Jump to content

Schleier im Bild - Erklärungsversuche


jensthoes

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Miteinander,

 

da habe ich wohl mehr Verwirrung als Aufklärung gestiftet.

 

Ich bin überhaupt nicht sicher, dass es an der ZI liegt.

 

Mein Verdacht geht nun eher in Richtung einer Unverträglichkeit bestimmter Objektive (Lage der Schrauben? - oder weiß der Geier) mit der ZI.

 

Ich habe noch weitere Test gemacht - werde heute noch berichten und hoffe, dann habe ich es soweit gefunden.

 

Bis dann und noch einen schönen Spätsommer-Sonntag,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

  • Replies 54
  • Created
  • Last Reply
Guest gugnie

Ich weiß nicht ob schon jemand den Verdacht geäußert hat.... dass es durch eine Undichtigkeit Sucher ./. Kamera-Innenraum kommen könnte. Nein geht eigentlich auch nciht, wenn es nur bei betimmten Objektiven zu diesen Reflexen kommt.

Link to post
Share on other sites

Etwas ketzerisch, das gebe ich zu:D, aber hast du die Möglichkeit die beiden Leicaobjektive an einem anderen (Leica-)Gehäuse bei vergleichbaren Lichtbedingungen zu testen, ob es vielleicht doch an denen selbst hängt?

Link to post
Share on other sites

Guten Abend,

 

ich habe nun das ZI-Gehäuse heute mit einem ZM Planar 50 getestet - sowohl normal bei hellem Sonnenschein fotografiert, als auch kräftig "beblitzt".

 

HIER GIBT ES ABSOLUT KEINEN LICHTEINFALL! Alles ist wie es sein soll.

 

Ich denke, ich werde mir dann doch zur ZI einen kleinen Satz Objektive zulegen und mal schauen, wohin das führt.

 

Es leuchtet mir zwar noch immer nicht ein, wo es konkret hängt, aber jetzt mag ich auch nicht mehr testen.

 

Vielen Dank noch einmal für Eure Rückmeldungen - bis dann,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Den Schluß verstehe ich nicht ganz, denn warum tritt es dann nur bei zwei der 4 verwendeten Objektive und bei aufgesetzten Deckel überhaupt nicht auf?

 

Stimmt :o es gibt ja zwei Objektive bei denen es nicht auftritt.

Wäre auch zu einfach gewesen :D

Link to post
Share on other sites

...nun läßt es mir doch keine Ruhe.

 

Ich habe nun noch einmal mein Summicron 50 an der ZI mit Licht gequält und zwar in folgender Konstellation:

 

- Summicron 50 an der ZI - Entfernungseinstellung UNENDLICH (oben rechts),

- Summicron 50 an der ZI - Entfernungseinstellung NAHGRENZE 0,7 m (unten rechts),

 

- Summicron 50 an der ZI - Entfernungseinstellung UNENDLICH

UND schwarzes Tesa zwischen Entfernungseinstellung und Bajonett im Gehäuseinneren(oben links),

 

- Summicron 50 an der ZI - Entfernungseinstellung NAHGRENZE 0,7 m

UND schwarzes Tesa zwischen Entfernungseinstellung und Bajonett im Gehäuseinneren(unten links).

 

Ich finde das Ergebnis (der Tesastreifen war nur eingelegt und ist sicher beim Ansetzen des Objektives verrutscht) sehr eindrucksvoll!

 

Die Negative sind alle mit der gleichen Helligkeit gescannt. Man erkennt nicht nur den immensen Lichteinfall bei unendlich, sondern auch den grauen Schleier, der über dem ganzen Bild liegt.

 

Ich versuche nun, den verdächtigen Bereich abzudichten. Eigentlich müsste dies machbar sein.

 

DAMIT KEINE SCHLECHTE STIMMUNG ZUR Zeiss Ikon aufkommt:

 

DIESES PHÄNOMEN TRITT NUR BEI MEINEN LEICA-OBJEKTIVEN AN DER ZI AUF!

 

Bis dann,

 

Jens

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Miteinander,

 

...das war's!!!

 

Ein wenig die "Fugen" (im Gehäuse unter Entfernungseinstellung - 12-Uhr-Position des Bajonetts) mit mattem Kameralack überpinselt - und:

 

KEINERLEI SCHLEIER UND LICHTEINFALL MEHR IM GEHÄUSE!

