DocMO Posted November 12, 2010 Share #1 Posted November 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo, nach meinem wirklichen Ärger auf der Photokina über diese in meinen Augen völlig kundenferne M9 Titan und das erneute Ausbleiben der "adäquaten Lösung" habe ich damals in einem Thread angekündigt, eine 5DII versuchen zu wollen. Heute war es dann soweit: ein freundlicher Händler in Köln am W*platz hat mir übers Wochenende eine 5D mit Brightscreeneinstellscheibe und Novoflex Adapter geliehen. Erstmal das 4/35-70 drauf und um den Dom gezogen. Sofort viel mir das bekannte Problem einer Überbelichtung von mehr als 2 Blendenstufen nach abblenden auf Bl 8 auf. Ist ja im Forum schon oft genug erwähnt worden. Bei Belichtung aus dem Liveview heraus tritt das Problem übrigens nicht auf. Ich habe die 5D in Standarteinstellung für die Bild Presets eingestellt und nur RAW in höchster Auflösung. Am monitor in Lightroom dann die Enttäuschung. Canbon Fans: Steinigt mich, wenn ihr wollt, aber die Bildqualität kann mit meiner M8 definitiv nicht mithalten. Ich hab auch noch mein 2,8/70-180 versucht, sicherlich eine über alle Zweifel erhabene Linse, zu der ich natürlich kein Pendant an der M8 habe, aber daher suche ich ja ewas. Aber auch hier ein im Detail enttäuschendes Ergebnis. Klar, dies ist nur ein erster Eindruck, ich habe ja noch das ganze Wochenende, aber im Moment tendiere ich dazu, neben der M8 dann doch vielleicht mal wieder mit der R8 ein paar Filme durchzuziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted November 12, 2010 Share #2 Posted November 12, 2010 DSLR und Leica M sind aus meiner Sicht zwei verschiedene Systeme, die man nicht unbedingt miteinander vergleichen kann. Klar; beide machen Fotos - aber haben auch ne komplett andere Ausrichtung. Ich denke mal nicht umsonsten haben viele neben der M auch ne DSLR ( oder umgekehrt ). Ich persönlich bin zwar ansonsten Nikon-User - aber ich bin mir ziemlich sicher, dass du 'deine' 5dII noch gar nicht richtig benutzt/ausgenutzt hast. Natürlich. Wenn man sich nachher für eins von beiden Systemen entscheiden muss, dann muss jeder seine Entscheidung für sich selbst persönlich treffen. Müsste ich mich entscheiden, dann wäre es die DSLR. Zwar schweren Herzens, aber damit ist man einfach in alle Richtungen flexibler. Zum Glück muss ich mich ja nicht entscheiden. Meine Frau duldet beide. Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted November 12, 2010 Share #3 Posted November 12, 2010 Hallo! Deine beiden Objektive sind sicher gut, es heisst aber noch lange nicht, dass sie gut ein einer 5D sind. Hast Du die Sache auch mit hochwertigen Canon Objektiven ausprobiert? Ich spiele selbst manchmal mit analogen Objektiven an meiner Nikon DSLR herum. Teilweise sind die Ergebnisse gut, manchmal kommt aber auch gewaltiger Schrott heraus.... Link to post Share on other sites More sharing options...
altaussee Posted November 12, 2010 Share #4 Posted November 12, 2010 als alter nikon- fan (vor meinem unstieg auf leica r+m hatte ich die fm+f3) hab ich mich auch für canon (eos5/2) entschieden, da ich da die alten r-objektive verwenden kann bzw. wollte. warum wollte? ich mach es so gut wie nicht mehr. das 24-70er 2,8 und das 70-210er (weiss) 4.0 sind so gut, dass man den mf- nachteil, mit offenblendnachteil gekoppelt, einfach nicht mehr will. trotzdem sind die ergebnisse von gewissen r-objektiven auf der eos fulminant, die "falsche optiken" hingegen sind katastrophal!!! z.b. das 28er, 35er summicron, absolut unbrauchbar... da ist jedes vivitar, sigma, tokina, tamron oder original canon besser. wozu also der ganze topfen? damit leica vorn draufsteht? andere objektive, wie z.b. das 19er, 28er shift, vor allem aber 50er summilux und apo-makro 100, sínd wirklich überragend. wobei auch das 28er shift (leica bzw. schneider) mittlerweilen dem neuen canon 24er shift unterlegen ist, also wenn man´s schon hat (so wie ich...)