Jump to content

Vario-Elmar-R 1:4,2/105-280


hverheyen

Recommended Posts

  • Replies 43
  • Created
  • Last Reply

Hallo Holger,

 

die fehlende Stativschelle ist wohl das einzige was ich an meinem 80-200mm ab und an vermisse. Zumal das Objektiv knapp 1020 g wiegt und somit schon kein Leichtgewicht darstellt. Hinzu kommt die Baulänge der Optik.

Am Anfang hatte ich so meine Bedenken, dieses realtiv hohe Gewicht alleine nur dem Kamerabajonett anzuvertrauen, aber dann dachte ich bei mir, daß die Kamera es schon aushalten würde. Tut es auch!:)

 

Wenn Du trotzdem eine Stativschelle vermisst, so kannst Du Dich hier bei der Fa. Burzynski einmal umschauen. Dort gibt es eine.

Jedoch konnte ich mich nie damit anfreunden, da ich bei angesetzter Stativschelle nur schwierig den Blendenring bedienen kann. Andere kommen hingegen gut mir ihr zurecht.

 

"Unser" Kollege Hans Günther Beer hat, wie ich mich erinnern kann, diese Burzynski Schelle. Sprich ihn doch mal an! ;)

 

Ansonsten gab es doch einmal diesen Macro Stativ Adapter zum APO Macro Elmarit 2,8/ 100 mm. Ob er nicht irgentwie paßt?

 

Was einen Konverter am 80-200 mm angeht, so frage ich mich, ob es wirklich soviel Spaß macht, mit einem 8/ 160-400 mm fotografieren zu wollen. Hier sollte es im Sucher doch schon reichtlich dunkel werden. Das es dennoch möglich erscheint, steht ausser Frage.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

hallo Thomas,

 

ich denke auch weniger an das Bajonett der R8; die hält eine Menge aus.

 

Nur ist das Gebilde auf einem Stativ (unter der Kamera montiert) nicht schwingungsarm, da bei Weitem nicht ausbalanciert.

 

Mal sehen

Link to post
Share on other sites

Hallo Holger,

 

hast du schonmal über die Lösung 2/180 APO + 2x Konverter nachgedacht?

 

Wäre mein Favorit.

 

Gruß,

Bernd.

 

Ja, dachte ich auch schon, auch an das 4/280er APO. Aber ich denke, ein Zoom passt mir besser in den Kram der R-Ausrüstung. Festbrennweite bevorzuge ich an meiner M :)

Link to post
Share on other sites

hallo Thomas,

 

ich denke auch weniger an das Bajonett der R8; die hält eine Menge aus.

 

Nur ist das Gebilde auf einem Stativ (unter der Kamera montiert) nicht schwingungsarm, da bei Weitem nicht ausbalanciert.

 

Mal sehen

 

Hallo Holger,

 

na ja, so richtig unscharfe Bilder habe ich auch mit dem 80-200mm an meiner R9, als auch an meiner R-E und Stativ noch nicht hinbekommen. Freihand verwackeln ist eine Sache, aber vom Stativ nicht.

Obwohl ein zentrales Stativgewinde auch in dieser Hinsicht sehr wünschenswert wäre! ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Holger,

 

wenn ich das richtig verstanden habe, bist Du derzeit schon im Besitz von Brennweiten bis 200 mm. Nach meiner Erfahrung ist jede Kombi, die darüber geht, ohne Stativ nicht in der Lage das Leistungsvermögen der Objektive auch nur annähernd auszuschöpfen. Und selbst dann sind mitunter noch zusätzliche Maßnahmen nötig.

 

Ich habe Hardy Krinitz mal auf seinem Workshop gesehen (übrigens sehr zu empfehlen). Dabei zeigte er auch zwei Bilder, die er mit seinem 280er Tele (ohne Stativ-Schelle) gemacht hatte. Eines mit seiner Objektivstütze (im anschliessenden Vortrag), eines ohne im Workshop. Latürnich immer mit Vorauslösung. Die Stütze wird am Stativbein befestigt und hält das Tele in einer Art Gabel.

Auf den allerersten Blick dachte ich: "was hat er denn an dem Bild auszusetzen?" Aber dann merkte ich, was er auch sagte: Irgendwie ist das Bild in der Mitte nicht 100%ig scharf. Im Vortrag war's dann entsprechend besser.

 

Alle bisherigen Vorschläge gehen daher arg ins Gewicht, das kann auch mal zum Problem werden - spätestens, wenn man sich so wie ich dabei ertappt, am Abend froh zu sein, das nicht mit genommene Tele auch tatsächlich nicht gebraucht zu haben :rolleyes:

 

Folgende Überlegung daher:

3,4/180erApos gibt's sehr oft und für ca. 600 Euro sogar beim Händler.

Dazu den 1,4x-Apo-Extender.

