Jump to content

Adapterlösungen für R Objektive sinnvoll?


pmarek

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Ich mach bisher ausschließlich SW analog mit Kleinbild ( Leica R) und Mittelformat ( Mamiya 7).

Im Kleinbildbereich habe ich immer weniger Lust auf meine Duka.

Deshalb bin ich am überlegen ob ich meine R durch was Digitales ersetzen soll.

Ein M- Ausrüstung die ich Analog und Digital nützen kann wäre natürlich ein Traum,

scheidet aber definit aus finanziellen gründen aus.

Ich hab schon mal auf eine M gespart, und von dem Geld die Mamiya 7II gekauft.

(So ein 6 x 7 Negativ macht zum selber vergrößern einfach viel mehr Spaß.)

Leica stellt ja für R nichts in Aussicht, und ob es dann für mich bezahlbar wäre???

 

Aber irgendwie mag ich mich nicht von den R-Sachen trennen.

Deshalb meine Frage mit den Adaptern.

 

Machen die Adapterlösungen der R Objektive wirklich Sinn?

Oder sind das nur so "Krückenlösungen" für welche die sich schwer tun einen Schlussstrich zu ziehen.

Es gibt hier doch sicher einige die schon vieles mit Adaptern ausprobiert haben.

Bei Makro und Landschaftsaufnahmen vom Stativ kann ich mir das ja noch vorstellen.

Wie sieht das dann mit bewegten Motiven oder beim arbeiten ohne Stativ aus?

 

im voraus schon mal danke

Link to post
Share on other sites

Adapterlösungen an einer "M" funktionieren m.E: nur mit Brennweiten < 28mm( Hyperfokale Einstellung). Es gab zwar bei Stephen G. einmal Adapter mit Messucherkoplung, in den meisten Fällen ist dies nicht der Fall.

Solltest du eine 19er, 21er, 24er R Objektiv besitzen würde ich über eine Adapterlösung nachdenken (Hersteller ausser Leica sind u.a Novoflex oder der chinesische Hinterhofdreher...) .

 

Mein 21er z.B. ist ein Zeiss SLR Objektiv mittels Novoflex angeflanscht.

 

PS: die eigentliche Frage nicht genau genug gelesen. Du willst dir ja _keine_ M zulegen.

Link to post
Share on other sites

Ich habe #pmarek nicht so verstanden, daß er R-Objektive an M-Kameras anflanschen will (was praktisch keinen Sinn macht), sondern R-Adapterlösungen für Digital sucht.

Dafür gibt es eine Reihe von Möglichkeiten mit Fremdgehäusen, die hier schon seit ein paar Jahren immer wieder diskutiert wurden, von mFT- und FT-Sensor mit Crop 2 bis hin zur VF-Lösung mit den Canon EOS 5 über entfernbare Adapter bis zum festen Umbau von R-Objektiven z.B. auf Nikon (und auch Fremdkameras auf R-Bajonett). Da müßte er sich mal durch die einzelnen Beiträge lesen und dann konkretere Fragen stellen.

Link to post
Share on other sites

Ich denke mal "pmarek" hatte eher diese Lösung vor Augen:

LEICA R-Objektive mit NOVOFLEX an Canon EOS oder mit LEITAX an NIKON

 

oder: CANON LEICA-R COMPATIBILITY DATABASE Leica-R and Leitz-R lenses that work on Canon EOS dSLRs

 

@pmarek: ob Du die R-Linsen an der EOS nutzen möchtest, oder Dir der Umgang mit dieser Lösung liegt ( fehlende Informationen vom Objektiv im Sucher ) kannst nur Du entscheiden. Über Erfahrungen und Meinungen gibt es hier im Forum schon eine Menge Beiträge.

 

Ich halte die Kombination LEICA-R-Obj. an der CANON EOS für sinnvoll und arbeite gerne damit.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

schon mal danke für die Antworten.

Bei den Adapterlösungen denke ich an Canon, Nikon, Pentax und Olympus.

Für mich wäre am wichtigsten das man "schnell" und sauber fokussieren kann, und das die Belichtungsmessung stimmt.

 

Beim mitlesen im Forum entsteht bei mir manchmal der Eindruck das die R Linsen anfänglich gerne genutzt werden, später dann aber doch fast ausschließlich die dementsprechenden Canon/ Nikon usw. Linsen verwendet werden.

Da würden mich die persönliche Erfahrungen interessieren.

Ich würde mich echt ungern von der R Ausrüstung trennen, aber wenn sie unbenutzt in der Schublade liegt finde ich es noch blöder.

Danke

Link to post
Share on other sites

danke für die Klärung der Fragestellung - das oben kann ich leider nicht mehr löschen :(

 

Ich würde die Wahl [m]eines dSLR Systems _nicht_ von der optimalen Adaptierbarkeit der R-Linsen abhängig machen. Eine Systementscheidung ist langfristig [und teuer :) ] , sie sollte von der Aufgabenstellung abhängen.