...gibt man es jetzt nicht mehr her, bei shift ist offenblende noch dazu egal... das behalt ich daher. aber die neuen canonoptiken lassen die r- objektive im wahrsten sinn des wortes alt aussehen... ausser das 50er und das 100er apo makro, die sind nach wie vor unerreicht. für die "billigen r-optiken" zahlt sich das aber sicher nicht aus... tip von mir, probier mal die eos5/2 mit den 2 besagten zooms, da wird´s vermutlich eng für die m8.... wobei die höhere auflösung der eos5/2auch die objektivschwächen deutlicher zum ausdruck bringt.... bei der eos5 (1. baureihe, 12mpix) wirkten viele bilder perfekter, da man die überstrahlungen nicht sah, die jetzt bei der 2er deutlich sichtbar werden. z.b. machte mich das 24-105er auf der eos5 glücklich, auf der 2er sehe ich aber, dass die kamera "mehr kann als die optik bringt"... l.g. aus wien Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted November 12, 2010 Share #5 Posted November 12, 2010 nach meiner M8 kam eine 5DII und die Bilder sind deutlich feiner, schärfer wo nötig, und klarer. Es ist sicher nicht allgemein gültig, aber für war es ein Qualitätsschub. Sicher auch abhängig von den Motiven und von der Art zu Fotografieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted November 12, 2010 Author Share #6 Posted November 12, 2010 OK ich habe halt eine recht umfangreiche R8 Ausrüstung zuzüglich einer M8. Ja, klar macht die Canon mit guten C Objektiven hervorragende Bilder. ich habe aber nunmal viel Geld in die 3 Zooms von 21-180 investiert, natürlich in der Hoffnung, da käme nach dem DMR noch etwas. Ich will diese hervorragenden Objektive gerne digital nutzen. Das manko mit der Offenblende und dem nach dem Fokussieren notwendigen abblenden, damit kann ich leben. Das die Belichtungsmessung aber nach dem abblenden um mehr als 2 Blendenstufen völlig daneben liegt, damit definitiv nicht. Es gibt bei jeder Kamera eine Lernkurve, klar kommt man mit der Zeit besser damit zurecht, findet Feinheiten in der Abstimmung etc, aber der Belichtungsfehler bleibt und das will ich definitiv nicht. Ist es denn nicht schaade, daß viele Kg Leicaoptiken ( ich rede von den neueren wirklich guten ) nicht wirklich digital zu verwenden sind? OK andere Baustelle. Meine Hoffnung, mit der Brighscreenscheibe hier eine Lösung gefunden zu haben, ist jedoch leider zerplatzt. Und ich finde, die unbearbeiteten DNG's der M8 sind deutlich besser als die unbearbeiteten der C5. Was die Kameraelektronicmit den C Objektiven heimlich daraus macht, ist etwas anderes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted November 12, 2010 Share #7 Posted November 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Selbst innerhalb einer Marke gibt es gewaltige Unterschiede: ich hatte das 2,8/20mm von Nikon: analog ein Top-Objektiv, digital ein Graus. Das 2,8/24 hingegen lieferte bis jetzt an jeder DSLR tolle Ergebnisse, schwächelt aber bei Gegenlicht und ist den neuen Nikon Objektiven unterlegen. Daneben entwickelten sich ein paar "Billigsdorfer" an meiner D700 zu wahren Überraschungen: ein 5,6/300mm von Tamron ist bereits bei Offenblende scharf und brillant, das 2,5/90 nicht viel schlechter. Und ein Tamron 2,5/28mm (um 30,- Euro bei Ebay) zählte an meiner Fuji S5 zu den besten Objektiven, dagegen hatte mein PA Curtagon 4/35 nicht die geringste Chance. Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted November 13, 2010 Author Share #8 Posted November 13, 2010 ich habe nun heute trotz miesem Regenwetter weiter probiert. Insbesondere habe ich, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, die R- Objektive an der C und an der M8 probiert. die M8 muss sich definitiv nicht verstecken! ich habe das 2,9/19, das 4/35-70 und das 2,8/70-180 sowie nach Entfernung des hinterlinsenschutzes auch das 3,8/21-35 mit den ersten 3 Blendenstufen durchprobiert, die Ergebnisse waren sehr ähnlich, außer dap die M8 "neutraler" bzw. "sachlicher" 'rüberkommt. dies würde ich aber nicht überbewerten. Dann