Jump to content

Welcher Blitz für die M8


tim

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich überlege gerade, ob mir einen Blitz für meine M8 zulegen soll und wenn ja, welchen? Mit meinen analogen Leicas blitze ich fast nie, aber die M8 hat ja wesentlich kürze Blitzsynchronzeiten und eine Blitz-TTL-Messung.

 

Am besten sollte der Blitz einigermassen kompakt sein und einen schwenkbaren Reflektor haben und natürlich die Blitzmöglichkeiten der M8 nutzen können.

 

Der Leica Blitz SF24D ist zwar schön kompakt, aber hat keinen verstellbaren Reflektor und ist m.E. einfach zu teuer für das gebotene. Der Metz 54 MZ-4 ist mir aber eigentlich zu groß.

 

Habt ihr einen guten Tip für mich? Danke!

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich überlege gerade, ob mir einen Blitz für meine M8 zulegen soll und wenn ja, welchen? Mit meinen analogen Leicas blitze ich fast nie, aber die M8 hat ja wesentlich kürze Blitzsynchronzeiten und eine Blitz-TTL-Messung.

 

Am besten sollte der Blitz einigermassen kompakt sein und einen schwenkbaren Reflektor haben und natürlich die Blitzmöglichkeiten der M8 nutzen können.

 

Der Leica Blitz SF24D ist zwar schön kompakt, aber hat keinen verstellbaren Reflektor und ist m.E. einfach zu teuer für das gebotene. Der Metz 54 MZ-4 ist mir aber eigentlich zu groß.

 

Habt ihr einen guten Tip für mich? Danke!

 

Gruß,

Tim

 

Mit war der 54MZ (an der M6) "eigentlich" auch zu gross, jetzt bin aber doch froh das ich ihn gekauft habe. Er ist stark genug, dass man damit indirekt blitzen kann und die Möglichkeit, ihn dank auswechselbarere SCA Adapter auch an anderen Kameras verwenden zu können, ist viel wert. Es gilt halt hier wie anderswo: auf die Dauer hilft nur Power.:)

Link to post
Share on other sites

Tim,

 

ich würde die TTL-Möglichkeit bei der M8 nicht um den Preis eines nicht (vernünftig) TTL-fähigen Fremdblitzes verschenken wollen (oft haben diese einen Schwenkreflektor). Ich setze die M8 mit dem 24er und einem Nikon-Kabel ein. Man kann z.B. gegen die ("normal niedrige") Decke blitzen, dank M-TTL. Klappt in vielen Fällen erstaunlich gut und der Blitz ist noch kompakt genug, um auch wirklich mitgenommen zu werden (ein Kabel ist leicht in die Tasche zu stecken). Die großen Blitze haben natürlich auch ihre Berechtigung. Wenn nur der kleine Blitz dabei ist und mal nicht reicht, kann man in gewissen Grenzen auch noch die ISO-Zahl an der Kamera verstellen, dann passt´s oft wieder.

 

Gruß, Ronald

Link to post
Share on other sites

Ich setze die M8 mit dem 24er und einem Nikon-Kabel ein.

 

Hi, verstehe ich dich richtig? Du nimmst ein Nikon Kabel, steckst es auf den Blitzschuh der M8, an der anderen Seite den SF24D und gut ist? Passen denn die Blitzkontakte und ist die Messung genau? Wäre ja genial. Welches Kabel nimmst du?

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

Mit war der 54MZ (an der M6) "eigentlich" auch zu gross, jetzt bin aber doch froh das ich ihn gekauft habe. Er ist stark genug, dass man damit indirekt blitzen kann und die Möglichkeit, ihn dank auswechselbarere SCA Adapter auch an anderen Kameras verwenden zu können, ist viel wert. Es gilt halt hier wie anderswo: auf die Dauer hilft nur Power.:)

Mir geht's bzw. ging es genau so. Ich kann mich UMB nur voll anschließen. So ein 54er ist was Vernünftiges und spätestens nachdem man für kleines Geld mit einem anderen SCA Adapter auch eine andere Kamera bedienen konnte jeden Cent wert.

Ein Spitzenblitz

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Aus meiner Erfahrung kommt man mit nur einem Blitz nicht so recht weit.

 

Metz 54Mzx für die Gelegenheiten, wo man Power braucht und FS24 für immer dabei (ggf mit Kabel). Und ggf auch als Aufhellblitz von der Seite/Hinten mit Servoauslöser.

 

Ich leiste mit noch den Luxus und habe auch den 45CT1 (ca 30 Jahre jung) noch nicht ausgemustert, Dank R8 und Blitzmessung ist er für manche Aufgaben einfach ideal - 2 kräftige Blitze und ein Spotlicht.

