hverheyen Posted October 29, 2010 Share #41 Posted October 29, 2010 Advertisement (gone after registration) Im übrigen, Holger, man muß ja mit der Notwendigkeit der Reinigung rechnen, aber speziell bei den M-Sensoren sind Toleranzen im einstelligen µ-Bereich erforderlich, das ist mir einfach zu heikel mit der Stempelei, auch wenn ich nicht gerade Grobmotoriker bin .Wenn es einige größere Flecken gibt, mag das gezielte Wegstempeln gangbar sein, aber in meinem Fall würde es nicht viel bringen, da es doch viele kleinere Verschmutzungen sind. Bei dem zweiten Video oben konnte man ja auch sehen, daß ein mehrfaches Bearbeiten und Überprüfen notwendig ist. Ich werde mir mal das Tetenal Antidust holen und mit der M8 mal sehen, was damit weggeht. nix spricht für eine Kombination, je nach Anzahl und Größe und Hartnäckigkeit des Dreckes. ach ja, auch mit dem Stempel musste ich mehrmals an der selben Stelle ran. Und wenn der Dreck dann bei Blende 11 nicht mehr sichtbar ist, war es dann erst mal für mich. Denn nach dem Dreck ist vor dem Dreck. Aber wenn Du schon mal dort bist und fragst, dann frage doch bitte mal, ob man mit bestimmungsgemäßen Gebrauch des Pentax-Stempels den Sensor dejustieren kann. Ich glaube eher nicht, bin aber gespannt auf die Antwort. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 29, 2010 Posted October 29, 2010 Hi hverheyen, Take a look here Sensorreinigung M9 (bebildert). I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted October 29, 2010 Share #42 Posted October 29, 2010 ...Aber wenn Du schon mal dort bist und fragst, dann frage doch bitte mal, ob man mit bestimmungsgemäßen Gebrauch des Pentax-Stempels den Sensor dejustieren kann. Ich glaube eher nicht, bin aber gespannt auf die Antwort. Vielleicht sollte man dazu sagen, dass mit "bestimmungsmäßigem Gebrauch" jedenfalls nicht so etwas gemeint ist: Vibrationsstampfer / Grabenstampfer mieten bei RentinoRio Da würde ich auch gewisse Dejustagen des Sensors nicht völlig ausschließen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted October 29, 2010 Share #43 Posted October 29, 2010 Warum so umständlich? Ich stelle da auf "Sensorreinigung Ein" und die ganze Kamera kostet soviel wie 5 Reinigungen beim CS. Diese Schmiererei mit Gelee und Abtupfen mit....., und staubsaugen beim Zahnarzt..... anachronistischer geht es fast nicht.... aber das liegt uns Leica-Usern doch. :-))) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted October 29, 2010 Share #44 Posted October 29, 2010 Ich stelle da auf "Sensorreinigung Ein" Dafür ist bei der Leica das Menü übersichtlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted October 29, 2010 Share #45 Posted October 29, 2010 Dafür ist bei der Leica das Menü übersichtlich. Ja, ja, endlich nur eine Mettwurst auf dem Teller! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted October 29, 2010 Share #46 Posted October 29, 2010 Ja, ja, endlich nur eine Mettwurst auf dem Teller! Was hast du gegen eine Mettwurst auf dem Teller? Besser wie 'ne Mettwurst auf dem Sensor allemal. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 29, 2010 Share #47 Posted October 29, 2010 Advertisement (gone after registration) .... interessanter finde ich die rote Strahlung bei der M9 bei Verwendung der Lochblende. Bei der M8 kommt das nicht so Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 29, 2010 Share #48 Posted October 29, 2010 .... interessanter finde ich die rote Strahlung bei der M9 bei Verwendung der Lochblende. Bei der M8 kommt das nicht so Ja, auch bei "normalen" Lochblendenbildern ist bei der M9 im mittleren Bereich eine überbelichtete Stelle, bei der M8 nicht. Womöglich liegt das an dem IR-Filter vor dem Sensor, der bei der M9 dicker bzw. intensiver ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted October 29, 2010 Share #49 Posted October 29, 2010 die rote Strahlung bei der M9 bei Verwendung der Lochblende. Die Lochblende hat CA... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted October 30, 2010 Share #50 Posted October 30, 2010 Was hast du gegen eine Mettwurst auf dem Teller? Besser wie 'ne Mettwurst auf dem Sensor allemal. Das allemal, auf dem Teller hätte ich gern zwei! Link to post Share on other sites More sharing options...
