LYCAN Posted September 3, 2010 Share #21 Posted September 3, 2010 Advertisement (gone after registration) siehe #8 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 3, 2010 Posted September 3, 2010 Hi LYCAN, Take a look here Leica oder Canon 5D. I'm sure you'll find what you were looking for!
Herr_Scher Posted September 3, 2010 Author Share #22 Posted September 3, 2010 74321 Bietigheim- Bissingen ist mein Heimatsort. Da ist findet gerade der Bietigheimer Pferdemarkt statt... Sehr zu empfehlen. Sprich Stuttgart ist nicht weit entfernt allerdings fahre ich Dienstag morgens in meinen Kurzurlaub. Falls jedoch in naher Zukunft ein weiterer Termin sein sollte. Würde ich das Angebot dankend annehmen. mfg chris Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted September 3, 2010 Share #23 Posted September 3, 2010 ... wenn du dich hineinarbeitest, mit dem rangefinder zurecht kommst die belichtungen richtig deuten kannst wirst du Ergebnise erziehlen welche der 5D mind. ebenbürding sind.... Das ist eine Frage des Standpunkts. Ich würde sagen, wenn Du Dich hineinarbeitest, mit dem Rangefinder zurecht kommst, die Belichtungen richtig deuten kannst, wirst Du Ergebnise erziehlen, welche der 5D überlegen sind.Edit und PS: Wir treffen uns i.d.R. jeden ersten Dienstag im Monat in der Stuttgarter Landtagsgaststätte "Plenum".PPS: ... um 20:00 Uhr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted September 3, 2010 Share #24 Posted September 3, 2010 Behalte die 5D und spare auf 'ne gebrauchte R. Der Schritt von Spiegelreflex zu Messsucher ist groß, und nicht zwangsläufig erfolgreich. PS Ich würde mir wieder eine MP kaufen, habe aber vorher auch begeistert mit einer 6x9 Zeiss fotografiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
klaush Posted September 3, 2010 Share #25 Posted September 3, 2010 Chris, ich denke, Du solltest Dir mehr Gedanken machen um das, was Du fotografieren willst (Themen), warum Du es fotografieren willst (Dokumentieren, Kunstwerke schaffen, knipsen), wie Du es fotografieren willst (z.B. Farbe oder SW?). Dann solltest Du Deine 5D nehmen und sie technisch (P oder M oder A oder MF / AF...) darauf einrichten. Und dann diszipliniert und zielgerichtet Deiner Planung nachgehen. Also: Ziel setzen - Planen, evtl. Organisieren - Fotografieren - Ergebnis kontrollieren - evtl. Optimieren. Die 5D kann so ziemlich alles, was Du brauchst. Wenn Du Dich verbessern willst, solltest Du Deine fotografische Vorgehensweise disziplinieren. Es gibt natürlich Freuden, die nur eine Leica M vermitteln kann. Aber das ist ein weites Feld, auf das ich mir an dieser Stelle den Ausblick versagen möchte. Grüßé Klaush Link to post Share on other sites More sharing options...
AA0815 Posted September 3, 2010 Share #26 Posted September 3, 2010 ... für die, die trotzdem noch ungewollt am Löschen sind, kann man die Sandisk WORM Speicherkarten empfehlen (write only - einmal beschreibbar, dann nur noch lesbar) ... Was kosten die Karten? Link to post Share on other sites More sharing options...
