telewatt Posted January 4, 2011 Share #1 Posted January 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Jetzt habe ich auch mal eine Frage... Laut "Puts" wurde das Summicron 2/90mm 1963 neu gerechnet, auch als 6-Linser, aber anderer Aufbau.... Diese Info finde ich nur bei Ihm....in keinem anderen Buch kann ich einen Hinweis finden, außer das die Fassung überarbeitet wurde, sonst keine Änderungen.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 4, 2011 Posted January 4, 2011 Hi telewatt, Take a look here Summicron 2/90mm (M) 1963 neu gerechnet?. I'm sure you'll find what you were looking for!
eckart Posted January 4, 2011 Share #2 Posted January 4, 2011 In Leica in Farbe van Hasbroeck scheint mir auch ein Hinweis darauf zu sein, allerdings nichts genaues. Dort wird geschrieben, das es inclusive des späteren 5-Linsers 3 Rechnungen des 90er Summicrons gegeben hat. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #3 Posted January 4, 2011 Vermutlich ist der Hinweis bei Puts richtig. Er gibt auch zwei Linsenschnitte an, die sich im Aufbau sehr ähneln. Die zweite Rechnung scheint dünnere Linsen zu haben. Leitz hat weiterhin in Prospekten nur die erste Form des Linsenschnitts veröffentlicht.Leider gibt Puts kein äußeres Kennzeichen an, und leider kann man bei Thiele auch nichts finden. Auffällig ist in seinen Listen, daß 1961 und 1962 keine Nummern für ein 90er Summicron vergeben worden sind.Nun gibt es von dem ersten Summicron 90mm zwei grundsätzlich verschiedene Varianten - mal abgesehen von der ausziehbaren und aufsteckbaren Sonnenblende und mal abgesehen von weiteren sehr vielen kleineren Varianten in jeder der verschiedenen Hauptformen: Der Hauptunrerschied ist, daß die frühere Form bis Blende 16 ging und mit Schraub- oder Bajonettanschluß versehen war, unter dem Bajonettanschluß aber immer ein Schraubanschluß war, der Stativanschluß hatte zweierlei Gewinde. Die zweite Variante geht bis Blende 22, sie gibt es nur in Bajonettfassung und nur ohne Schraubanschluß darunter, der Stativanschluß hat entweder das kleine oder große Gewinde. Es wäre nun verlockend anzunehmen, daß die Objekitve von 1963 an, die alle der neueren Form äußerlich entsprechen, zugleich die sind, die auch die neue Rechnung haben. Allerdings habe ich auch schon ein Objektiv gesehen, dessen Kopf und Tiefenschärfeskala unterschiedliche kleinste Blenden aufweisen.Vergleicht man die Leistung beider Objektive kann man den Eindruck haben, daß es verschiedene Rechnungen sind. Das zweite will mir etwas kontrastreicher erscheinen, außerdem dämpft es das UV-Licht besser.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2011 Author Share #4 Posted January 4, 2011 Danke für die ersten Hinweise!. an der Blende hatte Leitz wohl viel Freude zu arbeiten.. Die Lamellenzahl hatte sich in den 60-70er Jahren verändert, von 15 auf 12 reduziert, mal ging es zum Abblenden links und mal rechts rum !.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 4, 2011 Share #5 Posted January 4, 2011 mal ging es zum Abblenden links und mal rechts rum !.. Das aber doch nur, um die Kollegen bei Zeiss-Ikon zu verwirren:D Beste Grüße, Franz 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2011 Author Share #6 Posted January 4, 2011 Ich denke, jetzt habe ich selber beim Suchen im Netz was gefunden.... Version I (circa 1953-62; serial numbers 1,459,000 - 1,650,000): Introduced in 1953 with the original DS M3 the original 90mm f2.0 Summicron the first optical formulation was produced until 1957 and sold by Leica as late as 1962. With 6 elements in five groups it appears very similar in design to and is a long focus recalculation of contemporaneous shorter focal length Summicrons. Version II (circa 1963-80; serial numbers 1,651,000 - 3,013,000): This version is less than universally recognized; Dennis Laney, in his fine work "Leica Collectors Guide", lumps it together with the first version. Though the optical formulation appears very similar under casual observation; both versions are nearly symmetrical double Gaussian types with rearward of center pair cemented. Both are 6 elements in 5 groups; both versions are very similar in weight; but there are