01af Posted July 16, 2010 Share #41 Posted July 16, 2010 Advertisement (gone after registration) Die Tatsache, daß das offizielle Leica-Polfilter immer noch linear ist, scheint zu bedeuten, der Unterschied sei praktisch bedeutungslos ... es könnte aber auch sein, daß sich einfach nur noch niemand bei Leica um dieses Detail gekümmert hat. Pling! ... grad geht mir ein Licht auf. Wieso bin ich nicht schon längst darauf gekommen? Mir ist gerade klargeworden, warum das offizielle Leica-M-Polfilter immer noch linear ist, obwohl spätestens seit der M7, M8 und M9 (also denen mit Innenmessung und Metallschlitzverschluß) eigentlich ein zirkulares erforderlich wäre: Mit einem zirkularen würde das Prinzip des um 180° schwenkbaren Filters zur visuellen Kontrolle des Filtereffektes nicht funktionieren. Stattdessen nimmt Leica lieber geringe Belichtungsfehler in Kauf – was ganz offensichtlich eine sinnvolle Strategie ist, denn es hat sich bislang anscheinend noch kein Kunde beklagt. Um auch mit einem zirkularen Polfilter eine einfache und schnelle visuelle Kontrolle zu ermöglichen, müßte das Filter entweder großzügig überbaut und der Überbau durchbrochen sein, ähnlich wie bei vielen Leica-Gegenlichtblenden, so daß man von hinten durch den überstehenden Rand des Filter hindurchschauen könnte – oder es müßte verschiebbar (statt verschwenkbar) ausgeführt sein, was aber eine ausladende, mechanisch aufwendige und damit recht teure Konstruktion ergäbe ... als ob das aktuelle nicht schon unhandlich und teuer genug wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 16, 2010 Posted July 16, 2010 Hi 01af, Take a look here Linearer Polfilter. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted July 16, 2010 Share #42 Posted July 16, 2010 ... Stattdessen nimmt Leica lieber geringe Belichtungsfehler in Kauf – ... Mir fehlt immer noch der Beleg für Belichtungsfehler auf Grund der Verwendung linerarer Polfilter an der M. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 16, 2010 Share #43 Posted July 16, 2010 Mir fehlt immer noch der Beleg für Belichtungsfehler auf Grund der Verwendung linerarer Polfilter an der M. Das hast du gut beobachtet – der Beleg fehlt noch. Bin gespannt, ob wir hier noch über kurz oder lang einen zustandebringen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nephilim Posted July 16, 2010 Share #44 Posted July 16, 2010 ...obwohl spätestens seit der M7, M8 und M9 (also denen mit Innenmessung und Metallschlitzverschluß) Ich will ja jetzt nicht klugschei$$en, aber eine M7... :-) Nach der ganzen Diskussion bin ich auch auf den Vergleich linear vs. zirkulär gespannt, aber ich tendiere aus Kostengründen im Moment eher zu ersterem. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 16, 2010 Share #45 Posted July 16, 2010 ... nur zu blöd, daß ich seit ca. 20 Jahren den linearen Pol-Filter an der M 6 benutze. Jetzt weiß ich endlich, warum alle Aufnahmen mit Pol an der M nichts geworden sind Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted July 16, 2010 Share #46 Posted July 16, 2010 olaf: wenn mir mal schlecht ist, muss man einfach nur deine beiträge lesen...brechreiz garantiert.... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 16, 2010 Share #47 Posted July 16, 2010 Advertisement (gone after registration) Nur gemach. Hoffen wir doch einfach, dass Leica sich erbarmt und irgendwann einmal den zirkularen POOEL herausbringt: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/126025-linearer-polfilter/?do=findComment&comment=1380059'>More sharing options...
01af Posted July 16, 2010 Share #48 Posted July 16, 2010 Ich will ja jetzt nicht klugschei$$en, aber eine M7 ... :-) Ja klar, dummschei$$en ist ja auch viel einfacher, nicht wahr? Sehr nett, daß du es nicht einfach gesagt, sondern bei einer vornehm zurückhaltenden Andeutung belassen hast – so hatte ich noch die Freude, die Information selber heraussuchen zu dürfen. Und das Risiko, dich zu irren, hast du auch geschickt vermieden ... Die M7 hat natürlich keinen Metall-, sondern trotz elektronischer Steuerung den traditionellen Tuchschlitzverschluß. Übrigens – beim Versuch, herauszufinden, wie genau der Schwenkvorgang des Leica-Universal-Polfilters vonstatten geht (also um welche Achse eigentlich geschwenkt wird), stelle ich gerade ganz nebenbei fest, daß sowohl das Universal-Polfilter-M (Best.