Jump to content

M2 als Ergänzung zur M6


@bumac

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

I... und für alte gibt es keine Batterien mehr).

Ich hoffe nicht, dass ich ein Umwelt'frevler' bin, wenn ich sage, dass ich bei Foto Gregor für den Leicameter MR die Knopfzelle* PX 625 - 1,35 V am

2. September 2006 für 4,95 bekommen habe**,

und dass man mir versicherte, dass sie auch weiterhin von dort bezogen wird.

Grüße von Kalle

 

PS:

*

@Stefan L.: Ich riskiere es nicht den falschen Begriff Batterie zu verwenden, Du kannst Dir sicher denken warum!

 

**

Ich verspreche hoch und heilig, sie später einer fachgerechten Entsorgung zukommen zu lassen!

Link to post
Share on other sites

Ne richtige Quecksilberzelle? Oder das China-Teil in Bicoloroptik auf dem irgendwas mit "HD" steht und zu allem Überfluss einen Hauch dicker ist. An einer Leicaflex SL ist deswegen schon mal das Federchen im Batteriefach gebrochen...

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Die M4-2 hat weder einen 75er noch einen 28er Rahmen.

 

stömmt! - hatte ich eigentlich auch so in Erinnerung, habe mich dann aber vorhin beim Vergewissern verlesen.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Durchsicht und Justierung einer M2 und einer M6 kosten genau gleich viel,

wenn nichts hinzukommt.

 

die Chancen auf eine funktionierende M6 zu treffen sind etwa gleich hoch wie die auf eine verharzte M2 - will sagen, die M2 muß auf jeden Fall zum Service im Gegensatz zur M6. Wenn ich 'ne M6 in die Hand bekomme, sind dieChancen relativ groß, daß sie keines Services bedarf.

Link to post
Share on other sites

Ne richtige Quecksilberzelle? Oder das China-Teil in Bicoloroptik auf dem irgendwas mit "HD" steht und zu allem Überfluss einen Hauch dicker ist. An einer Leicaflex SL ist deswegen schon mal das Federchen im Batteriefach gebrochen...

Hallo Lilian,

 

ich möchte weder für eine quecksilberhaltige Knopfzelle noch für Foto Gregor Köln und auch ganz bestimmt nicht für chinesische Produkte hier Werbung machen, aber:

die von mir gemeinte Zelle hat den Aufdruck PX625A Alkaline Cell China.

ich habe eine solche Zelle seit 2. September 2006 in meinem Leicameter MR und arbeite - mit positiven Ergebnissen damit! Und gepasst hat sie auch!

Grüße,

Link to post
Share on other sites

«Die Chancen auf eine funktionierende M6 zu treffen sind etwa gleich hoch wie

die auf eine verharzte M2 - will sagen, die M2 muß auf jeden Fall zum Service im

Gegensatz zur M6.»

 

Die Voraussetzung ist zutreffend, die Folgerung weniger: Man möchte keine

nur wahrscheinlich funktionierende Camera, sondern eine funktionierende.

 

Übrigens, Stefan, an der (Deiner?) M5 kannst Du die älteren Weitwinkelobjektive

verwenden, wenn an ihnen unten eine Aussparung angebacht ist, so daß der

Schwenkarm mit der Selenzelle nicht ausfährt. Das ist an der M5 so geregelt.

 

An einer M2 bis M4-P freut manche, daß da nur Mechanik drin ist.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
«Die Chancen auf eine funktionierende M6 zu treffen sind etwa gleich hoch wie

die auf eine verharzte M2 - will sagen, die M2 muß auf jeden Fall zum Service im

Gegensatz zur M6.»

 

Die Voraussetzung ist zutreffend, die Folgerung weniger: Man möchte keine

nur wahrscheinlich funktionierende Camera, sondern eine funktionierende.

 

Übrigens, Stefan, an der (Deiner?) M5 kannst Du die älteren Weitwinkelobjektive

verwenden, wenn an ihnen unten eine Aussparung angebacht ist, so daß der

Schwenkarm mit der Selenzelle nicht ausfährt. Das ist an der M5 so geregelt.

 

An einer M2 bis M4-P freut manche, daß da nur Mechanik drin ist.

 

str.

 

wenn ich eine M6 bekomme und die augenscheinlich funktioniert, dann jage ich noch einen Probefilm durch. Gibt's mit dem auch keine Probleme, dann bleibt die Kamera daheim. Bei einer M2 würde ich auf jeden Fall schon wegen der langen Zeiten den Harzgehalt prüfen lassen.

 

Ich habe auch eine M4-P und natürlich liebe ich die wegen ihrer Mechanik und ihrem "Schlupp" - den Rang hat ihr aber die M5 abgelaufen.

 

Den Trick mit dem verkürzten Bajonettsteg -kralle oder wie man es sonst auch nennt, ist mir bekannt. War schon fleißig mit dem Dremel und habe so das 15er CV "adaptiert".

 

Was mich jetzt aber noch stutzig macht ist der Bajonettanschluß der M5. Das 2/35er cron arretiert nicht - ebensowenig wie das 90er Tele-Elmar und das 50er von Konica (daß ich natürlich niiiiie längere Zeit auf ihr lassen würde). Habe bis jetzt noch nicht jedes Objektiv probiert. Kennt jemand das Problem?

Link to post
Share on other sites

nicht speziell für die M5, aber Breite des Riegels an der Cam und Breite des Schlitzes an der Optik korrospondieren nicht. Da muß der Dremel wieder her :rolleyes:

 

wer jetzt der "Schuldige" ist, lässt sich mit einer Schieblehre einfach herausstellen.

 

Riegel an meiner M6 = 2,97mm

 

Schlitz an meinem 50er S'cron = 2,99mm

 

Bin jetzt überrascht, dass es sooo knap ist.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

"Schieblehre, Schiebelehre oder Schublehre?"

"Nix davon. Spaßbremsen verweisen jetzt auf die technisch treffendere Bezeichnung Messschieber - mit 3 sss - oh Grausss."

 

Danke für den Tip - aber ob ich da wirklich zum Dremel greife?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...