Guest Digiuser Posted December 8, 2010 Share #61 Posted December 8, 2010 Advertisement (gone after registration) Kunden der ersten Kategorie sind keine Kunden im Sinne einer heutigen Firma Leica, die ihre Gewinnerzielungsabsichten zu beweisen hat. Auch damals, zu Zeiten der M3, hatte Leica Gewinnerzielungsabsichten. Leica war noch nie ein Wohltätigkeitsverein. Das wird nur leider von den Ewiggestrigen gerne vergessen. Ausserdem wage ich doch mal die Frage zu stellen, wo die ganzen Analogkäufer sind? Die MP wird heutzutage in homöopathischen Dosen hergestellt. Damit könnte man noch nicht einmal ein Zweimannunternehmen mehr am laufen halten. Die M9 verkauft sich - übrigens auch unter den Historikern - bestens. Insofern hat Leica die Hausaufgaben gemacht. Deshalb bin ich, um auf die Lfi zurückzukommen, auch der Meinung, dass sich die Lfi sehr wohl mit der Gegenwart und der Zukunft Leicas auseinandersetzen soll und muss. Sowohl die Lfi als auch Leica wird nur auf Dauer existieren, wenn sich junge Leute für die Marke interessieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 8, 2010 Posted December 8, 2010 Hi Guest Digiuser, Take a look here LFI "Systemfrage". I'm sure you'll find what you were looking for!
Roland L. Posted December 8, 2010 Share #62 Posted December 8, 2010 Das sehe ich etwas anders. Gerade in der aktuellen LFI ist die erste Bildstrecke laut Text analog mit der M6 gemacht, Ich sage ja, dass ich sie wegen der Bilder abonniere. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted December 8, 2010 Share #63 Posted December 8, 2010 Leica World hätte ich auch gern wieder. Wie war das doch? Gab es die nicht zunächst umsonst, wenn man die Leica Card plus hatte? Wie auch immer, renatabel für die Firma war sie nicht, sonst gäbe es sie noch. str. Muss sie das sein? Man könnte dem "Baby" ja auch einen anderen "Namen" geben und das ganze unter Werbeetat laufen lassen. Ich bin fest davon überzeugt, dass eine Leica World einen besseren Werbeeffekt hat als ein Prospekt, das nach zwei Wochen im Altpapier liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted December 8, 2010 Share #64 Posted December 8, 2010 Auch damals, zu Zeiten der M3, hatte Leica Gewinnerzielungsabsichten. Leica war noch nie ein Wohltätigkeitsverein. Das wird nur leider von den Ewiggestrigen gerne vergessen. Wer ist konkret ein Ewiggestriger und wer aus dieser konkreten Personengruppe hat jemals bestritten dass Leica schon immer ein Wirtschaftsunternehmen war. Wenn schon Unterstellungen, dann bitte konkret adressiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted December 8, 2010 Share #65 Posted December 8, 2010 Wer ist konkret ein Ewiggestriger und wer aus dieser konkreten Personengruppe hat jemals bestritten dass Leica schon immer ein Wirtschaftsunternehmen war. Wenn schon Unterstellungen, dann bitte konkret adressiert. Ging nicht an Deine Adresse! Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 8, 2010 Share #66 Posted December 8, 2010 Viele Leica-Fotografen fotografieren aber noch mit der "Vergangenheit", das bleibt im LFI großenteils unberücksichtigt. Nachdem in der aktuellen Ausgabe zwei von zwei Portfolios mit einer M6 entstanden sind, erscheint mir „großenteils unberücksichtigt“ ein wenig übertrieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 8, 2010 Share #67 Posted December 8, 2010 Advertisement (gone after registration) zumal beide Bilderstrecken sehr ansehenswert sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 8, 2010 Author Share #68 Posted December 8, 2010 Die Bildstrecken finde ich auch gut. Ich habe auch nix gegen den Rest des Heftes. Bloß gegen 14 Seiten, die nichts anderes bezwecken, als den restlichen Verbliebenen den Wunsch nach einem Nachfolgemodell für die R auszureden. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 8, 2010 Share #69 Posted December 8, 2010 und spekuliert, wie eine M10 mit LiveView und Adapter eine Bereicherung für die Besitzer von R- Optiken sein könnte. Stell Dir einfach vor, der Leser der LFI hätte aus welchem Grund auch immer, noch nie hier ins LUF geschaut... Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted December 8, 2010 Share #70 Posted December 8, 2010 Nachdem in der aktuellen Ausgabe zwei von zwei Portfolios mit einer M6 entstanden sind, erscheint mir „großenteils unberücksichtigt“ ein wenig übertrieben. Bei den Portfolios meckere ich ja auch nicht, wie gesagt, das ist für mich der Grund die LFI weiter zu abonnieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 8, 2010 Share #71 Posted December 8, 2010 Bloß gegen 14 Seiten, die nichts anderes bezwecken, als den restlichen Verbliebenen den Wunsch nach einem Nachfolgemodell für die R auszureden. „Ausreden“ ist doch Quatsch. Es wird keine weitere R geben, und im Artikel wird auch erklärt, warum das so ist. Auf der anderen Seite arbeitet der Artikel heraus, weshalb dadurch – ganz unabhängig vom R-System im Speziellen – eine Lücke in Leicas Portfolio entstanden ist, und wie Leica diese Lücke künftig schließen könnte. Man kann ja nicht ewig um ein totes Kamerasystem trauern. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 8, 2010 Share #72 Posted December 8, 2010 Stell Dir einfach vor, der Leser der LFI hätte aus welchem Grund auch immer, noch nie hier ins LUF geschaut... Oder stell’ Dir vor, der Leser hätte im Gegenteil viel zu oft ins LUF geschaut und könnte Fantastereien nicht mehr von realistischen Zukunftsvisionen unterscheiden; der bekäme durch die Lektüre den fehlenden Realitätssinn eingeimpft. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 8, 2010 Share #73 Posted December 8, 2010 Wenn ich den Artikel recht verstanden habe, könnte es eine Vollformatmöglichkeit auf der Basis der weiterentwickelten digitalen M von Leica geben, die R-Linsen sinnvoll zu nutzen; mehr noch, Zooms, extreme Weitwinkel und vor allem längere Brennweiten, wohl auch Makro, könnten dafür mit dem M-Bajonett entwickelt werden.Dieser Orakelspruch ist ausdrücklich als Phantasie bezeichnet. Aber nach einem Gespräch mit Herrn Daniel, der sicherlich nicht mit dem Dreifuß in Delphi verglichen werden möchte, würde ich zwar weiterträum, aber solider träumen als vorher.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 8, 2010 Share #74 Posted December 8, 2010 ja, eine M digital mit LiveView- Sensor wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit geben. Die Verwendung der Leica-R- Optiken fällt dann so ganz nebenbei ab. Wenn diese dann noch einen EVIL, in welcher Ausführung (eingebaut oder Aufsteck ist dabei völlig egal), hätte, bräuchtes es nur noch den Adapter... Novoflex wird sich darauf stürzen, wetten? Dies alles verändert die Leica M in keinster Weise, ist eher eine Option. Das hat mit Träumen weniger zu tun, als mit der Frage, ob Leica an den LiveMos (z.B. Panasonic) vorbei kommt und am CCD von Kodak festhält/-halten muss. M.E. träumen eher die, die diese Möglichkeit ausschliessen und sich dabei nur am titen R- System argumentativ festhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 8, 2010 Share #75 Posted December 8, 2010 Auch damals, zu Zeiten der M3, hatte Leica Gewinnerzielungsabsichten. Leica war noch nie ein Wohltätigkeitsverein. Das wird nur leider von den Ewiggestrigen gerne vergessen. Nein, das vergisst so glaube ich keiner. Wer oder was ist ein "Ewiggestriger" Wolfgang? Einer der seine älteren, analogen Fotoapparate so nutzt wie Roland oder Jan in Venedig und damit tolle Bildstrecken heimbringt? Ich glaube das eine alte M oder R in der Hand eines Könners immer noch bessere Ergebnisse bringt als die meisten M8, M9 neu eingestiegenen Käufer jemals machen können. Du weißt auch warum. Natürlich muss man diese neuen digitalen Kameras bauen und verkaufen um weiterhin bestehen zu können, aber sie müssen nicht von jedem gekauft werden der gerne und gut fotografiert. Da zählen ganz andere Werte als Megapixel in altem Gewand. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted December 8, 2010 Share #76 Posted December 8, 2010 ja, eine M digital mit LiveView- Sensor wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit geben. Die Verwendung der Leica-R- Optiken fällt dann so ganz nebenbei ab. ..... Das könnte dann auch eine Weiche sein, eine Abspaltung einer EVIL-Familie von der "klassischen" Digi-M mit Meßsucher. U.U. sogar mit unterschiedlichen Sensortechnologien. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 8, 2010 Share #77 Posted December 8, 2010 Das könnte dann auch eine Weiche sein, eine Abspaltung einer EVIL-Familie von der "klassischen" Digi-M mit Meßsucher. U.U. sogar mit unterschiedlichen Sensortechnologien. Letzteres glaube ich weniger, denn mit einem anderen Sensor alleine ist es nicht getan. Durch den Wegfall des Messsuchers mit dem doch recht aufwändigen optomechanischem Gedöns, ist ein eingebauter Evil doch locker zu finanzieren. Aber auch daran glaube ich nicht, weshalb sollte Leica zwei fast gleiche Kameras auf den Markt bringen. Die M9Ti zeigt in meinen Augen, dass man über den Messsucher nachdenkt und diesen ggf komplett durch einen Hybridsucher (Optisch für die Bildgestaltung und zuschaltbaren elektronischen Hilfsmitteln, wie auch immer gestaltet, für den Fokus und weitere Infos) ersetzt. Anders ist der Wegfall des Beleuchtungsfensters für mich nicht erklärbar. Das hatte m.E. nicht nur Designgründe. Aber all dieses schrieb ich schon kurz nach der PK 2010 Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 8, 2010 Author Share #78 Posted December 8, 2010 und spekuliert, wie eine M10 mit LiveView und Adapter eine Bereicherung für die Besitzer von R- Optiken sein könnte. Stell Dir einfach vor, der Leser der LFI hätte aus welchem Grund auch immer, noch nie hier ins LUF geschaut... Aufgabe 1) Gegeben sind: Die Gruppe der Forums-User Die Gruppe Gruppe LFI-Leser Bilde die Schnittmenge Aufgabe 2) Gegeben sind: Die Gruppe der LFI-Leser Die Gruppe der Interessenten an der Systemfrage Finde heraus, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, daß die Schnittmenge der LFI-lesenden-Systemfrage-Interessenten sich nicht mehrgleisig informiert und deshalb nahezu identisch ist mit den LFI-lesenden Forums-Usern, den Forums-lesenden-LFI-Usern bzw. den Forums-usenden-LFI-Lesern ist. Es spricht nicht sonderlich viel dafür, daß es LFI-Leser gibt, die sich für die Systemfrage interessieren und sich nicht auch hier darüber informieren. Blieben noch die LFI-Leser ohne Internetzugang. Die Wahrscheinlichkeit, daß die sich ernsthaft für den Stand digitaler Leicasysteme interessieren, erscheint mir vernachlässigbar - es sei denn, LFI zielt mit seinen Artikeln auf die Nische in der Nische. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 8, 2010 Share #79 Posted December 8, 2010 Mengenlehre habe ich in der Schule schon gehasst Da verkaufte man Logik und instinktives Rechnen als Neuerung, ne ne, nix für mich. Habe mich dann eher für die konventionelle Mathematik entschieden. Aber ja, ich bin davon überzeugt, dass es viele M digital- Anwender gibt, die sich entweder noch nie mit dem deutschsprachigen LUF angefreundet, oder sofort wieder fluchtartig das Feld geräumt haben. Die kauften ggf die LFI am Bahnhofskiosk und empfinden die spekulativen Seiten des besagten Artikels vielleicht als DIE Neuerung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted December 8, 2010 Share #80 Posted December 8, 2010 Wer oder was ist ein "Ewiggestriger" Wolfgang? Du weisst genau wer gemeint ist, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.