Jump to content

Seltsame Unschärfe


UliWer

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vielleicht habe ich neuerdings einen Hang zu esoterischen Fragen - ich stelle sie aber hier trotzdem, weil ich mir einfach keinen vernünftigen Reim darauf machen kann.

 

Ich habe neulich im Neuen Museum in Berlin ca. 20 Fotos von Exponaten gemacht. Alle mit dem 1,4/50 asph und der M9. Als ich sie zu Hause angesehen habe, war ich ziemlich erschrocken, weil kein einziges auch nur annähernd scharf war. Die Besten vielleicht beim ganz oberflächlichen Hinsehen akzeptabel, aber spätestens bei der 100%-Darstellung für die Tonne. Keine einzige Ausnahme.

 

Das Objektiv fokussiert mit der Kamera exakt. Zunächst habe ich an einen permanenten Fokussierfehler meinerseits geglaubt, beim näheren Hinsehen kann ich den aber ausschließen, denn auch bei größerer Tiefe liegt die Schärfe nicht etwa an der falschen Stelle, sondern nirgends. Die "schärfsten" Stellen liegen dort wo sie sein sollen, entsprechen aber nur in Etwa dem, was man bei einem alten Objektiv an der äußersten Grenze des Schärfentiefebereichs erwartet. Mit dem 50 Summilus asph haben die Ergebnisse nichts gemeinsam.

 

Verwackelungen sind sicher nicht das entscheidende Problem, denn keine Aufnahme ist mit längerer Zeit als 1/30 gemacht, bei starker Vergößerung fehlen auch die typischen Verwackelungserscheinungen an scharfen Kanten: sie sind einfach nur matschig und verwaschen.

 

Wegen des Threads über unzulängliche Darstellung in der Vorschau von LR 3 vermutete ich dann ein Problem in der Software des Bildbearbeitiungsprogramms. Kann das aber auch ausschließen: die Ergebnisse sind in LR3 und C1 gleichermaßen schlecht, Umwandlung in TIFF oder JPG verbessert nichts, und insbesondere: ich sehe in der Vorschau vor LR oder C1 andere Bilder mit demselben Objektiv an der M9 ebenso wie mit anderen Objektiven in tadelloser Schärfe.

 

Ich hatte dann schon die schlimmste Variante befürchtet, nämlich dass das 50lux irgendeine Macke habe könne. Mir fiel dann aber auf, dass Bilder vom selben Tag vor und nach dem Museumsbesuch mit demselben Objektiv außerhalb des Museums ebenfalls einwandfrei waren. Ich habe es seither auch immer wieder in ähnlichen Entfernungen wie in dem Museum ausprobiert: es hat keine Macke.

 

Dann bleibt also nur noch das Museum selbst :confused:

Der Gedanke kommt mir zwar ziemlich irre vor und ich habe eine tiefe Abneigung gegen irgendwelche Verfolgungsfantasien - aber trotzdem:

 

Die Beleuchtung in dem Museum fand ich ziemlich gut, die Bilder sind von der Farbdarstellung auch annehmbar. Aber könnte es trotzdem das Licht sein? Nach dem was ich ohne praktische Erfahrungen von der Infrarotfotografie weiß, sind "normale" Objektive auf eine bestimmte Wellenlänge des Lichts berechnet, so dass sich der Fokus bei Infrarotstrahlung verändert; deshalb hatten die früheren Leica-Objektive eine Kennzeichnung zur erforderlichen Veränderung der Objektiveinstellung.

 

Kann es einen solchen Effekt auch unter "normalen" Bedingungen der Beleuchtung in einem Museum geben?

 

 

Oder gibt es noch einen anderen denkbaren Grund für mein geschildertes Unschärfeproblem - außer vielleicht dem Fluch der Pharaonen angesichts der Umgebung in dem Museum.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 48
  • Created
  • Last Reply
....

 

Aber könnte es trotzdem das Licht sein? Nach dem was ich ohne praktische Erfahrungen von der Infrarotfotografie weiß, sind "normale" Objektive auf eine bestimmte Wellenlänge des Lichts berechnet, so dass sich der Fokus bei Infrarotstrahlung verändert; deshalb hatten die früheren Leica-Objektive eine Kennzeichnung zur erforderlichen Veränderung der Objektiveinstellung.

 

Kann es einen solchen Effekt auch unter "normalen" Bedingungen der Beleuchtung in einem Museum geben?

 

 

...

