Guest Bernd Banken Posted January 6, 2007 Share #21 Â Posted January 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi, Â eine kurze Frage in die Runde: Â Auf der oa. Abbildung erkennt man den Leica VerschluĂźdeckel zur Blende 12585H. Hat jemand diese zu verkaufen, bzw. Angaben zur Artikelnummer? Â Dank & GruĂź Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 6, 2007 Posted January 6, 2007 Hi Guest Bernd Banken, Take a look here Welches Summicron?. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted January 6, 2007 Share #22  Posted January 6, 2007 "Da man heute etwas lockerer damit umgeht, wäre dies sicherlich schon "durchgesickert", weshalb ich in es die Schublade "Urbanlegend" verbanne Oder hast Du hierfür wirklich "Beweise"?"  @ Holger & Christian  Nö, "Beweise" habe ich dafür nicht, ihr habt nur mein Wort. Ob sich mein damaliger, schreibender Kollege noch daran erinnert? Who knows. Das Erzählte ereignete sich im Jahr 1995 anlässlich einer SW-Leica-Reportage, bei der ich in Solms fotografiert habe. Nach den Erfahrungen mit dem Kundengemecker wegen der Sigma-Linsen im Leica 28-70 drohte wohl die Geschäftsführung allen Mitarbeitern an, ihnen die Zunge herauszuschneiden, sollte etwas durchsickern. Ich stellte damals die Frage off records, weil ich das vorher aus "gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen" (so heißt das wohl ;-) gehört hatte. Ich könnte mir vorstellen, dass inzwischen alle Linsen längst wieder von Leica-Mitarbeitern rund gelutscht werden. Nur so eine Vermutung.  Dass auch andere Spitzenobjektive und -Linsen fertigen können, beweist derzeit Cosina mit den ZM-Optiken eindrucksvoll. Dies ist keine Errungenschaft des Jahres 2006, das gab es auch schon früher...  :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2007 Share #23 Â Posted January 6, 2007 Auf meinem Summicron aus jener Zeit steht: "Lens made in Germany". Vielleicht wird sich jemand melden, der ein 50er Summicron hat, auf dem etwas anderes steht. Ja, die frĂĽheren sind in Canada gefertigt worden. Â str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 6, 2007 Share #24  Posted January 6, 2007 Know-how steckt heutzutage in den Asphären. "Rund lutschen" kann jeder. Die letzliche Qualität ist eine Frage des bezahlbaren Aufwands, sowohl beim Herstellen als auch beim Zusammenbau. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 6, 2007 Share #25 Â Posted January 6, 2007 Auf meinem Summicron aus jener Zeit steht: "Lens made in Germany". Â Das sagt nun aber nichts darĂĽber aus, woher die Einzelteile kamen. Der Zusammenbau ist entscheidend. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 6, 2007 Share #26  Posted January 6, 2007 ich habe auch kein Problem damit, von welchem Hersteller Bauteile (hier Linsen) zugekauft werden. Ich gehe mal davon aus, dass Leica schon die Qualität überwacht, bzw, vorgibt.  Auch Einzelteile der M wird/wurde von Zulieferern hergestellt.  Meines Wissens wurde das besagte Zoom auch deshalb "verrissen", weil es eben so gerade nicht dem Qualitätsstandard der anderen Optiken von Leica entsprach. Hier, scheint mir, waren doch die betriebswirtschaftlichen Gründe zu stark vertreten.  Das das Ganze kein wirkliches Problem darstellt sieht man an den noch akt. Zooms 4/35-70 und 4/80-200, welche ja auch nicht von Leica selber gefertigt werden. Trotzdem passen diese in das Leica-Gesamtkonzept. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 6, 2007 Share #27 Â Posted January 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Das sagt nun aber nichts darĂĽber aus, woher die Einzelteile kamen. Der Zusammenbau ist entscheidend. Â ich bin bisher davon ausgegangen, dass hier die Linsen gemeint sind, ggf nicht die Gesamtfertigung. Â Oder ist "Lens made in Germany" die Gesamtoptik gemeint? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2007 Share #28  Posted January 6, 2007 ich bin bisher davon ausgegangen, dass hier die Linsen gemeint sind, ggf nicht die Gesamtfertigung. Oder ist "Lens made in Germany" die Gesamtoptik gemeint?  