Chorknabe Posted October 30, 2010 Share #1 Posted October 30, 2010 Advertisement (gone after registration) [ATTACH]228473[/ATTACH] M6 + 2/50 Summicron (neue Linse ) + BW400CN Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 30, 2010 Posted October 30, 2010 Hi Chorknabe, Take a look here architectural patterns. I'm sure you'll find what you were looking for!
man:men Posted October 31, 2010 Share #2 Posted October 31, 2010 Spannend! (auch der Titel) grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted October 31, 2010 Share #3 Posted October 31, 2010 Wirklich sehr, sehr sehenswert! Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted October 31, 2010 Share #4 Posted October 31, 2010 Wirklich stark, Thomas! Klasse!! Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted October 31, 2010 Share #5 Posted October 31, 2010 ....schliesse mich an! who Link to post Share on other sites More sharing options...
a.j.z Posted October 31, 2010 Share #6 Posted October 31, 2010 Schöne strenge Geometrie Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 1, 2010 Share #7 Posted November 1, 2010 Advertisement (gone after registration) Titel und Perspektive überzeugen mich fast mehr als die Nachbearbeitung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted November 1, 2010 Author Share #8 Posted November 1, 2010 Titel und Perspektive überzeugen mich fast mehr als die Nachbearbeitung. Kannst Du das näher beschreiben? Gerade was Nach/Ausarbeitung angeht bin ich noch eher in der suchenden Phase.. Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted November 1, 2010 Share #9 Posted November 1, 2010 Sehr strenge, ausgerichtete Strukturen. Gefällt mir. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 2, 2010 Share #10 Posted November 2, 2010 Entschuldige bitte, daß ich Deinem Wunsch nicht gleich nachgekommen bin. Ich habe den Thread aus den Augen verloren. Außerdem erwischt mich diese Frage auf dem linken Fuß. Für mich ist Nachbearbeitung ein ständiges "Versuch und Irrtum". Und dann kommst Du auch noch und fragst mich zur Nachbearbeitung eines BW400CN. Der Mädchenfilm. Ich habe nie den richtigen Dreh gefunden, diesen Film ordentlich zu scannen. Im Gegensatz zu richtigen Schwarzweiß-Filmen hat der das von Farbnegativfilmen bekannte organge-braune Trägermaterial. Damit bekommt man immer einen flauen Scan. Es gibt keine klaren Stellen im Film, die im Scan eindeutig schwarz wiedergegeben werden und keine dunklen Stellen, die Dir als echtes Weiß im Scan erscheinen. Wenn Du dann zimperlich bist im Abstimmen der Tonwertkurve und dich nicht nicht traust in den Tiefen und Lichtern gehörig abzuschneiden, dann wird daraus nie ein wirkliches Schwarzweißbild. Schau Dir Dein Bild an: Keine richtigen Schwärzen und kein richtiges Weiß. Hinzu kommt, daß in den Partien, die man Schwarz zuschlagen könnte, deutlich Korn zu sehen ist - aber auch nicht so, wie man es z.B. von einem Ilford HP5 kennt. Der HP5 ist ein echter 400 ASA SW-Film. Dieser BW400CN ist einfach nicht Fisch und nicht Fleisch. Weder ist er so tonwertreich wie ein PAN F, noch ist er so kontrastreich wie ein Ilford Delta oder der schon genannte HP5 - und nie bringt er die Detailschärfe rüber wie ein echter SW-Film - zumindest nicht nach meiner Erfahrung. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe mal die Tonwertkurve in den Tiefen und Lichtern rasiert um das Bild dem näher zu bringen, wie ich mir ein Schwarzweiss-Bild dieses Motivs vorstelle: [ATTACH]228993[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest *** Posted November 2, 2010 Share #11 Posted November 2, 2010 zumindest nicht nach meiner Erfahrung. da liegt der hase im pfeffer! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 2, 2010 Share #12 Posted November 2, 2010 Hier ist jede Menge Platz die Dinge ins rechte Licht zu rücken. Tu Dir keinen Zwang an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted November 2, 2010 Author Share #13 Posted November 2, 2010 ..und dann kommst Du auch noch und fragst mich zur Nachbearbeitung eines BW400CN. Der Mädchenfilm. Ich habe nie den richtigen Dreh gefunden, diesen Film ordentlich zu scannen. Im Gegensatz zu richtigen Schwarzweiß-Filmen hat der das von Farbnegativfilmen bekannte organge-braune Trägermaterial. Damit bekommt man immer einen flauen Scan. Es gibt keine klaren Stellen im Film, die im Scan eindeutig schwarz wiedergegeben werden und keine dunklen Stellen, die Dir als echtes Weiß im Scan erscheinen. Wenn Du dann zimperlich bist im Abstimmen der Tonwertkurve und dich nicht nicht traust in den Tiefen und Lichtern gehörig abzuschneiden, dann wird daraus nie ein wirkliches Schwarzweißbild. Schau Dir Dein Bild an: Keine richtigen Schwärzen und kein richtiges Weiß. Hinzu kommt, daß in den Partien, die man Schwarz zuschlagen könnte, deutlich Korn zu sehen ist - aber auch nicht so, wie man es z.B. von einem Ilford HP5 kennt. Der HP5 ist ein echter 400 ASA SW-Film. Dieser BW400CN ist einfach nicht Fisch und nicht Fleisch. Weder ist er so tonwertreich wie ein PAN F, noch ist er so kontrastreich wie ein Ilford Delta oder der schon genannte HP5 - und nie bringt er die Detailschärfe rüber wie ein echter SW-Film - zumindest nicht nach meiner Erfahrung. Danke erst mal für Deinen Beitrag und das Bild. Zum Film: Als ich mir die M6 zulegte, wollte ich den Fokus klar aufs Fotografieren legen und weniger auf das Hinterher. Also habe ich ich zu C41-SW-Filmen gegriffen, durch Zufall wurde es der BW400CN, von dem ich nun schon gute 40..50 Stück belichtet habe. Mit irgendwas muss man ja anfangen und seine Erfahrungen sammeln. So habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Scanergebnis bei diesem Film sehr unterschiedlich ausfällt. Momentan lasse ich den Film entwickeln und gleich scannen, ich habe also den Scan-Prozess selbst nicht in der Hand. Immer wieder jedoch kann ich beobachten, dass die Scanqualität von den Belichtungseigenschaften des Bildes abhängt. Wird das Bild von dunklen Flächen dominiert, schlägt irgendeine Belichtungskorrektur durch und es kommt ein sehr heftiges und störendes Korn heraus. Manchmal versucht der Scanner sogar die dunklen Bereiche zu korrigieren und heraus kommen recht hässlich aufgehellte Tiefen. (ich stelle bei Gelegenheit mal ein Beispiel ein). Sind auf dem Film eher helle Bereiche dominant, dann werden die schwarzen Bereiche sehr feinkörnung und auch schön schwarz gescannt. Generell scheinen die Scanner eher helle Bilder zu "mögen". Dass andere User ähnliche Probleme mit dem Film haben zeigt bspw. dieser Thread hier (Bild #2"): Hier mal die EXIF-Daten des verwendeten Scanners: Make - FUJI PHOTO FILM CO., LTD. Model - SP-3000 Software - FDi V4.5 / FRONTIER355/375-1.5-0E-011 ExifImageWidth - 3360 ExifImageHeight - 2240 Rücksprache mit meinem Fotogeschäft (die selbst entwickeln und scannen) habe ich schon gehalten. Viel kann an den Geräten nicht eingestellt werden. Fakt aber ist dass die Scannauflösung das Ergebnis maßgeblich beeinflusst. Aber einen gangbaren Weg habe ich noch nicht gefunden. Es wird wohl letzten Endes auf selbst scannen hinauslaufen. Ich lese mich gerade schon zaghaft in das Thema ein. Parallel dazu teste ich aber gerade auch den Ilford XP2 Super um ein Gefühl für diesen Film zu bekommen. Eventuell kommen die Scanner besser mit diesem Film zurecht und ich erhalte ausgewogenere Scans. Allgemein jedoch habe ich schon öfter gelesen dass