Jump to content

Zahnrad stoßen


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

M = 0,5 Z = 21

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

Clux2

Link to post
Share on other sites

M = 0,5 Z = 21

 

[ATTACH]208623[/ATTACH]

 

[ATTACH]208624[/ATTACH]

 

[ATTACH]208625[/ATTACH]

 

Clux2

 

Bin gespannt, wann die ersten Fragen zu den Buchstaben "z" und "m" auftauchen:D

Wobei, wenn ich nicht irre, beide Buchstaben in der Formelsprache kleine Buchstaben sind.

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Für solche Bilder bin ich immer zu haben:D

 

Evtl. Fragen zu m= 0,5 z = 21 : es sind keine Objektiveinstellungen; aber alle User können ja nicht alles wissen.;)

 

Dem Urteil über die Bilder möchte ich mich anschließen und noch mehr der Aussage, dass die User nicht alles wissen können!

Daher die Bitte an den Autor mit ein paar Worten zu sagen, was dort geschieht. Was bedeutet "stoßen"? Dann erschließen sich vielleicht auch die Kürzel.

 

Schon mal Dank vorab und freue mich auf weitere Bilder.

DN

Link to post
Share on other sites

Hallo,

m ist das Modul und z die Anzahl der Zähne. Das Modul ergibt sich indem mal den Teilkreis-Durchmesser durch die Anzahl der Zähne teilt. Das Modul gewährleistet, dass zwei Zahnräder unterschiedlicher Art ineinander greifen können, sofern eben das Modul bei beiden gleich ist.

Stoßen ist ein spanendes (Materialabtragendes) Fertigungsverfahren, bei welchem das Werkstück (Zahnrad) still steht und das Werkzeug bewegt wird.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

m ist das Modul und z die Anzahl der Zähne. Das Modul ergibt sich indem mal den Teilkreis-Durchmesser durch die Anzahl der Zähne teilt. Das Modul gewährleistet, dass zwei Zahnräder unterschiedlicher Art ineinander greifen können, sofern eben das Modul bei beiden gleich ist.

Stoßen ist ein spanendes (Materialabtragendes) Fertigungsverfahren, bei welchem das Werkstück (Zahnrad) still steht und das Werkzeug bewegt wird.

 

Span(n)ende Fotos :D Mag solche Bilder, wenngleich ich mir die Abbildungen etwas schärfer wünschen würde. Sieht verwackelt aus?

 

Grüße, der Thomas.

Link to post
Share on other sites

He,he,he- das mit der Unschärfe/Schärfe kommt mir sooo bekannt vor:D

Sind die Bilder scharf, wünscht man sich natürliche Schärfe, nicht dieses Überschärfte.

Sind die Bilder( hier wohl eher durch schnell drehende Teile) etwas unscharf, wird dies eben als Unscharf mit dem Wunsch nach mehr Schärfe betitelt.:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Danke für Euer Interesse.

 

Zum Zahnradstoßen - das Werkzeug macht eine Auf- und Abbewegung.

- Arbeitshub nach unten,

- Werkstück bewegt sich vom Werkzeug weg,

- Stößel geht wieder nach oben,

- Werkstück geht zurück auf Zustelltiefe. Werkzeug und Werkstück machen eine

Teildrehbwegung und ein neuer Arbeitshub beginnt.

Je nach Material, Zahngröße z.B. 50, 100 oder 200 Hübe pro Minute.

Die Drehbewegung von Werkzeug und Werkstück wird über ein Wechselradgetriebe gesteuert um bei gegebener Zähnezahl

am Schneidmesser die gewünschte Zähnezahl am Werkstück zu erreichen. Werkzeug und Werkstück drehen sich, damit sich

die genaue Zahnform herausarbeitet.

 

Bild 2 und 3 wurden mit Kamerablitz der Clux2 und ohne Stativ gemacht.

Link to post
Share on other sites

Hi,

die Frage unscharf oder scharf stellt sich bei Industrie Aufnahmen

völlig anders als bei normalen Aufnahmen.

