Wolfgang Riedel Posted November 2, 2010 Share #1 Posted November 2, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenten, ich interessiere mich für eine M 3. Von den Händlern werden Kameras mit "Doppelschwung" oder halt ohne Doppelschwung angeboten. Kann mir das mal jemand genauer erklären ? Viele Grüsse Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 2, 2010 Posted November 2, 2010 Hi Wolfgang Riedel, Take a look here Frage zur Leica M 3. I'm sure you'll find what you were looking for!
Dr. No Posted November 2, 2010 Share #2 Posted November 2, 2010 Hallo, die älteren modelle haben einen schnellspannhebel doppelschwung, dh. man muss den hebel 2x betätigen. bei den nachfolgenden modellen braucht man nur 1x spannen. der übergang war ungeführ bei der serinnummer 1 Mio. gruß No Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 4, 2010 Share #3 Posted November 4, 2010 der übergang war ungeführ bei der serinnummer 1 Mio. entschuldige olaf, wenn ich dich hier korrigieren muß der übergang war schon ab der seriennummer 915251 (1958). gruß b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted November 4, 2010 Share #4 Posted November 4, 2010 Anhand der SN kann man es nicht immer eindeutig bestimmen, da ältere Kameras auf Einschwung umgebaut wurden. Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted November 4, 2010 Share #5 Posted November 4, 2010 entschuldige olaf, wenn ich dich hier korrigieren muß der übergang war schon ab der seriennummer 915251 (1958). gruß b. Hallo b., vorsichtiger Widerspruch: Meine M3 hat die Nummer 916xxx und (noch) den Zweimaltransport. Ich hoffe zur Verwirrung beigetragen zu haben Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted November 4, 2010 Share #6 Posted November 4, 2010 entschuldige Widerspruch Ja, so stellt man sich ein Leica-Forum vor! Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 4, 2010 Share #7 Posted November 4, 2010 Advertisement (gone after registration) Zitat: >>Warum sich Leitz übrigens bis 1958 den Doppelaufzug beibehalten hat und erst die Kameras ab Nr. 915251 den gängigen Verschlusssaufzug und Filmtransport mit einem Hebelschwung bewerkstelligen, ist nicht klar. Anscheinend fürchteten rückwärtsgewandte Techniker, dass Film oder Patrone durch den Aufzug mit einem Hebelschwung beschädigt werden könnten - bei der Konkurrenz war das nicht der Fall und ob es bei LEICAs in der Testphase vorgekommen ist, weiß heute kein Mensch zu sagen. Aber es gibt LEICA-Fans, die meinen, 2x kurz sei schneller als 1x lang. Für Käufer einer gebrauchten M3: die Double Strokes sind meist etwas teurer bei gleichem Erhaltungszustand.<< Quelle: Leicastory - Die Leica M3 Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted November 4, 2010 Share #8 Posted November 4, 2010 Hallo Forenten, ich interessiere mich für eine M 3. Von den Händlern werden Kameras mit "Doppelschwung" oder halt ohne Doppelschwung angeboten. Kann mir das mal jemand genauer erklären ? Viele Grüsse Wolfgang Soweit ich informiert bin, verwendete Leitz zunächst den Doppelaufzug, um das Getriebe des Filmtransports nicht zu stark zu belasten. Diese Sorge erwies sich dann wohl als unbegründet, vielleicht wurden später auch andere Metalllegierungen für die Zahnräder der Transportgetriebes verwendet. Das weiß ich allerdings nicht sicher. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 4, 2010 Share #9 Posted November 4, 2010 der übergang war schon ab der seriennummer 915251 (1958). Meine M3 hat die Nummer 916xxx und (noch) den Zweimaltransport. Ich hoffe zur Verwirrung beigetragen zu haben deswegen schrieb ich ja ungeführ 1 Mio Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 4, 2010 Share #10 Posted November 4, 2010 Hallo b., vorsichtiger Widerspruch: Meine M3 hat die Nummer 916xxx und (noch) den Zweimaltransport. Ich hoffe zur Verwirrung beigetragen zu haben Gruß Gerd hallo gerd, da die von mir genannte seriennummer stammt aus dem kleinen laney, den ich hier im büro griffbereit hatte. laney/puts scheinen hier zu irren, deine kamera ist der beweis. es wäre interessant zu erfahren, ob der spannmechanismus tatsächlich erst später geändert wurde oder ob einzelne kameras mit späterer seriennummer noch aus vorhandenen teilen zusammengebaut wurden und deshalb der doppelschwung vereinzelt noch auftaucht. es kann natürlich gut sein, daß die genannte seriennummer einmal falsch veröffentlicht wurde und alle späteren autoren haben die nummer abgeschrieben . wir wissen es (noch) nicht. gruß b. Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted November 4, 2010 Share #11 Posted November 4, 2010 deswegen schrieb ich ja ungeführ 1 Mio Dür habe üch nücht zu wüderspröchen versücht! Grüß Gürd Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 4, 2010 Share #12 Posted November 4, 2010 deswegen schrieb ich ja ungeführ 1 Mio Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 4, 2010 Share #13 Posted November 4, 2010 Ich darf nur der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass die Einfachschwung-M3 natürlich auch Doppelschwünge oder sogar Drittelschwünge beim Aufziehen erlauben. Eine Doppelschwung-M3 hingegen wird nie einen Einfachschwung können (außer man lässt sie umbauen). Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 4, 2010 Share #14 Posted November 4, 2010 Ich darf nur der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass die Einfachschwung-M3 natürlich auch Doppelschwünge oder sogar Drittelschwünge beim Aufziehen erlauben. Eine Doppelschwung-M3 hingegen wird nie einen Einfachschwung können (außer man lässt sie umbauen). Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user11547 Posted November 4, 2010 Share #15 Posted November 4, 2010 Hallo Forenten, ich interessiere mich für eine M 3. Von den Händlern werden Kameras mit "Doppelschwung" oder halt ohne Doppelschwung angeboten. Kann mir das mal jemand genauer erklären ? Viele Grüsse Wolfgang Hallo Wolfgang, unbedingt vor den endgültigen Kauf den Sucher überprüfen, oder besser, vom Fachmann überprüfen lassen, da es etliche M3 mit sichtbarer oder für den ungeübten schlecht sichtbarer Separation im Sucher (verkittete Prismenflächen) gibt! Viel Glück beim Suchen und hoffentlich viel Spaß mit der M3! Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernhard Scheffler Posted November 4, 2010 Share #16 Posted November 4, 2010 Hallo Forenten, ich interessiere mich für eine M 3. Von den Händlern werden Kameras mit "Doppelschwung" oder halt ohne Doppelschwung angeboten. Kann mir das mal jemand genauer erklären ? Viele Grüsse Wolfgang Die M3 mit "Doppelschwung" wurden auch mit einer Glasandruckplatte versehen. Angeblich konnte sich diese durch die Reibung mit dem Film statisch aufladen, was bei Entladung zu kleinen Blitzbelichtungen führen konnte. Deshalb wurde der Filmtransport durch den Doppelschwung unterbrochen. Ob "Dichtung oder Wahrheit" ? Aber hier wird ja viel spekuliert. Gruß Bernhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 4, 2010 Share #17 Posted November 4, 2010 entschuldige olaf, wenn ich dich hier korrigieren muß der übergang war schon ab der seriennummer 915251 (1958). gruß b. btw. bastian, nach Lager ist der übergang von double auf singlestroke erst bei # 919251 (1958) - hast du dich vertippt? OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 4, 2010 Share #18 Posted November 4, 2010 btw. bastian, nach Lager ist der übergang von double auf singlestroke erst bei # 919251 (1958) - hast du dich vertippt? OLAF eben noch mal nachgesehen ... ich habe mich nicht vertippt, da steht 915251. vielleicht haben laney und puts falsch bei lager abgeschrieben und aus der 9 eine 5 gemacht ... danke fürs nachschlagen. b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Hakku Posted November 5, 2010 Share #19 Posted November 5, 2010 Rogliatti gibt ebenfalls Nr. 915.251 (1958) als Beginn des Einschwung-Aufzugs an. Die Filmandruckplatte wurde bereits vorher (1957 ab Nr. 844.001) von Glas auf Aluminium umgestellt. Ebenfalls lt. Rogliatti erfuhr die M3, wie bekannt, im Serienverlauf zahlreiche Änderungen/Verbesserungen, so z. B. die Umstellung der Verschlußzeiten von ursprünglich B-1-2-5-10-25-50-100-200-500-1000 auf die internationale Norm B-1-2-4-8-15-30-60-125-250-500-1000 (1957). H. Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 5, 2010 Share #20 Posted November 5, 2010 Im "großen Laney" steht erstaunlicherweise die gleiche Seriennummer wie bei Lager (#919251) für den Übergang von double zu single stroke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.