fiel mir ein, daß ich irgendwo im forum etwas gelesen hatte, daß die Einstellscheibe der R8 in die 5D I passen sollte. Ich habe noch eine alte, etwas zerkratzte Einstellscheibe von der R und habe sie einmal neben die Brightscreen gelegt. Ein zurätzlicher Nocken an der Scheibe war mit einem schafren Messer schnell abgetrennt und siehe da: Sie passt und das Fokussieren geht deutlich!!!!!!!!! besser und dazu ist das Sucherbild auch noch heller, fällt bei dem grauen Wetter heute doppelt auf. nun geht das manuelle fokussieren erst richtig gut und die Ergenisse sind deutlich besser. Langsam geht die Lernkurve nach oben...... ich werde weiter berichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 13, 2010 Share #9 Posted November 13, 2010 Dann fiel mir ein, daß ich irgendwo im forum etwas gelesen hatte, daß die Einstellscheibe der R8 in die 5D I passen sollte. Ich habe noch eine alte, etwas zerkratzte Einstellscheibe von der R und habe sie einmal neben die Brightscreen gelegt. Ein zurätzlicher Nocken an der Scheibe war mit einem schafren Messer schnell abgetrennt und siehe da: Sie passt und das Fokussieren geht deutlich!!!!!!!!! besser und dazu ist das Sucherbild auch noch heller, fällt bei dem grauen Wetter heute doppelt auf. nun geht das manuelle fokussieren erst richtig gut und die Ergenisse sind deutlich besser. Langsam geht die Lernkurve nach oben......ich werde weiter berichten. ...beschreibe den Arbeitsschritt R8/R9 Mattscheibe - in die Canon 5D ( 1.Version ! ) doch bitte mal genauer. Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted November 13, 2010 Share #10 Posted November 13, 2010 nach meiner M8 kam eine 5DII und die Bilder sind deutlich feiner,schärfer wo nötig, und klarer. Es ist sicher nicht allgemein gültig, aber für war es ein Qualitätsschub. Sicher auch abhängig von den Motiven und von der Art zu Fotografieren. Mit welchen Objektiven arbeitest Du an der D5 II ? Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted November 13, 2010 Share #11 Posted November 13, 2010 da pfriemelt jemand seine alten leica optiken an eine neue canon, schnitzt sich selbst eine suchermattscheibe zurecht - und dann wird gejammert, dass das nicht klappt und jenes auch nicht - und fotografiert wird optikmässig auf dem stand von 1951. ohne springblende. meine exakta bj. 1954 hatte die schon. vielleicht mal ein canon 1,4/35 oder 1,2/85 L probieren -. da bleibt das kieferlein dann auf kniehöhe runtergeklappt. Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted November 13, 2010 Author Share #12 Posted November 13, 2010 da pfriemelt jemand seine alten leica optiken an eine neue canon, schnitzt sich selbst eine suchermattscheibe zurecht - und dann wird gejammert, dass das nicht klappt und jenes auch nicht - und fotografiert wird optikmässig auf dem stand von 1951. ohne springblende. meine exakta bj. 1954 hatte die schon. vielleicht mal ein canon 1,4/35 oder 1,2/85 L probieren -. da bleibt das kieferlein dann auf kniehöhe runtergeklappt. Toller Kommentar, auf beschriebenem Niveau ist mein Kiefer jetzt auch ob dieses Kommentars. Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted November 13, 2010 Author Share #13 Posted November 13, 2010 ...beschreibe den Arbeitsschritt R8/R9 Mattscheibe - in die Canon 5D ( 1.Version ! ) doch bitte mal genauer. Danke Das ist recht simpel: Alte mattscheibe entnehmen. Mattscheibe der R8/R9 nehmen, mit einem scharfen Messer den kleinen "Zacken" entfernen, Mattscheibe einbauen, am hellen Sucherbild erfreuen und fertig! Ist spätestens dann selbsterklärend, wenn man die beiden Scheiben vor sich hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Elmar8 Posted November 13, 2010 Share #14 Posted November 13, 2010 mit einem 35-1,4 oder 85-1,2 werden die Fotos mit absoluter Sicherheit so gut wie M8 oder M9. Ich finde solche Vergleiche unsinnig. Ich hatte die D5 und die Fotos sind sicher so gut wie die der M. Aber ich mag die M halt lieber. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Cammaster Posted November 13, 2010 Share #15 Posted November 13, 2010 Hallo Markus, die 5D Mk II ist hier im Forum häufig vertreten und Leica-R Objektive kommen mit den verschiedensten Adaptern zum Einsatz. Egal ob mit oder ohne AF-confirm, das Scharfstellen erfolgt mit Deinen Augen auf der Mattscheibe. Brightscreen oder R8-Mattscheibe, alles schon durchgekaut. Ich verwende die Canon-Originalmattscheibe und habe keine Schärfeprobleme. Meine Frage: Hast Du zuallererst die Dioptrieneinstellung an der Kamera auf Dein Auge abgeglichen? Ich möchte wetten - Nein! Gruss Pascal Link to post Share on other sites More sharing options...
efix Posted November 13, 2010 Share #16 Posted November 13, 2010 Wenn es Dir um die Nutzung deiner R-Optiken geht, dann gibt es ja noch die Möglichkeit, sie an der R8 mit Film zu nutzen und diesen hochauflösend einzuscannen, oder Dir das DMR zuzulegen, das qualitativ an die M8 herankommen dürfte. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted November 13, 2010 Share #17 Posted November 13, 2010 Mit meinen manuellen Linsen an der DSLR verwende ich häufig den Liveview ( bei Blenden 1.2 bis 2.0 ). Danach sollte es aber auch so gehen. Allerdings hat die Nikon auch nen Fokusindikator im Sucher; also egal ob mit diesem oder jenem Objektiv. Aber mit dem 35-70-er und Blende 4 sollte man auch so scharf stellen können; da ist ja meist die Tiefenschärfe so groß, dass es schon passen sollte. Aber egal wie: was in der Theorie gehen sollte - wenn es bei dir in der Praxis nichts nützt, dann ist alle Mühe vergebens. Dann solltest du mal über Alternativen nachdenken. "Hätte,wenn und aber..." nützt ja alles nichts... Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted November 14, 2010 Author Share #18 Posted November 14, 2010 Hallo Markus, die 5D Mk II ist hier im Forum häufig vertreten und Leica-R Objektive kommen mit den verschiedensten Adaptern zum Einsatz. Egal ob mit oder ohne AF-confirm, das Scharfstellen erfolgt mit Deinen Augen auf der Mattscheibe. Brightscreen oder R8-Mattscheibe, alles schon durchgekaut. Ich verwende die Canon-Originalmattscheibe und habe keine Schärfeprobleme. Meine Frage: Hast Du zuallererst die Dioptrieneinstellung an der Kamera auf Dein Auge abgeglichen? Ich möchte wetten - Nein! Gruss Pascal Hallo Pascal, Danke für den Hinweis, aber die Wette hast Du leider verloren. Das habe ich sofort gemacht, da die Leihkamera total verstellt war. Das Fokussieren klappt jetzt mit der Scheibe der R8 hervorragend. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted November 14, 2010 Share #19 Posted November 14, 2010 Markus, dieses Forum ist ev. nicht geeignet Probleme um die 5D zu beantworten, dieses Canon - DSLR-Forum kennst du vielleicht? Ich hab zu Beginn der 5DII Zeit gemeint mit dem Novoflex Adapter meine Leica Objektive gerne verwenden zu wollen, bei den Versuchen aber ist es geblieben. Die Canon Objektive gepaart mit der wunderbaren DPP Software ergeben Bildergebnisse, die die Leica Linsen unnötig werden lassen. Ja, ich stelle fest, die hochgelobte Leicaauflösung ist auch von Canon Obektiven erreichbar, bzw. stellt diese in den Schatten. Das 50mm f1,4 von Canon ist bei f1,4 zwar nicht super, einiges, wie z. B. Kontraste, läßt sich durch die Nachbearbeitung problemlos wett machen. Was die Schärfe betrifft, so ist das 50mm Summicron vielleicht bis in die Ränder bei f2 besser, aber ab f4 spielt auch das keine Rolle mehr. Ich denke die 5DII ist da wo Leica schon immer hin wollte :-) Für mich hat sich die Adaption der Leica Obejtkive also erledigt, ich nehm' die auf der R7 und belichte damit sw-Filme. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 14, 2010 Share #20 Posted November 14, 2010 also die adaption von LEICA-linsen noch dazu, wenn leica selbst hier nix anbietet-das sollte schon genau hier diskutiert werden dürfen:confused: Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.