Macht zusammen 4,7/250mm, incl. MwSt :D

... ist leicht, immer dabei, und der 1,4x kann auch anders eingesetzt werden.

 

Ich habe das 3,4/180er oft mit dem 2x im Einsatz - das Sucherbild ist dabei für's Schnittbild etwas zu dunkel, aber ich nehme ohnehin immer die Gittermattscheibe.

Dann sollte es mit dem 1,4x umso besser funktionieren.

 

Sorry, wieder etwas Holz zum Rauchen nachgelegt - mir selbst übrigens auch ;)

 

Viele Grüße

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

das mit dem Holz ist schon OK :)

 

Ich habe im R-System "nur" bis 100mm. Das 80-200 konnte ich im Urlaub leihweise testen.

 

Meine Überlegungen sind -

 

ich benötige keine lückenlose Brennweite (es gibt ja Zoom by Adidas)

 

es darf auch etwas mehr sein - 200mm ist die unterste Grenze. Das 3,4/180er APO hat in meinen Augen zwei wichtige Nachteile: kleinste Entfernungseinstellung, zu wenig Brennweite. Letzteres durch Dauereinsatz des Konverters abstellbar.

 

der 1,4-fach Konverter ist für mich suboptimal, da ich auch das 100er APO habe und hier passt er nicht. Für den 2 fach Konverter wird dann die Lichtstärek doch etwas eng für Tierfotografie :(

 

Bisher war in meinen Augen o.g. 105-280er der Kompromiss. Zumal ich damit ja auch nicht jeden Tag rumlaufe :) .

 

Aber ich bin offen und dankbar für jeden neuen Aspekt.

Link to post
Share on other sites

Ach ja, etwas Grundsätzliches zum Gewicht.

 

- es gibt Rucksäcke, die man hinter sich her ziehen kann :cool:

 

Und wenn ein Stativ dabei sein soll, und mit einem solchen Objektiv ist es gar nicht anders denkbar, sind die 1000 Gramm Unterschied nicht wirklich entscheidend.

 

Die Ausrüstung wäre dann: 4/35-70 und 4,3/105-280, R8 mit Winder, Stativ und gut ist. Sollte doch noch tragbar sein, oder nicht? Man muß doch nicht immer alles mitschleppen - ich habe doch auch nicht alle Klamotten gleichzeitig an :eek:

 

Merke: ein Esel geht am Besten unter Last :D :D

Link to post
Share on other sites

Ach ja, etwas Grundsätzliches zum Gewicht.

 

- es gibt Rucksäcke, die man hinter sich her ziehen kann :cool:

 

 

Hallo Holger,

 

was bevorzugst Du denn? Offroadbereifung oder doch Kettenfahrwerk? :D :D

Das mit dem Esel unde dem Gewicht habe ich jetzt mal schmunzelnd überlesen! :rolleyes:

 

Was die Unterschiede zum 180´er zu einer 200´er Brennweite betrifft, so ist der Unterschied auch nicht so groß. Schau Dir mal die diagonalen Bildwinkel an. Hast Du ein 180´er Objektiv, brauchst Du eigentlich kein 200´er. Und auch den Unterschied zwischen 200 mm bis 280 mm finde ich nicht so groß, wie man es allgemein annehmen könnte. Aber dies werte ich jetzt einfach mal unter meinem persönlichen subjektiven Eindruck.

 

Fakt ist: Wenn Dir das 105-280 mm so im Magen liegt, dann solltest Du es Dir besorgen und ich denke einmal, daß Du Spaß mit dem Teil bekommen wirst!

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Ach ja, etwas Grundsätzliches zum Gewicht.

 

- es gibt Rucksäcke, die man hinter sich her ziehen kann :cool:

 

Und wenn ein Stativ dabei sein soll, und mit einem solchen Objektiv ist es gar nicht anders denkbar, sind die 1000 Gramm Unterschied nicht wirklich entscheidend.

 

Die Ausrüstung wäre dann: 4/35-70 und 4,3/105-280, R8 mit Winder, Stativ und gut ist. Sollte doch noch tragbar sein, oder nicht? Man muß doch nicht immer alles mitschleppen - ich habe doch auch nicht alle Klamotten gleichzeitig an :eek:

 

Merke: ein Esel geht am Besten unter Last :D :D

 

 

Holger, mein in der Regel bevorzugtes Tele ist das 2,8/70-200, obgleich es schwer und nicht so "handsome" ist.

Die praktischen Vorteile - Brennweitenbereich und Lichtstärke - wiegen diesen Nachteil aber weitgehend auf; erlauben eben in weiterer Folge auch die sinnvolle Kombination mit dem Extender.

Dass ich kein Stativ-Fotograf bin, wird hier wiederum durch den Bildstabilisator wettgemacht, weswegen sich das "handsome" in der Praxis natürlich auch relativiert (Gewicht an sich ist ja auch beim Freihand-Fotografieren kein Fehler) ...