-Nr. 13356) als auch das Leica-Polfilter E67 für die Tri-Elmare (Best.-Nr. 13407) zirkular sind, letzteres mit durchbrochenen Filteradaptern (Best.-Nrs. 14286, 14473). Da schau her! Genau wie ich's vorhin noch postuliert habe, wie anständige Polfilter für eine modene Leica M auszusehen hätten. Warum behaupten also die Helden hier alle, sie seien linear!? Die Leitz- und Leica-Polfilter von anno dunnemals waren linear; die heutigen sind zirkular. Und zwar deshalb, weil die Reflexion am Verschlußvorhang selber polarisiert, was sich mit einem linearen Polfilter beißen würde. Interessant wäre jetzt noch die Frage, wann genau Leica seine Polfilter für das M-System von linear auf zirkular umgestellt hatte ... mit dem Erscheinen der M8, oder schon vorher? Und was die Schwenkachse des Universal-Polfilters angeht – es wird nicht um eine Achse quer zur optischen Achse geschwenkt (wie ich bisher angenommen hatte), sondern um eine parallel zur optischen Achse. Damit ist meine Idee, warum das Universal-Polfilter-M nicht zirkular sein könne, natürlich hinfällig. So, wie tatsächlich geschwenkt wird, geht's selbstverständlich auch mit einem Zirkularpolfilter. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted July 16, 2010 Share #49 Posted July 16, 2010 Nur gemach. Hoffen wir doch einfach, dass Leica sich erbarmt und irgendwann einmal den zirkularen POOEL herausbringt: [ATTACH]211883[/ATTACH] Sexy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nephilim Posted July 17, 2010 Share #50 Posted July 17, 2010 Ja klar, dummschei$$en ist ja auch viel einfacher, nicht wahr? Sehr nett, daß du es nicht einfach gesagt, sondern bei einer vornehm zurückhaltenden Andeutung belassen hast – so hatte ich noch die Freude, die Information selber heraussuchen zu dürfen. Und das Risiko, dich zu irren, hast du auch geschickt vermieden ... Keine Sorge, ich weiß welcher Verschluss in meiner Kamera verbaut ist. Schade, dass Du Dich so leicht angegriffen fühlst - war nicht meine Absicht, das auszunutzen. Trotzdem danke für die lebhafte Diskussion, durch die ich immer noch neugierig auf einen direkten Vergleich linear & zirkular bin. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 17, 2010 Share #51 Posted July 17, 2010 .... Übrigens – beim Versuch, herauszufinden, wie genau der Schwenkvorgang des Leica-Universal-Polfilters vonstatten geht (also um welche Achse eigentlich geschwenkt wird), stelle ich gerade ganz nebenbei fest, daß sowohl das Universal-Polfilter-M (Best.-Nr. 13356) als auch das Leica-Polfilter E67 für die Tri-Elmare (Best.-Nr. 13407) zirkular sind, letzteres mit durchbrochenen Filteradaptern (Best.-Nrs. 14286, 14473). Da schau her! Genau wie ich's vorhin noch postuliert habe, wie anständige Polfilter für eine modene Leica M auszusehen hätten. Warum behaupten also die Helden hier alle, sie seien linear!? Die Leitz- und Leica-Polfilter von anno dunnemals waren linear; die heutigen sind zirkular. Und zwar deshalb, weil die Reflexion am Verschlußvorhang selber polarisiert, was sich mit einem linearen Polfilter beißen würde. Vielen Dank für den Hinweis darauf, dass Leica im Text auf seiner Webseite alle Polfilter für die M als Zirkularfilter benennt. Etwas merkwürdig ist allerdings, dass die Polfilter für die R in der Produktbezeichnung explizit Zirkularfilter genannt werden und somit die Produktbezeichnung für den 67mm-Polfilter für die Tri-Elmare (der ursprünglich für die R gedacht war- Bestell-Nr. 13407) auch von einem Zirkularfilter spricht - beim Universal-Polifilter M jedoch nicht. Vielleicht kommen die einen oder anderen Helden auf den Gedanken, der Universal-Polfilter M sei linear, weil sie das gelesen und ausprobiert haben: ...Also: Ist der Abschächungseffekt auf Reflexe in beiden Durchblickrichtungen gleich --> linear. Ist er unterschiedlich, nämlich deutlich schwächer in der "falschen" Durchblickrichtung --> zirkular. Es gibt noch einen anderen Test. Man blicke durch das Polfilter hindurch in einen Spiegel und achte auf das Spiegelbild des Filters. Man wende das Filter, so daß man einmal von vorn und einmal von hinten durch das Filter schaut. Erscheint das Filter im Spiegel, durch das Filter betrachtet, stets gleich grau und transparent, so ist es linear. Erscheint es einmal transparent grau und einmal undurchsichtig kohlrabenschwarz, so ist es zirkular. Beim POOEL von anno dunnemals wie beim Universal-Polfilter M ist der Abschwächungseffekt gleich, wenn man einmal in der einen und dann in der anderen Richtung durchschaut. Der POOEL wie der Universal-Polfilter zeigen beim Test vor dem Spiegel in beiden Richtungen das gleiche - transparente aber nicht schwarze - Spiegelbild. Ich weiß nicht genau, wie lange Leica den Universal-Polfilter M (Bestell-Nr. 13356) schon im Programm hat, Laney scheibt, seit 1998. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 17, 2010 Share #52 Posted July 17, 2010 .... Übrigens – beim Versuch, herauszufinden, wie genau der Schwenkvorgang des Leica-Universal-Polfilters vonstatten geht (also um welche Achse eigentlich geschwenkt wird), stelle ich gerade ganz nebenbei fest, daß sowohl das Universal-Polfilter-M (Best.-Nr. 13356) als auch das Leica-Polfilter E67 für die Tri-Elmare (Best.-Nr. 13407) zirkular sind, letzteres mit durchbrochenen Filteradaptern (Best.-Nrs. 14286, 14473). Da schau her! Genau wie ich's vorhin noch postuliert habe, wie anständige Polfilter für eine modene Leica M auszusehen hätten. Warum behaupten also die Helden hier alle, sie seien linear!? Die Leitz- und Leica-Polfilter von anno dunnemals waren linear; die heutigen sind zirkular. Und zwar deshalb, weil die Reflexion am Verschlußvorhang selber polarisiert, was sich mit einem linearen Polfilter beißen würde. Vielen Dank für den Hinweis darauf, dass Leica im Text auf seiner Webseite alle Polfilter für die M als Zirkularfilter benennt. Etwas merkwürdig ist allerdings, dass die Polfilter für die R in der Produktbezeichnung explizit Zirkularfilter genannt werden und somit die Produktbezeichnung für den 67mm-Polfilter für die Tri-Elmare (der ursprünglich für die R gedacht war- Bestell-Nr. 13407) auch von einem Zirkularfilter spricht - beim Universal-Polifilter M jedoch nicht. Vielleicht kommen die einen oder anderen Helden auf den Gedanken, der Universal-Polfilter M sei linear, weil sie das gelesen und ausprobiert haben: ...Also: Ist der Abschächungseffekt auf Reflexe in beiden Durchblickrichtungen gleich --> linear. Ist er unterschiedlich, nämlich deutlich schwächer in der "falschen" Durchblickrichtung --> zirkular. Es gibt noch einen anderen Test. Man blicke durch das Polfilter hindurch in einen Spiegel und achte auf das Spiegelbild des Filters. Man wende das Filter, so daß man einmal von vorn und einmal von hinten durch das Filter schaut. Erscheint das Filter im Spiegel, durch das Filter betrachtet, stets gleich grau und transparent, so ist es linear. Erscheint es einmal transparent grau und einmal undurchsichtig kohlrabenschwarz, so ist es zirkular. Beim POOEL von anno dunnemals wie beim Universal-Polfilter M ist der Abschwächungseffekt gleich, wenn man einmal in der einen und dann in der anderen Richtung durchschaut. Der POOEL wie der Universal-Polfilter zeigen beim Test vor dem Spiegel in beiden Richtungen das gleiche - transparente aber nicht schwarze - Spiegelbild. Ich weiß nicht genau, wie lange Leica den Universal-Polfilter M (Bestell-Nr. 13356) schon im Programm hat, Laney scheibt, seit 1998. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 19, 2010 Share #53 Posted July 19, 2010 Beim POOEL von anno dunnemals wie beim Universal-Polfilter-M ist der Abschwächungseffekt gleich, wenn man einmal in der einen und dann in der anderen Richtung durchschaut. Der POOEL wie der Universal-Polfilter-M zeigen beim Test vor dem Spiegel in beiden Richtungen das gleiche – transparente, aber nicht schwarze – Spiegelbild. Ich weiß nicht genau, wie lange Leica den Universal-Polfilter-M (Bestell-Nr. 13356) schon im Programm hat, Laney scheibt, seit 1998. Sicher ist wohl, daß das Universal-Polfilter-M früher einmal linear war. Richtig ist weiterhin, daß die Leica-Webseite nicht so 100%ig eindeutig ist hinsichtlich der Frage, ob das aktuelle nun linear oder zirkular sei. Es scheint als zirkular beschrieben zu sein ... muß aber nicht. Doch wenn es nur "zufällig" zirkular wäre, und zwar nur das 67er für die Tri-Elmare, nicht jedoch das Universal-Polfilter-M, warum betont Leica dann die Zirkular-Eigenschaft so überdeutlich im Werbetext, der für beide Typen gilt? Wenn ein Kunde diesen Text