Franz S. Borgerding Posted December 19, 2010 Share #21 Posted December 19, 2010 Advertisement (gone after registration) ...http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/barnacks-bar/146683-für-die-digitalos.html schon ein alter Hut. Stimmt. Übrigens betrifft das sämtliche zur Herstellung von Halbleitern (bzw. deren Dotierung) benötigten Seltenerdmetalle. Dein Hinweis im Digitalforum war also doppelt richtig. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 19, 2010 Posted December 19, 2010 Hi Franz S. Borgerding, Take a look here Was ist los in Solms??. I'm sure you'll find what you were looking for!
feuervogel69 Posted December 19, 2010 Share #22 Posted December 19, 2010 werden denn soooviele kilogramm davpn ausgerechnet für die objektive benötigt? ich meine, da müßte doch der lautsprecherbau, oder auch alles andere, was auf den "supermagneten" aufbaut, inzwischen zusammengebrochen sein? lg Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 19, 2010 Share #23 Posted December 19, 2010 Handel ist Krieg. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted December 19, 2010 Share #24 Posted December 19, 2010 Ach der Zirkus mit den Lanthaniden, Teil der "Seltenen Erden", ín den letzten Jahrzehnten hat man diese für geringen Preis zur Genüge aus China bezogen, eine Exploration anderswo (bis auf Lithium) hatte sich nicht gelohnt. Jetzt, nach dem (mit einiger Wahrscheinlichkeit von ein paare Analysten losgetretenen) Hype um Engpässe (Spekulation läßt grüßen) die Preise explodiert sind, wird mit Hochdruck und ziemlichem Erfolg in politisch stabilen Ländern danach gesucht. Die Glaspreise für die Objektive sind wegen der geringen Mengen, die Leica in entsprechender Qualität braucht, einer der Gründe für Preise der Objektive und den Lieferengpaß. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 19, 2010 Share #25 Posted December 19, 2010 warum wurde denn eigentlich das glaslabor eingestellt? in den kleinen mengen, die leica glas braucht, müßte es sich doch mit heutiger technologie wieder rechnen, sowas auf dei beine zu stellen. ich kenns nur von den edelsthlwerken, die mit ihrem lichtbogenzeuchs da soo effektiv sind und auch kleinste margen ohne probleme schmelzen können. geht das nun nicht auch beim glas? die methode die gläser vor schliff dann nocheinmal zu prüfen und die rechnung anzupassen, sollte doch auch per computer kein problem sein. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 19, 2010 Share #26 Posted December 19, 2010 Canon wird wieder beliefert, sie haben gerade ein neues Kooperationsabkommen geschlossen und lassen ihr Einsteiger-Segment wieder in China produzieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted December 19, 2010 Share #27 Posted December 19, 2010 Advertisement (gone after registration) ... Die Glaspreise für die Objektive sind wegen der geringen Mengen, die Leica in entsprechender Qualität braucht, einer der Gründe für Preise der Objektive und den Lieferengpaß. Verglichen mit dem Objektivpreis ist der für das verbaute Glas eher gering. Die Lanthan-Versorgung ist außerhalb Japans m.W. auch nicht so kritisch gewesen. Ich nehme eher an, daß Solms in letzter Zeit nicht sonderlich viel abgenommen hat, so daß die Glasherstellter warten, bis wieder eine Menge zusammenkommt, die das Anwerfen eines Tiegels rechtfertigt. warum wurde denn eigentlich das glaslabor eingestellt? in den kleinen mengen, die leica glas braucht, müßte es sich doch mit heutiger technologie wieder rechnen, sowas auf dei beine zu stellen..... kleinste margen ohne probleme schmelzen können. geht das nun nicht auch beim glas? Es sind anzunehmernderweise wenige bis keine Fachleute in Solms mehr vorhanden, die das überhaupt noch könnten. Außerdem hat sich technologisch eine ganze Menge getan, so daß so oder so aktuelles Know-How aufgebaut werden müßte, zumal Lanthan-haltige Gläser nicht in der Schmelze ziemlich anspruchsvoll sind. Weiterhin braucht man auch immer eine gewisse Mindestmenge, sonst lohnt sich die Schmelze überhaupt nicht. Im Nachgang benötigt man auch eine hochwertige Analytik. Da ist nichts mit "mal kurz vor den Computer gehalten", die Charakterisierung ist ziemlich anspruchsvoll und die Gerätschaften sind teuer bzw. kommerziell in der erforderten Genauigkeit überhaupt nicht erhältlich. Ganz davon abgesehen haben die Ganztags-Glashersteller ihre Zusammensetzungen und Verfahren durch entsprechende Patente gut abgesichert. Wenn heute einer damit anfangen will, ist die Eintrittshürde ist schon ziemlich hoch. Zumindest in einem Land, in dem es ein gewisses Maß an Rechtssicherheit gibt Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted December 20, 2010 Share #28 Posted December 20, 2010 Ach der Zirkus mit den Lanthaniden, Teil der "Seltenen Erden", ín den letzten Jahrzehnten hat man diese für geringen Preis zur Genüge aus China bezogen, eine Exploration anderswo (bis auf Lithium) hatte sich nicht gelohnt. Naja, sagen wir es mal so: Die Chinesen haben sämtliche Preise auf dem Weltmarkt solange unterboten, bis sich z.B. in den USA die Produktion nicht mehr gelohnt hat. Nicht mehr lohnenswert u.a. deshalb, weil im Rest der Welt so etwas wie Umweltschutzbestimmungen und Arbeitssicherheitsbestimmungen gelten, die bei der Gewinnung von Seltenerdmetallen einen ordentlichen Teil zum Preis beitragen. Dann haben sie die afrikanischen Lagerstätten gekauft und explorieren sie nicht. Nun, wo außerhalb Chinas fast nichts mehr produziert wird (immerhin haben die Japaner eine Anlage zum Indium-Recycling - *das* ist mal Chemietechnik vom Feinsten: Rückgewinnung von Spurenmaterialien aus z.B. LED) ist es logisch, daß unsere chinesischen Handelspartner ihre Monopolstellung ausnutzen und an der Preisschraube bzw. dem Angebot drehen. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 20, 2010 Share #29 Posted December 20, 2010 ...ich warte noch heute auf meinen "Wartburg", Bestelldatum 06.01.1986 -) Gruß Oliver Vorsicht Glatteis. Was machst Du, wenn Dir tatsächlich jemand morgen die Karre vor die Tür stellt und die Rechnung unter den Scheibenwischer klemmt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.