Guest Posted November 6, 2010 Share #21 Posted November 6, 2010 Advertisement (gone after registration) ...... die Sammel-Heuschrecken greifen um sich und versauen die Leica Preise Und wenn ich lese so quasi "...habe ein D3 und M9 und Rolex und Patek ... " da bin ich mit meiner M8.2 ein kleines Würstchen, das aber schon immer mit R6, R8, M6, M7, M8 fotografiert - aber alles schön der Reihe nach und der nicht alles auf einmal besitzt. Ja, die Leicianer müssen wohl alle sehr sehr viel Geld haben und die Vitrinen voller (un)benutzer Geräte. Deshalb auch von meiner Seite an die Leica: Denkt bitte auch an uns Fotografierenden mit erspartem Budget ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 6, 2010 Posted November 6, 2010 Hi Guest, Take a look here Ein Jahr M9 - Na ja .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user11547 Posted November 6, 2010 Share #22 Posted November 6, 2010 ....Deshalb auch von meiner Seite an die Leica: Denkt bitte auch an uns Fotografierenden mit erspartem Budget ! und an die Jugend, bei der für wenige Leica ein russicher Hund ist Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 6, 2010 Share #23 Posted November 6, 2010 und an die Jugend, bei der für wenige Leica ein russicher Hund ist Dirk Ganz im Ernst: Der Hund unserer besten Freunde heißt "Leica" ! (aber sie fotografieren wenigstens mit D-Lux 3 und 4). Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 6, 2010 Share #24 Posted November 6, 2010 und an die Jugend, bei der für wenige Leica ein russicher Hund ist Dirk ...siehe LFI 06/2010 Seite 53 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted November 6, 2010 Share #25 Posted November 6, 2010 Liebe Leica-Leute, bitte macht aus der M9 (übertragen auf Uhren) keine Cartier, sondern bleibt eine Breguet. Leica als trendiges Schmuck Gadget langweilt wohl alle, die gerne mit ihr fotografieren und sich an ihrer Einzigartigkeit erfreuen. Ganz liebe Grüße aus Buenos Aires - freue mich jetzt sehr meine heutigen Fotos anzusehen! Der Vergleich Leica ./. Breguet passt richtig gut, auch wenn nicht in deinem Sinne.... Mit dem Geld von Herrn Hayek, verdient auch an Swatch, konnte die tote Namenshülse Breguet aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt werden. Könnte man von Leica auch fast sagen, allerdings war Hayek Schweizer und Herr K. Österreicher...... So erging es auch der Marke Blancpain, die nur als Name existierte und im Hype der Analogwelle wiedererweckt wurde..... Cartier und auch Rolex aber haben über die Jahrzehnte unbeirrt weitergemacht, der Ausrutscher einer digitalen Datejust wird heute gerne gesammelt...... Schönes Wochenende! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted November 6, 2010 Share #26 Posted November 6, 2010 Deshalb auch von meiner Seite an die Leica: Denkt bitte auch an uns Fotografierenden mit erspartem Budget ! Da bin ich vollkommen deiner Meinung, aber vielleicht sollte man nicht vergessen, dass der Kauf einer Leica nebst Objektiven bei den meisten Nutzern schon immer sparen vorausgesetzt hat, auch schon zu Leitz Zeiten. Deshalb empfinde ich dieses andauernde MBI BlaBla hinsichtlich der Preisgestaltung und "früher war alles besser" Gequatsche auch als vollkommen daneben. Immerhin bietet Leica heutzutage - im Gegensatz zu früher - auch Kameras für kleinere Geldbeutel an, die sich hervorragend verkaufen. Es muss ja nicht immer eine M oder gar eine S sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 6, 2010 Share #27 Posted November 6, 2010 Advertisement (gone after registration) und an die Jugend, bei der für wenige Leica ein russicher Hund ist Dirk Die "original" Hündin hieß übrigends LAIKA Laika – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user11547 Posted November 6, 2010 Share #28 Posted November 6, 2010 ...siehe LFI 06/2010 Seite 53 Ein besseres Beispiel könnte ich nicht bringen Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 7, 2010 Share #29 Posted November 7, 2010 ....und der CS nach der Reparatur lapidar meinte, die Kamera weise 'Gebrauchsspuren' auf, ist eher weniger toll. ... Zum Abregen über die "Gebrauchsspuren": Als ich ein MacBookPro anfang dieses Jahres zur Reparatur gegeben habe, wurde ich bei der Ablieferung gebeten, die "Gebrauchsspuchspuren" - nämlich eingige Kratzer auf dem Gehäuse - zu bestätigen. Die Reparatur war kostenlos. Das Thema "Gebrauchsspuren" hat einzig und allein den Zweck, sich gegen etwaige Beanstandungen der Kunden, bei der Reparatur seien Beschädigungen erfolgt, die es vorher nicht gegeben habe, abzusichern. Das es dafür gute Gründe gibt, kann man, wenn man etwas sucht, auch in einigen "Beschwerdethreads" in diesem Forum nachlesen. Mit der Qualität des Services hat das gar nichts zu tun. die Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted November 7, 2010 Share #30 Posted November 7, 2010 ...Das Thema "Gebrauchsspuren" hat einzig und allein den Zweck, sich gegen etwaige Beanstandungen der Kunden, bei der Reparatur seien Beschädigungen erfolgt, die es vorher nicht gegeben habe, abzusichern... Mit der Qualität des Services hat das gar nichts zu tun... Sag ich doch! Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 7, 2010 Share #31 Posted November 7, 2010 Mit der Qualität des Services hat das gar nichts zu tun. ...war davon jemals die Rede, oder wurde diese Leistung/Qualität in Frage gestellt ? . NEIN. ! Da sich die Definition "Gebrauchsspuren" nun als reine Absicherung(*) herausgestellt hat, wäre eine genaue Definition dieser Gebrauchsspuren für diesen Zweck sehr förderlich und könnte nicht zu solchen Mißverständnissen führen. (*) ...zu meinem persönlichen Unverständnis, wo leben wir denn mittlerweile Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 7, 2010 Share #32 Posted November 7, 2010 Da bin ich vollkommen deiner Meinung, aber vielleicht sollte man nicht vergessen, dass der Kauf einer Leica nebst Objektiven bei den meisten Nutzern schon immer sparen vorausgesetzt hat, auch schon zu Leitz Zeiten Wenn sich das in realistischen bzw. realisierbaren Preisdimensionen bewegt, ist dagegen nichts zu sagen Deshalb empfinde ich dieses andauernde MBI BlaBla hinsichtlich der Preisgestaltung und "früher war alles besser" Gequatsche auch als vollkommen daneben. Auch einer der Gründe und der beste Beweiss dafür, weshalb ich generell ! der Überzeugung bin, das "früher alles besser war". Es muss ja nicht immer eine M oder gar eine S sein. Der geneigte ambitionierte Amateur mit überschaubaren Geldbeutel würde sich als letztes ein nahezu baugleiches Modell eines Fremdherstellers nur wegen dem roten Punkt kaufen. Es geht viel mehr um - für diese Zielgruppe - realistisch bezahlbare digitale oder analoge ( die gäbe es noch von Zeiss ) Meßsuchertechnologie für "Jedermann", die schon lange über "das Kompaktkamerageknipse" hinausgewachsen sind. Die Vorzüge des M-Systems wurden ja von dem TO bestens dokumentiert. Und genau diese Vorzüge ( Meßsuchertechnolgie, kompakteres Kamerasystem, sehr gute Bildleistungen ) möchten gerne auch andere ambitionierte (Hobby)Fotografen nutzen können, die nun mal nicht zur Gilde der Finanzjongleure, der Zahnärzte, der Rechtsverdreher usw. gehören. Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted November 7, 2010 Share #33 Posted November 7, 2010 Ich verstehe gar nicht, warum so auf MBI rumgehackt wird. Es ist doch offensichtlich, dass eine heutige M nun mal so gar nichts mit dem Stellenwert einer M von anno dazumal zu tun hat. Damals war es wirklich ein Werkzeug für Fotografen, wenn auch schon damals ein teures. Heute ist es ein Luxus Produkt, daß man auch als Werkzeug benutzen kann - macht aber fast kein Profi. Von daher ist der prinzipielle Vergleich mit der Luxuxuhrenindustrie vollkommen richtig, aber es ist völlig wurscht, ob es sich um eine Cartier, Breguet oder sonst etwas handelt. In der fotografischen Ecke hat nämlich die M tatsächlich so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal. Das versucht man nun eben preislich und mit Marketinggetue auszuschlachten - ist ja völlig legitim und wahrscheinlich auch überlebenswichtig. Genauso legitim ist aber auch MBIs Meinungsäußerung, daß man es besser fand als die Leica einfach "nur" ein klasse Fotoapparat war und keine marketingtechnisch aufgeblasene Legende, die fast nur noch von Leuten gekauft werden kann, die sich auch noch zusätzlich ne Cartier, Rolex und sonst noch für Luxusgüter leisten können. Ja, diese Leute erhalten die Firma, danke auch, aber diesen Trend muß ich trotzdem nicht gut finden. Gruß Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted November 7, 2010 Share #34 Posted November 7, 2010 Es ist doch offensichtlich, dass eine heutige M nun mal so gar nichts mit dem Stellenwert einer M von anno dazumal zu tun hat. Damals war es wirklich ein Werkzeug für Fotografen, wenn auch schon damals ein teures. Was meinst Du unter "damals"? Ich sehe die Sache nämlich umgekehrt, zumindest aus österreichischer Sicht. Ich habe schon eine "Leica Phase" hinter mir: das war von 1988 bis 1990. Damals hatte ich eine R4, mit der ich leider ganz und gar nicht zufrieden war. Ständig gab es Probleme mit der Kamera, manchmal löste sie nicht aus, ein andermal belichtete sie falsch,.... In Wien gab es damals noch "Leitz Austria" am Gersthof. Wen man dort auftauchte, fühlte man sich immer wie ein Bittsteller behandelt und musste oft lange warten, weil gerade ein Sammler an der Theke stand, der mit dem Kundendienst darüber philosophierte, ob der da nun eine Schlitz- oder Kreuzschraube hingehört. Seit es Leica Shop gibt, hat sich die Situation stark verbessert ud man wird auch las Fotograf ernst genommen. Das war auch der Grund, warum ich wieder ins System eingestiegen bin. Link to post Share on other sites More sharing options...
HelgeK Posted November 7, 2010 Share #35 Posted November 7, 2010 und an die Jugend, bei der für wenige Leica ein russicher Hund ist Dirk Oh ... wenn Mitmenschen, die sich noch an Laika erinnern können, die "Jugend" repräsentieren, für welches Alter steht für Dich dann "Mittelalter" und "Gruftie"?? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 7, 2010 Share #36 Posted November 7, 2010 Ich verstehe gar nicht, warum so auf MBI rumgehackt wird. Ich empfinde das eher als eine Art Hilflosigkeit, wenn jeweils immer die gleichen Leute mit den gleichen CI-conformen Argumenten hier auftreten. Da könnte fast ein anderer Verdacht aufkommen...... zum Thema: In Deinem Beitrag kommst Du genau auf den Punkt, Danke dafür Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 7, 2010 Share #37 Posted November 7, 2010 Was meinst Du unter "damals"? Ich sehe die Sache nämlich umgekehrt, zumindest aus österreichischer Sicht. Ich habe schon eine "Leica Phase" hinter mir: das war von 1988 bis 1990. Damals hatte ich eine R4, mit der ich leider ganz und gar nicht zufrieden war. Ständig gab es Probleme mit der Kamera, manchmal löste sie nicht aus, ein andermal belichtete sie falsch,....In Wien gab es damals noch "Leitz Austria" am Gersthof. Wen