sorbas Posted November 16, 2010 Share #1 Posted November 16, 2010 Advertisement (gone after registration) Bei einer meiner nächsten Reisen durch Südamerika möchte ich von einem Helikopter aus über Rio de Janeiro fliegen. Wer hat Erfahrung mit Flugaufnahmen? Gibt es Grundsätzliches zu beachten? Welche Objektive, welche Verschlusszeiten? Distanzeinstellung zum Voraus immer unendlich? Danke für Rückmeldungen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 16, 2010 Posted November 16, 2010 Hi sorbas, Take a look here Aufnahmen aus dem Heli. I'm sure you'll find what you were looking for!
juergen Posted November 16, 2010 Share #2 Posted November 16, 2010 Meine diesbezügliche Erfahrungen in zivilen Fluggeräten sind zwar mager, aber aus meiner Sicht dürfte es mindesten zwei Probleme geben: 1. Die Scheiben der Fluggeräte sind meistens schmutzig oder zerkratzt oder beides 2. Speziell im Heli dürften die Vibrationen erheblich sein. Es ist also eine möglichst kurze Verschlusszeit zu wählen. Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 16, 2010 Share #3 Posted November 16, 2010 Du kannst eigentlich alles von 14 mm bis 135 mm nutzen. Belichtungszeiten sollten mindestens 1/250 und kürzer sein. Teleaufnahmen mit Brennweiten länger als 135 mm sind schon recht verwacklungsgefährdet, aber aus dem Heli oder Kleinflugzeug meiner Meinung nach eh seltener nötig. Meine Lieblingsbrennweiten sind 35 bis 85 mm. Superweitwinkel für Inbord-Aufnahmen (Cockpit, Passagiere, Pilot) und 35-85 mm für Bodenfotos (bezogen auf KB-Vollformat). Im Hubschrauber setzt Du Dich als Photograph entweder an die aushängbare Tür (falls die Fotoflüge professionell anbieten und es versicherungstechnisch abgedeckt ist) oder auf den Co-Pilotensitz, von dem man durchaus nette Fotos nach unten machen kann (je nach Hubschrauber-Modell). Ich bevorzuge größere Hubschrauber mit Turbine, die empfinde ich als weniger nervig für Fotoflüge. Es hängt viel von Uhrzeit, Licht und Wetter ab, das mußt Du aber auch vor Ort ergründen. Habe das noch nicht in Südafrika gemacht, da könnte man viel Glück mit der Sicht haben, hier im Mitteleuropa ist noch lange kein schöner (Boden-)Tag automatisch ein schöner Fotoflugtag. Mit dem Hubschrauber hast Du das Glück, dass Ihr recht niedrig fliegen könnt und der Pilot auch mal in der Luft stehenbleiben kann. Wenn ich das mit dem Flugzeug mache, muß ich mit dem Piloten ein Team sein, dann geht das auch sehr gut (Neigungswinkel beim Kurven und richtiges Anfliegen der Ziele). AF brauchst Du eher für die Inbord-Fotos, schau bei den Nachdraussen-Bilder, was der AF macht, zur Not schalte ihn gleich ab. Belichtung stellst Du manuell auf den Boden ein, wenn Du mit einem geteilten Horizont arbeitest, sonst sind Unterbelichtungen die Gefahr. Mach auf jeden Fall RAWs, dann hast Du hinterher etwas Spielraum bei WB und Belichtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
juergen Posted November 16, 2010 Share #4 Posted November 16, 2010 Im Hubschrauber setzt Du Dich als Photograph entweder an die aushängbare Tür Ronald, vielleicht ist das im Hubschauber ja anders. Ich war kürzlich in einem Sportflugzeug unterwegs, bei dem ich die Seitenscheibe aufklappen konnte. Gebracht hatte es mir aber nichts, weil der Wind dermaßen stark war, dass ich die Kamera nicht annähernd ruhig halten konnte. Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted November 16, 2010 Share #5 Posted November 16, 2010 Ronald, vielleicht ist das im Hubschauber ja anders. Ich war kürzlich in einem Sportflugzeug unterwegs, bei dem ich die Seitenscheibe aufklappen konnte. Gebracht hatte es mir aber nichts, weil der Wind dermaßen stark war, dass ich die Kamera nicht annähernd ruhig halten konnte. Jürgen Die Kamera darfst Du bei solchen Sachen nie zu weit raushalten, sonst fängt sich der Wind. Trotzdem ist ein Fenster das beste, was Dir passieren kann. Noch ein paar Tipps: kurze Verschlusszeiten können durch nichts ersetzt werden (ausser durch noch kürzere). Platz ist im Cockpit immer zu wenig! Daher ist die Mitnahme von zu viel Zeug und der Objektivwechsel unterwegs nicht immer möglich. Bei Fotoflügen haben schon Leute gek....t, die noch nie in einem Flugzeug gek....t haben - Brechtüte in Reichweite halten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted November 16, 2010 Share #6 Posted November 16, 2010 Achte auf Dunst je nach Tageszeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted November 16, 2010 Share #7 Posted November 16, 2010 Advertisement (gone after registration) Beim Forumstreffen in Zingst habe ich gute Erfahrungen (scharfe Fotos) mit 500 tel und 1000 tel sec.! mit Vario ca.50-100mm gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
sorbas Posted November 16, 2010 Author Share #8 Posted November 16, 2010 Besten Dank für die raschen und aufschlussreichen Tipps. Die Belichtungszeiten und Brennweiten weiss ich nun, was ich immer noch nicht weiss, ob ich nun die C5D MII kaufen soll oder mit meinen 6 Superlinsen und Film nach Südamerika fliegen soll. Aber darauf erwarte ich keine Antwort, da bereits alles gesagt, bzw. geschrieben ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Aviator Posted November 16, 2010 Share #9 Posted November 16, 2010 Zum Einstieg: Luftaufnahmen Gruss Aviator PS: Keinen Polfilter verwenden, der macht nur die Spannungen im Plexiglas als schöne Regenbogenmuster sichtbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted November 18, 2010 Share #10 Posted November 18, 2010 Noch zwei kleine Tipps: Wenn Du die Möglichkeit hast, das Objektiv durch das Fensterchen zu stecken, oder die Tür ausgehängt ist, verzichte auf die Gegenlichtblende, wenn es die Lichtverhältnisse zulassen. In Gegenlichtblenden verfängt sich der Fahrtwind heftig und verhindert ein Ruhighalten. Ggf. fliegt sie auch weg oder klappt ein :-). Keinesfalls irgendwo am Flugzeug abstützen oder auflegen, sondern die unvermeidlichen Vibrationen des Antriebs durch den eigenen Körper und "Freihandhaltung" abfangen. Viel Erfolg! LG WReuter Link to post Share on other sites More sharing options...
sorbas Posted November 18, 2010 Author Share #11 Posted November 18, 2010 Nochmals ein grosses MERCI an alle! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.