 

Es war zwar eine wirkliche nervige Angelegenheit, aber wenn es nun funktioniert, bin ich sehr zufrieden.

 

Bis dann und Danek noch einmal für die vielen Hinweise,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

jens- danke für den spannenden krimi.

 

ich begreife trotzdem noch nicht, wieso das nur beim summi auftrat und nicht bei den cosinas.

 

wo liegt denn nun diesbezüglich der unterschied???

 

haben die cosinas einen einstellring, der ganz um das objektiv greift?

 

bei soviel mühe, wäre es doch gelacht, wenn man das jetzt nicht mal bis zum ende erforschen könnte ;-)) danke, falls du noch energie hast, den wissensdurst des forums zu stillen.

lg

Link to post
Share on other sites

Guten Abend,

 

ja - es ist wirklich erstaunlich, dass dieses Phänomen nur bei meinen beiden Leica-Objektiven auftrat.

 

Ich habe in den vergangenen Tagen immer wieder verglichen, einen wirklichen Unterschied sehe ich nicht.

 

Zwischenzeitlich hatte ich (nach dem Hinweis auf das rangefinderforum) die Lage der Schrauben am Objektiv - denn diese ist definitiv anders - im Verdacht.

 

Muss aber zum Schluss noch als Vergleich den Innenraum meiner ZI vor und nach meiner kleinen Reparartur zeigen. In Umkehrung zu Nina Hagen: "Alles so schön SCHWARZ hier" (oben vor - unten nach Reparatur).

 

Bis demnächst,

 

Jens

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Sehr interessant. Allerdings habe ich noch nicht ganz verstanden, wo jetzt etwas abgeklebt bzw. nachlackiert worden ist. Am Objektiv? Oder am Kamerabajonett? Oder im Kameragehäuse selbst? Vielleicht kannst Du ein Foto einstellen, dass die vorgenommene Veränderung verdeutlicht, das wäre wirklich toll!

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hatte ja eingangs schon die Kombination mit Leica-Objektiven in Verdacht, das scheint in die richtige Richtung gegangen zu sein. Es freut mich, daß Du das nun selbst in den Griff bekommen hast, ohne dir ein komplettes Sortiment an Zeiss-Objektiven neu kaufen zu müssen.

Link to post
Share on other sites

Sehr interessant. Allerdings habe ich noch nicht ganz verstanden, wo jetzt etwas abgeklebt bzw. nachlackiert worden ist. Am Objektiv? Oder am Kamerabajonett? Oder im Kameragehäuse selbst? Vielleicht kannst Du ein Foto einstellen, dass die vorgenommene Veränderung verdeutlicht, das wäre wirklich toll!

 

Grüße,

 

Andreas

 

Guten Abend,

 

ich habe nur einen "kleinen Spalt" IM GEHÄUSE (hinter Mitnehmer für Entfernungsmesser - also oben hinter Bajonett) mit ein wenig mattem Kameralack (so etwas hat man ja immer im Schrank stehen) überpinselt und damit offensichtlich abgedichtet.

 

Ich bin gestern erst nach 14 Tagen (mit der Zeiss Ikon, Leica-Objektiven und einem knappen Dutzend Diafilmen) aus der Provence zurück gekommen. Ich stelle in den nächsten Tagen ein Foto ein - und werde von meinen Erfahrungen berichten.

 

Vielleicht komme ich ja morgen dazu, die Filme zu entwickeln - dann werde ich wissen, wo ich mit der ZM dran bin.

 

Das Fotografieren selbst hat großen Spaß gemacht. Nicht das "haptische" Erlebnis der M3 oder M6, aber richtig gut zum Fotografieren.

 

Bis dann,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

hier ein Foto aus dem Inneren meiner Zeiss Ikon.

 

Mit Lack habe ich den Bereich unter der Rolle der Enfernungseinstellung und hinter diesem Bereich des Bajonetts lichtdicht gemacht.

 

Da eine Zeiss Ikon "Limited Edition" (Nr. 354) habe, die meiner Kenntnis nach die ersten 1.200 produzierten Kameras waren und ich zwischenzeitlich gelesen habe, dass später kleinere Modifikationen vorgenommen wurden, will ich nicht ausschließen, dass das von mir beschriebene Phänomen dann bei späteren Modellen ggf. nicht mehr auftritt

 

In meinen Dias kann ich den vorher vorhandenen Schleier nicht mehr erkennen:-)

 

Bis dann,

 

Jens

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...