Jump to content

Neue Sonnenblende M (Info)


nic

Recommended Posts

  • Replies 99
  • Created
  • Last Reply

Advertisement (gone after registration)

Leider ist mir die Artikel-Nummer noch nicht bekannt, der Lieferstart war aber schon für Oktober 2010 vorgesehen.

Im aktuellen Courier der Leica-Niederlassung Schweiz ist die Sonnenblende abgebildet - VP CHF495.-- (das PDF ist leider noch nicht online).

So wie ich die Abbildung interpretiere wird die Blende analog der Original-Sonnenblende aussen aufgesteckt und verriegelt, also kein Gewinde für das FLE. Das Teil sieht aber insgesamt sehr wertig aus (muss ja auch für den Preis).

Link to post
Share on other sites

Das Ding scheint es nach Aussage des Händlers zu geben, irgendwann lieferbar zu sein, eine Bestellnummer zu haben und einen Preis, der besser nicht genannt wird.

str.

Link to post
Share on other sites

VP CHF495.-

 

Aber sonst geht es denen gut? Oder ist das der Preis, der bereits an eine sicherlich demnächst zu erwartende Superinflation des Frankens jetzt schon angepaßt ist?

 

Das Ding hat bestenfalls Produktionskosten von unter €20,- und die auch nur, wenn es von deutschen Kindern mundgefeilt wird. Gießen, spanend nachbearbeiten, abstrahlen und eine Oberfläche drauf. Was ist daran trotz "wertiger" Anmutung diese enorme Geldmenge *wert*?

 

Offenbar hält man in Solms die Kundschaft für alt, reich und völlig gaga.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

....495,00 CHF Schweiz Francs....=....370,040 EUR

 

:D:D:D

 

Also, alle mal wieder den Gesang einstimmen....

 

  • Siebenhundertvierzig D-Mark
  • Siebenhundertvierzig D-Mark
  • Siebenhundertvierzig D-Mark
  • Siebenhundertvierzig D-Mark

......

 

für ein Stück (um)geformtes Stück Metall mit gestanzten Ausschnitten.

 

Offenbar hält man in Solms die Kundschaft für alt, reich und völlig gaga.

 

Ich glaube so langsam beginnt die Gradwanderung in Richtung Glaubwürdigkeit.

Link to post
Share on other sites

Also erst mal abwarten - bisher weiß niemand nichts Genaues.

 

Wenn der Preis aber stimmen sollte, wäre doch sicher nichts gegen ihn einzuwenden. Immerhin wird das Vintage-Teil aus einer Legierung hergestellt, die aus den im Leica-Museum verbliebenen SOOHN, SOOBK und IWKOO (im Verhältnis 3:2:1) in einem aus der Asche der Buderus-Werke ausgegrabenen Schmelzofen gegossen und mit Apfelwein aus der Wetterau gehärtet wird, um sie dann in abgelegenen Tälern der Rhön von dort seit mindestens 47 Jahren ansässigen verwitweten Schmieden im Hammerschlag-Design zu formen. So etwas hat eben seinen Preis.

Link to post
Share on other sites

Ob die neue Blende einen fotografischen Mehrwert hat, bezweifle ich. Der Blick für die Komposition scheint für mich "freier" als bei den eckigen Sonnenblenden.

 

Der Preis relativiert sich, wenn man diesen mit einer anderen Betrachtungsweise ansieht: Die Kunststoffblende für 1.4/35 ist aktuell CHF 150.-- und für das 2.0/28 CHF 230.--, zusammen also CHF 380.-- / Wobei ich schon zugeben muss, dass der Preis für die Vintage-Sonnenblende auch für schweizer Verhältnisse (wo ohnehin vieles etwas teurer ist) "krass" ist.

 

Wenn jemand beide Objektive hat, kann er die neue Blende für beide Objektive benutzen. Was mich betrifft konnte ich mich bisher weder mit der eckigen Blende vom 35er, noch vom 28er so richtig anfreunden.

Link to post
Share on other sites

Wenn jemand beide Objektive hat, kann er die neue Blende für beide Objektive benutzen. Was mich betrifft konnte ich mich bisher weder mit der eckigen Blende vom 35er, noch vom 28er so richtig anfreunden.


Nicht nur das: Die für das 1.4/35 war anders, technisch raffiniert und zugleich elegant konzipiert. Das hat nicht richtig funktioniert, sie hat den Verriegelungsring bekommen, den man beim Tasten leicht mit der Blendeneinstellung verwechselt und der sie plump aussehen läßt.

Die zum 28er, zu dem die für das 35er ursprünglich auch gedacht war, ist zu ausladend für ihre Stabilität. Ein rechter Schlag und das Ding bricht. Schön ist sie ohnedies nicht.

Endlich kommt die Ankündigung eines Ersatzes, wie im LUF öfters gewünscht, schon...

Luther: Wer an der Straße baut, kann es keinem recht machen.

str.

Link to post
Share on other sites

Aus der "Gegenlichtblende", "Streulichtblende", "Störlichtblende", oder wie auch immer man dieses sehr praktische Zubehör bezeichnet machen andere keine Wissenschaft(en) draus, sondern führen diese lediglich zu bezahlbaren Preisen standardmäßig im Programm.

 

 

;)

Link to post
Share on other sites

Aus der "Gegenlichtblende", "Streulichtblende", "Störlichtblende", oder wie auch immer man dieses sehr praktische Zubehör bezeichnet machen andere keine Wissenschaft(en) draus, sondern führen diese lediglich zu bezahlbaren Preisen standardmäßig im Programm.

 

;)

 

Mit dem einzigen Nachteil: Momentan vergriffen

 

:-)

Link to post
Share on other sites

... Wobei ich schon zugeben muss, dass der Preis für die Vintage-Sonnenblende auch für schweizer Verhältnisse (wo ohnehin vieles etwas teurer ist) "krass" ist.

 

Wenn jemand beide Objektive hat, kann er die neue Blende für beide Objektive benutzen. Was mich betrifft konnte ich mich bisher weder mit der eckigen Blende vom 35er, noch vom 28er so richtig anfreunden.

 

 

Die eckigen Blenden sind zwar wirklich ziemlich unschön, haben aber den Vorteil, daß sie mit Deckel ausgeliefert werden und "draufbleiben" können.

 

Ich bin sicher, daß die mit den alten -luxen 1,4/35 und -cronen 2,0/35 ausgelieferten Metallblenden auch passen und sehr nach "vintage" aussehen.:).

Auf die vornehmen schwarz lackierten Versionen (z.B. Millenniums-35er) trifft diese Aussage natürlich auch zu.

 

Diesen Blenden fehlen allerdings die in die Aussparungen des Objektivs passenden Nasen. Sie sitzen somit zwar fest, sind aber drehbar.

Ich meine, daß das kein echtes Problem ist.

Außerfem dürften sie für einen Bruchteil des genannten "vintage"-Preises zu haben sein.

Da sie aufgesteckt werden müssen, wie vermutlich auch die "vintage-Version, haben sie aber einen gewissen Nachteil gegenüber der eckigen Blende (Objektivdeckel ab, Blende drauf, Foto machen, Blende ab, Objektivdeckel drauf. So jedenfalls mein procedere.)

 

Da plage ich mich, ich gestehe es, trotzdem lieber mit der häßlichen eckigen herum, habe nur einen Deckel zu bewegen und bin jederzeit "schußbereit"...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...