 

bei der M8 ja, aber bei der M9?.... (Infrarotempfindlichkeit, IR- Filter - ja oder nein)

 

im Ernst, diesen Eindruck hatte und habe ich auch manchmal (ist aber nicht auf Leica beschränkt) und ich begründe es einfach und pragmatisch auf meine eigene Tagesform. Sowohl der optische Eindruck (bei meiner M8.2), als auch mit AF (Oly E3) , zeigen deutlich - es liegt an mir. Erklärung? - keine, zumindest nicht von mir.. :)

 

Es ist, wie es ist. Manchmal fotografiert man/ich mit allen Sinnen, manchmal eher etwas nachlässiger. Daraus ergibt sich (für mich) die eine oder andere Erklärung.

Link to post
Share on other sites

kannst Du mal ein Beispielfoto einstellen?

Hast Du vielleicht Vitrineninhalte durch eine Scheibe fotografiert?

Ein Filter, der leicht beschlagen war durch Wärme / Kälte drinnen

draussen? 1/30 sek finde ich übrigens schon recht lang für aus der

Hand, das muss nicht zwingend knackescharf werden.

Gruss

Mich

Link to post
Share on other sites

Keine der Aufnahmen ist durch eine Glasvitrine gmacht.

 

Ein Beispiel hier:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Fokussiert war auf das linke Gesicht - unscharf. Hätte der Fokus fehlerhaft weiter vorn gelegen, wäre die Schrift schärfer; dahinter liegt er jedenfalls nicht.

 

Anders Beispiel:

 

 

Fokussiert war auf die Gesichter - unscharf. 1/45 sec. Bei Fehlfokus nach vorn hätte die Vorderkante der Skulptur schärfer sein müssen, Fehlfokus nach hinten scheidet jedenfalls aus, wie man an der weißen Unterlage sieht.

 

In der Exif ist zu sehen, dass ein 2/35-Objektiv angezeigt wird. Das beruht auf einer manuellen Eingabe der Codierung, die beim Wechsel zum 1,4/50 nicht verändert wurde. Ich dachte auch schon es könne daran liegen, und habe das in anderen Situationen ausprobiert: eine falsche Objektivcodierung hat auf die Schärfe jedenfalls keinen Einfluss - wäre ja auch zu toll.

Link to post
Share on other sites

Anderes Beispiel:

 

1/30 sec.:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Bei fehlerhaftem Fokus nach vorn hätte die Brust schäfer sein müssen:

 

 

 

Bei der Ausschnittsvergrößerung im unteren Teil erkennt man, dass es weder nach vorn noch nach hinten irgendwo eine Schärfeebene gibt.

 

 

Verwacklung will ich nicht völlig ausschließen. Dann meine ich aber, dass sich die feinen Strukturen bei starker Vergrößerung anders darstellen müssten:

 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ich nochmal.

 

kannst du das problem reproduzieren (im garten, in der wohnung, wo auch immer)

wie verhalten sich andere 50mm optiken? davon hast du doch noch ein paar ;)!

 

dann solltest du schnell rauskriegen, ob es sich um ein pronblem der optik handelt, oder ob es die kamera ist!?

 

OLAF

 

edit: habe übersehen, dass der fehler offenbar nicht reproduzierbar ist!

Link to post
Share on other sites

Mir fiel dann aber auf, dass Bilder vom selben Tag vor und nach dem Museumsbesuch mit demselben Objektiv außerhalb des Museums ebenfalls einwandfrei waren. Ich habe es seither auch immer wieder in ähnlichen Entfernungen wie in dem Museum ausprobiert: es hat keine Macke.

 

ich würde kamera und optik nach solms schicken

 

DEN Tipp versteh' wer will.

 

Hmpf :confused:

Link to post
Share on other sites

DEN Tipp versteh' wer will.

 

Hmpf :confused:

 

gerade wenn keine reproduzierbarkeit vorliegt, sollte man m.E. zunächst alles durchmessen lassen, um justagefehler auszuschließen.

 

wenn alles OK ist, dannn kann es doch nur mit dem fotografen zu tun haben, oder?

 

OLAF

Link to post
Share on other sites

... 1,4/50 asph ...

Ein wunderbares Objektiv ... aber wohl leider etwas anfällig, was die Mechanik betrifft. Ich könnte mir vorstellen, dass da etwas aus der Justage geraten ist. Und zwar möglicherweise in der Form, dass eine Linse oder Linsengruppe mal an ihrem Platz sitzt (scharfe Bilder) und mal nicht (unscharfe Bilder). Ich würde es inkl. der gezeigten Bilder zur gewissenhaften Durchsicht nach Solms schicken.



Link to post
Share on other sites

Ein wunderbares Objektiv ... aber wohl leider etwas anfällig, was die Mechanik betrifft. Ich könnte mir vorstellen, dass da etwas aus der Justage geraten ist. Und zwar möglicherweise in der Form, dass eine Linse oder Linsengruppe mal an ihrem Platz sitzt (scharfe Bilder) und mal nicht (unscharfe Bilder).

 

Das erschüttert mich.

