Guest Posted November 18, 2010 Share #141 Posted November 18, 2010 Advertisement (gone after registration) Das Alter von Leuten läßt sich ziemlich genau an ihren Äußerungen zur Jugend und zur Zukunft bestimmen: Je pessimistischer sie ausfallen, desto älter ist ihr Urheber.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 18, 2010 Posted November 18, 2010 Hi Guest, Take a look here Leica R und Kundenzufriedenheit. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted November 18, 2010 Share #142 Posted November 18, 2010 Das Alter von Leuten läßt sich ziemlich genau an ihren Äußerungen zur Jugend und zur Zukunft bestimmen: Je pessimistischer sie ausfallen, desto älter ist ihr Urheber. str. Mein Sohn ist älter als ich? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 18, 2010 Share #143 Posted November 18, 2010 Mich befremdet die entspannte Haltung gegenüber Äußerungen der Art, daß die Siegermächte ursächlich an dem Dilemma beteiligt sein sollen. ... Ich persönlich befürchte, dass wir ohne "entspannte" Haltung zu dem Thema ganz schnell den Boden des Forums verlassen würden. Zu Leitz kann man in Stichworten nur soviel sagen: Keine Zerstörungen des Wetzlarer Werks, Produktionsbeginn am 5. Mai 1945 unter amerikanischer Besatzung - also 3 Tage vor der endgültigen Befreiung. Wegen des tadellosen Rufs, den die Firma verdientermaßen vor wie nach dem Krieg gerade in England und USA genoss, und des weitgehend intakten Auslandsvertriebs, hatte sie schnell nach dem Krieg sehr gute Exportmöglichkeiten. Wenn die veröffentlichten Angaben stimmen, gab es 1951 die höchsten Produktionszahlen für Kameras - der ganz überwiegende Teil ging in den Export; es gibt Berichte über lange Wartezeiten für Leica Kunden in den USA aus dieser Zeit, was ein Zeichen für hohe Nachfrage ist. Demontagen in Wetzlar gab es nicht. Es gab zwar eine sehr eingehende "Inspektion" des britischen Nachrichtendienstes (dessen Bericht ist vor einiger Zeit hier mal verlinkt worden), man kam aber wohl zu dem Ergebnis, dass es keine realistische Chance gebe, die Produktion in England aufzubauen. Dementsprechend hat es ja auch nie eine englische Konkurrenz für Leica gegeben. Leitz konnte wegen seiner starken Stellung im Export sehr früh ein Zweigwerk in Kanada aufbauen und belieferte von dort bekanntlich nicht nur zivile Kunden sondern bis in sechziger Jahre hinein auch das Militär in Kanada und den USA. Es gibt nach allen bekannten Tatsachen daher überhaupt keinen Anhaltspunkt dafür, dass die Firma Leitz von den Allierten in irgendeiner Weise Nachteile erfahren habe. Im Gegenteil, der Nachkriegserfolg von Leitz beruhte ganz wesentlich auf der - verdienten - Reputation der Firma gerade in den Staaten der Westallierten. Auch in der Veröffentlichung von Lausch wird an keiner Stelle die Behauptung aufgestellt, die von ihm paraphrasierten Thesen über angebliche Benachteilungen, denen er sich in dem Text nicht anschließt, träfen auf Leitz zu. Die Geschichte von Zeiss ist dagegen ganz anders verlaufen; man kann sogar sagen, dass Leitz wegen der wesentlich günstigen Position nach dem Krieg gegenüber Zeiss einen entscheidenden Vorteil hatte. Mit dem R-System hat das so gut wie gar nichts zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 18, 2010 Share #144 Posted November 18, 2010 Ich persönlich befürchte, dass wir ohne "entspannte" Haltung zu dem Thema ganz schnell den Boden des Forums verlassen würden. Zu Leitz kann man in Stichworten nur soviel sagen: Keine Zerstörungen des Wetzlarer Werks, Produktionsbeginn am 5. Mai 1945 unter amerikanischer Besatzung - also 3 Tage vor der endgültigen Befreiung. Wegen des tadellosen Rufs, den die Firma verdientermaßen vor wie nach dem Krieg gerade in England und USA genoss, und des weitgehend intakten Auslandsvertriebs, hatte sie schnell nach dem Krieg sehr gute Exportmöglichkeiten. Wenn die veröffentlichten Angaben stimmen, gab es 1951 die höchsten Produktionszahlen für Kameras - der ganz überwiegende Teil ging in den Export; es gibt Berichte über lange Wartezeiten für Leica Kunden in den USA aus dieser Zeit, was ein Zeichen für hohe Nachfrage ist. Demontagen in Wetzlar gab