Es ist für sicher anzunehmen, Holger, daß mit «lens» das Objektiv gemeint ist, sonst hieße das ja, daß eine der Linsen (ebenso «lens») in Deutschland gemacht worden ist, und es wäre sehr mißverständlich formuliert. Hoya in Japan allerdings ist ein Liferant von optischen Gläsern. Davon aber ist hier nicht die Rede. Und, Gerd, ich möchte annehmen, daß zur Herstellung des Objektvs auch das Schleifen der Linsen gehört. Aber, wer weiß? Nun, wie dem auch sei, dem Summicron etwas Nachteiliges nachzusagen, bedürfte schon großer Anstrengung.  Übrigens scheint mir die Rechnung, wenn man die Schnittzeichnungen bei Osterloh anschaut, geringfügig beim Übergang zur letzten Fassung erneuert worden zu sein: Die Hauptebenen liegen minimal anders. Ich bilde mir ein, auf Bildern eine weitere Steigerung der Leistung zu sehen. Das mag, wenn es zutreffen sollte, auch an der neueren Vergütung liegen.  Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 6, 2007 Share #29  Posted January 6, 2007 für mich ist es missverständlich.  Wenn die Optik in Deutschland gefertigt wird, sollte "Made in Germany" gekennzeichnet sein. Wenn von den Linsen die Rede ist, sind dann alle (oder die Mehrheit Derselbigen) in Deutschland gefertigt -> "Lens made in..."  Oder ist Lens in der Übersetzung nicht Linse sondern Optik? Mein Wörterbuch lässt beides zu.  Aber egal, Haupsache durchsichtig Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 6, 2007 Share #30 Â Posted January 6, 2007 Als "lens" gilt im anglikanischen Sprachgebrauch mehr das Objektiv als Ganzes (besonders in Verbindung mit "made in") ... (Glas)Linsen firmieren eher unter "lenses" in der Mehrzahl. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted January 6, 2007 Share #31  Posted January 6, 2007 Mensch Frank,  das ist aber gemein! Ausgerechnet heute am Feiertag so was ungeheuerliches zu behaupten. Ich möchte nicht wissen wieviele Wir-Leica-Fotografen jetzt heulend vor der Vitrine mit den heiligen Summicronen stehen.  Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2007 Share #32  Posted January 6, 2007 Es gab angeblich mal Uhren, auf deren Zifferblatt stand «Made in Switzerland». Das traf «mißverständlicherweise» nur für das Zifferblatt zu. Rechtlich ist da wohl auch etwas in Gang gekommen. Vielleicht wollte man in Wetzlar und Solms vorbeugen, daß nicht jemand die Fassung meint etc. (Auf meiner Uhr steht "Germany", da ist sie auch gemacht worden, der Entwurf des Werks ist aber aus der Schweiz. Die Geschichte mit der Gewährleistung wäre bei Leica anders, d.h. besser gelaufen.)  Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted January 6, 2007 Share #33  Posted January 6, 2007 Mensch Frank, das ist aber gemein! Ausgerechnet heute am Feiertag so was ungeheuerliches zu behaupten. Ich möchte nicht wissen wieviele Wir-Leica-Fotografen jetzt heulend vor der Vitrine mit den heiligen Summicronen stehen.  Stefan  ach was, altglascontainer haben heute auch geöffnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2007 Share #34 Â Posted January 6, 2007 Ja, aber an Feiertagen ist der Einwurf verboten. Â str. Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted January 6, 2007 Share #35 Â Posted January 6, 2007 Halb so wild; ein M-Summicron macht nur leise "plitsch". Davon wacht nicht mal Oma auf. Â GrĂĽĂźe Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2007 Share #36  Posted January 6, 2007 Und einen aus der Fahrrad-Branche: Wenn auf dem Kettenkasten steht, er sei in Holland gebaut, ist in der Tat der Kettenkasten in Holland gebaut..... Woher der Rest vom Rad kommt, verrät die Qualität der Schweißnähte.  Ich würde es weniger eng sehen. Den günstigen Preis aller Voigtländer-Produkte verdanken wir doch der Tatsache, dass der Herr K. im Lohnauftrag allerlei Gehäuse und Objektive produziert, auf denen im Verkauf weiß Gott andere Namen stehen als 'Cosina'. Das führte zum Know-How in Sachen asphärischer Linsen und sogar, wenn ich richtig informiert bin, zum Besitz einer eigenen Glas-Schmelze.  