 

Das ist wie mit den Fototaschen/Rucksäcken - die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt noch nicht (wüsste auch nicht, wie sie aussehen sollte :) )

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi, verstehe ich dich richtig? Du nimmst ein Nikon Kabel, steckst es auf den Blitzschuh der M8, an der anderen Seite den SF24D und gut ist? Passen denn die Blitzkontakte und ist die Messung genau? Wäre ja genial. Welches Kabel nimmst du?

Gruß, Frank

 

 

 

Hatten wir zwar schon oft aber:

Das Kabel von Nikon(jetzt auch biliger bei Brenner unter dem Namen Jessops) hat die gleiche Positionierung der Kontakte wie bei Leica. Da das Kabel nur die elektrische Verbindung herstellt, arbeiten die Funktionen als ob der Blitz direkt aufgesteckt wäre.

Link to post
Share on other sites

"...Ich leiste mit noch den Luxus und habe auch den 45CT1 (ca 30 Jahre jung) noch nicht ausgemustert, ..."

 

 

 

 

Ich auch. Und bin nach wie vor begeistert!

 

Nicht von ungefähr war dieses Gerät der Favorit der internationalen (Profi-) Fotografengilde...

Link to post
Share on other sites

vielen Dank für die Antworten!

 

Einen 45CT irgendwas habe ich auch noch - sogar mit dem dicken Akku-Pack - aus meiner SLR Zeit, aber das Ding ist mir für meine Ms einfach zu groß.

 

Die Lösung mit dem Nikon-Kabel klingt interessant, aber ich finde sie doch etwas unpraktisch an der M, denn da muss ich ja mit einer Hand die Kamera festhalten und mit der anderen stelle ich normalerweise Scharf - ja und die dritte ist dann für den Blitz ... sicher das geht, aber macht man das dann auf Dauer wirklich, wenn man nur mal kurz indirekt blitzen will.

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Mit war der 54MZ (an der M6) "eigentlich" auch zu gross, jetzt bin aber doch froh das ich ihn gekauft habe. Er ist stark genug, dass man damit indirekt blitzen kann und die Möglichkeit, ihn dank auswechselbarere SCA Adapter auch an anderen Kameras verwenden zu können, ist viel wert. Es gilt halt hier wie anderswo: auf die Dauer hilft nur Power.:)

 

Sehe ich genau so. Ich habe meinen 54 MZ3 bzw. natürlich den Adapter SCA 3502 (benutzt an meiner M6TTL) von Softwareversion M2 (ca. 4 Jahre alt) auf M5 updaten lassen. Damit läßt sich der Blitz zu 100% an der M8 benutzen. Metz hat das Update kostenlos innerhalb von 6 Tagen erledigt.

Das nenne ich guten Service.

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

..... Metz hat das Update kostenlos innerhalb von 6 Tagen erledigt.

Das nenne ich guten Service....

 

Gruß Dieter

 

Beim Leica-Erlebnistag in 2 Minuten :-)

 

Ich benutze sowohl den SF24 als auch den Metz 54-3 an der M8. Mit beiden bin ich anscheinend zu blöd, eine ausgewogene und vernünftige Blitz-Belichtung zu bekommen (vor allem beim indirekten Blitzen). Ich werde aber noch üben und dann berichten wie's am besten geht.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

vielen Dank für die Antworten!

 

...Einen 45CT irgendwas habe ich auch noch - sogar mit dem dicken Akku-Pack - aus meiner SLR Zeit, aber das Ding ist mir für meine Ms einfach zu groß...

 

 

Gruß,

Tim

 

 

Groß schon, aber auch sehr praktisch.

 

1. überlegene Lichtleistung

2. bestens als Griff zu gebrauchen

3. System universell ausbaubar

4. schnell zu montieren (die Schiene ist genau so schnell montiert, wie ein Aufsteckblitz mit Rändelschraube)

 

Bleibt tatsächlich die Größe und die fehlende Adaptionsfähigkeit an die M8-Blitzsteuerung.

Wer aber Leistung bringen will, braucht Größe...

 

An anderer Stelle dieses Forums hatte ich eine Lanze für das wirklich hervorragende Regula Variant 740-2 von King gebrochen.

Aufsteckblitz mit Zweitblitz, echte LZ 40, natürlich, da auch älter, nicht adaptionsfähig.

 

Wenn man sich aber auf die erstklassig arbeitenden Sensoren sowohl des 45 Ct 1,als auch des Regula 740-2 verläßt, ist der kleine Leica-Blitz mit seiner LZ 20 (?) wegen mangelnder Lichtausbeute geradezu deklassiert.

Link to post
Share on other sites

vielen Dank für die Antworten!

