Jump to content

Sichtbarkeit von Staubpartikeln des Sensors


Guest Olof

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

die folgende Aussage fand ich im internet, stimmt das denn ?

 

"Niemals wird man den Staub bei Blende 2 oder 5,6 sehen. Das viele Licht beugt sich einfach um die Staubpartikel. Der Staub wird erst ab ca. Blende 11 sichtbar, und ab Blende 22 - 25 richtig scharf dargestellt."

Link to post
Share on other sites

Hallo Olof,

 

also der Link stimmt nicht!

 

Und beim Staub ist es eine Frage der Größe. Wenn erst eine tote Fliege auf dem Sensor klebt kann sich das Licht beugen und biegen wie es will dort bleibt ein dunkler Fleck.

 

Gruß

Pudy

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Tendenziell stimmt diese Aussage - aber es stimmt auch, daß ein relativ großer Partikel wohl auch bei relativ offener Blende sichtbar sein wird.

Link to post
Share on other sites

Die Aussage stimmt von der Tendenz her, aber daß man bei f5,6 keinen Staub sehen könnte, ist Quatsch. Kleinere Staubpartikel verschwimmen allerdings völlig und größere werden unauffälliger als bei kleinen Blenden, soviel ist richtig.

Link to post
Share on other sites

Die Aussage stimmt von der Tendenz her, aber daß man bei f5,6 keinen Staub sehen könnte, ist Quatsch. Kleinere Staubpartikel verschwimmen allerdings völlig und größere werden unauffälliger als bei kleinen Blenden, soviel ist richtig.

 

Hallo,

das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Wenn ich digital unterwegs bin, dann mit einer 350D, die ja zu Recht im Ruf steht, den Staub quasi anzuziehen.

Über 95% meiner Aufnahmen werden dann mit max. Blende 16 gemacht, meist arbeite ich zwischen 5,6 und 11.

Auf den Bildern sehe ich am Monitor (und nur dafür mache ich digital) selbst bei blauem, also flächenfarbigen Himmel nichts.

 

Das ändert sich aber ganz schnell, wenn ich mal Blende 27 und erst recht 32 nehmen muss. Nur dann denke ich an's Sensor-Reinigen und vergesse es auch schnell wieder.

Dann ist der Staub zwar immer noch leicht verschwommen, aber mehr als deutlich sichtbar.

 

... und auch richtig nervig!

 

Viele Grüße

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Auusage von Olof kann ich bestätigen.

 

Daher mache ich den Staubtest mit Makro-Elmarit-R 2.8/60, Blende 22 und Abbildungsmaßstab 1:2 mit Entfernung an der Nahgrenze gegen den Himmel. Dabei spielt es keine Rolle, wie der Himmel aussieht, ob klar-blau oder beseckt oder wolkig. Dann sieht man bei aufgedrehtem Kontrast in der 100%-Ansicht auf dem Monitor sehr schön alle Störenfriede...

 

Entfernung optimal mit Sensor Swab Type 3 und Flüssigkeit Eclipse. Hinterher noch schnell mit großem Blasebalg abgepustet und zugeklappt. "Fast" staubfrei! "Fast" nur, weil sich nach dem Überstreichen mit Eclipse unvermeidlich doch wieder kleinste Staubteilchen absetzen, die auch gegenüber dem Blasebalg leider hartnäckig am Ort des Grauens verbleiben...

Link to post
Share on other sites

Ich mach' immer nach 36 Bilder einen neuen Sensor rein und dabei gibt's dann auch immer ein Firmwareupdate. Das ist auch so der Zyklus indem Microsoft Sicherheitsupdates für die Betriebssysteme bringt.

 

Gruß

Reiner

Link to post
Share on other sites

Ja ja Reiner... dich kriegen wir auch noch:D

 

Hoffentlich mit Oly, bei denen staubt's nicht so arg :)

 

Grüße, Thomas.

 

... warum nicht !

Den Sucher einer R8/R9 und Offenblendenmessung und das für max. 2000 €.

Vorher nicht !

 

Gruß

Reiner

Link to post
Share on other sites

@rbihler

...jedes meiner Dias und auch meine Negative ziehen den Staub magisch an, mehr noch, als mein Sensor in zwei bis drei Monaten sammeln kann.

Und wenn sich die paar Staubflecken im digitalen Bild nicht mehr husch, husch in PS entfernen lassen, dann wird mal wieder gereinigt.

Zehn Minuten Sache.

Wenn ich dann noch vorsichtig den Objektivwechsel handhabe, ist der Spuk wieder für ein paar Monate vorbei.

Nichts gegen Film, aber nur mit dem Wechseln deselben ist das Staubproblem leider auch nicht aus der Welt, und digital muss nicht immer verteufelt werden.

Vor allen Dingen nicht im Digitalforum.

 

Gruß Heinz

Link to post
Share on other sites

Habe zufällig heute mit der M8 ein Bild gemacht, wo dieser Effekt deutlich zu sehen ist.

Zwei Bilder vom Stativ, links Blende ganz geöffnet, rechts Blende 22.

 

Gruß Michael

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Habe zufällig heute mit der M8 ein Bild gemacht, wo dieser Effekt deutlich zu sehen ist.

Zwei Bilder vom Stativ, links Blende ganz geöffnet, rechts Blende 22.

 

Gruß Michael

Hallo,

 

Danke für das Beispiel!