significant beneficial differences to the Midland Canada optimization of the original Wetzlar formulation. The new formulation employs new glass compositions, different lens element spacings, subtly altered glass/air interface curvatures and though it appears to be substantially the same lens, it performs very differently. According to Erwin Puts: "...clear definition of coarse detail enhances the overall visual performance, compared to its predecessor. The lens is still sensitive to flare but less so. Finer detail is rendered with fuzzy edges, and gives the overall image a softer look...." ideal for a portrait lens. Version III Summicron M (circa 1980- serial numbers 2,800,000 - 3,750,000): The third design is a complete departure. It bears more resemblance to the vintage 1970 Leica 90mm "R" Summicron and it is more of a telephoto in design than a long focus as were the previous designs. It is composed of a 3 group 4 element front set and a single element at the rear. Quelle: Camera repair dot com Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2011 Share #7 Posted January 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank. Allerdings sagt der Text, so ausführlich er ist, nicht viel mehr als Puts in seinen beiden Veröffentlichungen. Die genannten Seriennummern sind auf jeden Fall unbrauchbar zur Bestimmung der Objektive und ihrer Unterschiede. 1963 beginnt das 90mm Summicron mit 1983001. Die genannte Nummer 3013000 für das Ende von II stimmt nicht zu der Nummer 2,800,000 für für den Beginn von III, zudem scheint es 1980 herausgekommen zu sein, wozu auch diese letztgenannte Nummer nicht stimmt. Aber Nummern und Jahre ist ein weites Feld. (Ich berufe mich auf Thieles Listen.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2011 Author Share #8 Posted January 4, 2011 (edited) gut aufgepasst ! ja, die Zahlenblöcke sind mir bekannt vorgekommen......."Sartorius" hat sie so veröffentlicht aber mit dem Unterschied, das seine drei Versionen anders eingeteilt sind . Version I ist bei Ihm das bekannte ältere Summicron mit der großen Sonnenblende, von der ja nur ca. 750 Stück gebaut sein sollen.....da ist der Nummernkreis schon verdammt groß!... ...außerdem ist laut Puts die Produktion der ersten Version 1959 zu Ende gewesen, was wiederum zum Nummernblock der zweiten Version passen würde, aber erst 1963 auf den Markt gebracht worden, da anscheinend noch genügend der Version I vorhanden waren, was wiederum auch mit der Veröffentlichung von "Camera Repair" übereinstimmen würde..... Das würde bedeuten, das die Neurechnung schon 1959 erfolgte und das Datum 1963 die Einführung in den Handel bedeutet. Grüße, Jan Edited January 4, 2011 by telewatt Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2011 Author Share #9 Posted January 4, 2011 so schauen die Blöcke aus, die in den Leitz Büchern stehen (sollen).... 1953 1119001 - 1119200 Summicron 2,0 90 200 Stück 1957 1477001 - 1477100 Summicron 2,0 90 100 Stück 1958 1580001 - 1581000 Summicron 2,0 90 1000 Stück 1959 1651001 - 1652000 Summicron 2,0 90 1000 Stück 1959 1652451 - 1653450 Summicron 2,0 90 1000 Stück 1959 1680001 - 1682000 Summicron 2,0 90 2000 Stück 1960 1740001 - 1743500 Summicron 2,0 90 3500 Stück 1960 1743501 - 1746500 Summicron 2,0 90 3000 Stück 1960 1817001 - 1819000 Summicron 2,0 90 2000 Stück 1963 1983001 - 1983900 Summicron 2,0 90 900 Stück 1964 2025001 - 2026000 Summicron 2,0 90 1000 Stück 1964 2068501 - 2069500 Summicron 2,0 90 1000 Stück 1965 2150551 - 2151550 Summicron 2,0 90 1000 Stück u.s.w....... bei den ersten Summicrons fehlt ein Block, das wird auch in der Literatur erwähnt. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2011 Author Share #10 Posted January 4, 2011 (edited) Es klingt vielleicht etwas irre, aber wenn einer eine Linse aus dem 58er und den ersten drei 59er hat, könnte er sie mal wiegen.......ein Gewichtsunterschied müßte da doch zu sehen sein.... Grüße, Jan Edited January 4, 2011 by telewatt Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 4, 2011 Share #11 Posted January 4, 2011 hallo Jan, Kadlubek unterscheidet insges. 4 rechnungen. 1. bis 1652000 2. bis1983900 3. 