Wenn es geht (z.b. via Novoflex) gut ! wenn nicht oder nur durch Umbau (Leitax) auch gut !.

Für die meisten dSLR Systeme (N, C,P, S) gibt es übrigens manuelle Zeissoptiken. Und Nikon hat m.W: auch noch ein MF Objektivspektrum (von 20 -105mm) im Angebot.

 

PS

Ich würde mich echt ungern von der R Ausrüstung trennen, aber wenn sie unbenutzt in der Schublade liegt finde ich es noch blöder.

Nutze sie doch für besondere Projekte weiterhin analog

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...

Bei der Belichtungssicherheit ist Canon dann allerdings außen vor.

...

Schöne Grüße

Uwe

 

Das halte ich für ein weit verbreitetes Gerücht. Zumindest kommt meine 5DII mit den sechs R-Objektiven bestens zurecht. Fokuspunkt nur der mittlere und Mehrfeldmessung für die Belichtung, klappt in genau so viel Fällen wie an der R6.2 oder SL2.

Nur das gute oder schlechte Ergebnis sieht man bei digital sofort, bei Film erst wenn er entwickelt ist.

Link to post
Share on other sites

Sorry, aber das ist definitiv kein Gerücht. Ich habe es vorige Woche ausprobieren können. Reproduzierbar, egal welches Objektiv, nach Abblenden ab der 3. Blendenstufe liegt die Belichtungsmessung mindestens 2 Blendenstufen daneben, teilweise bis zu 4 Stufen Überbelichtung!

Ich habe genau deswegen von der Canon Abstand genommen.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

wenn dich der Crop 2x nicht stört wäre auch ein Panasonic Gx Modell möglich. Ausser meiner Sicht besser geeignet als Olympus da El. Sucher eingebaut. Auch hier hilft nur selber ansehen und ausprobieren.

Link to post
Share on other sites

Sorry, aber das ist definitiv kein Gerücht. Ich habe es vorige Woche ausprobieren können. Reproduzierbar, egal welches Objektiv, nach Abblenden ab der 3. Blendenstufe liegt die Belichtungsmessung mindestens 2 Blendenstufen daneben, teilweise bis zu 4 Stufen Überbelichtung!

Definitiv Tatsache. Ich habe das mal für 350D und 40D ausgemessen: Klick.

Link to post
Share on other sites

Sorry, aber das ist definitiv kein Gerücht. Ich habe es vorige Woche ausprobieren können. Reproduzierbar, egal welches Objektiv, nach Abblenden ab der 3. Blendenstufe liegt die Belichtungsmessung mindestens 2 Blendenstufen daneben, teilweise bis zu 4 Stufen Überbelichtung!

Ich habe genau deswegen von der Canon Abstand genommen.

 

Na dann Entschuldigung. Muss wohl doch an mir liegen.

Ich probiere es übrigens schon seit Mai 2009 aus :) mit ganz gutem Erfolg :eek:

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

schon mal danke für die Antworten.

Bei den Adapterlösungen denke ich an Canon, Nikon, Pentax und Olympus.

Für mich wäre am wichtigsten das man "schnell" und sauber fokussieren kann, und das die Belichtungsmessung stimmt.Beim mitlesen im Forum entsteht bei mir manchmal der Eindruck das die R Linsen anfänglich gerne genutzt werden, später dann aber doch fast ausschließlich die dementsprechenden Canon/ Nikon usw. Linsen verwendet werden.

Da würden mich die persönliche Erfahrungen interessieren.

Ich würde mich echt ungern von der R Ausrüstung trennen, aber wenn sie unbenutzt in der Schublade liegt finde ich es noch blöder.

Danke

 

 

Hi,

genau mein Problem................:D

 

Nach anfänglichen Versuchen "natürlich ist es möglich"

habe ich diese Versuchsphasen auf ganz wenige "asph" R Optiken begrenzt,

die CANON so nicht im Programm hat.

Wenn ich so eine Kamera nutzen will, will ich auch die Vorteile die sich aus der Nutzung der Originaloptiken ergibt nutzen.

Diese sind im Vergleich zu der Adapterlösung eben ganz einfach unverzichtbar,

Du kombinierst ja auch keinen Ferrari mit einem Motor aus der Golf Serie..........:D

 

Meine ganz klare Erkenntnis nach vielen Versuchen, ein vernünftiges Arbeiten ist immer nur mit den Originalen oder Fremd-Originalen möglich.

 

Ich beschränke die R Optiken auf analog und DMR Einsätze, bis auf o.g. Einsätze, mit 15mm R Optik, bzw. die 400mm und 280mm R "asph" Optiken am Stativ.