es nicht. Es gab zwar eine sehr eingehende "Inspektion" des britischen Nachrichtendienstes (dessen Bericht ist vor einiger Zeit hier mal verlinkt worden), man kam aber wohl zu dem Ergebnis, dass es keine realistische Chance gebe, die Produktion in England aufzubauen. Dementsprechend hat es ja auch nie eine englische Konkurrenz für Leica gegeben. Leitz konnte wegen seiner starken Stellung im Export sehr früh ein Zweigwerk in Kanada aufbauen und belieferte von dort bekanntlich nicht nur zivile Kunden sondern bis in sechziger Jahre hinein auch das Militär in Kanada und den USA. Es gibt nach allen bekannten Tatsachen daher überhaupt keinen Anhaltspunkt dafür, dass die Firma Leitz von den Allierten in irgendeiner Weise Nachteile erfahren habe. Im Gegenteil, der Nachkriegserfolg von Leitz beruhte ganz wesentlich auf der - verdienten - Reputation der Firma gerade in den Staaten der Westallierten. Auch in der Veröffentlichung von Lausch wird an keiner Stelle die Behauptung aufgestellt, die von ihm paraphrasierten Thesen über angebliche Benachteilungen, denen er sich in dem Text nicht anschließt, träfen auf Leitz zu. Die Geschichte von Zeiss ist dagegen ganz anders verlaufen; man kann sogar sagen, dass Leitz wegen der wesentlich günstigen Position nach dem Krieg gegenüber Zeiss einen entscheidenden Vorteil hatte. Mit dem R-System hat das so gut wie gar nichts zu tun. Wer zwischen Deinen Zeilen lesen kann, weiss genau was gemeint war. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 18, 2010 Share #145 Posted November 18, 2010 Wer zwischen Deinen Zeilen lesen kann, weiss genau was gemeint war. .... und, was liest Du zwischen den Zeilen raus? Wäre schön zu wissen Link to post Share on other sites More sharing options...
dmr10 Posted November 18, 2010 Share #146 Posted November 18, 2010 Wer zwischen Deinen Zeilen lesen kann, weiss genau was gemeint war. Schon wer die Zeilen liest und versteht, weiß es. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Metzler Posted November 18, 2010 Share #147 Posted November 18, 2010 Advertisement (gone after registration) Hi alle, also was ich aus den Zeilen lese ist, daß Leica sich vom normalen Nutzer verabschiedet und nach Höherem strebt. Warten wir mal ab was die Nächste M kostet und wie schnell die 10.000,- Euro erreicht sind. Leica will meiner Meinung nach, nach dem Vorbild der Premiummarken teure Produkte für Menschen mit viel Geld, von denen es ja weltweit genug gibt, auf den Weltmarkt bringen, was ja auch bei der knappen Lieferkapazität Sinn macht. Menschen die genug Kohle haben betrachten eine Leica anders, als Einer der sie sich vom Mund abspart. Ist doch auch schick wenn eine Titan-Leica zu einer 20.000,- Euro Handtasche von Hermes paßt, da hat man doch was zu zeigen. Im Prinzip macht Leica doch alles richtig auch wenn es vielen Leicaianern nicht gefällt. Warten wirs mal ab. Gruß Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 18, 2010 Share #148 Posted November 18, 2010 Wer zwischen Deinen Zeilen lesen kann, weiss genau was gemeint war. Ich kann zwischen den Zeilen lesen. Da steht, daß Du Fakten verdrehst, wie es Dir passt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 18, 2010 Share #149 Posted November 18, 2010 Wer zwischen Deinen Zeilen lesen kann, weiss genau was gemeint war. ....oder sie zu verdrehen versuchst. Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted November 18, 2010 Share #150 Posted November 18, 2010 Die Bildung der Bürger kann man auch daran abmessen, wie gut es ihnen gelingt, an einem Thema zu bleiben und sich nicht in ausschweifende Nebenschauplätze zu verirren. Daher möchte ich nochmal einen Versuch wagen, die Frage der Kundenzufriedenheit und damit der Kundenbindung in den Fokus zu rücken. Leica hat mit den R-Nutzern einen Kundenstamm, der anscheinend zu unbedeutend war, um ihn in irgendeiner Weise in die Zukunft zu retten. Man konnte ihm auch keine Alternative aus eigenem Hause bieten. Das Problem besteht nun darin, dass es sich um hochwertige Investitionsgüter handelt, und nicht um irgendeinen Verbrauchsgegenstand. Das bedeuted herbe finanzielle Verluste für den Kunden, zumindest