MAX Posted July 27, 2010 Share #41 Posted July 27, 2010 Advertisement (gone after registration) Die Erfahrungen mit den Akkus des DMR und des Motors M8/9 sollten Leica nachdenken lassen - für jede Kamera einen Batteriepack zu entwickeln der normale AA oder AAA Akkusaufnimmt. C.... hat das - beispielsweise - für den Batteriegriff BG-E4. http://www.canon.de/Support/System/Search.aspx?TcmUri=tcm:83-521924&SearchType=3 Aufnahmemodul für normale AA Batterien anstatt normalerweise zwei Akkus BGM-E2. Quelle:http://www.bhphotovideo.com/images/images345x345/348418.jpg PS: es sollte aber jedem bewußt sein, das diese Option als NOTLÖSUNG für den Fall der Fälle ( unterwegs ) gedacht ist und keine dauerhafte Alternative darstellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 27, 2010 Posted July 27, 2010 Hi MAX, Take a look here Wie lange wollt ihr mit der M8/9 fotografieren?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Vinyl Posted July 27, 2010 Share #42 Posted July 27, 2010 Hi,diese Hoffnung hatten LEICA R User auch.................. und die haben mehr als die läppischen 5500 Euro in das System versenkt. Daran allein würde ich dass jetzt nicht festmachen. Wieso? Meine R funktioniert noch einwandfrei - Batterien gibt es überall. Leica hat bei der Einführung des R-Systems niemals versprochen, dass diese Kameras auch digital nutzbar sein werden... Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 27, 2010 Share #43 Posted July 27, 2010 Wieso? Meine R funktioniert noch einwandfrei - Batterien gibt es überall.Leica hat bei der Einführung des R-Systems niemals versprochen, dass diese Kameras auch digital nutzbar sein werden... Grüße, Stefan Hi, wir reden hier auch über die Akkus der R8/9 Motoren.............. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted July 27, 2010 Share #44 Posted July 27, 2010 Hi,wir reden hier auch über die Akkus der R8/9 Motoren.............. Gruß Horst Alles klar - und weil es die nicht mehr gibt, haben die R-User ihr Geld in das R-System versenkt. Gruß, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 27, 2010 Share #45 Posted July 27, 2010 Hi,wir reden hier auch über die Akkus der R8/9 Motoren.............. Gruß Horst da hier Standardzellen verbaut sind, ist es ja wohl auch in Zukunft kein Problem für Ersatz zu sorgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 27, 2010 Share #46 Posted July 27, 2010 da hier Standardzellen verbaut sind, ist es ja wohl auch in Zukunft kein Problem für Ersatz zu sorgen. Hi, Holger natürlich kann sich der versierte Techniker einen Satz zusammenlöten, somit ist das Problem auch gelöst. Nur von einem Premium Hersteller verlange ich eine saubere Ersatzteilversorgung über Jahre hinweg, dies wird so beworben, aber offensichtlich nicht so gelebt. In diese Wunde muss der Finger gelegt werden im Interesse der Firma selbst, denn sie schadet sich damit mehr, als man dies in Solms glaubt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 27, 2010 Share #47 Posted July 27, 2010 Advertisement (gone after registration) Alles klar - und weil es die nicht mehr gibt, haben die R-User ihr Geld in das R-System versenkt. Gruß, Stefan Hi, ja man könnte auch vor allem die Augen schließen und gut isssss......... Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted August 2, 2010 Share #48 Posted August 2, 2010 Die Eingangsfrage finde ich recht interessant. Wie hoch ist eigentlich die Lebensdauerprognose moderner Bildsensoren? Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 2, 2010 Share #49 Posted August 2, 2010 Die Eingangsfrage finde ich recht interessant. Wie hoch ist eigentlich die Lebensdauerprognose moderner Bildsensoren? Gruß Oliver ...auch wenn ich Deine Frage - wie sicherlich viele hier - nicht zufriedenstellend beantworten kann. Für mich ist es aber dennoch um so mehr ein Argument eine digitale M lediglich als - sehr gute Ergänzung ! - zu sehen und sich nicht auf digital als alleiniges "Bildspeicher-Medium" zu verlassen. Weshalb ich auch die Preisentwicklung bei Kameras analog vs. digital in punkto Nachhaltigkeit nicht so recht nachvollziehen kann. Ausser das es gegenwärtig einen Nachfrageboom gibt, der der "Einfachheit" ( schnelles Ergebnis ) des digitalen Rechnung trägt. Auch hierbei gilt für mich "Bequemlichkeit tötet Sicherheit". Mit Sicherheit ist die Nachhaltigkeit der Bild-Archivierung gemeint. Vielleicht erfährt der Film und in diesem Zusammenhang auch die analogen Kameras - nach Bekanntgabe einer zuverlässigen Studie - ja dann wieder eine nachvollziehbare und somit berechtigte Renaissance. Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted August 2, 2010 Share #50 Posted August 2, 2010 ...Wie hoch ist eigentlich die Lebensdauerprognose moderner Bildsensoren? ... Ich denke das im folgenden Zitat für Live-view geschriebene, hat für die Filter einer bayer-Matrix allgemein - wenn auch nicht so krass - seine Gültigkeit! ...Nach der Garantiezeit kommt der Neukauf' date=' das ist der Trend in der Kameratechnik. Und es macht Sinn, denn allein die optischen Filter einer Bayer-Matrix werden beim lebhaften Gebrauch von Live-View-Sucherbildern beschleunigt ausbleichen. - Mit diesem Problem haben alle Kameras mit Live-View zu kämpfen. Nach drei Jahren des intensiven Gebrauchs sind alle optischen Filter deutlich ausgebleicht, was es jedem Hersteller leicht macht von besseren, weil “innovativen” neuen Kameras mit “besseren” Farben zu sprechen ...[/quote'] Link to post Share on other sites More sharing options...
Steff Posted August 3, 2010 Share #51 Posted August 3, 2010 Hallo, ich hoffe doch sehr, sehr lange, denn günstig ist der Spaß denn nun doch nicht in der Anschaffung. Gruß Steff Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted August 3, 2010 Share #52 Posted August 3, 2010 Ich denke das im folgenden Zitat für Live-view geschriebene, hat für die Filter einer bayer-Matrix allgemein - wenn auch nicht so krass - seine Gültigkeit! woher nimmst Du deine Weisheit!? Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas.Pichler Posted August 3, 2010 Share #53 Posted August 3, 2010 ...um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Die im November 2000 angeschaffte IXUS Digital tut immer noch ihre Dienste, und zwar genau für das, wofür sie damals gekauft wurde: Ganz schnell Bildeindrücke sammeln und Webcontent für einige mir anvertraute Themen erzeugen. Die 1.500 DM damals taten richtig weh - aber es hat sich gelohnt. Die Randbedingungen bei der Anschaffung wurden erfüllt: Hohe Fertigungsqualität gepaart mit Erfüllung der Anforderungen an Bildqualität und Handhabbarkeit. Heute sind neben der Canon auch andere Kameras im Einsatz, aber die guten Canon-Bilder der letzten 10 Jahre sind wegen der aktuellen Verfügbarkeit einer digitalen Messsucherkamera auch nicht schlechter geworden. Und eben diese Messsucherkamera werde ich verwenden, bis sie nicht mehr reparierbar ist. Denn die Randbedingungen bei der Anschaffung wurden erfüllt: Hohe Fertigungsqualität gepaart mit Erfüllung der Anforderungen an Bildqualität und Handhabbarkeit. Und man kann Leica Optiken anschliessen. Dafür ein Budget