Will ich die Bewegung des Werkzeuges darstellen, so wie beim stoßen eines Zahnrades,

gehe ich natürlich anders vor, als ich eine Porträt fotografiere........:)

 

Ich hänge noch mal eine Industrie-Aufnahme an.........:)

wo es auch auf die Bewegung ankam.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

die Frage unscharf oder scharf stellt sich bei Industrie Aufnahmen

völlig anders als bei normalen Aufnahmen.

Will ich die Bewegung des Werkzeuges darstellen, so wie beim stoßen eines Zahnrades,

gehe ich natürlich anders vor, als ich eine Porträt fotografiere........:)

 

Ich hänge noch mal eine Industrie-Aufnahme an.........:)

wo es auch auf die Bewegung ankam.

[ATTACH]208812[/ATTACH]

Gruß

Horst

 

 

Papierschnipsel sind aber keine Zahnräder und gestoßen wird auch nicht :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Hi,

die Frage unscharf oder scharf stellt sich bei Industrie Aufnahmen

völlig anders als bei normalen Aufnahmen.

Will ich die Bewegung des Werkzeuges darstellen, so wie beim stoßen eines Zahnrades,

gehe ich natürlich anders vor, als ich eine Porträt fotografiere........:)

 

Ich hänge noch mal eine Industrie-Aufnahme an.........:)

wo es auch auf die Bewegung ankam.

[ATTACH]208812[/ATTACH]

Gruß

Horst

 

Ja, genau auf solche Aufnahmen war meine Anfrage gestellt.

So wünsche ich mir den Effekt. Danke.;):)

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Ist das "Stoßen" eine neuere, besonders schnelle Bearbeitungsmöglichkeit bei der Zahnradherstellung?

Mein Zugucken an Drehbänken und Fräsen liegt 50 Jahre zurück!

Link to post
Share on other sites

Ist das "Stoßen" eine neuere, besonders schnelle Bearbeitungsmöglichkeit bei der Zahnradherstellung?

Mein Zugucken an Drehbänken und Fräsen liegt 50 Jahre zurück!

 

 

Ja, das mit der Lochscheibe habe ich auch noch gelernt :rolleyes:

 

Ob Stoßen oder Fräsen zum tragen kommt, hängt mit der Art des Zahnrades zusammen

Link to post
Share on other sites

Ist das "Stoßen" eine neuere, besonders schnelle Bearbeitungsmöglichkeit bei der Zahnradherstellung?

Mein Zugucken an Drehbänken und Fräsen liegt 50 Jahre zurück!

 

Hi,

Das stoßen von Zahnrädern ist keine neue Erfindung, sie ist schon sehr alt.

Wird häufig angewendet wenn keine großen Stückzahlen benötigt werden.

 

Man kann mit einem Werkzeug mehrer Zahnstangen-Durchmesser machen,

und wendet es bei Versuchsmodellen gerne an.

 

Früher wurden z.B. bei LEITZ sehr oft die Rändelringe der Objektive mit diesem

Stoß-Verfahren gefertigt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

m ist das Modul.....

 

Hallo,

 

nun trau ich mich soch mal bißchen Korinthen zu kacken:

alles soweit richtig, aber es heißt "der" Modul :) und streng genommen ist es wohl kein Zahnrad, sondern eine Zahnwelle. Es wälzen nicht zwei solcher Verzahnungen aufeinander ab, sondern auf dieser Welle wird etwas verschieblich befestigt, was nachher Drehmoment überträgt. Fast jeder mit einem Schaltgetriebe hat sowas im Auto, nämlich da, wo die Kupplungsscheibe auf der Getriebeeingangswelle sitzt (danach sieht das Teil auch aus).

Anbei ein Foto des Kupplungsgehäuses eines Schiffsgetriebes. Außen eine "Laufverzahnung" und innen eine gestossene Verzahnung (nach DIN 5480, ähnlich der oben gezeigten, nur mit größerem Modul) für Kupplungslamellen.

img3036p.jpg

 

Man verzeihe mir...

 

Chris

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...