man dort auftauchte, fühlte man sich immer wie ein Bittsteller behandelt und musste oft lange warten, weil gerade ein Sammler an der Theke stand, der mit dem Kundendienst darüber philosophierte, ob der da nun eine Schlitz- oder Kreuzschraube hingehört. Seit es Leica Shop gibt, hat sich die Situation stark verbessert ud man wird auch las Fotograf ernst genommen. Das war auch der Grund, warum ich wieder ins System eingestiegen bin. ...nur so... ZITAT: >>> Die Leica R4 entstand ebenfalls in Kooperation mit Minolta, als Vorbild diente das Modell XD-7 dieses Herstellers <<< Quelle:Leica R – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted November 7, 2010 Share #38 Posted November 7, 2010 ...nur so... ZITAT: >>> Die Leica R4 entstand ebenfalls in Kooperation mit Minolta, als Vorbild diente das Modell XD-7 dieses Herstellers <<< Quelle:Leica R – Wikipedia Das war u. a. der Grund, warum ich mir sie gekauft habe. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt zwei Minoltas, eine XD-7 und eine XE-1. Die Kameras funktionierten prima, nur wollte ich auf der Objektivseite nachbessern. Da war Leica eine gute, aber teure Alternative. Zu diesem Zeitpunkt hatte Leica nur zwei Reflexkameras im Programm, die R4 und R4s. Punkto Zuverlässigkeit waren die Kameras allerdings meinen Minoltas weit überlegen. Die XD-7 hab ich irgendwann mal verkauft, die XE-1 hab ich heute noch und die funktioniert blendend. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 7, 2010 Share #39 Posted November 7, 2010 Ich empfinde das eher als eine Art Hilflosigkeit, wenn jeweils immer die gleichen Leute mit den gleichen CI-conformen Argumenten hier auftreten. Da könnte fast ein anderer Verdacht aufkommen...... zum Thema: In Deinem Beitrag kommst Du genau auf den Punkt, Danke dafür ich finde es immer wieder erfrischend, von Deinem hohen praktischen und theoretischen Erfahrungsschatz in Bezug auf die Firma Leica, der Fotografie -egal ob analog oder digital- und der digitalen Bildbearbeitung partizipieren zu können. Vor allem Deine Erfahrungsberichte über die unterschiedlichen Leica Systeme, deren Stärken und Schwächen, wie auch Deine herausragenden Bildergebnisse dazu lassen diesen immensen Wissensschatz nur erahnen. Ebenso kann man Deinen spezifischen Insider-Kenntnisse über Strategie, Strukturen, Entscheidungsfindung und Prozesse bei der Firma Leica und deren Offenlegung hier im Forum nur mit großer Hochachtung entgegentreten. Solch fundamentales Wissen erfordert natürlich auch die Kenntnis der gesamten Fotomarktes, nur so können Deine harten aber gerechten Vergleiche zu den sogenannten Marktführern aber auch zu direkten Mitbewerbern der Leica-Nische Bestand haben. .... und jetzt beschwerst Du dich über 'CI-konforme Argumente' (was ist das eigentlich?) und hegst obendrein noch einen 'Verdacht' ??????? Alles sehr verwunderlich Link to post Share on other sites More sharing options...
walle Posted November 7, 2010 Share #40 Posted November 7, 2010 Dann sollte dieser "Check" entweder detaillierter klassifiziert werden ( - leicht, -mittel, -stark ) Und du wärest tatsächlich glücklicher, wenn auf deinem KV "starke Gebrauchspuren" vermerkt würden? Kann ich mir nicht vorstellen, denn wenn du jetzt schon die objektive Feststellung kritisierst, dass ein Gerät Gebrauchspuren habe, habe ich eine ungefähre Vorstellung davon, wie du dann reagieren könntest, wenn auch noch eine subjektive Bewertung dieser Spuren hinzu käme. Feststellung mittlerer bis starker Gebrauchsspuren deren eventl. Beseitigung als Option in dem KVA aufgeführt sein. Gebrauchsspuren müssen nicht repariert werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.