(hab's zum Glück bei mir noch nie so krass erleben müssen, bzw. frage mich beim Betrachten meiner Bilder langsam, ob der Staub wirklich auf dem Chip oder der Rücklinse der Optik sitzt)

 

Auch wenn ich mich jetzt als unfähig oute, aus dem Bild nicht das verwendete Objektiv zu erkennen, darf ich fragen, welche Blende links verwendet wurde?

 

Merci

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Habe zufällig heute mit der M8 ein Bild gemacht, wo dieser Effekt deutlich zu sehen ist.

Zwei Bilder vom Stativ, links Blende ganz geöffnet, rechts Blende 22.

 

Gruß Michael

 

Hallo.

 

Als 5d mit "Staubpumpe" 24-105L geschädigter bin ich quasi der Papst des Sensorstaub ;-)

Der Staub auf dem rechten Foto sieht meiner Meinung nach recht "gut" aus. Würde fast wetten, dass du den mit nem Hand-Blasebalg (billig von Hama oder so) weg bekommst. Ansonsten nutze ich, bislang aber nur an der 5d, hin und wieder Sensor Swabs (sauteuer). Beim 1. mal kostet es Überwindung aber wenn nix mehr geht (Pollen ect.) helfen die super. Habe sie mir jetzt in der Größe für EOS 1d gekauft, die hat ja auch einen 1,3 fach Crop. Hoffe sie passen auch bei der M8. Aber noch ist es bei meiner nicht so weit.

Btw. im Frühjahr werden die Klagen wieder lauter werden, das müssen wir wieder mehr abblenden, jetzt fotografiere ich bei dem Mistwetter sowieso fast nur mit Offenblende.

 

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

Tja, der verdammte Staub!

 

Erst gestern wieder eine Auftragsarbeit in sehr staubiger Umgebung über ein Modell vor weißem Hintergrund mit kleiner Blende. Zur Sicherheit zuvor nochmals zu Hause den Sensor gereinigt. Nach der Arbeit wieder zu Hause: Oh Gott! So nicht abzuliefern!!! Lauter schönste Abbildungen von Staubkörnchen in der weißen Fläche...

 

Künftig muss ich wohl bereits zu Hause das Objektiv ansetzen und am Einsatzort keinesfalls mehr wechseln... :(

Link to post
Share on other sites

Künftig muss ich wohl bereits zu Hause das Objektiv ansetzen und am Einsatzort keinesfalls mehr wechseln... :(

 

Wenn das hilft. Oftmals sind die Partikel auf dem Sensor, grade bei "frischer" Kamera auch Abrieb vom Verschluss oder sonstigen beweglichen Teilen im Gehäuse. Aber das gibt sich zum Glück mit der Zeit. Bei der M8 gibt´s wenigstens keinen Spiegelschlag, der den Staub in der Kamera noch schön aufwirbelt. Ich hoffe nur das die Kamerahersteller endlich mal auf die User hören und sich um die wirlich wichtigen Themen kümmern und nicht weiter ihre ihre Ing´s. mit vorgehaltener Waffe zwingen immer mehr Pixel auf den Sensor zu quetschen. Manchmal ist weniger (vor allem Staub) eben mehr ;-)

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

Würde fast wetten, dass du den mit nem Hand-Blasebalg (billig von Hama oder so) weg bekommst. Ansonsten nutze ich, bislang aber nur an der 5d, hin und wieder Sensor Swabs (sauteuer).

 

... in anderen Digital-Foren werden die Handpumpen empfohlen, die auch bei medizinischen Einläufen Verwendung finden. Jeder Apotheker berät hier gerne weiter ...

 

Joachim

Link to post
Share on other sites

Auch wenn ich mich jetzt als unfähig oute, aus dem Bild nicht das verwendete Objektiv zu erkennen, darf ich fragen, welche Blende links verwendet wurde?

 

Es war das neue Elmarit 1:2,8/28.

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

@rbihler

...jedes meiner Dias und auch meine Negative ziehen den Staub magisch an, mehr noch, als mein Sensor in zwei bis drei Monaten sammeln kann.

Und wenn sich die paar Staubflecken im digitalen Bild nicht mehr husch, husch in PS entfernen lassen, dann wird mal wieder gereinigt.

Zehn Minuten Sache.

Wenn ich dann noch vorsichtig den Objektivwechsel handhabe, ist der Spuk wieder für ein paar Monate vorbei.

Nichts gegen Film, aber nur mit dem Wechseln deselben ist das Staubproblem leider auch nicht aus der Welt, und digital muss nicht immer verteufelt werden.

Vor allen Dingen nicht im Digitalforum.

 

Gruß Heinz

 

Hallo Heinz,

ich werde ganz sicher nichts verteufeln. Aber für manche Digitalis ist es halt einfach so absolut, dass Sie die Besseren sind, und das wo man es doch -so wie bei den meisten Dingen des Lebens- nicht so absolut sagen kann.

 

Gruß

 

Reiner

Link to post
Share on other sites

... in anderen Digital-Foren werden die Handpumpen empfohlen, die auch bei medizinischen Einläufen Verwendung finden. Jeder Apotheker berät hier gerne weiter ...

 

Joachim

 

... oder eine Digilux3000 mit Noctivario 1:12-400 ... da braucht man dann nicht mehr Wechseln ...

;-) Reiner

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...