2025001 bis 2545700 4. ab 2659451 dann das Apo Summicron (5) villeicht hilfts, Gruß OLAF 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2011 Author Share #12 Posted January 4, 2011 ...Danke Olaf! ...das wird ja immer wilder... 1960 und 1963 auf 1964 wurde die Fassung wieder neu gestaltet.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 4, 2011 Share #13 Posted January 4, 2011 naja, auch der kadlubek hat irgendwo abgeschrieben interessant sind bei ihm noch die differenzierungen zwischen chrom und schwarz und wetzlar und midland, ont. gruß OLAF 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2011 Author Share #14 Posted January 4, 2011 naja, auch der kadlubek hat irgendwo abgeschrieben interessant sind bei ihm noch die differenzierungen zwischen chrom und schwarz und wetzlar und midland, ont. gruß OLAF Wetzlar betraf ja wohl nur das ganz frühe mit der Steckblende, oder? Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2011 Author Share #15 Posted January 4, 2011 Es klingt vielleicht etwas irre, aber wenn einer eine Linse aus dem 58er und den ersten drei 59er hat, könnte er sie mal wiegen.......ein Gewichtsunterschied müßte da doch zu sehen sein.... Grüße, Jan das war ernst gemeint ..Bitte, wer ein älteres zwischen 1958 und 1963 hat, bitte mal wiegen und hier eintragen (Seriennummer 174xxx + Gewicht) Ihr kennt mich doch...da lasse ich jetzt nicht locker... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 4, 2011 Share #16 Posted January 4, 2011 Ob es tatsächlich spürbare Gewichtsunterschiede gab, ist noch nicht ausgemacht, selbst wenn die Optik neu gerechnet wurde. Das dreilinsige 4/90-Elmar wog zehn Gramm mehr als die vierlinsige Vorgängerversion. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2011 Author Share #17 Posted January 4, 2011 Ob es tatsächlich spürbare Gewichtsunterschiede gab, ist noch nicht ausgemacht, selbst wenn die Optik neu gerechnet wurde. Das dreilinsige 4/90-Elmar wog zehn Gramm mehr als die vierlinsige Vorgängerversion. Danke Dir! Die Fassung hatte sich da aber auch deutlich geändert.... Wenn der Wechsel beim Summicron zu der Nummer 1651001 stimmen soll, müßte es zu messen sein, die Fassung wurde erst mit der Nummer 1740001 geändert und da auch nur leicht.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 5, 2011 Author Share #18 Posted January 5, 2011 naja, auch der kadlubek hat irgendwo abgeschrieben gruß OLAF ..das Gefühl habe ich langsam auch und nicht nur bei Ihm ... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 5, 2011 Author Share #19 Posted January 5, 2011 Im "Viewfinder" 1979 ist ein Artikel über das Summicron erschienen......dort wird die Nummer 1651001 auch als Wechsel der Fassung angegeben und auch eine Begründung!..."Visoflex II" da mußte der Kopf funktionieren, also Umbau der ganzen Fassung... Interessanter Weise sind auch 2 Linsenschnitte abgebildet die auf den ersten Blick gleich ausschauen, aber ich denke sie unterscheiden sich minimal und die Blende scheint auch verschoben zu sein...... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße, Jan Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße, Jan ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/140826-summicron-290mm-m-1963-neu-gerechnet/?do=findComment&comment=1549044'>More sharing options...
Guest Posted January 5, 2011 Share #20 Posted January 5, 2011 (edited) Eine Küchenwage aus der Zeit des Übergangs von der ersten zur zweiten Version des 90er mit Ausziehblende läßt das ältere (mit Vorwahlblende) um 30 bis 40 Gramm schwerer erscheinen als das jüngere.str.PS.: Die von Leitz gezeigten Linsenschnitte sind im Allgemeinen ein wenig Phantasieprodukte, sie wurden auch mal geändert, ohne daß die Rechnung geändert worden wäre wie beim 1.4/35, sie wurden auch mal unverändert weiterveröffentlicht, auch wenn die Rechnung geändert worden ist, wie besonders beim 1.4/50. Die hier gezeigten unterscheiden sich nicht so sehr voneinander wie die von Puts in seinem Lens Book veröffentlichten zu jedem von beiden. Das besagt aber nicht, daß nicht neu gerechnet worden wäre. Allerdings wird nur eine Begründung für die neue Fassung gegeben. str. Edited January 5, 2011 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now