 

Einen 45CT irgendwas habe ich auch noch - sogar mit dem dicken Akku-Pack - aus meiner SLR Zeit, aber das Ding ist mir für meine Ms einfach zu groß.

 

Die Lösung mit dem Nikon-Kabel klingt interessant, aber ich finde sie doch etwas unpraktisch an der M, denn da muss ich ja mit einer Hand die Kamera festhalten und mit der anderen stelle ich normalerweise Scharf - ja und die dritte ist dann für den Blitz ... sicher das geht, aber macht man das dann auf Dauer wirklich, wenn man nur mal kurz indirekt blitzen will.

 

Gruß,

Tim

 

Vorsicht, Warnung, Achtung.

 

der alte 45CT1 hat eine Zündspannung von ca 250 Volt. Damit killst Du fast jede moderne Kameraelektronik - ausser der R8, die ist für solche Mißhelligkeiten ausgelegt.

 

An der M8, M7, M6TTL würde ich es nicht ohne Adapter probieren.

 

BTW: zum indirekt Blitzen mit "starren" Geräten: man nehme eine Schiene, einen Adapter für eine Gelenkblitzschuh und das besagte Kabel - fertig.

Link to post
Share on other sites

Vorsicht, Warnung, Achtung.

 

der alte 45CT1 hat eine Zündspannung von ca 250 Volt.

 

Das gilt aber nur für Geräte bis zur Seriennummer 534.000. Die nachfolgenden sind koscher.

Bei meinem CT-1 aus einer alten Charge hatte ich seinerzeit 180 V gemessen.

Welche maximale Spannung verträgt eigentlich die M8? Ich habe noch einige kleine Rolleiblitze mit bis zu ca. 50 V, die ich gerne nutzen würde.

 

Dietmar, Ma&d

Link to post
Share on other sites

To whom it may concern:

 

Die c't hatte mal ein sehr schönes Adapterchen für genau diesen Zweck. Ist auch noch auf deren Website zu finden.

Wer also altes Equipment benutzen will und einen Lötkolben schwingen kann, für den ist das das richtige.

Link to post
Share on other sites

Beim Leica-Erlebnistag in 2 Minuten :-)

 

Ich benutze sowohl den SF24 als auch den Metz 54-3 an der M8. Mit beiden bin ich anscheinend zu blöd, eine ausgewogene und vernünftige Blitz-Belichtung zu bekommen (vor allem beim indirekten Blitzen). Ich werde aber noch üben und dann berichten wie's am besten geht.

 

Ferdl

 

 

 

 

Ferdl, nachdem Du dieses "butterweiche" Bild mit M8 und Noctilux hier gezeigt hast, brauchts doch die ganze Blitzerei gar nicht mehr! ;)

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Die Computer-Automatik des Metz 45CL4 ist übrigens sehr gut, wenn es also nicht den passenden Adapter gibt oder die Messung der Kamera nicht so toll ist einfach auf A einstellen, gleiche Blende an Kamera und Blitz (oder zur Korrektur damit der Blitz nicht zu stark ist z.B. an der Kamera 5,6 und am Blitz 4,0) einstellen und los geht´s!

Link to post
Share on other sites

Die Computer-Automatik des Metz 45CL4 ist übrigens sehr gut, wenn es also nicht den passenden Adapter gibt oder die Messung der Kamera nicht so toll ist einfach auf A einstellen, gleiche Blende an Kamera und Blitz (oder zur Korrektur damit der Blitz nicht zu stark ist z.B. an der Kamera 5,6 und am Blitz 4,0) einstellen und los geht´s!

 

das ist sowieso die beste und in Sachen Belichtungskorrektur die simpelste und zuverlässigste Methode. Ein bischen Erfahrung sollte aber vorhanden sein ;)

Link to post
Share on other sites

also, ich habe gerade mal nachgeschaut. Mein Blitz heisst 45 CT-4 und er kann wohl auch schon TTL Blitzbelichtungsmessung. Jedenfalls gibt es an der Einstellscheibe eine Position mit der Bezeichnung TTL.

 

Ich hab' den Blitz und die Kamera gerade mal vorsichtig nebeneinander gelegt - dezent is' was anderes. Aber egal soll ja hell machen. Daher noch zwei Fragen zum 45 CT-4.

 

Kann ich mit dem Blitz die TTL Belichtungssteuerung der M8 nutzen?

 

Und wie verbinde ich eigentlich den Blitz mit der Kamera? Ich habe nur ein Kabel für die Synchronbuchse. Passen die neuen Kabel für den Blitzschuh auch an meinen alten Blitz? Und was würde so ein Kabel wohl in etwas kosten?

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...