Jump to content

R-Linsen an Digilux 3


Ludwig der 13te

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zur Not holen wir uns wieder diese schwarzen Tücher , aus denen nur noch die Linse rauslunst...;)

Oder den alten Filmwechelsack, da paßt der Kopf gerade rein.:D

 

Gruß

Erich

 

:D nicht nötig. Es gab auch eine Zeit vor AF - vermisst habe ich da schon einiges, aber sicher kein AF :) . Und mit der E1 und deren Sucher lässt sich prima arbeiten.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 59
  • Created
  • Last Reply
Guest leicageek
ich bin mir allerdings nicht so recht sicher, ob ich mit dem Sucher einer Digilux 3, E330, L1 leben könnte. So wie der Sucher der E1 sollte er also mindestens sein.

 

Mit gefällt weder das Format (und dabei meine ich das Seitenverhältnis und die Größe), noch die Sucher der besagten Kameras, wobei die E1 mit Sicherheit noch den besten Sucher hat.

Link to post
Share on other sites

hast Du Deine Panasonic L1 wieder abgestoßen?

 

An das Seitenverhältnis muß man sich in der Tat gewöhnen, geht aber nach einer Weile. Und der Sucher ist auch so eine Sache für sich. Alle E's, die ich mittlerweile gesehen habe, reichen nicht an den der E1 heran. Der Sucher der 510 ist da noch der Beste aller Exxx.

 

Hier hätte ich deutlich mehr von Leica erwartet (Pflichtenheft, bzw eigene Konstruktion oder wie auch immer - nur deutlich praxisgerechter und größer und heller, mindestens auf E1 - Niveau).

Link to post
Share on other sites

Hi Holger,

du hast dein ohr doch immer an "oly-masse", 12-60 hast du 'ne info wann dat ding auf den markt kommt und ca-preis plus/minus? Ich hatte gehofft mit der 510, aber das scheint ja nix zu werden?

Link to post
Share on other sites

Hi Holger,

du hast dein ohr doch immer an "oly-masse", 12-60 hast du 'ne info wann dat ding auf den markt kommt und ca-preis plus/minus? Ich hatte gehofft mit der 510, aber das scheint ja nix zu werden?

 

 

ne, nicht wirklich.

 

Mich interessiert nur die neue E1. Die Optik 14-54er von Oly für den WW und Normalbereich habe ich und gut ist.

 

Schwerpunkt ist bei mir die Funktion: Oly-DMR :D

Link to post
Share on other sites

was ist ein Oly-DMR?

 

für mich eine E1 mit Adapter FT/LER. Also Leica-R- Linsen an der E1

 

Da muß ein Normalo aber erstmal drauf kommen.

 

Ich habe gesehen, daß du das 105-280 hast oder mit arbeitest. Bin mit dem Teil und meiner Ausrüstung mal 14 Tage auf Malle rumgeflitzt. Mein lieber mein Vater: So gut das Ding auch ist - häufig mit 2xExtender eingesetzt - anschließend war ich vom Gewichtsschleppen voll durchtrainiert. Im Gegensatz zu Dir bin nur 'ne halbe Hose, jedenfalls meine ich das aus deinem Foto erkennen zu können.

Link to post
Share on other sites

was ist ein Oly-DMR?

 

für mich eine E1 mit Adapter FT/LER. Also Leica-R- Linsen an der E1

 

Da muß ein Normalo aber erstmal drauf kommen.

 

Ich habe gesehen, daß du das 105-280 hast oder mit arbeitest. Bin mit dem Teil und meiner Ausrüstung mal 14 Tage auf Malle rumgeflitzt. Mein lieber mein Vater: So gut das Ding auch ist - häufig mit 2xExtender eingesetzt - anschließend war ich vom Gewichtsschleppen voll durchtrainiert. Im Gegensatz zu Dir bin nur 'ne halbe Hose, jedenfalls meine ich das aus deinem Foto erkennen zu können.

 

 

die Scherbe ist stabil gebaut, die kannst Du locker am langen Riemen hinter Dir her schleifen :D :D :D

Link to post
Share on other sites

Dass du der E1 noch so die Treue hälst...

Mag ja sein, dass sie stabiler und besser zu bedienen ist als etwa eine Panasonic L1 oder eine Oly E-330, bei der Bildqualität liegen jedoch schon bei ISO 100 Welten zwischen den Kameras (Auflösung, Rauschen). Den Vergleich mit der E-510 habe ich aus Gründen der Faulheit noch nicht gemacht.

Link to post
Share on other sites

Dass du der E1 noch so die Treue hälst...

