Guest MartinMann Posted March 30, 2011 Share #141 Posted March 30, 2011 Advertisement (gone after registration) Nur dann spannt sich auch die Belederung! Stimmt! Kann ich bestätigen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 30, 2011 Posted March 30, 2011 Hi Guest MartinMann, Take a look here Neue Software für X1 ab sofort zum Download bereit!. I'm sure you'll find what you were looking for!
IVO Posted March 30, 2011 Share #142 Posted March 30, 2011 Wieso das denn? Habe ich nicht gemacht bei mir, meiner war halbvoll, das Update brauch nicht mal ne Minute, da hat es länger gedauert die Datei auf die SD Karte zu schreiben Also in der Zeit geht der Akku nicht leer Nur dann spannt sich auch die Belederung! Na, Danielsan, lösen sich schon die Ecken ab ? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 30, 2011 Share #143 Posted March 30, 2011 Habe ich nicht gemacht bei mir, meiner war halbvoll Halb voll ist OK aber halb leer wäre zu wenig … Wäre heute schon Übermorgen würde ich sagen, dass sich die Firmware-Bits nur bei einem voll geladenen Akku tief genug in das EEPROM einbrennen; andernfalls könnten sie sich später ablösen und dann in den Bilddateien wieder zum Vorschein kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
michaelwildi Posted March 30, 2011 Share #144 Posted March 30, 2011 Grüezi liebe Freunde Habe die neue Firmware erfolgreich intalliert. Alles klappt bestens. Ausser: Beim Menüpunkt "Language" kann ich zwar Deutsch anwählen, aber nicht mehr Schweizerdeutsch. Bei der Version 1.0 ging das noch. Das Auslösegeräusch war ein heimatliches Kuhgebimmel und beim manuell fokusieren roch die Kamera nach Fonduekäse. Sorry für den Blödsinn - war wohl zuviel Fendant aus lauter Freude am neuen Update. Saluti Wildi Link to post Share on other sites More sharing options...
IVO Posted March 30, 2011 Share #145 Posted March 30, 2011 Vielleicht gibt's ja irgendwann eine sogenannte Schweizer Belederung...in Schokoladen-Braun. Link to post Share on other sites More sharing options...
ernstlan Posted March 30, 2011 Share #146 Posted March 30, 2011 Vielleicht gibt's ja irgendwann eine sogenannte Schweizer Belederung...in Schokoladen-Braun. .... kann man doch selbst herstellen: Löcher hinein schneiden wie ein Schweizer Käse ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MartinMann Posted March 30, 2011 Share #147 Posted March 30, 2011 Advertisement (gone after registration) Vielleicht gibt's ja irgendwann eine sogenannte Schweizer Belederung.......... Klar, die Toblerone Edition..... Link to post Share on other sites More sharing options...
miniluX1 Posted March 30, 2011 Share #148 Posted March 30, 2011 Hallo, Dank an alle für die Tipps und die humoristischen Beiträge http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/images/smilies/smile.gif Jetzt muss ich nur noch den Akku aufladen, weil meine auch gemosert hat. Grüße, Heinz P.S.: Das mit den Smileys muss ich auch noch lernen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jokra Posted March 30, 2011 Share #149 Posted March 30, 2011 Hallo liebes Forum, bin neu hier, daher kurz zu mir: bin 50+ und Hobby-Fotograf. Nach der Minilux verwende ich nun seit einem halben Jahr die X1, daneben eine jap. Einsteiger-DSLR. Mit dem Firmware-Update habe ich ein Problem: im Mac OS X (da bin ich auch Neuling) finde ich kein Programm zum Entzippen der .upd Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar, weil ich den besseren Auto- und manuellen Focus schon sehnsüchtig erwartet habe. Viele Grüße Heinz Schließe die Kamera mittels USB Kabel an Deinen Mac an und ziehe den Download-Icon einfach auf den Schreibtisch in den Icon der Kamera-fertig . Link to post Share on other sites More sharing options...