der BW400CN gerade wegen der Orange-Maske gut zu scannen sein soll. Aber man liest ja viel.. Zum Bild: Danke erst mal für die Arbeit. Aber ehrlich gesagt empfinde ich Deine Version zu hart und zu dunkel. Aber ich weiß jetzt was Du meinst, ich werde mich nochmal an das Bild setzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest *** Posted November 2, 2010 Share #14 Posted November 2, 2010 kannst ja mal stöbern: ilford xp-2 scans: Matthias Franke, Photography kodak trix scans: Matthias Franke, Photography bw-400cn scans: Matthias Franke, Photography Matthias Franke, Photography alles mit noritsu-minilab gescannt! melde mich später nochmal! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest *** Posted November 2, 2010 Share #15 Posted November 2, 2010 bw 400 ist relativ leicht zu scannen, wenn er ordentlich belichtet ist. wenn du ihn unterbelichtest, wird er ziemlich körnig (wenn man es denn körnung nennen will). beim scannen hat man schon noch möglichkeiten grundeinstellungen vorzunehmen. (dichtekorrektur (helligkeit), kontrast, nachschärfung) wenn du keine lust hast diesen prozess aus der hand zu geben, dann besorg dir nen scanner und entwickle deine filme selber. schau dir an, welcher film in verbindung mit welchem scanner dir gefällt (beispiele gibt es ja genug) und versuch das zu reproduzieren. nicht zuviel probieren, sonst bleibt die lust und damit das knipsen auf der strecke. gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted November 2, 2010 Share #16 Posted November 2, 2010 Folge den drei Sternen und alles wird gut. Nee jetzt - ehrlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted November 3, 2010 Author Share #17 Posted November 3, 2010 kannst ja mal stöbern:[...] Danke für die Beispiele! bw 400 ist relativ leicht zu scannen, wenn er ordentlich belichtet ist. wenn du ihn unterbelichtest, wird er ziemlich körnig (wenn man es denn körnung nennen will). Ich belichte ihn generell wie ASA 250. Was mich aber eben wundert: Unterbelichtete Bereiche auf dem Negativ müssten doch eigentlich immer körnig werden, oder? Das Aber ist eben nicht der Fall..?! wenn du keine lust hast diesen prozess aus der hand zu geben, dann besorg dir nen scanner und entwickle deine filme selber.schau dir an, welcher film in verbindung mit welchem scanner dir gefällt (beispiele gibt es ja genug) und versuch das zu reproduzieren. nicht zuviel probieren, sonst bleibt die lust und damit das knipsen auf der strecke. Ja, selber scannen wird es wohl werden müssen. Selbst entwickeln ist dann im gleichen Atemzug geplant. Aber ehrlich gesagt scheue ich mich etwas vor der ganzen Scan-Arbeit.. Folge den drei Sternen und alles wird gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 3, 2010 Share #18 Posted November 3, 2010 Ich habe früher selbst entwickelt und gescannt. In Moersch Zweibadentwickler habe ich vorzugsweise EFKEs und TMaxe gebadet. Dann wurde ich Vater und wir zogen in ein anderes Haus um. Obwohl dieses Haus größer ist, habe ich nun keinen eigenen Panschraum mehr. Dann habe ich eine Weile XP2 und BW400CNs probiert, wurde damit auber nicht mehr froh. Inzwischen bin ich völlig digitalisiert und möchte mir Filme eigentlich nicht mehr "antun". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest *** Posted November 3, 2010 Share #19 Posted November 3, 2010 @chorknabe bei isoeinstellung 250 belichtest du ihn nicht unter, sondern über. ja, scannen macht arbeit, du könntest stattdessen fernsehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted November 3, 2010 Share #20 Posted November 3, 2010 "ja, scannen macht arbeit, du könntest stattdessen fernsehen." Beides zugleich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.