AA0815 Posted September 3, 2010 Share #27 Posted September 3, 2010 Advertisement (gone after registration) ... Dann sei aber wenigstens konsequent und nimm eine M3. Warum denn keine M4? Die M4 hat wenigstens einen 35mm Sucherrahmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted September 3, 2010 Share #28 Posted September 3, 2010 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/138892-verdammt-nah-dran.html#post1436710 Schönes Wochenende! Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted September 3, 2010 Share #29 Posted September 3, 2010 Hallo Chris, ich komme vom Film her und habe relativ wenig Erfahrungen mit Digitalkameras. Vor allem kenne ich keine Canon-DSLRs, abgesehen davon, daß mein Neffe mit so einem Gerät ganz ordentliche Bilder machen kann. Selber habe ich digital eine M 8 und eine Olympus E 1 bzw. E 500. Ich habe mir mal überlegt, was es für Unterschiede gibt: 1. Mit einer manuellen Kamera,wie der M4, bei der man alles einstellen muß, ist man naturgemäß langsamer, als mit einer Autofokusreflex. Andererseits weiß man genau, auf was scharfgestellt wird. Und, sofern die Kamera in Schuß ist, klappt das auch zuverlässig und zügig. 2. Eine Meßsucherkamera, wie die M4 zeigt im Sucher ein von vorne bis hinten scharfes Bild, in dem die Sucherrahmen schweben. Nach kurzer Eingewöhnung sieht man automatisch den Richtigen. Er zeigt den genauen Bildausschnitt für eine bestimmte Entfernung an, weil sich der Aufnahmewinkel des Objektivs je nach eingestellter Entfernung verändert. Bei Leica ist der Bildausschnitt so gewählt, daß mindestens das auf den Film kommt, was der Sucher zeigt. Was ich im Sucher nicht prüfen kann, ist der Verlauf von Schärfe und Unschärfe. 3. Bei der Spiegelreflex-Kamera ist im Sucher das scharf, auf was die Entfernung eingestellt ist. Der Rest ist mehr oder weniger nicht scharf. Ich bekomme dann einen ungefähren Eindruck des späteren Bildes, wenn ich die Abblendtaste drücke. Meistens sind SLR-Sucher so gebaut, daß etwas weniger azu sehen ist, als das spätere Bild zeigt (früher wurde das mit dem Innenmaß der Diarähmchen erklärt. Aber eigentlich hängt es mit der Größe von Spiegel und Mattscheibe zusammen. Ist beides kleiner, weird die Kamera kompakter, man kann das Bajonett kleiner machen u.s.w) 4. Ein weiterer Unterschied: Mit der Spiegelreflekx kann ich ohne große Verrenkungen langbrennweitige Objektive nutzen, und mir das Gebiet der nahaufnahme erschließen. Mit der Leica M geht das nur über den Spiegelreflexansatz "Visoflex", der nicht mehr gebaut ist und älteren, darauf ausgelegten Objektiven. 5. Ein Unterschied zwischen Digital und Film scheint vielen selbstverständlich, ist aber wesentlich. Mit Film muß ich mich vorher entscheiden, ob ich farbig oder schwarzweiß, als Dia oder am Schluß mit Abzug arbeiten will. Der Charakter der verschiedenen Filme ist sehr unterschiedlich. 6. Es gibt Schwarzweißfilme, die sehr hoch auflösen. Andere zeigen eine Kornstruktur, die man auf dem Abzug deutlich sieht. farbfilter sind kein Muß, vor allem braucht man keinen ganzen Koffer voll. Ein leichtes bis mittleres Gelbfilter verschönt bei Sonenschein. denn dann wird der Himmel dunkler. Manchmal evtl. noch ein Orangefilter. Das sollte für den Hausgebrauch mehr als genug sein. 6. Normale Schwarzweißfilme gewinnen durch Selbstverarbeitung und - Vergrößerung. Aber es gibt von Kodak und Ilford Filme, die weiterverarbeitet werden, wie Farbnegativfilme. Ich habe sie gelegentlich benutzt und fand sie nicht schlecht. 7. Bei Farbmaterial werden die Farben unterschiedlich wiedergegeben (ich mag den Charakter von Kodak-Portra und Ektar Farbnegativfilmen, aber den von Fuji finde ich unangenehm) 8. Ein Problem bei Farbnegativfilmen ist die Verarbeitubng im Großlabor. Die Entwicklung ist OK, aber die Filme werden digitalisiert und ausbelichtet, das heißt, vieles, das auf dem Film war, findet sich nicht mehr auf dem Abzug. Da ist man besser dran, wenn man selber Abzüge macht, bzw. scannt. Ansonsten muß man halt ein paar mal die Abzüge zurückgehen lassen. Dann werden die Ergebnisse besser. 