ErichF Posted August 21, 2010 Share #1 Posted August 21, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich bin erster [ATTACH]217122[/ATTACH] nein, ich gewinne [ATTACH]217123[/ATTACH] Ich überhole euch alle [ATTACH]217124[/ATTACH] regt euch nicht auf, ich bin schon längst da [ATTACH]217125[/ATTACH] alles M9 + Summicron 90mm Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 21, 2010 Posted August 21, 2010 Hi ErichF, Take a look here Uhu-Wettlauf. I'm sure you'll find what you were looking for!
andy.we Posted August 21, 2010 Share #2 Posted August 21, 2010 Klasse, ein Uhu, der Anlauf zum Start nimmt. Hab ich noch nie gesehen. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted August 22, 2010 Share #3 Posted August 22, 2010 ........mit dem 90er durch den Sucher.....verfolgen und scharfstellen...... richtige Arbeit, denke ich!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 22, 2010 Author Share #4 Posted August 22, 2010 Danke für die freundlichen Kommentare. Der "Wettlauf" ist die Folge der Neigung gar nicht so weniger Greifvögel, Bodengetier, Eidechsen, Schlangen, Käfer einfach im Lauf zu erbeuten. Die Trainerin geht also durch die Zuschauerreihen und läßt alle paar Meter Futter fallen, die Vögel hinterher. Bei den Uhus hier geht das gut, sie sind sehr gutmütig zu den Zuschauern. Leider hatte ich kein besseres Flug-Bild hinbekommen (wird aber bei Gelegenheit nachgeliefert), aber es gehörte in die Reihe. Zur Technik, das Scharfstellen war eine Voreinstellung auf einen Punkt mit Hereinlaufen des Vogels in den Schärfebereich, was man mit dem Meßsucher vor allem bei den Augen der Vögel sehr gut verfolgen kann, und kurz vorher auslösen. Diese Methode hat eine gute Ausbeute an brauchbaren Bildern. Beim Flug ist es ähnlich, nur ist die Ausbeute wesentlich geringer. Erschwerend ist zusätzlich die recht gute Tarnfarbe der Vögel bezogen auf die Bäume als Hintergrund, also weniger Kontraste. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 22, 2010 Author Share #5 Posted August 22, 2010 Hier noch mal 2 ergänzende Bilder von einem anderen Uhu. Man sieht, daß die Falknerin keinen Schutzhandschuh trägt, der Uhu ist selbst mit seinen Krallen sehr vorsichtig beim Menschen. Der Steinadler z.B. hat in seinen Fängen eine Kraft von bis zu 80 kg, damit würden sich die Krallen ohne weiteres bis auf die Knochen durchdrücken. Die beiden Bilder sind nicht gecropt. [ATTACH]217200[/ATTACH] [ATTACH]217201[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 27, 2010 Share #6 Posted August 27, 2010 Die Serie beweist recht gut, daß eine M9 nunmal keine Universalkamera ist. Die Bilder sprechen mich weder hinsichtlich gewählter Perspektive, noch hinsichtlich Belichtung und Schärfe (teilweise) besonders an. Link to post Share on other sites More sharing options...
halmsen Posted August 27, 2010 Share #7 Posted August 27, 2010 Advertisement (gone after registration) Nette Bildgeschichte. Sieht man so nicht alle Tage. Wie schön, dass im Leicaforum nicht nur hochgestochene Fotografie zu sehen gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 27, 2010 Share #8 Posted August 27, 2010 Hier noch mal 2 ergänzende Bilder von einem anderen Uhu.Man sieht, daß die Falknerin keinen Schutzhandschuh trägt, der Uhu ist selbst mit seinen Krallen sehr vorsichtig beim Menschen. Der Steinadler z.B. hat in seinen Fängen eine Kraft von bis zu 80 kg, damit würden sich die Krallen ohne weiteres bis auf die Knochen durchdrücken. Die beiden Bilder sind nicht gecropt. [ATTACH]217200[/ATTACH] [ATTACH]217201[/ATTACH] ein Uhu bringt durchaus auch ca 70 kg Greifkraft auf die Krallen. Und Uhu's sind relativ schreckhaft. Ohne Schutzhandschuh halte ich das für leichtsinnig. Aber die Bilder sind sehr schön, da hier auch das Miteinander zwischen Mensch und Vogel schön sichtbar ist. Der gespannte Gesichtsausdruck lässt auch auf Zwicken in der ungeschützten Hand schliessen Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 27, 2010 Author Share #9 Posted August 27, 2010 ein Uhu bringt durchaus auch ca 70 kg Greifkraft auf die Krallen. Und Uhu's sind relativ schreckhaft. Ohne Schutzhandschuh halte ich das für leichtsinnig. Aber die Bilder sind sehr schön, da hier auch das Miteinander zwischen Mensch und Vogel schön sichtbar ist. Der gespannte Gesichtsausdruck lässt auch auf Zwicken in der ungeschützten Hand schliessen Das kann sein, daß sie da leichtsinnig war, zumindest fängt der Uhu auch Beute mit einigem Gewicht. Bei Gelegenheit werde ich sie mal fragen. Ansonsten hat sie auch ein etwas zirzensisches Verhältnis zu den Vögelm, auch bezieht sie gerne die Zuschauer ein. Diese Bodenjagd zeigt sie auch mit einem kleineren Adler. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 27, 2010 Author Share #10 Posted August 27, 2010 Hier mal so ein "Uhu-Überflug" über die Zuschauer. Für mich natürlich eine gute Gelegenheit, schon vor dem Start auf den Kopf des sich duckenden Mannes scharfzustellen und den fliegenden Uhu in die "Schärfefalle" fliegen zu lassen. (ohne Beschnitt) [ATTACH]218167[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 27, 2010 Share #11 Posted August 27, 2010 Wie schön, dass im Leicaforum nicht nur hochgestochene Fotografie zu sehen gibt. Die frage ist doch wohl eher: Wo gibt's denn im Leicaforum überhaupt noch hochgestochene Fotografie?? Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted August 27, 2010 Share #12 Posted August 27, 2010 schöne tiere ... Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 28, 2010 Author Share #13 Posted August 28, 2010 Die frage ist doch wohl eher: Wo gibt's denn im Leicaforum überhaupt noch hochgestochene Fotografie?? Danke für die Antworten. "hochgestochene" Fotografie, was sollte das überhaupt sein? Vielleicht "perfekt" in jeder Hinsicht? Den Klassikern nachempfunden? Mit riesigem Aufwand umgesetzt, S2 oder mehr? Totaler Einsatz einer Fotografen-Regie? Oder mikrometerhafte Einstellungen bei nichtbewegten Motiven? Oder etwa der betäubte Lachs, der, mit Luft vollgepumpt, auf der Wasseroberfläche treibend, einen Angriff des halbzahmen Weißkopf-Seeadlers zum "Naturfoto" des Jahres führt? Aber es gibt auch Bilder (und Fotografen), die besonderen Wert auf Originalität legen, Erstmaliges versuchen und riskieren und nicht tagelange PS-Einstellungen der Grauwerte als die eigentliche Kreativität einschätzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.