Jump to content

Also Leica1C


spatzl

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Danke für die vielen Hinweise.

Der Rückspulknopf hat die Höhe von 11mm und einen Durchm. von 11mm.

Er läßt sich hochziehen aber die darunterliegenden Schrauben sind nie aufgedreht worden zum wechseln, da sie von der Lackierung völlig unbeschädigt sind

Beim Objektiv abschrauben ist keine Zahl im Gehäuse eingraviert.

Am Objektiv befindet sich auch keine Seriennummer, außer am kleinen Hebel ist eine 3 zu erkennen.

Und von hinten gut zu erkennen, daß oberhalb des kl. Riegels etwas abgebrochen ist.

Aber auf der Kamera befinden Sich keine Lochbohrungen für die Befestigung.

Kann das trotzdem Original sein, oder wurde das Objektiv ausgetauscht.

Nach Erzählungen wurde an der Kamera nie etwas verändert, da das Geld dazu fehlte.

Habe noch ein paar Fotos gemacht, vielleicht fällt jemand noch etwas dazu ein.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...Und von hinten gut zu erkennen, daß oberhalb des kl. Riegels etwas abgebrochen ist....

Da ist wohl nichts abgebrochen. Die kleine Erhöhung mit der runden Einbuchtung oberhalb des "Riegels" ist der "Parkplatz" für den "Riegel" in der Unendlich-Position des Objektivs. Das kleine runde Teil am Riegel (das mit den zwei Löchern) rastet in der runden Vertiefung ein, wenn das Objektiv auf unendlich gestellt wird. Durch Druck auf den Knopf des "Riegels" wird die Sperre wieder frei gegeben.

 

Nachtrag: Die von Dir möglicherweise gesehene Bruchkante im unteren Bereich der Erhöhung ist eine durch Benutzung vom Chrom befreite Anschrägung, damit der kleine runde Teil weich einrastet. So ist es jedenfalls am späteren Elmar gelöst.

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

Danke, dachte da wäre der Hockeybugel abgebrochen.

Vielleicht doch das Original Objektiv?

Es gibt auf der Rückseite keine Lochbohrung, für das Anpassen eines Austauschobjektives. Das spricht eigentlich dagegen.

Warum hat das Objektiv, eine 3 vermerkt und das passt nicht mit der Seriennummer überein?

Was bedeutet die 3?

Oder könnte es trotzdem Original sein, da keine anderen Nummern vorhanden sind?

Werde jetzt den Film zum Entwickeln bringen und einen Neuen besorgen, bin Neugierig ob die Quälität der Fotos noch sehr gut ist.

Link to post
Share on other sites

einen hockeyschläger hat die kamera nie gehabt, da sie schon mit schraubgewinde ausgestattet war.

eine seriennummer kann ich nun doch nicht auf dem objektiv erkennen, oder ist eine vorhanden? (Die Seriennummer ist auf dem dunklen ring, Bild 2 sehr klein eingraviert)

die 3 gibt auskunft über die genauigkeit der brennweite, aus dem gedächtnis: 50,3 mm

der rückspulknopf ist definitiv nachgerüstet worden

 

OLAF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vielleicht nochmal zum Thema Seriennummer:

 

Die späteren Objektive (ca ab 1933) haben alle eine eigene Seriennummer, die beim Elmar wie von Dr. No beschrieben recht klein in dem schwarzen Ring eingraviert ist. Auf den Fotos vom Objektiv ist die jedenfalls nichts zu sehen. Das spricht dafür, dass das Objektiv 1933 und wahrscheinlich früher hergestellt wurde; die "7-Uhr-Stellung" des Fokussierhebels in der Arretierung bei unendlich spricht dafür, dass es nicht vor 1932 hergestellt wurde.

 

Bei den Objektiven, die bis 1931 nur für ein bestimmtes Kameragehäuse abgestimmt waren, waren die letzten drei Ziffern der Seriennummer der dazugehörigen Kamera irgendwo eingraviert. Wo weiß ich allerdings nicht (die "3 am Feststellknopf hat wiederum eine andere, nämlich die von Dr. No erläuterte Bedeutung). Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen, wo man die letzten drei Ziffern für die nicht standardisierten Objektive suchen muss.

