germanlaws Posted December 26, 2010 Share #1 Posted December 26, 2010 Advertisement (gone after registration) Nun hat mich auch noch der Visoflexvirus erwischt ; an der M8 ein wundervolles Spielzeug, das ganz neue Welten eröffnet. Funktioniert auch ohne Balgen mit direkt angeschlossenem 50er Lux und auch dem 35er Nokton - da aber nur bei minimalen Abstand zum Objekt. Auch der 135er TeleElmar bringt scharfe Bilder. Was nicht immer hinhaut ist die richtige Belichtung -ist hier vielleicht beim Messen der Spiegel im Weg? Oder erkennt die Aussenmessung vor der Aufnahme den systembefingten Helligkeitsabfall nicht? Unter den werten Forenten sind doch einige Visoflexspieler, wie macht Ihr das denn? Und welchen Virteil bietet die otzfo-Einstellschnecke bei Verwendung des 135er Objektivkopfes im Gegensatz zur Verwendung des gesamten TeleElmars? Lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted December 26, 2010 Share #2 Posted December 26, 2010 Nun hat mich auch noch der Visoflexvirus erwischt ...schön zu lesen. Funktioniert auch ohne Balgen mit direkt angeschlossenem 50er Lux und auch dem 35er Nokton - da aber nur bei minimalen Abstand zum Objekt. ...aber leider nur in geschlossenem Fokus. Ein Maßstab 1:1 schafft der Zwischenring LEITZ 16496Y ...ist hier vielleicht beim Messen der Spiegel im Weg? Ja. Wenn Du im Besitz eines Visoflex III bist, benutze die Stellung mit dem roten Punkt um den Spiegel nach oben zu arretieren. Dann die Belichtung messen - einstellen - und den Spiegel zum Fokussieren wieder in die Stellung "gelber Punkt" oder "schwarzer Punkt" zurückdrehen. Und welchen Virteil bietet die otzfo-Einstellschnecke bei Verwendung des 135er Objektivkopfes im Gegensatz zur Verwendung des gesamten TeleElmars? ...die ( normal gewohnte ) Fokussierung bis unendlich bei zusätzlicher Verwendung des Tubus LEITZ 16472. Also Visoflex + OTZFO + 16472 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 26, 2010 Share #3 Posted December 26, 2010 Nun hat mich auch noch der Visoflexvirus erwischt ; an der M8 ein wundervolles Spielzeug, das ganz neue Welten eröffnet. Funktioniert auch ohne Balgen mit direkt angeschlossenem 50er Lux und auch dem 35er Nokton - da aber nur bei minimalen Abstand zum Objekt. Auch der 135er TeleElmar bringt scharfe Bilder. Was nicht immer hinhaut ist die richtige Belichtung -ist hier vielleicht beim Messen der Spiegel im Weg? Oder erkennt die Aussenmessung vor der Aufnahme den systembefingten Helligkeitsabfall nicht? Unter den werten Forenten sind doch einige Visoflexspieler, wie macht Ihr das denn? Und welchen Virteil bietet die otzfo-Einstellschnecke bei Verwendung des 135er Objektivkopfes im Gegensatz zur Verwendung des gesamten TeleElmars? Lg Dieter l a n g s a m auslösen - oder die Justage so einstellen, dass die Kamera Zeit genug hat, zwischen Hochklappen des Spiegels und er eigentlichen Verschlussauslösung die Messung durchzuführen. Mit dem Aussensensor hat das nix zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted December 27, 2010 Author Share #4 Posted December 27, 2010 @MBI: "...aber leider nur in geschlossenem Fokus" - meinst Du damit "bei der kürzestmöglichen Entfernungseinstellung"? Danke für Eure Antworten; zwei Tage Spielen mit dem Visoflex liegen hinter mir. Wenn man die M dann mal ohne Spiegelkasten in die Hand nimmt, wundert man sich, wie leicht sie ist lg aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted December 27, 2010 Share #5 Posted December 27, 2010 @MBI: "...aber leider nur in geschlossenem Fokus" - meinst Du damit "bei der kürzestmöglichen Entfernungseinstellung"? ...soll heissen, das Du dich bei direkt angesetzetem 35er oder 50er ( ohne o.g. Zwischenring ) nach Fokussierung durch die VisoPrismaLupe auf das Motiv nur mit den Entfernungseinstellungen im cm/mm-Bereich "bewegen" kannst. Beispiel: Distanz mit der Kamera/Visoflex ca. 10 cm zum Objekt. Eine Scharfstellung ist dann nur im "geschlossenen" mm/cm ( +/-) Bereich möglich und Abblenden hilft hierbei nur minimal. Also liegen die Fokussiergrenzen ( geschlosser Fokus ) zwischen 10 - 12 cm. Danke für Eure Antworten; zwei Tage Spielen mit dem Visoflex liegen hinter mir. Wenn man die M dann mal ohne Spiegelkasten in die Hand nimmt, wundert man sich, wie leicht sie ist Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted December 27, 2010 Share #6 Posted December 27, 2010 Mit der Universaleinstellschnecke (16464) gibt es tolle Möglichkeiten: 1) Elmar 65mm ........ von Unendlich bis ca 1:2,3 (33cm) 2) Elmarit 90mm Kopf ....... von Unendlich bis 50cm 3) Tele-Elmar 13,5cm ....... von Unendlich bis 98cm Mit dem zusätzlichen Zwischenring (16471) geht es noch näher. Die Schnecke 16462 erlaubt die Verwendung der Objektivköpfe folgender Brennweiten: 1) Summicron 90mm .......... von Unendlich bis 90cm 2) Elmarit 135mm .......... von Unendlich bis 150cm Mit der Schnecke OUAGU kann der Kopf des Elmar 90mm von Unendlich bis 100cm verwendet werden. Der "Springspiegel" des VISO III kann mit der M8 zu Problemen führen, weil das Zeitfenster der Kamera zum Messen der Belichtung nicht ausreicht. (Im Gegensatz zur M7 ! ) Exakte Belichtungen mit der M8 erhält man mit der Arbeistweise "Hubspiegel" durch Verwendung eines Drahtauslösers ! Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted February 3, 2011 Author Share #7 Posted February 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Den OTZFO hab ich mir nicht geholt, aber ab heute hab ich den Balgen 2 am Visoflex, mit dem Kopf des 135er TeleElmar macht das schon richtig Spaß - fotografieren in Ruhe und mit Bedacht; genau das habe ich gesucht. Leider habe ich für das Balgengerät keine Bedienungsanleitung, hier im Wiki ist nur der Balgen 1 aufgeführt. Die Skala links zeigt wohl den Vergrößerungsmassstab beim 90er Kopf an in roter Schrift und in Weiß die Auszugslänge an, aber was bedeuten die grünen Zahlen auf der rechten Skala? Und hat jemand Erfahrungen, wie sich das 50er Lux (oder das 35er Nokton) mit dem Ring uoond am Balgengerät schlägt? In älteren Beiträgen wird von Problemen wg. der "Floating elements" geschrieben...? lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 3, 2011 Share #8 Posted February 3, 2011 ..Und hat jemand Erfahrungen, wie sich das 50er Lux (oder das 35er Nokton) mit dem Ring uoond am Balgengerät schlägt? In älteren Beiträgen wird von Problemen wg. der "Floating elements" geschrieben...? .. Ich hab mal damit herum gespielt und mein Ergebnis war, dass alte Objektive (versenkbares Summicron und 3,5/50-Elmar) auf die Kürzest-Distanzen, in denen man mit ihnen am Balgen fotografieren kann, deutlich besser sind als ein 50-lux asph. Letztlich halte ich solche Vergleiche aber nicht für besonders relevant, weil mir die Verwendung dieser Brennweiten am Viso (mit und ohne Balgen) ohnehin nicht sinnvoll erscheint. Mit den Objektiven bzw. Objektivköpfen, die für die Verwendung am Balgen gedacht waren (65-Elmar; Kopf des 2,8/90-Elmarit oder des 4/135 Elmar) lässt sich sowohl am Balgen wie mit der Einstellschnecke "vernünftig" - d.h. in einem brauchbaren Objektivabstand und mit handhabbarem Fokussierspielraum fotografieren und die Ergebnisse sind besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 4, 2011 Share #9 Posted February 4, 2011 Sehr gute Ergebnisse im Brennweitenbereich um 50mm erhältst Du mit dem Elmar 65mm (2. Version, black). Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
ulysses Posted February 4, 2011 Share #10 Posted February 4, 2011 Im Buch von Osterloh findet sich eine kurze Beschreibung des Balgens II. Danach beziehen sich die Zahlen auf der li. Seite der Schlittenführung auf die Abbildungsmaßstäbe für die Objektivköpfe von Elmar und Elmarit 90 mm und die Verlängerungsfaktoren der Belichtung, auf der re. Seite ist die Auszugsverlängerung in Millimeter angegeben (auf meinem Gerät allerdings nicht in grüner, sondern in weißer Schrift) Gruss N. S. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jens Stäcker Posted February 4, 2011 Share #11 Posted February 4, 2011 Hallo, ich hab leider nur das 50mm Summicron und nutzen den Balgen 2 und Visoflex III und das liefert super Ergebnisse und da hab ich bis jetzt noch keine Einschraenkungen. Hab halt kein Summilux. Gruss Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.