ErichF Posted November 2, 2010 Share #1 Posted November 2, 2010 Advertisement (gone after registration) SD14 + R Apo-Telyt 3,4/180 + Macro-Adapter Wie bei diesem Sensor üblich, werden die Farben durch die Eindringtiefe der einzelnem Farbanteile in das Silizium bestimmt. [ATTACH]228979[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 2, 2010 Posted November 2, 2010 Hi ErichF, Take a look here Foveons Farbenspiel. I'm sure you'll find what you were looking for!
Thomas Böder Posted November 2, 2010 Share #2 Posted November 2, 2010 Schönes Farbenspiel! Link to post Share on other sites More sharing options...
IVO Posted November 2, 2010 Share #3 Posted November 2, 2010 Die grünen Löcher im Blatt sind das i-Tüpfelchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 2, 2010 Author Share #4 Posted November 2, 2010 Danke; bei diesem Sensor muß man immer etwas mehr nacharbeiten, vielleicht sind die üblichen Bearbeitungsprogramme schon sehr auf die Bayer-Strukrur ausgelegt. Vor allem der Blau-Anteil kommt immer zu stark, zumindest bei meiner SD14. Allerdings, kräftige Farben und "toskanisches Licht" mag dieser Sensor besonders, und dann noch ein Leica-Apo... Ausrüstung wie oben. [ATTACH]228988[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
schmahli96 Posted November 2, 2010 Share #5 Posted November 2, 2010 Ein wunderbares Farbenprächtiges Bild. Macht spaß hinschauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted November 3, 2010 Share #6 Posted November 3, 2010 Hallo Erich, Aufbau u. Farben gefallen mir sehr gut. Mit exakter Schärfe, auf der von Dir offensichtlich vorgesehenen Ebene, hätte dem Bild Prädikat SUPER gegeben. Gruß Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
coquillat Posted November 3, 2010 Share #7 Posted November 3, 2010 Advertisement (gone after registration) das erste gefällt mir ausnehmend (Farbkontrast, Motiv, Blattlöcher...Bildaufbau), danke, Nikolaus ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Gregor08 Posted November 4, 2010 Share #8 Posted November 4, 2010 Wow - der Komplementärkontrast bringt das erste Bild richtig zum leuchten! Klasse! Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted November 4, 2010 Author Share #9 Posted November 4, 2010 Danke nochmals an alle. Ja, mit der Schärfe meine ich auch, nicht den letzten Punkt zu erwischen; womöglich hat sich da etwas verändert, als ich an der Kamera das Bajonett ausgetauscht habe, aber eigentlich trennen sich die Strahlengänge zum Sensor einerseits und über das Prisma zur Mattscheibe andererseits erst hinter dem Kamerabajonett. Und LifeView kann der Foveon ja nicht. Aber mal sehen und mit einer Lupe versuchen. Er ist wirklich bei bestimmten Lichtverhältnissen besser als die Bayer-Sensoren, er kommt m.M. nach dem Dia am nächsten. Nur halt der Blaukanal hat eine zu starke Betonung, ich meine auch erklärbar, denn gegenüber den Bayer-Strukturen mit jeweils 25% blau und rot hat der Foveon jeweils 33% für alle Farben, zusätzlich muß Rot am weitesten in den Sensor eindringen und ist damit am stärksten gedämpft. D.h., die Standardwerte von LR geben halt die Blau-Überbetonung. Ich will mal die Sigma-SW ausprobieren als RAW-Converter für den ersten Schritt, mal sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted November 4, 2010 Share #10 Posted November 4, 2010 Mit exakter Schärfe, auf der von Dir offensichtlich vorgesehenen Ebene, hätte dem Bild Prädikat SUPER gegeben. Schließe mich hier an. Siehst Du denn einen Unterschied in der Qualität der Farbdarstellung zwischen M und Sigma? (...mich würden ja mal zwei Vergleichsbilder interessieren..) LG, Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 5, 2010 Share #11 Posted November 5, 2010 erich: ich arbeite bei sowas nur noch mit lupe... der foveon verzeiht da nix. und stativ hilft auch (einbein). für die letzte schärfe muß man sich doch ganz schön ins zeug legen und bei blättern oder haaren sieht man es eben. mit dem blau, was du da schreibst-das ist quatsch (sorry).die farbstiche können sonstwoherkommen (gibt da anscheinend sensorabweichungen). WB und dann halt noch farbanpassung, aber ich würde immer mit spp arbeiten! einfach und die alghothythmen sind einfach für den foveon gemacht. z.b. das schärfen geht dort ganz anders. kost ja nix (das programm) gibt auch grad ein neues (downloadbar). ich hoffe, daß hier aus der leica-riege sich nächstes jahr einige finden, die die sd1 dann umbauen lassen und mit r-optiken betreiben. da sehe ich qualitäten, die sich jetzt noch keiner so vorstellt ;-) lg Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted November 5, 2010 Share #12 Posted November 5, 2010 erich: ich arbeite bei sowas nur noch mit lupe... der foveon verzeiht da nix. und stativ hilft auch (einbein). für die letzte schärfe muß man sich doch ganz schön ins zeug legen und bei blättern oder haaren sieht man es eben.... ich hoffe, daß hier aus der leica-riege sich nächstes jahr einige finden, die die sd1 dann umbauen lassen und mit r-optiken betreiben. da sehe ich qualitäten, die sich jetzt noch keiner so vorstellt ;-) lg Feuervogel .... ja ! Erich Genau das was Du mit dem Dia sagst war für mich der Grund damals einfach mal eine SD14 zu kaufen.... und es ist so. Gruß Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 5, 2010 Share #13 Posted November 5, 2010 Bei mir würden diese Versuche als Testbilder wohl im Papierkorb landen... bzw. im Datengrab. Ich habe nicht den Zugang zu diesen Farbspielchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted November 5, 2010 Share #14 Posted November 5, 2010 Bei mir würden diese Versuche als Testbilder wohl im Papierkorb landen... bzw. im Datengrab. Ich habe nicht den Zugang zu diesen Farbspielchen. Aber Gerd .... wie war das noch mit deiner "Farbsichtigkeit" ?? :-))))) Gruß Reiner Spass beiseite. Es ist meiner Meinung jedoch eher so, dass diese Farben realer sind, als die vielen anderen uns ja zwischenzeitlich auf den Falschfarbenweg gebrachten Abbildungen. Was ich schon mehrfach hier angemerkt habe, ist ja dieses LED Licht. Es strahlt uns aus allen Energiesparlampen, unkalibrierten TFT's, Handys, iPhones usw. usw. an und verfälscht unser Farbempfinden. ... aber das ist nur meine Meinung. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 6, 2010 Share #15 Posted November 6, 2010 Aber Gerd .... wie war das noch mit deiner "Farbsichtigkeit" ??:-))))) Gruß Reiner Spass beiseite. Es ist meiner Meinung jedoch eher so, dass diese Farben realer sind, als die vielen anderen uns ja zwischenzeitlich auf den Falschfarbenweg gebrachten Abbildungen. Was ich schon mehrfach hier angemerkt habe, ist ja dieses LED Licht. Es strahlt uns aus allen Energiesparlampen, unkalibrierten TFT's, Handys, iPhones usw. usw. an und verfälscht unser Farbempfinden. ... aber das ist nur meine Meinung. Hi, da scheint was dran zu sein, längere Zeit an einem Monitor oder anderem Gerät mit Fehlfarben scheint das Farbempfinden zumindest zeitlich zu beeinträchtigen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.