Im Prinzip finde ich es nicht verwerflich, Sachen dort zu kaufen, wo sie gut gemacht werden. Nach diesem Rezept baut die Firma Volvo seit Bestehen ihre Autos. Na gut, jetzt ist es Ford, aber früher war es ein eher kleiner Hersteller qualitativ guter Ware, somit Leitz nicht unähnlich. Als mein aktuelles Fahrzeug gebaut wurde (1995), hätte Volvo sicher vom Know-How her ein gutes Automatik-Getriebe entwickeln können. Hätte das Auto vielleicht um tausend Mark (1995!) verteuert. Stattdessen kauften sie das Getriebe bei Chevrolet, wo es auf 350 PS ausgelegt war, und verbauten es in ihren Autos mit bloß 200 PS, weshalb es nicht kaputt geht. Ehrlicherweise steht allerdings auf dem Teil fett 'GM' drauf. Beim 850er meiner Frau (1994, aber das Auto!) kommt's Getriebe von ZF am Bodensee, die können das auch gut.  Leica sollte kein Zacken aus der Krone brechen, wenn man dort zukauft, wo man es gut kann: Deshalb sollte kein Besitzer heulend vor der Vitrine (was ist das eigentlich?) hängen. Ich hänge ja auch nicht heulend vorm heute geschlossenen Schrottplatz, weil je 40 Prozent der ollen Kombis nicht 'made in Sweden' ist. Es zählt doch das Ergebnis!  Schönes Wochenende!  Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 6, 2007 Share #37  Posted January 6, 2007 Auf der oa. Abbildung erkennt man den Leica Verschlußdeckel zur Blende 12585H.Hat jemand ... Angaben zur Artikelnummer? Der Code für die Deckel ist 14 033 C oder 14 033. Er ist identisch mit dem Deckel der ähnlichen Kunststoff-Geli und mit dem Deckel der Geli 90/135 1275 N In den früheren Ausführungen war nur das Durchmesserzeichen 42 (für A 42). später stand die Nr drin. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 6, 2007 Share #38  Posted January 6, 2007 Know-how steckt heutzutage in den Asphären. "Rund lutschen" kann jeder. Die letzliche Qualität ist eine Frage des bezahlbaren Aufwands, sowohl beim Herstellen als auch beim Zusammenbau.   Irrtum, Gerd. Die Asphären an sich sind noch kein Qualitätsmerkmal, sondern nur Mittel zum Zweck. Sie sparen üblicherweise Linsen ein, die u. a. für die Korrektion von Abbildungsfehlern nötig sind. Leica hat sich der ASPH-Technologie verschrieben, Zeiss macht's ohne, nur mit sphärischen Elementen. Beide kommen auf ihren Wegen zu Spitzenergebnissen. Nur das zählt. BTW, Leica hat längst kein Monopol mehr auf den Asphäreneinsatz. Das können auch Andere gut.  Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 6, 2007 Share #39  Posted January 6, 2007 Metall-SoBle?? Da habe ich echt ne Wissenslücke! Ich habe so ein Metallteil noch nie nicht gesehen? Wer hat davon mal ne Abbildung zu Hand??Und wo gibt's die Dinger?? Die Metall-So-Ble 12585 sieht der Plaste 12 538 sehr ähnlich, hat aber 3 Durchbrüche (Plaste 2 wegen der geringern Stabilität des Plaste) und verdeckt deshalb weniger oft das Sucherbild. Die Plaste kommt aus Canada, die Metall aus Gemany. Die Metall ist besser zu greifen - denn wenn man die Klammern in der Hitze des Gefechts zu stark drückt, dann verbiegt sich der Ring, der über die Fassung geschoben wird zum "Ei" - und dann läuft erst mal ganix mehr, bis man behutsam rangeht. Die Metall-So-Ble ist innen schwarz matt lackiert - die Plaste nicht. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 6, 2007 Share #40  Posted January 6, 2007 Mensch Frank, das ist aber gemein! Ausgerechnet heute am Feiertag so was ungeheuerliches zu behaupten. Ich möchte nicht wissen wieviele Wir-Leica-Fotografen jetzt heulend vor der Vitrine mit den heiligen Summicronen stehen.  Stefan   Boahhh, Stefan, tut mir wahnsinnig Leid. War nicht meine Absicht, die Summicron-Verehrer auf die Dächer oder die Fensterbretter des 4. Stockwerks und darüber zu treiben. Ich hab die Anekdote auch schon mal im alten Leica-Forum erzählt. ;-)  Vielleicht ein kleiner Trost: Ich schwöre auch auf mein Summicron 2/50 - egal, wer die Linsen gebastelt hat. Zusammen mit der M8 habe ich das 1,4/50 ASPH. endlich mal ausprobiert: War schwergängiger und hakeliger zu fokussieren als das Summicron. (Irgendwie läuft die neue Objektivgarde nicht mehr so butterweich wie die alten Schätzchen bis zum 1,4/35 mm ASPH., hab ich den Eindruck. Ist mir auch bei einem der beiden Test-28er-ASPH-Elmarits aufgefallen.) In der Praxis konnte ich zusammen mit der M8 bei Blende 2 absolut keinen Unterschied zum Summicron 50 bei Offenblende entdecken. Für mich reicht üblicherweise f. 2 beim 50er, weshalb ich garantiert mein Summicron nicht gegen ein 1,4/50 ASPH. eintauschen werde.  Versöhnt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.