 

Wenn sich nicht doch noch erstaunlicherweise die drei Endziffern der Kamera irgendwo auf dem Objektiv befinden, spricht vieles dafür, dass die Kamera irgendwann ab 1932/33 standardisiert wurde, so dass auch andere Objektive passten und dann dieses Objektiv zugekauft wurde. Ab dieser Zeit verzichete man auf die Kennzeichnung mit der besonderen "0" auf der Gewindefassung der Kamera.. Es ist ferner nicht unwahrscheinlich, dass bei dieser Gelegenheit auch der neue ausziehbare Rückspulknopf mit geringerem Durchmesser eingebaut wurde. Das war eine Neuerung der Leica II, die durchaus nützlich war, um das Rückspulen zu erleichtern.

 

Nach der damaligen Leica-Politik, eine einmal verkaufte Kamere "lebenslang" auf dem jeweils neuesten Stand zu halten - kommt einem heute irgendwie seltsam bekannt vor...-, waren solche kleinen Umbauten durchaus üblich.

 

(Allerdings gab es auch schon damals - wie heute - Grenzen für die Umbaubarkeit. Denn wie man sieht, lebt die Kamera immer noch, aber der Wunsch, sie in eine M3 oder gar M9 zu verwandeln wäre wohl trotz der damals von Oskar Barnack persönlich formulierten Absicht, alle kommenden Neuerungen auf ältere Modelle übertragen zu wollen, etwas traumtänzerisch...)

Link to post
Share on other sites

Ist die Nummer ggfs. an dieser Stelle:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Nachtrag:

 

Da ist jedenfalls was, das eine Nummer sein könnte :D

 

 

Beispiel (Ausschnitt aus WIKI)

 

 

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

Hallo,

definitiv keine Nummer im dunklen Ring.

Habe den Ring gesäubert und da war einfach nichts.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ist die Nummer ggfs. an dieser Stelle:

 

[ATTACH]213725[/ATTACH]

 

Nachtrag:

 

Da ist jedenfalls was, das eine Nummer sein könnte :D

 

[ATTACH]213728[/ATTACH]

 

Beispiel (Ausschnitt aus WIKI)

 

[ATTACH]213726[/ATTACH]

 

 

Gruß Olybold

 

Nein!

 

Diese Nummern auf der Frontseite des Objektivs - im schwarzen Ring - sind die üblichen Seriennummern, die es anfangs beim 50mm-Elmar nicht gab.

 

Bei den nicht standardisierten Objektiven zur I gibt es also keine Nummer vorn im schwarzen Ring, aber an irgendeiner anderen Stelle (Tubus?) die drei Ziffern von der Seriennummer der Kamera

Link to post
Share on other sites

...aber an irgendeiner anderen Stelle (Tubus?)

Auf allen Fotos ist das Objektiv in eingeschobenem Zustand zu zu sehen. Ich gehe aber mal davon aus, dass spatzl vor der Befragung des Forums das Objektiv auseinandergezogen hat, um auf dem Tubus, der Rückseite des Objektiv-Vorderteils und dem nun besser einzusehenden Innenbereich des Kameragewindes nach einer Nummer zu suchen.

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

Ich bezweifle auch gar nicht, dass spatzl gründlich gesucht hat und sich die berüchtigten Ziffern tatsächlich nicht auf der Linse befinden.

 

Es ist vielmehr die reine Neugierde (zugegebenermaßen bei solchen Objekten ein etwas merkwürdiger Begriff) zu erfahren, wo sie sich denn befinden, wenn ein Objektiv sie hat.

Link to post
Share on other sites

Es ist vielmehr die reine Neugierde

 

Ja!

 

Die dreistellige Nummer wurde z.B. auf der "Schräge" der Tiefenschärfeskala jenseits der Blende 18 angebracht.

 

WestLicht Photographica Auction

WestLicht Photographica Auction

 

Es gab aber tatsächlich auch reguläre Wechselobjektive ohne Seriennummer,

z.B. (Lot 30)

 

WestLicht Photographica Auction

 

Nachtrag:

 

Ober hier (Lot 20)

 

http://www.westlicht-auction.com/index.php?id=148836&acat=148836&offset=1&_ssl=off

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

Ja!