miniluX1 Posted March 30, 2011 Share #150 Posted March 30, 2011 Hallo Hans-Joachim, auch Dir herzlichen Dank für Deinen Rat. @all: Das Update hat einwandfrei geklappt und ich freue mich über die deutlich bessere Fokussierung. jetzt ist sie für mich wirklich "alltagstauglich". Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted April 2, 2011 Share #151 Posted April 2, 2011 ... ich aber mal wage zu behaupten, dass die gewünschte hyperfokale Anzeige wohl kaum so realisiert sein wird! Wenn nicht "so", dann vielleicht anders? Weißt Du (oder sonst jemand) Bescheid über die inzwischen erschienene firmware 2.0?, nach der offiziellen Beschreibung der firmware ignoriert Leica diesen Punkt, d.h. scheint sich nicht im Klaren zu sein, daß die gewünschte Anzeige erfreuliche Erleichterungen bringen würde, nicht nur bei der Einstellung eines hyperfokalen Bereichs, sondern auch, wenn man nach längerer Unterbrechung mit Einem Blick überprüfen möchte, ob die frühere hyperfokale Einstellung noch aktuell ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lightwrangler Posted April 2, 2011 Share #152 Posted April 2, 2011 Im Unklaren scheinst nur Du zu sein. Es gibt dazu mittlerweile einige Erfahrungsberichte. Also nochmal: Die X1 zeigt im manuellen Schärfemodus durch einen grünen Balken die Schärfentiefe bei vorgewählter Blende auf einer Entfernungsskala an. Stellt man die Blende wunschgemäß ein und verschiebt den grünen Balken per Entfernungsrad so, dass er rechts gerade so an Unendlich stößt, sollte alles in der Entfernung von Balkenanfang bis Unendlich scharf sein. Das ist dann sogar für Fotosprechlegastheniker verständlich. Der Balken sieht so aus… Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/129096-neue-software-f%C3%BCr-x1-ab-sofort-zum-download-bereit/?do=findComment&comment=1633502'>More sharing options...
joachim2 Posted April 5, 2011 Share #153 Posted April 5, 2011 Dank für #689 und die Geduld, die Du mit mir hast. Aber es war mir schon immer klar, was zu tun ist: ... und verschiebt den grünen Balken per Entfernungsrad so, dass er rechts GERADE SO an Unendlich stößt ... So ähnlich beschrieb es auch fimkap am 29.3.2011. Was ich mir wünsche, ist eine noch weitergehende Erleichterung durch eine zusätzliche Anzeige, die eventuelle Zweifel am GERADE SO beseitigt; beispielsweise möchte ich, etwa nach längerer Unterbrechung, ohne erneute Fummelei am Entfernungsrad und mit Einem leichten Blick überprüfen können, ob die Einstellung tatsächlich noch hyperfokal ist. Leica könnte das mit geringem Aufwand in der nächsten firmware-Version implementieren. Einverstanden? Link to post Share on other sites More sharing options...
schaffi Posted April 5, 2011 Share #154 Posted April 5, 2011 wenn die lupe nach ein paar sekunden wegspringt reicht ein kurzer druck auf den focus taster links ( delete/fokus ) und das feld ist wieder da, ohne dass du am rädchen drehen mssutest. mfg schaffi Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 5, 2011 Share #155 Posted April 5, 2011 Was ich mir wünsche, ist eine noch weitergehende Erleichterung durch eine zusätzliche Anzeige, die eventuelle Zweifel am GERADE SO beseitigt Wenn man berücksichtigt, dass schon eine Änderung der eigenen Ansprüche an die Schärfe die Berechnung der hyperfokalen Distanz über den Haufen werfen würde, besteht hier zwischen „gerade so“ und „ganz genau“ kein relevanter Unterschied. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted April 5, 2011 Share #156 Posted April 5, 2011 Der grüne Balken gibt dir nun die Information, die dir auch eine auf dem Objektiv eingravierte Schärfentiefentabelle gibt. Alles andere ist wie mjh schon geschrieben hat persönliche Ermessensfrage, wie es schon zu reinen Analogzeiten war. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted April 7, 2011 Share #157 Posted April 7, 2011 Dank für #156 und #157. Klar, die Größe des Unschärfekreises spielt eine Rolle, aber da verlasse ich mich auf das, was üblich ist. Nun sehe ich mir die eingravierte Schärfentiefe-Skala z.B. eines Leica-M-Objektivs an und stelle fest, daß sich nach dem einer Blende zugeordneten hyperfokalen Unendlich-Punkt noch ein fiktiver Schärfebereich ein erhebliches Stück lang ausdehnt. Klar, bei einer elektronischen Skala wird man diesen Überschußbereich nicht vollständig anzeigen, sondern durch einen Punkt darstellen, d.h. man hat dann 2 Unendlich-Punkte und muß darauf bedacht sein, den gewünschten zu erwischen. Hat man beim Drehen am Entfernungsrad mit schlechtem Auge und zittrigem Finger statt des gewünschten hyperfokalen Unendlichpunkts den anderen erwischt, bedeutet das eine ungünstige Verlagerung für den Anfang des Schärfentiefen-Bereichs. Ich vermute, daß die Verlagerung ins Gewicht fällt, und bezweifle, daß man sie so einfach wegdiskutieren kann. Deshalb weiterhin mein Vorschlag, für die sehr leichte Unterscheidbarkeit der zwei Unendlich-Punkte zu sorgen, z.B. durch eine Hyperfokal-Anzeige unterhalb des Unendlich-Symbols (oder durch einen Farbwechsel des Balkens oder des Unendlich-Symbols bei hyperfokaler Einstellung). Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 7, 2011 Share #158 Posted April 7, 2011 Ich verstehe nicht, was Du mit den zwei Unendlich-Punkten meinst. Es gibt doch nur ein Unendlich. Ich kann auf Unendlich fokussieren oder ich kann die Unendlich-Markierung auf die Markierung der gewählten Blende auf der Schärfentiefenskale legen, um hyperfokal zu fokussieren, aber Unendlich bleibt immer Unendlich. Im Fall der elektronischen Anzeige im Display ist es genauso: Wenn der rechte Rand des Schärfentiefenbalkens die Unendlichmarkierung der Entfernungsskala berührt, habe ich hyperfokal fokussiert. Da mir das Display gleich die zur Blende passende Schärfentiefe anzeigt, geht das noch etwas einfacher als mit dem Blick auf eine Schärfentiefenskala am Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted April 7, 2011 Share #159 Posted April 7, 2011 Dank für #159 ... Es gibt doch nur ein Unendlich...... Ohne Zweifel. Ich habe mich vielleicht schlecht ausgedrückt; ich sollte, wo nötig, genauer vom Schärfetiefen-Endpunkt reden. Man kann ihn z.B. auf den Einen Unendlich-Punkt der Skala legen, dann hat man hyperfokal eingestellt. Oder der Sch.-Endpunkt kann z.B. über den Einen Unendlich-Punkt hinausgewandert sein in einen "fiktiven Bereich". Am M-Objektiv sieht man die Wanderung ohne Schwierigkeit. Aber wie wird diese Situation auf dem elektronischen display angezeigt? Das interessiert mich sehr. Du scheinst zu meinen, auch eine noch so primitive Anzeige (etwa als Punkt oder durch die Farbe des Unendlich-Symbols) sei nicht nötig, um den Benutzer zu einer Änderung der Entfernungseinstellung zu veranlassen und so die optimale Lage des Schärfetiefen-Anfangspunkts zu erreichen. Hast Du schon mal ausgerechnet, maximal wieviel cm man verschenken muß, wenn man nicht erfährt, ob der Sch.-Endpunkt im "fiktiven Bereich" liegt? Aber vielleicht vertraust Du statt dessen doch auf die oben erläuterte GERADE SO -Einstellung ungeachtet ihres Zeitaufwands? Geht es beim hyperfokalen Fotografieren nicht gerade um Schnelligkeit? Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted April 9, 2011 Share #160 Posted April 9, 2011 Ich versuche es nochmal. Zu #153 ...verschiebt den grünen Balken per Entfernungsrad so, dass er rechts GERADE SO an Unendlich stößt … Was heißt hier GERADE SO? Ich hätte das richtig aufgefaßt, wenn es heißen würde "...daß sich der rechte Balken-Endpunkt mit dem Unendlichpunkt deckt". (Sonst kommt man leicht auf die Idee, es sei von einem irgendwie ausgedehnten Gebilde die Rede, z.B. von 2 Punkten, einer der Unendlichpunkt und der andere als Ersatz für den fiktiven, über Unendlich hinausgehenden Schärfebereich.) Zu #156 Wenn man berücksichtigt, dass schon eine Änderung der eigenen Ansprüche an die Schärfe die Berechnung der hyperfokalen Distanz über den Haufen werfen würde, besteht hier zwischen „gerade so“ und „ganz genau“ kein relevanter Unterschied.Einverstanden, wenn zuvor die Überdeckung als Idealfall klar gewesen wäre, von dem man nach eigenem Ermessen etwas abweichen kann. Zu #157 Der grüne Balken gibt dir nun die Information, die dir auch eine auf dem Objektiv eingravierte Schärfentiefentabelle gibt.NEIN. Immer wieder wird ignoriert, daß man am M-Objektiv wesentlich mehr als bei der X1 erfährt, nämlich auch über den eventuell vorhandenen fiktiven, über Unendlich hinausgehenden Schärfebereich. Wenn man meint, diesen bei der X1 völlig entbehren zu können, weil er doch wohl keinen relevanten Unterschied ermöglichen würde, dann verschenkt man evtl. ein gutes Stück am Anfang des Hyperfokal-Bereichs. Mit einer Hyperfokal-Anzeige hätte man die Sache schnell im Griff. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.