WeiterWinkel Posted October 31, 2010 Share #51 Posted October 31, 2010 Bei meinem Händler findet 1 bis 2 mal im Jahr ein Clean and Check von Nikon oder Canon-Spezialisten statt. Die haben mir jetzt auch meinen M9-Sensor gereinigt. Hat 5 Euro Spende für einen Kindergarten gekostet und ich konnte mich aufs Zuschauen beschränken. Gruß, Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ulysses Posted November 4, 2010 Share #52 Posted November 4, 2010 ist die Stempelmethode auch bei der M8 anwendbar oder nur bei der M9, bei der nicht direkt auf den Sensor, sondern auf den IR-Filter Druck ausgeübt wird? Gruss N. S. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 4, 2010 Share #53 Posted November 4, 2010 ist die Stempelmethode auch bei der M8 anwendbar oder nur bei der M9, bei der nicht direkt auf den Sensor, sondern auf den IR-Filter Druck ausgeübt wird?Gruss N. S. ich stempele auf dem Sensor der M8.2 rum Bisher klebte nur Staub und keine Sensorteile auf dem Ding. Auch beim M8(.2) Sensor ist natürlich ein Filter drauf. Der eigentliche Sensor, der Bayerfilter, die Mikrolinsen und das Deckglas sind eine Einheit. Was soll da passieren. Ausserdem braucht man keinen Druck ausüben. Leicht abtupfen und den Stab locker zwischen zwei Fingern halten... Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted November 4, 2010 Share #54 Posted November 4, 2010 YouTube - Assembling Leica M9_part 2 ab ca. 3:55 Min. PS: ich würde es aber auch nicht so machen wollen. Für mich interessant, dass hier eine Remotecontrol- Funktion realisiert ist, denn die Testbilder erscheinen ja auf dem Monitor oder sehe ich das falsch ? lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 4, 2010 Share #55 Posted November 4, 2010 Für mich interessant, dass hier eine Remotecontrol- Funktion realisiert ist, denn die Testbilder erscheinen ja auf dem Monitor oder sehe ich das falsch ? lg hg siehst Du richtig. Es gab mal eine entsprechende Software, die allerdings nicht weiterentwickelt wurde. siehe: Leica Camera AG - Downloads "Fragen & Antworten zur LEICA M8 & M8.2 // September 2008" Auszug aus Pkt. 2.3, Seite 7: "Die Fernbedienungssoftware LEICA Digital Capture ist nicht mit Vista und Mac OS 10.5 kompatibel. Eine Aktualisierung dieser Software ist nicht geplant." Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted November 5, 2010 Share #56 Posted November 5, 2010 YouTube - Assembling Leica M9_part 2 ab ca. 3:55 Min. Huch, wie die Leica-Mitarbeiterin da mit dem Stempel (der zuvor zu "Versuchszwecken", um die "Klebrigkeit" zu demonstrieren, mit bloßer Hand angefasst wurde...) und dann mit einem Swab über den Sensor der M9 gestempelt bzw. hin- und hergewischt hat, das ist nicht sehr sensibel gewesen, und so würde ich mit meinem Gerät nicht umgehen. Und sie hat auch nicht vorher zur Inspektion eine beleuchtete Lupe zur Hilfe genommen, wie es sonst häufig empfohlen wird. Andererseits: der Sensor scheint ja solch eine Behandlung ertragen zu können, immerhin ging die Kamera anschließend in den Handel (oder zurück an den Besitzer) - das wiederum finde ich tröstlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 5, 2010 Share #57 Posted November 5, 2010 wenn Du mal gesehen hast, wie ein Mitarbeiter bei einer Vorführung den Sensor des DMR gereinigt hat (Mikrofasertuch und drüberwischen - fertig, das Ding war sauber), sieht man dies alles relativ gelassen. Mir kommt es so vor, als würde sich die Zubehörindustrie über die Vorsicht (Schutzgläser und -folien, Sensorswap und Reiniger, Täschchen hier, Täschchen da usw) genüsslich die Hände reiben wegen des zu erwartenden Reibachs Gute Wattestäbchen, Isopropanol aus der Apotheke (das Fläschchen ist daran noch das Teuerste und ist wiederverwendbar) und besagter Pentaxstempel. Und gut ist. Eine ruhige Hand und ein wenig Vorsicht und Gefühl setze ich natürlich voraus. Die Profis in den Werkstätten sind versichert und haben sicherlich weder Zeit noch Lust so zimperlich mit den Geräten umzugehen. Dann würden die ja nie fertig. Und trotzdem fällt kaum mal ein Sensor wegen Reinigung aus. Schon eher ist da der Verschluss gefährdet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted November 5, 2010 Share #58 Posted November 5, 2010 Mir kommt es so vor, als würde sich die Zubehörindustrie über die Vorsicht (Schutzgläser und -folien, Sensorswap und Reiniger, Täschchen hier, Täschchen da usw) genüsslich die Hände reiben wegen des zu erwartenden Reibachs Dieser Eindruck entspricht auch meinem, daher gibt es diesen Thread. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
BDX Posted November 5, 2010 Share #59 Posted November 5, 2010 Da ich es hier im Thread nicht gesehen (oder übersehen?) habe... der "Erfinder" der Discofilmmethode (welche ich bereits erfolgreich bei meinen DSLR einsetzte) hat den Discofilm zum Sensorfilm weiterentwickelt: Sensor-Film: Next generation sensor cleaning Soweit ich weiß unterscheidet sich der Sensorfilm vom Discofilm vor allem durch längere Polymerketten, was eine bessere Stabilität des ausgetrockneten Films bringt und damit ein einfacheres Abziehen ermöglicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moser1 Posted December 20, 2010 Share #60 Posted December 20, 2010 Ich halte mich als ehemaligen Zahntechniker für halbwegs handwerklich begabt... Ich habe heute, nach 3 Tagen erfolgloser Versuche, den Discofilm rückstandsfrei und in einem Stück von meinem M9 Sensor zu bekommen, aufgegeben. Meine M9 ist auf dem Weg nach Solms zur Reparatur. Sensor noch immer mit Filmresten bedeckt und Papierstreifen im Verschluss eingeklemmt. Ich bin mit Sicherheit der "Einzige", der zur Anwendung des Sensorfilms zu blöd war....und wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen!!! Mein Sensorfilm ist jetzt im Müll und ich möchte Andere hier vor der Anwendung warnen!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.