Mag ja sein, dass sie stabiler und besser zu bedienen ist als etwa eine Panasonic L1 oder eine Oly E-330, bei der Bildqualität liegen jedoch schon bei ISO 100 Welten zwischen den Kameras (Auflösung, Rauschen). Den Vergleich mit der E-510 habe ich aus Gründen der Faulheit noch nicht gemacht.

 

 

ist mir egal, Frank.

 

Das die Bilder etwas taugen, siehe Fotoforum!

 

Was nützt mir der Vorsprung in der Bildqualität (was ich nicht so sehe, bzw. auch nicht überbewerten mag), wenn ich es wegen grausigen Sucher nicht umsetzen kann. Mal sehen wie die Ex so sein wird.

 

BTW: ich fotografieren in JPeg und da hat die E1 eine klasse internen Verarbeitung.

Link to post
Share on other sites

Dass du der E1 noch so die Treue hälst...

Mag ja sein, dass sie stabiler und besser zu bedienen ist als etwa eine Panasonic L1 oder eine Oly E-330, bei der Bildqualität liegen jedoch schon bei ISO 100 Welten zwischen den Kameras (Auflösung, Rauschen). Den Vergleich mit der E-510 habe ich aus Gründen der Faulheit noch nicht gemacht.

 

L1 und E330 sind gegenüber der E-1 Krücken.

 

Die Bildqualität ist bis DINA3+ super warum was Neues zulegen. (Größer hab´ ich noch eine Bilder gemacht)

Die inneren Werte sind immer noch zeitgemäß.

 

wo

Link to post
Share on other sites

Dass du der E1 noch so die Treue hälst...

Mag ja sein, dass sie stabiler und besser zu bedienen ist als etwa eine Panasonic L1 oder eine Oly E-330, bei der Bildqualität liegen jedoch schon bei ISO 100 Welten zwischen den Kameras (Auflösung, Rauschen). Den Vergleich mit der E-510 habe ich aus Gründen der Faulheit noch nicht gemacht.

 

Unsinn!

 

Zeig mir die Welten zwischen E-330 und der E-1. Zum Beispiel Dynamikumfang, zum Beispiel Farbwiedergabe, zum Beispiel JPEG out of camera usw.

 

Ja, ja, das Rauschen, das sieht man den Unterschied, falls man HighISO benötigt.

 

Dabei will ich keineswegs gesagt haben, dass die E-330 keine sehr guten Ergebnisse abliefert.

Der Unterschied, der zwar nicht Welten ausmacht, aber deutlich wegen der höheren Pixelauflösung beim Pixelpeeping zu sehen sind, begann mit der E-400 und setzt sich mit E-410/510 fort. Bei Ausdrucken 30x40 siehst Du so gut wie gar nix. Auf keinen Fall Welten, die die Bilder dann trennen würden.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Hi Holger,

du hast dein ohr doch immer an "oly-masse", 12-60 hast du 'ne info wann dat ding auf den markt kommt und ca-preis plus/minus? Ich hatte gehofft mit der 510, aber das scheint ja nix zu werden?

 

Zitat: Ebenfalls gegen Ende des Jahres will Olympus zudem einige teils hochlichtstarke Profi-Objektive mit Ultraschallfokussierung vorstellen, darunter ein Zuiko Digital ED 12-60 mm.

 

Ist mir natürlich klar, daß Du diese Info kennst, aber villeicht kennt sie der eine oder andere nicht.

Link to post
Share on other sites

L1 und E330 sind gegenüber der E-1 Krücken.

 

Die Bildqualität ist bis DINA3+ super warum was Neues zulegen. (Größer hab´ ich noch eine Bilder gemacht)

Die inneren Werte sind immer noch zeitgemäß.

 

wo

 

Ich liebe diese Pauschalaussagen, ok der Sucher der E1 ist besser vor allem mit R Objektiven, aber falls du auch analog mit einer Leica M fotografierst ist die L1 bzw Digilux 3 von der Handhabung einfach ideal. Ich nehme des oefteren beide Kameras, die M und die L1 mit auf meine Fototouren und ich kann nur sagen es ist eine Freude ohne grosse Umstellung in der Bedienung zwischen Analog und Digital zu wechseln.

 

Die Bildqualitaet der L1 ist nicht der einer Kruecke und die Verarbeitung schon einmal garnicht und auch nicht gegenueber einer E1. Ich weiss, das Gehaeuse ist nicht abgedichtet, ist meine M auch nicht, trotzdem hat sie so manchen Regenschauer ueberstanden.

