ben-doe Posted October 24, 2010 Share #1 Posted October 24, 2010 Advertisement (gone after registration) hallo allerseits, auf die gefahr hin, das sich alteingesessene leicaner und forumisten wieder über die unwissenheit und dreistigkeit der "neulinge" aufregen, stelle ich meine frage. was ist der unterschied zwischen normalen objektiven und jenen mit dem zusatz apo, außer das letztere wohl entschieden neuer und um etwa den faktor 5 (gefühlt) teurer sind? ich lasse mich auch gerne auf alte links verweisen - ich war nicht ganz in der lage mich auf einen schlag durch das ganze leicalatein dieses forums zu schlagen wer ist so nett und führt mich ein bissl ins leicanersein ein? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 24, 2010 Posted October 24, 2010 Hi ben-doe, Take a look here Leica APO - APO?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest nafpie Posted October 24, 2010 Share #2 Posted October 24, 2010 Guck mal hier: Apochromat – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
ben-doe Posted October 24, 2010 Author Share #3 Posted October 24, 2010 tausend dank! das macht mich schonmal schlauer Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted October 26, 2010 Share #4 Posted October 26, 2010 ...was ist der unterschied zwischen normalen objektiven und jenen mit dem zusatz apo, außer das letztere wohl entschieden neuer und um etwa den faktor 5 (gefühlt) teurer sind? Mein APO-Telyt-R 3,4/180 ist 33 Jahre alt. War damals sehr teuer, bekommt man heute gebraucht für ca. 400,-EUR. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted October 27, 2010 Share #5 Posted October 27, 2010 Mein erstes "Apo" war ein 400er von Sigma. Aber da hätte ich mir das Geld sparen können, der Unterschied zur "normalen" Version war kaum sichtbar. Hier beim roten Punkt sieht das ganz anders aus! Das erwähnte 3,4/180er war mein zweites Apo und sowas von ein aha-Erlebnis. Richtig "knackscharf" bedarf bei Tele gerade bei Offenblende eben eines gewissen Aufwands, der sich auch im Preis zeigt. Mein 280/2,8-Apo wird regelmäßig von meinen Astro-Kollegen ausgeliehen, wenn die mal wieder spontan ein paar Tage in die Alpen fahren. Wehe, ich brauche es zur gleichen Zeit Dabei ist das auch heute vergleichsweise für'n Appel und'n Ei zu haben. langer Rede kurzer Sinn: Wenn es um die Anschaffung geht -> lieber ein gebrauchtes Apo, als ein neues Nicht-Apo. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted October 27, 2010 Share #6 Posted October 27, 2010 Ich versuche es mal aus Sicht eines "Hobby Fotografen" zu beschreiben. Ich habe sowohl ein 75mm APO Summicron ASPH als auch ein 90 mm Summarit, letzteres gabe es mit der M8 als Paket sehr günstig. Das 75mm Summicron zeichnet unglaublich scharf, ist auch im Nahbereich geradezu fantastisch, aber, und das lässt sich nicht belegen, es ist ein schwieriges Objektiv, warum auch immer, ich produziere mit dem 75 mm mehr unscharfe Bilder als mit dem 90er. Wer in erster Linie schwarz Weiß fotografiert und wem 2,5 im Vergleich zu 2,0 reicht, ist mit den Summarit Objektiven sehr gut, um nicht zu sagen besser bedient. Das 75er APO Summicron ist, nebenbei bemerkt, verdammt schwer. So viel benutze ich das Tele nicht, überwiegend ist auf meiner MP das 50mm und auf der M8 das 35mm drauf. In Kombination mit der M8 (und das wird bei der M9 noch ausgeprägter sein) ist das 75mm Apo Summicron Spitzenklasse. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 27, 2010 Share #7 Posted October 27, 2010 Advertisement (gone after registration) Trifft auf die mit "APO-" gekennzeichneten Objektive von Leica eigentlich die Aussage aus dem oben verlinkten Wikipedia-Artikel zu, dass Fotoobjektive mit dieser Bezeichnung in der Regel keine echten Apochromaten sind, also die Farbfehler im sekundären Spektrum nicht vollständig korrigiert sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted October 27, 2010 Share #8 Posted October 27, 2010 Jein. Die Restfehler nach Korrektur des chromatischen Fehlers stellen das sekundäre Spektrum dar. Die Restfehler nach apochromatischer Korrektur das tertiäre. Und weil zur apochromatischen Korrektur bei Leica Gläser mit anomaler Dispersion verwendet werden, deren nichtlineare Kurven praktisch nicht perfekt aufeinander abstimmbar sind, ist zum einen zwingend ein Restfehler vorhanden, dieser aber aufgrund des getriebenen Aufwands minimal. (Vgl. Puts, Leica M Objektive - Ihre Seele und ihre Geheimnis, S. 13) Kein Apochromat ist vollständig korrigiert, er wäre dann sowohl finanziell als auch vom Gewicht her für den Benutzer nicht mehr tragbar. Aber einige sind deutlich besser korrigiert als andere. Das ist es, was die Produkte aus Solms ausmacht und von anderen abhebt. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted October 27, 2010 Share #9 Posted October 27, 2010 Zu # 6 Apo-Summicron-M 2/75 ASPH. Für mich das beste Objektiv an der M. Nur: Die Fokussierung von 2 m bis Unendlich ist nur noch ruckartig möglich, umgekehrt aber einwandfrei. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 27, 2010 Share #10 Posted October 27, 2010 Zu # 6Apo-Summicron-M 2/75 ASPH. ...Die Fokussierung von 2 m bis Unendlich ist nur noch ruckartig möglich, umgekehrt aber einwandfrei. @Wolfgang, frag mal in Solms, ob sie die Fokussierung besser einstellen können. Bei meinem 2,8-.50 war das möglich. mn. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 27, 2010 Share #11 Posted October 27, 2010 Zu # 6 Apo-Summicron-M 2/75 ASPH. Für mich das beste Objektiv an der M. Nur: Die Fokussierung von 2 m bis Unendlich ist nur noch ruckartig möglich, umgekehrt aber einwandfrei. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Das hatte ich mit dem 2,0/75 asph ebenso, über einen kurzen Klinikaufenthalt in Solms wurde dieses Problem schnell und nachhaltig behoben Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 27, 2010 Share #12 Posted October 27, 2010 Wenn es um die Anschaffung geht -> lieber ein gebrauchtes Apo, als ein neues Nicht-Apo. Auf jeden Fall, schade nur, dass die R-Apos nicht mehr produziert werden. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted October 27, 2010 Share #13 Posted October 27, 2010 Auf jeden Fall, schade nur, dass die R-Apos nicht mehr produziert werden. Gruß Joachim ... aber sie sind ja noch "innerhalb der Familie" erhältlich, und nur das zählt. Super-Optik und günstige Preise schließen sich ja sonst aus. Bei R-Apos derzeit nicht. Da diese auch gut an heutige, oft verwendete digitale Kameras adaptiert werden können, wundere ich mich immer wieder, dass so wenig Leute "zuschlagen". Denn auch bei den ach so tollen, neu gerechneten Zoom-VR-APO-Profi-Linsen sitzt mal der AF nicht richtig, und dann nutzt mir der ganze teuer bezahlte Aufwand wenig. Rückkehr zum Handkurbeln kann sich also lohnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 27, 2010 Share #14 Posted October 27, 2010 Mein APO-Telyt-R 3,4/180 ist 33 Jahre alt. War damals sehr teuer, bekommt man heute gebraucht für ca. 400,-EUR. War es in DM gerechnet vor 33 Jahren wirklich so viel teurer als der heute zu erzielende Preis? Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted October 27, 2010 Share #15 Posted October 27, 2010 Was micht wundert ist, dass bei Leitz spätestens seit Ende der 60er Jahre auch die Gläser zur apochromatischen Korrektur verfügbar waren, so dass diese sicherlich auch in einigen Optiken eingesetzt wurden. Damals stand aber noch nicht APO drauf. Unter welchen Kriterien das Prädikat vergeben wird scheint mir nicht ganz klar zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 27, 2010 Share #16 Posted October 27, 2010 War es in DM gerechnet vor 33 Jahren wirklich so viel teurer als der heute zu erzielende Preis?Andreas Hi, Lt. Preisliste von 1980 DM 2.122,00. Aber auch bei Löhnen der damaligen Zeit........... Also ca. 1050,00 € nach heutiger Rechnung. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted October 27, 2010 Share #17 Posted October 27, 2010 Zu # 6 Apo-Summicron-M 2/75 ASPH. Für mich das beste Objektiv an der M. Nur: Die Fokussierung von 2 m bis Unendlich ist nur noch ruckartig möglich, umgekehrt aber einwandfrei. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Meins Fokussierte immer "glatt", die M8 musste allerdings mit dem 75er synchronisiert werden, bzw das Objektiv mit der M8. Fraglos ist das 75mm ASPH APO Summicron ein herausragendes Objektiv. Es zeichnet unglaublich scharf und ist m.E. in dem Punkt dem ähnlich aufgebauten 50mm ASPH Summilux überlegen, es ist auch besser für Nahaufnahmen geeignet.Es ist allerdings, sehr teuer, sehr schwer und sehr groß. mit 0.85 Messucher ragt es sehr weit hinein, mit dem 0.72 ist es ok. Im Kosten Leistungsverhältnis sind die Summarit als Tele trotzdem die sinnvollere Wahl. Link to post Share on other sites More sharing options...
tigerpaul Posted October 27, 2010 Share #18 Posted October 27, 2010 Wenn ich mal in die Diskussion einfach mal reingrätschen darf!? Wie verhält es sich beim aktuellen Apo M 2/35 gegenüber dem Vorgängermodell, das, glaube ich, bis 1995 produziert wurde. Ich hab´eins Baujahr 1992. Würde sich ein Umstieg auf Apo in der Bildqualität bemerkbar machen? :confused: Gruß TP Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted October 28, 2010 Share #19 Posted October 28, 2010 Wie verhält es sich beim aktuellen Apo M 2/35 gegenüber dem Vorgängermodell... Wie kommst du denn darauf, dass das aktuelle 2/35er ein Apochromat ist? Apochromatische Korrektur lohnt sich erst bei längeren Brennweiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 28, 2010 Share #20 Posted October 28, 2010 Wenn ich mal in die Diskussion einfach mal reingrätschen darf!? Wie verhält es sich beim aktuellen Apo M 2/35 gegenüber dem Vorgängermodell, das, glaube ich, bis 1995 produziert wurde. Ich hab´eins Baujahr 1992. Würde sich ein Umstieg auf Apo in der Bildqualität bemerkbar machen? :confused: Gruß TP Du meinst anscheinend asph, nicht Apo, das gibt's bei Leica erst ab 75mm Brennweite Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.