Jump to content

Welches ist das bedeutendste Objektiv von Leitz / Leica


mole73

Recommended Posts

  • Replies 76
  • Created
  • Last Reply
für mich ist und bleibt das R 1:4/280 mm die wohl beste je gebaute LEICA Optik

Ganz sicher das beste je gebaute Objektiv der R-Reihe. Erwin Puts hat hierüber ja einiges geschrieben.

Link to post
Share on other sites

Ich frage mich, was es wohl bedeuten könnte, dass der Fragesteller nicht nach dem besten sondern dem bedeutendsten Objektiv gefragt hat.- Aber vielleicht passt die Frage nur nicht zu den Antworten.
wer lesen kann ...
Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Ganz sicher das beste je gebaute Objektiv der R-Reihe. Erwin Puts hat hierüber ja einiges geschrieben.

 

Gääähn.

Link to post
Share on other sites

historisch gesehen hat sicherlich das Elmar 3,5/50 eine sehr hohe Bedeutung. Gefolgt von den 50er Cron für R und M, beide waren (oder sind?) die Referenz für die 50er Brennweite im KB-Bereich.

 

Die genannten R-Apos sind zwar von der Abbildungsleistung das Allerfeinste aber die Bedeutung ist meiner Meinung nach nicht sooo hoch :eek:

Link to post
Share on other sites

 

Kurze Erklärung: Gemäß eines LFI-Artikels soll das alte Noctilux 1,2 auf der Rechnung des (nunmehr) alten Summilux basieren. Es ist sozusagen das Fundament des ersten und der nachfolgenden Noctiluxe (das aktuelle Noctilux 0,95 ausgenommen).

 

Robert,

 

diese Herleitung ist so nicht haltbar, da die zweite Generation des Noctilux (das 1,0 / 50 mm von Walter Mandler) nicht aus der ersten Generation entstanden ist, sondern eine völlig eigenständige Rechnung ohne Asphäre(n) ist.

 

35 Lux aspherical: erstes asphärisches M nach dem Blankpreßverfahren

 

Nicht ganz korrekt, obwohl Du vermutlich das richtige sagen wolltest.

 

Das Summilux-M 1,4 / 35 mm ASPHERICAL (ausgeschrieben) besitzt zwei handgeschliffene Asphären. Erst bei seinem (gerade abgelösten) Nachfolger Summilux-M 1,4 / 35 mm ASPH. (abgekürzt) wurde das Blankpressen eingeführt.

 

Zuletzt meine persönliche Meinung zur Ausgangsfrage: Ganz klar das Elmar 3,5 / 5 cm mit Schraubgewinde! Ohne den überwältigenden Erfolg dieses "Brot-und-Butter"-Objektivs hätte es niemals irgendwelche M-, R- oder S-Objektive mit oder ohne APO, ASPH. etc. gegeben. Wie schon mehrfach von anderen gesagt, gefragt war nach dem bedeutensten Leitz/Leica-Objektiv, nicht nach dem besten.

Link to post
Share on other sites

Objektiv gesehen, ist bedeutend immer subjektiv.

Und durch kollektiv übereinstimmende Subjektivität wird das Subjekt zum Objekt (der Begierde).

Womit die Frage nach den objektiv bedeutendsten Objektiven durch kollektive Subjektivität objektiviert wird - wie der Name schon sagt oder auch der Kaufmann weiß. (Teekesselchen)

 

Das eben gesagte gilt natürlich nur bedingt für elmars streylicht :D

und auch nicht für cron-isch aufgeschraubte 50er oder Lux-emburgische 35er.

 

Mathematisch gesehen, ist in der Summi das cron < lux und vice versa (cron > lux)!!

Was eine bemerkenswerte Paradoxie in der abschließenden Bewertung der Bedeutung dieser beiden um Objektivität bemühten Protagonisten darstellt.

 

Was andererseits wiederum die Hypothese zulässt, das nach einer prähistorischen und postobjektiven Zeitrechnung phrei nach Johann Carl Phriedrich Gauß auch

el : mar ≠ el : max

ist, woraus pholgert, dass nicht alle Geschäphte dieser Schlusspholgerung pholgen konnten und daher das jeweils phalsche Objektiv ins Phenster stellten, was uns bei der heutigen objektiven Bewertung dieser Frage evtl. auf die phalsche Phährte phührt.

 

Man weiß es nicht!

 

Kann mir noch jemand pholgen?

Dann is's ja gut.

Ich habe nämlich irgendwie den Phaden verloren

:)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...