liest, dann ein Universal-Polfilter-M kauft und am Ende ein lineares erhält, hätte Leica ihn betrogen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Leica dieses rechtliche Risiko mutwillig einginge – insbesondere auf dem US-Markt nicht. Und solange nicht klar ist, wann ein Universal-Polfilter-M gekauft wurde, beweist auch die Überprüfung desselben gar nichts hinsichtlich der Frage, ob Leica heute dieses Filter als lineares oder zirkulares liefern würde. Auch die Tatsache, daß die Bestellnummer offenbar seit Jahr und Tag die gleiche geblieben ist, beweist für sich genommen nichts. Ich kann mir gut vorstellen, daß Leica dieses Filter irgendwann still und leise von linear auf zirkular umstellt, ohne die Bestellnummer zu ändern. Ich kann mir außerdem vorstellen, daß es aufgrund der vermutlich ziemlich kleinen Verkaufszahlen dieses doch recht sportlich ausgepreisten Accessoires Monate, wenn nicht Jahre dauert, bis nach so einer Umstellung alle Reste älterer, linearer Exemplare aus sämtlichen Lagern und Vertriebskanälen verschwunden sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 19, 2010 Share #54 Posted July 19, 2010 weshalb sollte man heute noch ein Linearpolfilter kaufen? Welchen Vorteil hat er denn? Ich erinnere mich an damals Als ich einen Polfilter für meine Canon F1 (alt) kaufen wollte, musste es wegen der Teilauspiegelung des Beli über die Sucherscheibe/Lupen - Kombination unbedingt ein Zirkularpolfilter sein, derweil fast alle anderen SLR's mit einem Linearpolfilter auskamen. Damals war der Preisunterschied schon deutlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted July 19, 2010 Share #55 Posted July 19, 2010 Na ja, wenn der Unversalfilter nur in linear zu bekommen ist, gibt es keine Wahl. Ich schau mal nach wenn ich zu Hause bin, da ich einen habe, der von Januar 2009 datiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted July 19, 2010 Share #56 Posted July 19, 2010 Ausprobiert: Neueste Modell: linear! Link to post Share on other sites More sharing options...
smue Posted July 20, 2010 Share #57 Posted July 20, 2010 Ich weiß nicht, wieso hier die Meinung vorherrscht, dass zirkulare Polfilter moderner und besser sind? Das ist einfach falsch, beide Filtertypen haben ihre Berechtigung. Wenn ich für meine Kamera nicht unbedingt einen zirkularen benötige (Kamera mit Strahlenteiler) bin ich mit einem linearen besser bedient, der ist billiger und im Wirkungsgrad sogar geringfügig besser. Kann man auch hier nachlesen: Produktinformation Polfilter Ich habe mir erst vor kurzen bewusst eine linearen Polfilter für die M9 gekauft. Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 20, 2010 Share #58 Posted July 20, 2010 der geringfügige bessere Wirkungsgrad ist doch eher akademisch. Wenn ich mir heute einen Polfilter zulegen würde (m.E. der einzig sinnvolle Filter in Zeiten der Digis und Verschlusszeiten bis zur 1/8000), dann auf jeden Fall einen Zirkular. Bei Anwendungen, bei denen ein Linearpolfilter ausreichen würde, schadet er nicht. Und beim Kamerawechsel kann er auf jeden Fall weiter verwendet werden, unabhängig, ob die Neue einen braucht oder nicht. Deswegen noch mal die Frage - welchen sichtbaren und praxisnahen Vorteil hat ein Linearpolfilter (lassen wir den Preis mal aussen vor) gegenüber einem Zirkularpolfilter? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 20, 2010 Share #59 Posted July 20, 2010 ... Deswegen noch mal die Frage - welchen sichtbaren und praxisnahen Vorteil hat ein Linearpolfilter (lassen wir den Preis mal aussen vor) gegenüber einem Zirkularpolfilter? Wenn es um die Verwendung an der M geht, besteht der Vorteil des Universal-Polfilters in der zwar nicht besonders eleganten aber doch tauglichen Methode, die richtige Einstellung für die erwünschte Wirkung vor der Aufnahme festzustellen. Mit einem traditionellen Einschraubfilter geht das mit einem recht hohen Ratespielanteil einher. Und wenn wir uns obendrein noch einreden, dass der Universal-Polfilter zirkular sei, sind alle glücklich. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 20, 2010 Share #60 Posted July 20, 2010 Ich weiß nicht, wieso hier die Meinung vorherrscht, dass zirkulare Polfilter moderner und besser sind? Wie kommst du denn auf die Idee? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.