zu haben, davor konnte ich vor 10 Jahren nicht mal träumen... Andreas PS: Meine erste richtige Filmkamera - Konica Autoreflex TC - habe ich mit 15 Jahren gekauft, statt Mofa. Vier Jahre später hat das Mistdingens unreparierbar den Geist aufgegeben. Nie wieder werde ich mir eine neue Film-Kamera kaufen, die Dinger taugen nichts ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted August 4, 2010 Share #54 Posted August 4, 2010 woher nimmst Du deine Weisheit!? Achim welche weisheit? wenn sich herausgestellt hat, dass sich nach 3 jahren ein bestimmter grad des ausbleichens der bayer-filter einstellt, dann wird dieser zustand auch nach entspr vielen einzelnen anwendungen erreicht werden. ob ich ein material durch längere zeiteinheiten (wie z.b. bei live.view) durch licht zum ausbleichen bringe oder durch kürzere, dafür aber häufigere zeiteinheiten, das spielt keine rolle, denn das material regeneriert sich ja zwischendurch nicht wieder. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 4, 2010 Share #55 Posted August 4, 2010 welche weisheit?wenn sich herausgestellt hat, dass sich nach 3 jahren ein bestimmter grad des ausbleichens der bayer-filter einstellt, dann wird dieser zustand auch nach entspr vielen einzelnen anwendungen erreicht werden. ob ich ein material durch längere zeiteinheiten (wie z.b. bei live.view) durch licht zum ausbleichen bringe oder durch kürzere, dafür aber häufigere zeiteinheiten, das spielt keine rolle, denn das material regeneriert sich ja zwischendurch nicht wieder. wenn ich mit LiveView so im Durchschnitt nur 1 Minute das Bild betrachte (und das scheint mir wenig, wenn ich sehe, dass einige Leute die Kamera nicht ausschalten und LiveView über etliche Minuten anlassen), und dagegen mit einer Kamera ohne LiveView jedes Bild mit 1 s belichte (unrealistisch, aber nehmen wir mal an), so etsteht ein Faktor von 1:60. Also 3 Jahre LiveView = 180 Jahre Normalknipse Ach ja, wenn ich die Fotos alle mit 1/10s mache = 1800 Jahre bei einer 1/100, 1/1000.... DAS sollte mir zumindest, reichen. Auch wenn man ja eine Leica vererbt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_za Posted August 4, 2010 Share #56 Posted August 4, 2010 Für mich gilt : Höchstens noch 20 Jahre ! Dann bin ich nämlich 100. Gruß Horst. Alles Gute zum 80. Lebensjahr! Gruss Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
hast Posted August 4, 2010 Share #57 Posted August 4, 2010 Nach dem jetzigen Stand der Technik WILL ich gerne noch einige Jahre mit der M8 fotografieren. Und bei meinem Kontostand MUSS ich es auch. Du kennst wohl auch meinen Kontostand... :-) Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted August 4, 2010 Share #58 Posted August 4, 2010 wenn ich mit LiveView so im Durchschnitt nur 1 Minute das Bild betrachte (und das scheint mir wenig, wenn ich sehe, dass einige Leute die Kamera nicht ausschalten und LiveView über etliche Minuten anlassen), und dagegen mit einer Kamera ohne LiveView jedes Bild mit 1 s belichte (unrealistisch, aber nehmen wir mal an), so etsteht ein Faktor von 1:60. Also 3 Jahre LiveView = 180 Jahre Normalknipse Ach ja, wenn ich die Fotos alle mit 1/10s mache = 1800 Jahre bei einer 1/100, 1/1000.... DAS sollte mir zumindest, reichen. Auch wenn man ja eine Leica vererbt. Hallo Holger, das hast Du wunderschön ausgerechnet, aber meine Aussage sollte sich nicht so sehr auf Zahlen beziehen, sondern globaler. Ich habe schon damit gerechnet dass mir jemand diese Zahlen an den Kopf wirft. Vielleicht sollte ich meinen Standpunkt einmal etwas breiter