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Schnelle Küche, schnelle Fotos, schnelle Schreibe, schnelles Reisen, schnelles Bauen.... es geht immer um dieselbe Euphorie: schlechtere Ergebnisse in kürzerer Zeit - das fängt beim Kaffee-Kochen schon an, mit Teebeuteln voll Kaffee. ;)

 

Aber nicht mal der Zeitvorteil ist beim digitalen Fotografieren real vorhanden - abgesehen von der gesparten Zeit für die Filmentwicklung. Die Gursky-Mannschaft wendet zum Nachbearbeiten einer einzigen Bilddatei bis zu zwei Jahre auf. Vom Aufwand für die Datensicherheit gar nicht zu reden.

 

Da ziehe ich doch lieber mit meiner Kamera los und nehme Filme in Kauf, die in ihrer Qualität nicht zu schlagen sind. Scannen ist dann - mit weit besseren Ergebnissen - immer noch drin. Viel spannender ist doch eigentlich die Frage, was man fotografiert, wie und vor allem warum.

 

Sorry, ein ewig Gestriger, dem klar ist, dass es jetzt Prügel gibt

:eek: Klaus

Link to post
Share on other sites

Schnelle Küche, schnelle Fotos, schnelle Schreibe, schnelles Reisen, schnelles Bauen.... es geht immer um dieselbe Euphorie: schlechtere Ergebnisse in kürzerer Zeit - das fängt beim Kaffee-Kochen schon an, mit Teebeuteln voll Kaffee. ;)

 

Aber nicht mal der Zeitvorteil ist beim digitalen Fotografieren real vorhanden - abgesehen von der gesparten Zeit für die Filmentwicklung. Die Gursky-Mannschaft wendet zum Nachbearbeiten einer einzigen Bilddatei bis zu zwei Jahre auf. Vom Aufwand für die Datensicherheit gar nicht zu reden.

 

Da ziehe ich doch lieber mit meiner Kamera los und nehme Filme in Kauf, die in ihrer Qualität nicht zu schlagen sind. Scannen ist dann - mit weit besseren Ergebnissen - immer noch drin. Viel spannender ist doch eigentlich die Frage, was man fotografiert, wie und vor allem warum.

 

Sorry, ein ewig Gestriger, dem klar ist, dass es jetzt Prügel gibt

:eek: Klaus

 

Hallo Klaus,

der könnte von mir gewesen sein.

Danke

Reiner

Link to post
Share on other sites

Ich liebe diese Pauschalaussagen, ok der Sucher der E1 ist besser vor allem mit R Objektiven, aber falls du auch analog mit einer Leica M fotografierst ist die L1 bzw Digilux 3 von der Handhabung einfach ideal. Ich nehme des oefteren beide Kameras, die M und die L1 mit auf meine Fototouren und ich kann nur sagen es ist eine Freude ohne grosse Umstellung in der Bedienung zwischen Analog und Digital zu wechseln.

 

Die Bildqualitaet der L1 ist nicht der einer Kruecke und die Verarbeitung schon einmal garnicht und auch nicht gegenueber einer E1. Ich weiss, das Gehaeuse ist nicht abgedichtet, ist meine M auch nicht, trotzdem hat sie so manchen Regenschauer ueberstanden.

 

Gruss

 

Achim

 

Dem schließe ich mich vorbehaltlos an. Ich bin allerdings auch in der komfortablen Lage, dass "meine" E1 nicht mir, sondern Olympus gehört. Da muss ich sie nicht verteidigen. Und wer keinen Unterschied bei Aufnahmen zwischen einer E1 und einer E-330/L1 sieht, sollte seine Augen mal zu Customer Service zwecks Neujustierung schicken...

Wäre da kein Unterschied, hätte Olympus in den vergangenen vier Jahren einen verdammt schlechten Job gemacht.

Link to post
Share on other sites

Zitat " Da ziehe ich doch lieber mit meiner Kamera los und nehme Filme in Kauf, die in ihrer Qualität nicht zu schlagen sind. Scannen ist dann - mit weit besseren Ergebnissen - immer noch drin. Viel spannender ist doch eigentlich die Frage, was man fotografiert, wie und vor allem warum. "

 

-------

 

Das mag ja noch für die Digilux 2 gelten - für die L1/ Digilux 3 oder eine 5D( No-Leica ) möchte ich dies nicht mehr unterschreiben - Schneller fotografiere ich digital nur, wenn der Autofocus gut funktioniert - die Nachbearbeitung ist jedoch viel einfacher und reproduzierbarer - habe meinen Vergrößerer eingemottet ...

Bez. der " Überlegenheit von Film " verweise ich auf den entspr. Artikel in der "Profifoto" vom letzten Jahr, denn ich auch als Amateur nachvollziehen kann.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...