019 N Langer Stutzen dafür Bajonett 14 017 C Langers Stutzen dafür Schraub16 463 J Kurzer Stutzen (vormals ZOOEP)*16 474 M Zwischenring für Nahbereich (vormals OUEPO)16 598 J Einschraubring für Balgen II (1960)* Diesen Ring gab es zunächst in barocker Form, dann schnörkellos, entsprechend den Objektiven bis 1960 und von 1963 an. Den kurzen Stutzen (Einstellschnecke) und Zwischenring gab es nur verchromt.1966:11 124 Objekitvkopf mit kurzem StutzenEin Objektivkopf mit Vorwahlblende wird nicht mehr angeboten.11 133 Objektivkopf allein für Balgen16 463 Kurzer Stutzen16 598 Einschraubring für Balgen II16 462 Kurzer Stutzen für 2.8/135-Kopf, passend auch für 2/90** (1963)16 474 Zwischenring für Nahbereich (für 135 waren zwei nötig)** Der 2.8/135-Kopf geht auch in 16 463, aber nicht bis Unendlich, sondern nur in die Nähe. Diese chnekce ist nur schwarz, auch die Verlängerungsringe.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2011 Author Share #96 Posted January 8, 2011 (edited) Prospekt Summicron 2/90mm (IX/1958) Ausführung I : SEOOF/SEOOF-M (Wechselgewinde/Wechselbajonett) 594,- DM Ausführung II : OESBO (kurzer Stutzen für Viso II) INVOO Ausführung I/II auf Wunsch mit Vorwahlblende Mehrpreis 36,- DM Grüße, Jan Edited January 8, 2011 by telewatt 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2011 Share #97 Posted January 8, 2011 Jan, vielen Dank. INVOO findet sich nicht einmal im großen Laney. Die Bezeichnung kann ja auch nur kurz in Gebrauch gewesen sein, da bald danach die Nummern eingeführt worden sind. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2011 Author Share #98 Posted January 8, 2011 Stefan dein Beitrag hier war aus dem Gesamtkatalog? 1966: 11 124 Objekitvkopf mit kurzem Stutzen Ein Objektivkopf mit Vorwahlblende wird nicht mehr angeboten. 11 133 Objektivkopf allein für Balgen 16 463 Kurzer Stutzen 16 598 Einschraubring für Balgen II 16 462 Kurzer Stutzen für 2.8/135-Kopf, passend auch für 2/90** (1963) 16 474 Zwischenring für Nahbereich (für 135 waren zwei nötig) ** Der 2.8/135-Kopf geht auch in 16 463, aber nicht bis Unendlich, sondern nur in die Nähe. Diese chnekce ist nur schwarz, auch die Verlängerungsringe. str. In meiner Preisliste zum Prospekt "Leica" 10-3e Okt. 66 ist das Summicron im kurzen Stutzen mit Vorwahlblende noch drinnen 11 126 Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 8, 2011 Share #99 Posted January 8, 2011 Jan, im Gesamtkatalog Oktober 1966 ist es tatsächlich noch drin. Es steht an einer andern Stelle, nicht unter den Objektiven, sondern unter Visoflex III. Das habe ich übersehen.Abgebildet ist übrigens immer noch die barocke Form des Objektivs im kurzen Stutzen (Blende bis 16), wie auch vorne bei den Objektiven noch immer die seit 1963 nicht mehr akutelle Form. In der 1966 akutellen Form müßte die Blende bis 22 gehen.Interessant wäre, ob der Kopf mit Vorwahlblende auch mit der neuen Rechnung hergestellt worden ist. Wahrscheinlich habe ich noch kein solches gesehen, weder im Bild noch in natura.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2011 Author Share #100 Posted January 8, 2011 Jan, im Gesamtkatalog Oktober 1966 ist es tatsächlich noch drin. Es steht an einer andern Stelle, nicht unter den Objektiven, sondern unter Visoflex III. Das habe ich übersehen. Abgebildet ist übrigens immer noch die barocke Form des Objektivs im kurzen Stutzen (Blende bis 16), wie auch vorne bei den Objektiven noch immer die seit 1963 nicht mehr akutelle Form. In der 1966 akutellen Form müßte die Blende bis 22 gehen. Interessant wäre, ob der Kopf mit Vorwahlblende auch mit der neuen Rechnung hergestellt worden ist. Wahrscheinlich habe ich noch kein solches gesehen, weder im Bild noch in natura. str. Das würde ich als sicher ansehen, da ja die ältere Fassung/Linsensatz nicht passen würde.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now