darlegen. Also noch mal von vorne. Die Ausgangsfrage Wie lange wollt ihr mit der M8/9 fotografieren? Uns wird doch seit Jahren vorgegaukelt' date=' dass gerade diese neu erschienene Kamera genau die eine ist, die uns alles das bietet was wir künftig brauchen. Punkt. Nur fehlt mir inzwischen der rechte Gaube an diese allgegenwärtige Digitaltechnik, und das liegt nicht nur an meinem mit Digitaltechnik „vollgestopften“ Pkw (deutscher Fertigung), der mir regelmäßige (!) Werkstattaufenthalte beschert, wo er an die „Herz-Lungen-Maschine“ möchte und jedes Mal bekomme ich Versprechungen, dass so etwas nicht mehr passiert. Bei den Kameras fing das bei den 6MPx an, sie sollten KB-Qualität haben. Ich habe selber die großen gedruckten Flatschen auf der CeBit gesehen, die aus einer D100 kamen, aber nicht bemerkt, das die Motive „flächig“ waren wo man durchaus mit dieser Anzahl Pixeln punkten konnte. Auch auf dem damaligen Workshop bei PhaseOne wurde im Studio nur mit Motiven gearbeitet, die den damaligen 6MPx „ebenbürtig“ waren, sprich flächige Motive. Zwischendurch gabs immer mal wieder neue Software, die ihrerseits vollbackige Versprechungen machte. Bis dann die 12MPx Riege auf dem Markt erschien. Nun waren es die 12 MPx Cams, die dem KB Film verdrängen sollten. Heute sind 24 MPx die Messlatte, die nach Nyquist aber auch nur 85 Lp/mm haben und somit unterhalb des Velvia liegen. Ich habe die ganzen Generationen mit durch. Aber ich habe nebenbei auch immer noch Velvias mitbelichtet, wenn schon einmal das Stativ aufgebaut ist, dann ist auch schnell die Kamera umgesteckt, und ich kann sagen, dass sich der Velvia nicht zu verstecken braucht. Im Gegenteil: Velvias aus der Zeit bis zu 12 MPx finde ich sogar besser, vor allem in Gegenlichtsituationen und bei bestimmten Farben (z.B. rot). Vorausgesetzt, sie sind vernünftig gescannt (sofern man als Endprodukt digitale Files haben will/muss). Ich habe Scans aus dem Nikon 5000, 9000, sowie aus Hassi/Imacon 646, X1 und X5. Und: Velvia Scans mit dem X1/X5 ... manchmal gefallen mir die einfach besser, als meine 24MPx files. Und: die Farben bekomme ich beim Scan schneller hin, als mit der Digi-Cam, aber das kann an meiner Unfähigkeit liegen. Hätte ich zumindest [b']anfänglich[/b] den Versprechungen der Werbung standhalten können und auch nicht diesen „technischen Spieltrieb“ gehabt und immer schön brav kontinuierlich weiter mit den „betagten“ Velvias fotografiert, dann hätte ich nicht eine Unsumme an Geld vernichtet und hätte durch die ganzen Jahre hindurch eine bessere Bildqualität, als das was nun aus diesen Jahren digital auf Festplatte schlummert. Ich behaupte mal, die meisten kennen solch eine Scanqualität gar nicht und haben auch gar keine Zeit mehr, es muss schnell gehen. Und wenn ich dann einige der aktuellen HDAV-Shows sehe, wo sich in meinem Gleichgewichtssinn ein Tsunami einstellt, dann weiss ich auch gar nicht, ob man dafür solch eine Qualität überhaupt braucht, ob sie überhaupt von irgendjemandem gesehen würde. Die neue Kamera-Generation hat nun dieses Live-View. Ich selber benutze es bei Makros auch recht gern und häufig, wobei ich behaupten möchte, mit 1 min ist es dann schon recht schnell gegangen, häufig dauerts länger. Aber egal. Nun stellt sich da raus, dass der Filterwerkstoff bei regem Betrieb ausbleicht. Was wissen wir denn bezüglich verbauter Materialien alles noch nicht? Das Akku Thema war ja hier auch gerade erst aktuell. Früher wurde auf Zukunft geplant und dann wurden noch 10% Sicherheit draufgegeben. Aber welche Firma kann und will sich das