 

Um in etwa die gleiche Bildqualität wie mit den recht guten LEICA Optiken erreichen zu wollen, kannst Du aber bei den Konkurrenten i.d.R. nicht auf die billig Varianten der

sogenannten Kit - Optiken zurückgreifen, sondern schon auf die in etwa gleich hochpreisigen

Originaloptiken dieser Hersteller. (Bei CANON sind dies z.B. die „L“ Optiken)

 

Um gleich mit dem Vorurteil aufzuräumen Qualität gäbe es auch da zu Discounter Preisen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Leica R- Optiken an FT von Olympus. Vorzugsweise die Olys, die einen guten Sucher haben und deren Vollmattscheibe für einen manuellen Fokus geeignet ist (E3 und künftige E5) funktioniert sehr gut.

 

 

BTW: die 1er von Canon haben nach Hörensagen, das Belichtungsproblem nicht.

Link to post
Share on other sites

Bei Makro und Landschaftsaufnahmen vom Stativ kann ich mir das ja noch vorstellen.

Wie sieht das dann mit bewegten Motiven oder beim arbeiten ohne Stativ aus?

 

Das verstehe ich jetzt nicht ganz, wo ist da der Unterschied? Fokussieren musst Du egal ob auf dem Stativ oder nicht, und das konntest Du doch bisher auch?

 

Nach meinen ERfahrungen macht ein Umbau von R-Objektiven schon Sinn, wenn:

 

1) Man sehr hochwertigge Leica-R-Objektive hat, die man viel nutzt

2) Eine Kamera wählt, die sich gut adaptieren lässt (Belichtungsmessung, Prismen-Sucher)

3) Die Objektive gut eingemessen sind (man wundert sich immer, was manchmal da für Krücken im Umlauf sind)

4) Das Geld dafür ausgeben möchte (Die Umbauten und Bajonette kosten ja auch Geld)

 

Da musst Du Dich etwas "durchlesen", es gibt unzählige Diskussionen hier über das Thema.

 

Unter Umständen kommt Dich eine neue Kamera von einem führenden Hersteller, zusammen mit einem Spitzenobjektiv, das Du häufig nutzt, günstiger als alle Umbauten. Was ja nicht heisst, dass Du deswegen Deine alten Objektive "verscherbeln" musst.

Link to post
Share on other sites

Sorry, aber das ist definitiv kein Gerücht. Ich habe es vorige Woche ausprobieren können. Reproduzierbar, egal welches Objektiv, nach Abblenden ab der 3. Blendenstufe liegt die Belichtungsmessung mindestens 2 Blendenstufen daneben, teilweise bis zu 4 Stufen Überbelichtung!

Ich habe genau deswegen von der Canon Abstand genommen.

 

Wie kommt dieser Effekt denn zustande? Messen die Digital-EOS anders als die üblichen SLR? Gilt das auch für analoge EOS-Kameras? (Ich überlege auch, mittels Adapter R-Objektive an einer EOS 500 oder 300v (ich weiß, "Plastik-Spielzeug", hat aber eine sehr helle Mattscheibe) zu nutzen.)

 

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Wie kommt dieser Effekt denn zustande? Messen die Digital-EOS anders als die üblichen SLR? Gilt das auch für analoge EOS-Kameras? (Ich überlege auch, mittels Adapter R-Objektive an einer EOS 500 oder 300v (ich weiß, "Plastik-Spielzeug", hat aber eine sehr helle Mattscheibe) zu nutzen.)

 

Andreas +

 

 

Hi,

meines Wissens nach benötigen einige Kameras der EOS Serie die elektronische

Rückmeldung zum Objektiv, sonst gehen sie von offener Blende aus.

Zumindest für die 5D MKII kann ich dies so sagen.

An einer normalen 5D soll die Belichtungsmessung zum Teil aber funktionieren.

Aber selbst das funktionieren der Belichtungsmessung ist mir zu wenig, gezählt an all

den Funktionen die mir das Original gibt.

Und wie schon geschrieben, es ist ein Märchen, dass all die nicht LEICA Optiken unbrauchbar sind.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich bin zu den gleichen Schlußfolgerungen wie Horst gekommen.

Aus emotionalen Gründen redet man sich zunächst ein, daß eine Adaptierung sinnvoll ist, aber rein rational betrachtet ist dies ein glatter Selbstbetrug.

Ok, für Objektive die es so nicht im Canon Originalprogramm gibt... aber welche sind das denn eigentlich?? :o

Das einizge Argument dafür ist eigentlich nur, daß man die R-Objektive schon hat und kein weiteres Geld für neue Objektive ausgeben will (bzw. die Tatsache dass der momentane Verkaufswert für R-Objektive so gering ist, daß man damit nicht gewünschten Originalobjektive gegenfinanzieren kann).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...