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Und wie wär´s mit dem LEICA APO-ELMARIT-R 1:2,8/180 + 2fach Extender?

 

Spitzenleistung und kompakt!

 

Das LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/180 ist zwar ein Traumobjektiv (ich hab´s zweimal ausprobieren dürfen) aber für unterwegs meist zu schwer.

Link to post
Share on other sites

Und wie wär´s mit dem LEICA APO-ELMARIT-R 1:2,8/180 + 2fach Extender?

 

Spitzenleistung und kompakt!

 

Das LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/180 ist zwar ein Traumobjektiv (ich hab´s zweimal ausprobieren dürfen) aber für unterwegs meist zu schwer.

 

Mann oh Mann, auch dies ist eine Option :) .

 

Danke, ich behalte auch dies mal im Auge.

Link to post
Share on other sites

Holger, mein in der Regel bevorzugtes Tele ist das 2,8/70-200, obgleich es schwer und nicht so "handsome" ist.

Die praktischen Vorteile - Brennweitenbereich und Lichtstärke - wiegen diesen Nachteil aber weitgehend auf; erlauben eben in weiterer Folge auch die sinnvolle Kombination mit dem Extender.

Dass ich kein Stativ-Fotograf bin, wird hier wiederum durch den Bildstabilisator wettgemacht, weswegen sich das "handsome" in der Praxis natürlich auch relativiert (Gewicht an sich ist ja auch beim Freihand-Fotografieren kein Fehler) ...

 

Chris, das kann ich durchaus nachvollziehen :)

 

Aber ich will eigentlich nicht noch ein drittes System. Und von Leica gibt es kein Bildstabi.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Mann oh Mann, auch dies ist eine Option :) .

 

Danke, ich behalte auch dies mal im Auge.

 

Als Nicht-Zoom-Lösung die wohl beste Option (Größe, Gewicht, Preis).

 

Meine auch vorhandene Alternative zum Zoom ist ein 2/135 - bei Bedarf auch plus Extender ...

Link to post
Share on other sites

Versuch einer Zusammenfassung:

 

80-200 und 1,4 Ext.

 

Vorteil: Kompakt und bezahlbar

Nachteil: 1,4 Ext. bei mir eingeschränkte Nutzung, wegen 100er APO Makro, 2 Ext = praxisfremde Lichtstärke

 

105-280

 

Vorteil: Bauchgefühl und passt in mein "Beuteschema" :D

Nachteil: Preis, Gewicht(;) ), Haussegen:confused:

 

2,8/180 APO und 2 Ext.

 

Vorteil: flexibel, Qualität, "richtiges Tele mit 2 Ext", passt auch ins "Beuteschema"

Nachteil: ?, Preis

 

3,4/180 APO und 1,4 oder 2 Ext

 

Vorteil: bezahlbar, gute Qualität

Nachteil: Nahgrenze

 

hab' ich was vergessen?

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

80-200 plus 1,4x-Extender meines Wissens nach nicht möglich ...!?

 

2,8/180 geht mit 1,4x UND 2x-Extender !

 

Was hast du gegen das 70-180 (mit Blick auf deine Affinität zum 105-280) ?!

 

Ja, Apo-Macro plus Extender ist auch recht fein ...

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Meine seit letzter Woche vorhandene Alternative zum 70-200/2.8VR ist das Micro 105/2.8VR. :)

 

Und wenn´s ganz leicht und kompakt sein soll ein MF 135/2.8AIS

Link to post
Share on other sites

Und wie wär´s mit dem LEICA APO-ELMARIT-R 1:2,8/180 + 2fach Extender?

 

Spitzenleistung und kompakt!

 

Das LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/180 ist zwar ein Traumobjektiv (ich hab´s zweimal ausprobieren dürfen) aber für unterwegs meist zu schwer.

 

Genau! Dito!

Das Apo2,8/180er liegt mir schon lange in der Nase. Aber: es hat im Vergleich zu meinem 3,4er höchstens die Nah-Einstellgrenze als Vorteil. Die halbe Blende habe ich in all den Jahren nicht wirklich vermisst.

 

@Holger:

Ich selbst schleppe mittlerweile viele Festbrennweiten mit mir rum, und bin froh, mit dem Crumpler-Rucksack endlich einen gefunden zu haben, bei dem sich Ausrüstung und Träger wohlfühlen.

Deine geplante Kombi 35-70 und 105-280 erscheint mir allerdings Ideal.

Danach bleibt höchsten noch die Wahl, ob ein zweites R8-Gehäuse aus Bequemlichkeit oder noch ein WW dazukommen.

 

Kannst ja Rauchzeichen geben, wenn Du die Entscheidung getroffen hast :D

 

Viele Grüße

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...