9. Zur Qualität von Film und Digital: Mit identischem Objektiv und bei 100 bis 200 ISO kriegst Du bei Digital mehr Details. (zumindest mit der M8) Jedoch verschwinden beim Digitalen sehr abrupt die Lichter, wenn der Sensor gesättigt ist. Da ist Film gutmütiger, weil die Überbelichtung nicht auf einmal eintritt, sondern allmählich kommt. Ich selber mag jedoch die leichte Kornstruktur beim Schwarzweißbild (die man etwa ab einer Vergrößerung von 20x30 cm sieht) und die Projektion von Dias. Da brauchen erschwingliche Beamer noch eine ganze Zeit, bis sie gleich gut sind. Wenn ich Digital sehr groß ausdrucke, sehe ich die Pixel. Sie sind regelmäßig angeordnet. das Filmkorn ist unregelmäßig. 10. Die Leica M-Kameras sind sehr kompakt, mit 2 Objektiven kommt man auch ohne Kameratasche um die ganze Welt. Ich strecke die Linsen und ein paar Filme in die Jackentasche. Anderes Zubehör bleibt im Quartier (ich habe nicht die Disziplin mit nur 2 Linsen loszuziehen. Visoflex und alles Mögliche sollte schon sein. Jedoch wird das Meiste dann kaum genutzt). 11. Zu Deiner Frage: Die M 4 P könnte etwas für Dich sein, wenn sie Dir liegt. Aber das mußt Du probieren. Ich finde den Vorschlag, zum Stuttgarter Treffen zu gehen, nicht schlecht. Auch die Idee, erst mal eine Bessa zu nehmen, ist gut. Die Voigtländer-Objektive sollen nicht schlecht sein und lassen sich ggfs. auch an der M4P oder einer anderen M weiterverwenden. Unter Umständen leiht Dir der Händler/Privatverkäufer auch die M 4 P (gegen Bezahlung) für ein paar Tage aus. Leica hat einen Mietservice (Leica Camera AG - Leica Rent Service), allerdings steht dort keine filmbasierte M. Jedoch könnte man in Solms nachfragen, ob sie nicht doch eine MP oder so herleihen. Jedenfalls würde ich die Canon zunächst mal behalten und erst verkaufen, wenn ein Zweitobjektiv zur M fällig ist. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted September 3, 2010 Share #30 Posted September 3, 2010 Das ist eine Frage des Standpunkts. Ich würde sagen, wenn Du Dich hineinarbeitest, mit dem Rangefinder zurecht kommst, die Belichtungen richtig deuten kannst, wirst Du Ergebnise erziehlen, welche der 5D überlegen sind. Ich arbeite mit zwei Suchersystemen, Leica M und daneben noch eine alte Hassi SWC. Aber gerade, wenn ich genau arbeiten will, hat der Sucher immer Nachteile, da er eben nie ganz genau das Bild zeigt, das im Endeffekt auf den Film belichtet wird. Bei der Hasselblad hab ich die Möglichkeit des Mattscheibenadapters, der mir genau das Bild zeigt, der Sucher der M4 ist zwar gut, aber doch einiges neben der optischen Achse. Da nützt es auch nichts, wenn er mitwandert, der letzte Tick wird nicht ausgeglichen. Und noch was: unter einem Meter Nahdistanz wird es wirklich kritisch....und ein Meter kann manchmal viel sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted September 3, 2010 Share #31 Posted September 3, 2010 Meiner Meinung nach liebt man die M-Fotografie oder man kann nichts damit anfangen. Und das jenseits aller rational vorgetragener Argumente. Nur auf die technische Qualität der Bilder zu schielen ist aus meiner Sicht daher nicht angebracht. Wobei ich zu bedenken gebe, dass die erreichbare Qualität analoger Bilder hauptsächlich vom Objektiv, Film, Entwicklungsprozess und Ausbelichtung oder hybridem Workflow abhängen. Also das Gehäuse eine nicht so wichtige Rolle spielt wie bei Digital. Daher auch von mir der Tipp: Einfach mal ausprobieren. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 3, 2010 Share #32 Posted September 3, 2010 Ohne jetzt alles gelesen zu haben, hier mein Tipp als Nutzer diverser EOS DLSRs (auch 5D), diverser alter Canons (auch A1) und diverser Leicas (M analog und digital, R analog, Kompaktknipsen): Behalte die 5D, ergänze sie mit den bekannt guten Festbrennweiten (gibt auch schlechte, z.B. das 20er). Schwatz Deinem Vater die A1 ab, kuriere ihren Keuchhusten und ergänze mit den bekannt guten Festbrennweiten (die Zoomscherben kann Papa behalten) Mit Leica fange erst an, wenn Du sie Dir ohne Abgabe der EOS leisten kannst, je älter so ein Ding, desto eher wird ein teurer Service nötig!) Leica hin, Leica her, ehrlicher kann mein Rat nicht sein Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted September 3, 2010 Share #33 Posted September 3, 2010 Meine 5D hat eine 2GB Speicherkarte welche ich max. 2x im Jahr auslesen muss. so toll ist der monitor in der 5d doch gar nicht, oder? nur 2x im jahr neue bilder richtig angucken? Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted September 3, 2010 Share #34 Posted September 3, 2010 Mit identischem Objektiv und bei 100 bis 200 ISO kriegst Du bei Digital mehr Details. Nein, wenn ein guter Scaner vorhanden ist, der heftig kostet , stimmt das nicht. Ein Provia 100 gut gescant, lässt eine M8 alt aussehen;) Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted September 3, 2010 Share #35 Posted September 3, 2010 Warum um alles in der Welt wollen wir dem jungen Mann anscheinend unbedingt von einer Leica M abraten. Die allermeisten von uns haben doch eine und etliche sogar mehrere davon. So schlimm kann es also doch nicht sein. Und warum soll ein doch inzwischen 23jähriger Mann nicht wissen was er will? Dass es allerdings mit den M's ganz schön schwierig sein kann, sieht er ja an vielen der hier von uns eingestellten Bilder. Und wohin die Post abgeht, kann er auch feststellen....... der überwiegende Teil der Aufnahmen dürfte schon digital sein, oder?? Machdem ich die vorhergehenden Beiträge (einschließlich meinem noch ein Mal) kurz überflogen habe, denke ich : Lauter Bedenkenträger! Probiers. Ansonsten kauf dir die kleinsten Foto-Speicher die es gibt und fotografiere mit Deiner Ausrüstung digital in der höchsten Qualität dann wirst Du wegen der Chip-Kapazität sorgfältiger mit dem Speicher-Platz umgehen. Du könntest natürlich auch einfach sorgfältiger vordenken, planen und dann ein Bild Deines Motivs realisieren und basta. Mehr wird nicht gemacht, weil Du Dir auch sicher bist. Was studierst Du wenn ich fragen darf? Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted September 3, 2010 Share #36 Posted September 3, 2010 Der Junge Mann braucht kein Galama seinen Nerven sind vermutlich noch gut. Auf zu Leica:D Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted September 3, 2010 Share #37 Posted September 3, 2010 Gerd, abraten wollte ich Chris nicht. Wenn mich jemand fragt, was ich vorziehe, würde ich M-System sagen. Ich meine nur, daß es etwas anderes ist, als mit AF-DSLR. Deshalb wäre es gut, wenn er vorher probieren könnte. Ich bin ja z. B. eher ein M-Fotograf. Die Spiegelreflex liegt mir nicht so, obwohl sie manchmal recht praktisch ist. Auch wenn ich 2 Systeme (R und Exakta) habe. Doch das konnte ich erst durch Ausprobieren von Exa und Exakta herausfinden, die R ist weitgehend Erbschaft. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 3, 2010 Share #38 Posted September 3, 2010 Wir wollen den jungen Mann wenigstens nicht ungewarnt in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang entlassen, das ist etwas anderes, als ihn unbedingt von Leica fern zu halten. Würde uns in einem Aston Martin-Fahrer-Forum jemand fragen, ob er seinen Alltagswagen (z.B. E-Klasse-Kombi) verkaufen soll, um auf einen DB2 umzusteigen, was würden ihm ehrlich antworten müssen? FOLGE DEINEM HERZEN, aber spreche vorher kurz mit Deinem Verstand! Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted September 3, 2010 Share #39 Posted September 3, 2010 keinerlei zustimmung. Warum Link to post Share on other sites More sharing options...
IVO Posted September 3, 2010 Share #40 Posted September 3, 2010 Es gibt bei den bildenden Künstlern z.b. eine Gerhard Richter der mit vielfältigen Gestaltungtechniken je nach Aufgabenstellung arbeitet und einen Günther Uecker der mit nur einer Technik versucht alles darzustellen. Alles beide ist legitim und bringt gute Ergebnisse. Man muss eben nur wissen was einem mehr liegt, alle Möglichkeiten nutzen zu können oder die absichtliche Beschränkung. Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.