für die, das Material noch nicht abgeschrieben hat. Diese Kunden werden für die Zukunft verloren sein. Und das sind zahlungskräftige Kunden. Wenn Leica nun meint, sie könnten hochpreisige Produkte lancieren, ohne beim Kundenservice an der allerersten Stelle zu stehen, dann werden sie sich auf eine herbe Niederlage gefasst machen müssen. Es gibt sicher Studien darüber, wieviel Geld es mehr kostet, einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen alten zu halten. Ich glaube nicht, dass Leica mehr als sagen wir mal 2-3 Techniker hätten beschäftigen müssen, die sich um die R-Kunden kümmern (siehe meine Vorschläge weiter oben). Das könnte sogar kostendeckend gestaltet werden. Diese Kunden fühlen sich fair behandelt, man kann sie einladen, man kann ihnen Werbung schicken, man kann sie an neue Produkte heranführen. Das hätte doch eine ganz andere Qualität als irgend ein Marketing-gig. Ich glaube das grösste Problem an Leica ist, dass sie keine wirkliche Konkurrenz haben bzw. sich dieser nicht stellen. Im M-Sektor stehen sie heute fast alleine da, beim R-Sektor haben sie die Flucht nach Vorne angetreten (S2), bei den Kleinknipsen kann ich es nicht wirklich beurteilen. Trotzdem, was sollen all diese Gedanken? Es wäre doch konstruktiver, jetzt für die R-ler etwas auf die Beine zu stellen. Z.B. mal anfangen zu schauen, wer in Deutschland Objektive une Bajonette auf Nikon und Canon einregeln kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 18, 2010 Share #151 Posted November 18, 2010 Ich glaube das grösste Problem an Leica ist, dass sie keine wirkliche Konkurrenz haben bzw. sich dieser nicht stellen. So ist es. Im M-Sektor stehen sie heute fast alleine da Bei M-digital ( und eigentlich auch bei den analogen M-sen ) sind sie wirklich Konkurrenzlos ( im doppeldeutigen Sinne ). Wenn es aber bei den Meßsucherkameras ein gleich hochwertiges Pendant von ZEISS oder Voigtlaender gäbe, wäre Schluß mit lustig Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted November 18, 2010 Share #152 Posted November 18, 2010 Das Alter von Leuten läßt sich ziemlich genau an ihren Äußerungen zur Jugend und zur Zukunft bestimmen: Je pessimistischer sie ausfallen, desto älter ist ihr Urheber. str. Dann wäre ich ja mindestens siebzig Jahre alt. Das Gegenteil gilt: Je größer die Idealisierung der Jugend, desto älter der Verfasser einer solchen Meinung. Heute wie damals Achtzehneinundleipzig. Und das schreibe ich als jemand, der den Posten des Ausbildungsbeauftragten seines Unternehmens freiwillig angesichts der schier enormen Qualifikation und des unbändigen Willens unserer Jugend an einen anderen Deppen abgegeben hat. Dieser andere kündigte dann keine zwölf Monate später auf eigenen Wunsch. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted November 18, 2010 Share #153 Posted November 18, 2010 Wenn es aber bei den Meßsucherkameras ein gleich hochwertiges Pendant von ZEISS oder Voigtlaender gäbe, wäre Schluß mit lustig So sehe ich das auch. Eine "Bessa-R5d" für knapp zwei Mille, darüber eine "ZI-D" für drei Mille und dann wäre Ruhe. Angesichts der Kosten einer solchen Knips (so eine schnöde Kwanon 5D-Mk-II gibt es ja schon für weit unter 2k€), die nicht allzu hoch sein können, wären z.B. angesichts der Stückzahl, die Mr. K. jedes Jahr so fertigt, eigentlich knapp 1600,- für eine digitale Bessa möglich. Sogar auf dem deutschen Markt, der bekanntermaßen bekloppt genug ist, für digitales Zeug mehr zu bezahlen als der Rest der Welt. Das ist aber alles völlig egal, solange es genügend Vitrinisten gibt, die sich auch eine M13 noch in die Vitrine stellen und vorher darüber Leidensbekundungen absondern, daß bei der M9 im Jahre des Herrn 2029 der Akku undicht wird und die Kamera weder auslöst, noch an irgendeinen aktuellen Rechner anschließbar ist. Über die im letzten Absatz erwähnten zwei Punkte "Akku" und "Kamera-Anschluß" sollten sich nicht nur die Damen und Herren in Solms, sondern ganz besonders auch die Kunden Gedanken machen. Nach "USB" wird in den nächsten fünf Jahren kein Hahn mehr krähen. Man kann das momentan bei der "Zukunft" Firewire live und im realen Leben bereits wahrnehmen. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 18, 2010 Share #154 Posted November 18, 2010 So sehe ich das auch. Eine "Bessa-R5d" für knapp zwei Mille, darüber eine "ZI-D" für drei Mille und dann wäre Ruhe.Angesichts der Kosten einer solchen Knips (so eine schnöde Kwanon 5D-Mk-II gibt es ja schon für weit unter 2k€), die nicht allzu hoch sein können, wären z.B. angesichts der Stückzahl, die Mr. K. jedes Jahr so fertigt, eigentlich knapp 1600,- für eine digitale Bessa möglich. Sogar auf dem deutschen Markt, der bekanntermaßen bekloppt genug ist, für digitales Zeug mehr zu bezahlen als der Rest der Welt. wie wahr, wie wahr Über die im letzten Absatz erwähnten zwei Punkte "Akku" und "Kamera-Anschluß" sollten sich nicht nur die Damen und Herren in Solms, sondern ganz besonders auch die Kunden Gedanken machen. Nach "USB" wird in den nächsten fünf Jahren kein Hahn mehr krähen. Man kann das momentan bei der "Zukunft" Firewire live und im realen Leben bereits wahrnehmen. Weshalb - meiner Meinung nach - die digitale M maximal 3/4 der analogen Film M kosten dürfte, da diese im Gegensatz zur digitalen wirklich "zeitlos" ist. Und von der nahezu unendlichen "Lebensdauer" durch besser revisionierbare Mechanik ( Teile können bei Bedarf nachgefertigt werden ) mal ganz abgesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 18, 2010 Share #155 Posted November 18, 2010 Weshalb - meiner Meinung nach - die digitale M maximal 3/4 der analogen Film M kosten dürfte, da diese im Gegensatz zur digitalen wirklich "zeitlos" ist. Und von der nahezu unendlichen "Lebensdauer" durch besser revisionierbare Mechanik ( Teile können bei Bedarf nachgefertigt werden ) mal ganz abgesehen. ...beeinhaltet natürlich auch das Thema Analog vs. Digital und der Nachhaltigkeit, auf das man hier aber nicht näher eingehen muß. Dafür gibt es hier im Forum schon genug Threads. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 18, 2010 Share #156 Posted November 18, 2010 Ich kann zwischen den Zeilen lesen. Da steht, daß Du Fakten verdrehst, wie es Dir passt. ....oder sie zu verdrehen versuchst. Nur feste drauf. Angriff ist die beste Verteidigung. Vielleicht wäre eine solche Behauptung fast noch etwas nützlicher, wenn sie irgendwie belegt wäre. ... Ich glaube nicht, dass Leica mehr als sagen wir mal 2-3 Techniker hätten beschäftigen müssen, die sich um die R-Kunden kümmern (siehe meine Vorschläge weiter oben). Das könnte sogar kostendeckend gestaltet werden. Diese Kunden fühlen sich fair behandelt, man kann sie einladen, man kann ihnen Werbung schicken, man kann sie an neue Produkte heranführen..... Süss, wie die 2-3 Techniker die von allen r-Benutzern vehement geforderte dSLR mir R-Anschluss entwickeln und herstellen. Über die im letzten Absatz erwähnten zwei Punkte "Akku" und "Kamera-Anschluß" sollten sich nicht nur die Damen und Herren in Solms, sondern ganz besonders auch die Kunden Gedanken machen. Nach "USB" wird in den nächsten fünf Jahren kein Hahn mehr krähen. Man kann das momentan bei der "Zukunft" Firewire live und im realen Leben bereits wahrnehmen. Wie wahr. Die von Leitz in Solms gefertigten Akkus fallen gegenüber allen anderen Produkten weit ab. Ich kann deutlich wahrnehmen, wie in weit mehr als der Hälfte aller neu verkauften PC USB- aber keine FireWire-Anschlüsse angeboten werden. Und ich Lale habe dz Lalebuch gekauft wo ich doch einfach diesen Thread lesen könnte. Na ja, es ist die Ausgabe von Reclam und hat nicht so viel gekostet. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 18, 2010 Share #157 Posted November 18, 2010 .... Nach "USB" wird in den nächsten fünf Jahren kein Hahn mehr krähen. Man kann das momentan bei der "Zukunft" Firewire live und im realen Leben bereits wahrnehmen.... Bei USB ist das wie mit den Leica (ich meine natürlich die M): es gibt eine höhere Nummer und schon kräht kein Hahn mehr nach R - äh, ich meine natürlich nach Firewire. Schau mal in die einschlägigen apple-Foren, wie da gejammert wird, dass die Macs immer noch kein USB-3 haben, und von wegen Kundenzufriedenheit und lahmes Firewire usw, usb. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.