 

Die dreistellige Nummer wurde z.B. auf der "Schräge" der Tiefenschärfeskala jenseits der Blende 18 angebracht.

 

WestLicht Photographica Auction

WestLicht Photographica Auction

 

Wunderbar! Vielen Dank. Jetzt kann ich wieder schlafen. :)

 

Es gab aber tatsächlich auch reguläre Wechselobjektive ohne Seriennummer,

z.B. (Lot 30)

 

WestLicht Photographica Auction

 

Nachtrag:

 

Ober hier (Lot 20)

 

WestLicht Photographica Auction

 

Gruß Olybold

 

Die in Lot 30 gezeigte Leica III hatte aber nie nicht-standardisierte Objektive, und das dort gezeigte ist vermutlich ein standartisiertes vor der Einführung der Seriennummern.

 

Die I C in Lot 20 war nach der Seriennummer auch schon standartisiert, das passende Objektiv von 1931 hatte noch keine eigene Seriennummer. Die wurden erst ca. 1933 eingeführt.

Link to post
Share on other sites

.... das dort gezeigte ist vermutlich ein standartisiertes vor der Einführung der Seriennummern....

 

So eines könnte "unser" 7-Uhr-Elmar ja auch sein, oder?

 

Im übrigen macht es schon Spaß, bei Westlicht nur zu stöbern. Der Begriff eines

7-Uhr -Elmar kommt dabei schon öfters vor.

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

So eines könnte "unser" 7-Uhr-Elmar ja auch sein, oder?

 

Das ist auch meine Vermutung.

 

Im übrigen macht es schon Spaß, bei Westlicht nur zu stöbern. Der Begriff eines

7-Uhr -Elmar kommt dabei schon öfters vor.

 

Gruß Olybold

 

Ja, ja, ich weiß. Die haben mich auch schon mal zu einem 5cm-Hektor in 11-Uhr-Stellung verführt, was dann prompt an einer Leica III - wegen der verführerischen ;) Stellung - nicht passte: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/124901-klingelknopf-11-uhr-stellung-und-leica.html#post1322231

Link to post
Share on other sites

Hallo Miteinander,

saß gestern mit Lupe und Mikroskop ! - und einer grooooooooßen Tasse Kaffee am Schreibtisch, kam mir vor, wie Sherlock Holmes ohne Watson.

Nummer definitiv nicht vorhanden, habe an jeder denkbaren und undenkbaren Stelle gesucht, bis ich Euren Gedankengang-, daß es keine Seriennummer auf den Objektiv gibt,angenommen habe.

Bin Sammlerin von uuuuuuuuuuuralten Uhren und gewöhnt mich in alte Dinge hineinzufressen, bis ich alles genau weis und nachvollziehen kann.

Genauso geht es mir mit dieser Kamera.

Kenne mich mit Fotographie überhaupt nicht aus.

In der Familie bekomme ich aus Vorsicht- Ich verhunze die Bilder- nicht einmal einen Apparat in die Hand.(Die ich aber geschickt habe, gingen doch, gell?)

Mich interessiert alte Technik und was sich die Erfinder dabei gedacht haben, empfinde es spannender als jeder Krimi, deshalb lasse ich auch nicht so schnell locker.

Das ist auch der Grund warum ich mich als Laie, in diesem Forum angemeldet habe.

Möchte alles wissen und stöbere heute abend auch noch auf dem Dachboden herum, vielleicht finde ich noch den alten Kaufbeleg.

Danke. Jeanette (Spatzl)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Beim Elmar 50mm bedeutet eine "3" die Brennweite von 48,6mm, die kürzeste für 5cm Elmar. Nach meine Wissen gab es nie eine Brennweite von 50.3mm beim Elmar 5cm mit Gewindeanschluss.

Die non-standard Elmar 5cm (wie auch Hektor 5cm) habe sie letzten 3 Ziffern auf dem matt vernickelten Ring eingraviert (Bild aus meine Archiv, "ausgeborgt")

mfg

jerzy

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...