denn heute noch leisten? Sicher die Technik kann heute viel, aber sie ist auch sehr viel anfälliger geworden, auch weil aus Kostengründen vielleicht nicht die bestmöglichsten Materialien verbaut werden. Heute fackelt einem auf der Autobahn schon mal die Zündspule ab, die sich in einem Kunststoffkörper befindet, oder ein Entlüftungsschlauch steht den ätzenden Dämpfen der Kurbelwelle nicht stand. Das sind alles (nur ein paar) Dinge die man erst erfährt wenn es passiert ist, wenn sie kaputtgegangen sind. Die neuen Tele-Zoom-Objektive mit der tollen Nano Vergütung sind wirklich schärfer, auch der VR und AF sind besser geworden, aber – bis f/8 oder sogar f/10 in der Telestellung ist die Vignetierung unter aller Kanone. Da sie nicht zentrisch ist, kann man sie auch nur mit der Herstellersoftware herausrechnen lassen. Alles kein Problem, da unsere Digi-Fotos ja sowieso nur Rechenergebnisse sind. Aber um damit auf Film zu belichten, da ist dieses Teil absolut nicht mehr zu gebrauchen. Da ist ein altes 180-er plus Telekonverter um Klassen besser. So, und nun nochmal die Frage: Wie lange wollt ihr mit der M8/9 fotografieren? PS: ich weiß in der Kürze meiner Beiträge kommt vieles vielleicht nicht richtig herüber.Aber für solch lange Beiträge fehlt mir normalerweise die Zeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 4, 2010 Share #59 Posted August 4, 2010 Danke für Deine Erläuterungen. Ich habe nicht ernsthaft an Deine obigen Ausführungen geglaubt und tue es immer noch nicht. Schon meine E3 war in Praxis besser, als Dia-Film gescannt. Wenn der Film besser sein sollte, war er um Klassen unempfindlicher, der Aufwand für einen Scan sehr groß, vom zeitlichen Aufwand mal abgesehen. Und nun habe ich zusätzlich eine M8.2 Und diese ist deutlich besser als die E3. Also kann ich für mich sagen, Digi ist einfach besser. Und zum ausbleichenden Bayerfilter: Kratzt mich nicht. So lange wird er nicht dem Licht ausgesetzt, dass dieses Ausbleichen der Grund für eine ausgemusterte E3 oder M8 oder gar der IXUS 60 (mit LiveView - so betreibe ich sie, obwohl sei ein Guckloch als Sucher, sogar mit Zoom, hat) sein könnte. Der große Rest, den Du anführst kann ich nachvollziehen. Das Bessere ist des Guten Feind, na und? Ich hätte auch gerne die M9 genommen, aber nicht für den Preis. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted August 4, 2010 Share #60 Posted August 4, 2010 Die Frage ist doch nicht die nach der Haltbarkeit der M8/M9. Da gehe ich als Optimist davon aus, dass die Elektronik bei sachgemäßem Gebrauch im Amatuerbereich unkaputtbar ist und die Mechanik sich bei Abnutzung - wie auch bei den Analogen M) zur Not ersetzen läßt. Statt dessen muß doch die Kontinuität im Peripheriebereich berücksichtigt werden: Was nutzt die beste Kamrea, wenn es auf kurz oder lang keine SD-Karten mehr gibt? Und wie lange wird der jetzt schon veraltete USB2 Standart noch unterstützt? Ein Rechner in sagen wir mal 10 Jahren hat keinen USB-Port mehr, wie wir es kennen und SD-Kartenleser für jetzige SD-HC Karten gibt es dann wahrscheinlich nur im Antiktrödel. Ähnliche Probleme haben wir doch heute schon mit den SCSI-Karten für ehemals hochpreisige Scanner. Selbst die Software unterliegt einem steten Wandel, wer weiß denn, ob unser DNG-Format in Zukunft überlebt und wer es dann noch lesen kann, selbst wenn wir die Daten der Kamera irgendwie auf einen Rechner übertragen haben? Also: Pflegt nicht nur Eure M8/M9, sondern auch Euren Rechner mit all seiner Peripherie. lg aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.