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Zwei starke Ausschnittsvergrößerungen mit demselben Objektiv eben, beide bei Blende 1,4.

 

Nahaufnahme mit ca. 80cm, Glühlampe:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Ca. 2m Abstand, Blitz:

.

 

Ich sehe das noch nicht als Solms-reif an, werde aber bei Tageslicht mal mit anderen 50ern vergleichen.

Link to post
Share on other sites

werde aber bei Tageslicht mal mit anderen 50ern vergleichen.

 

Bitte teste, ob es einen Unterschied gibt zwischen der Annäherung an den Fokus aus dem Unendlichen oder von der Nahgrenze.

 

Danke.

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Die Blume noch mal mit mit vor-aspärischen 50 Summilux, auch bei Bl. 1,4; nach der reinen Lehre müsste das weniger scharf sein:

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Was es auch deutlich ist.

Link to post
Share on other sites

Sind die Fotos in größerer Vergrößerung als verwackelt erkennbar oder als unscharf? Wenn man das erkennen könnte... wäre es die Lösung?

Gilt die Unschärfe nur für dieses Objektiv?... dann liegts daran!!

Es wäre schon seltsam!?

Link to post
Share on other sites

Zwei starke Ausschnittsvergrößerungen mit demselben Objektiv eben, beide bei Blende 1,4.

 

Nahaufnahme mit ca. 80cm, Glühlampe:

[ATTACH]235790[/ATTACH]

 

 

Ca. 2m Abstand, Blitz:

[ATTACH]235791[/ATTACH].

 

Ich sehe das noch nicht als Solms-reif an, werde aber bei Tageslicht mal mit anderen 50ern vergleichen.

 

Geiler Lautsprecher! Ist das ein Cabasse?

Link to post
Share on other sites

Geiler Lautsprecher! Ist das ein Cabasse?

 

ich tippe auf B&W 802D?

 

nun, den Fotos nach zu urteilen würde ich bewegungsunschärfe nicht ausschliessen.

wenn du innen mit 1/30 sek und aussen mit kürzerer zeit fotografiert hast kann das

schon den unterschied machen. ich finde allerdings auch die box jetzt nicht so absolut

scharf ( nur von der bildqualität, akustisch natürlich schon ;-)

am besten mal eine testreihe ab stativ, um einen objektivdefekt / dejustage auszuschliessen.

 

LG

 

mich

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, dass die Unschärfe in den verschiedenen Bilden verschiedene Ursachen hat.

 

Beim ersten Beispiel scheint die Schärfe hinter dem vordersten Gesicht zu liegen. Die Vorderkante des Sockels scheint etwas rechts von der Schrift am schärfsten. Ich habe den Helligkeitsverlauf des Bilds ungefähr entlang den drei markierten Linien ausgewertet:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Dabei ist die Kante beim mittleren Bild am schärfsten:

 

 

 

 

Beim stehenden Pharao (?) (überschrieben mit Bei fehlerhaftem Fokus nach vorn hätte die Brust schäfer sein müssen:) sehe ich eine Bewegungsunschärfe. Die optische Achse wurde in horizontaler Richtung bewegt. Die horizontalen Kanten wirken für mich schärfer als die vertikalen. Am besten sichtbar wird das in der Ausschnittvergrösserung mit der Schürze. Ich konnte auf die Schnelle kein Verfahren finden, welches das anschaulich zeigt.

Link to post
Share on other sites

Es ist interessant, aber ich hatte ähnliche Aufnahmen bei einer M8, die ich ausprobiert hatte. Ich fotografierte teilweise mit Zeiten um 1/250 und konnte bei Tageslicht bis 5,6 abblenden. Trotzdem sahen die meisten Aufnahmen so aus. Das Objektiv, ein 35er Summicron funktioniert an meiner M4 tadellos.

Link to post
Share on other sites

Beim ersten Beispiel scheint die Schärfe hinter dem vordersten Gesicht zu liegen.

 

Manchmal hilft mir etwas Nachdenken.

 

Hast Du bei der Büste erst die Schärfe auf das Gesicht gelegt und dann durch Drehen der Kamera den Ausschnitt festgelegt? Falls ja, hast Du nach dem Festlegen des Ausschnitts die Distanzeinstellung korrigiert?

 

Hier gab es mal einen Thread, in welchem genau dieses diskutiert wurde. Wenn Du auf ein Objekt in Bildmitte scharf stellst und anschliessend die Kamera so drehst, dass das Objekt am Bildrand liegt, dann ist die Luftlinie zwischen Kamera und Objekt noch gleich gross. Das Objekt liegt aber auf einer Ebene, die parallel zur Kamera aber näher bei der Kamera liegt. Die Kamera scheint einen Backfocus zu haben. Hat sie aber nicht.

 

Bitte entschuldige, wenn Du das alles schon weisst.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...