MAX Posted May 6, 2010 Share #21 Posted May 6, 2010 Advertisement (gone after registration) Was macht denn das "Verwirrt" Smiley am Bildwinkel? Was ändert sich denn sonst? Das Sucherrahmen-Argument verstehe ich wahrscheinlich nur nicht richtig. Meine M3 hat jedenfalls völlig andere Sucherrahmen als die aktuelle MP und der M9 Sucher ist doch wieder anders oder? Oder meinst du das der 35er Rahmen der M8 dem 50er Rahmen der M9 ähnelt? Bitte mal näher erklären, es interessiert mich wirklich. Der Smilie bezog sich auch nur auf die Aussage im Bezug auf die Sucherrahmen. Zum Bildwinkel hatte ich die Erläuterung ja geschrieben. Die Sucherrahmen sind bis auf die M3 ( wg. des fehlenden 35er Rahmens bspw. ) im Bildausschnitt identisch wg. des KB Vollformats. Das heisst bei Benutzung der MP, M7 und der M9 hast Du keinerlei Einschränkungen in der Benutzung dieser "Bildausschnittrahmen", wo hingegen bei der M8(2) für den KB-VF verwöhnten gar nichts passt. Die Sucherrahmen der jeweiligen Brennweiten werden bei der M8 entsprechend kleiner ( crop / Bildwinkel ) angezeigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 6, 2010 Share #22 Posted May 6, 2010 ...Die Sucherrahmen sind bis auf die M3 ( wg. des fehlenden 35er Rahmens bspw. ) im Bildausschnitt identisch wg. des KB Vollformats. Das heisst bei Benutzung der MP, M7 und der M9 hast Du keinerlei Einschränkungen in der Benutzung dieser "Bildausschnittrahmen", wo hingegen bei der M8(2) für den KB-VF verwöhnten gar nichts passt. Die Sucherrahmen der jeweiligen Brennweiten werden bei der M8 entsprechend kleiner ( crop / Bildwinkel ) angezeigt. Ist das so? Sicherlich entsprechen die Sucherrahmen bei der M8 und M8.2 dem durch das kleinere Sensorformat verkleinerten Bildwinkel - deshalb passte ja auch der 24-er Rahmen gerade noch ins Sucherfenster, während der für 135mm weggelassen wurde. Bei keiner M stimmt aber der Sucherrahmen bei jeder Entfernungseinstellung exakt mit dem aufgenommenen Bildausschnitt überein. Vielmehr ist die Übereinstimmung nur bei einer bestimmten Entfernungseinstellung gewährleistet. Dies war bei der M traditionell die regelmäßig kürzeste, die die zeitgenössischen Objektive erlaubten - also ursprünglich 1m, dann 0,7m bei den kürzeren und mittleren Brennweiten, 1 m bei den längeren. Die Kalibrierung auf 0,7m führt allerdings bei einer Fokussierung auf unendlich zu einer recht erheblichen Abweichung: es wird deutlich mehr aufgenommen, als der Sucherrahmen anzeigte; besonders auffällig beim Rahmen für 75mm. Das war bei den Film-Ms bereits so, bei der ursprünglichen M8 fiel es aber durch die Möglichkeit des unmittelbaren Vergleichs auf dem Display besonders auf. Die Folge war Aufregung - nicht zuletzt in diesem Forum. Leica gab dem bei der M8.2 nach, indem die Sucherrahmen einheitlich auf 2m kalibriert wurden, was wiederum bewirkte, dass die Abweichung bei unendlich zwar kleiner, allerdings bei kürzeren Entfernungen auch deutlich weniger als im Sucher angezeigt aufgenommen wurde. Mit der M9 kehrte man dann auf die Kalibrierung auf 1m zurück. Jetzt sind alle Verfechter der einen oder anderen früheren Varianten gleichermaßen unzufrieden und das Thema ist erledigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
BuenosDias Posted May 6, 2010 Share #23 Posted May 6, 2010 Ich bin von der D70 zur M8 gekommen und fand sie zu keiner Zeit "defizitär". Es sind prima Bilder rausgekommen und der Spass ist erheblich gestiegen. Zwei Gründe haben mich zum Wechsel auf die M9 bewogen : 1. Low Light - ISO1250 oder mehr war echt nicht das Ding an der M8 2. 28mm: da konnte ich nur entscheiden, ob ich > 2000 Euro in Glas oder in Gehäuse investiere. Wenn Argument 2 ausscheidet (weil z.B. ein 21er im Sortiment vorhanden ist), dann würde ich immer wieder in die M8 investieren. Just my 2 cents, Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 6, 2010 Share #24 Posted May 6, 2010 Ich würde mal was anderes fragen wollen: was hast du denn digital für Erfahrungen? Gibt es da noch nen anderes Kamerasystem oder ist die analoge M bislang dein einziger "Besitz"? Letzteres dürfte vermutlich dazu führen, dass du dich mit der M8 nicht ganz so wohl fühlen dürftest, weil sie von der Brennweite her "anders" ist. Ging schon bei DSLR vielen so - und die haben heute nahe alle FF. Wenn man von digital kommt, dann ist man eh umstellen gewöhnt und ne M8 toll. Auf der anderen Seite: Wenn du ausprobieren willst und das Geld "hast": kauf doch einfach eine irgendwo in nem Forum ( hier oder anderswo ). Wenn es dir gefällt ist gut - wenn nicht, solltest du die mit relativ wenig Verlust wieder loswerden. Oder einfach mal bei nem Händler testen und dann kurzfristig beim Test entscheiden, ob du sie mitnimmst oder nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 6, 2010 Share #25 Posted May 6, 2010 Ist das so? Sicherlich entsprechen die Sucherrahmen bei der M8 und M8.2 dem durch das kleinere Sensorformat verkleinerten Bildwinkel - deshalb passte ja auch der 24-er Rahmen gerade noch ins Sucherfenster, während der für 135mm weggelassen wurde. Bei keiner M stimmt aber der Sucherrahmen bei jeder Entfernungseinstellung exakt mit dem aufgenommenen Bildausschnitt überein. Vielmehr ist die Übereinstimmung nur bei einer bestimmten Entfernungseinstellung gewährleistet. Dies war bei der M traditionell die regelmäßig kürzeste, die die zeitgenössischen Objektive erlaubten - also ursprünglich 1m, dann 0,7m bei den kürzeren und mittleren Brennweiten, 1 m bei den längeren. Die Kalibrierung auf 0,7m führt allerdings bei einer Fokussierung auf unendlich zu einer recht erheblichen Abweichung: es wird deutlich mehr aufgenommen, als der Sucherrahmen anzeigte; besonders auffällig beim Rahmen für 75mm. Das war bei den Film-Ms bereits so, bei der ursprünglichen M8 fiel es aber durch die Möglichkeit des unmittelbaren Vergleichs auf dem Display besonders auf. Die Folge war Aufregung - nicht zuletzt in diesem Forum. Leica gab dem bei der M8.2 nach, indem die Sucherrahmen einheitlich auf 2m kalibriert wurden, was wiederum bewirkte, dass die Abweichung bei unendlich zwar kleiner, allerdings bei kürzeren Entfernungen auch deutlich weniger als im Sucher angezeigt aufgenommen wurde. Mit der M9 kehrte man dann auf die Kalibrierung auf 1m zurück. Jetzt sind alle Verfechter der einen oder anderen früheren Varianten gleichermaßen unzufrieden und das Thema ist erledigt. Das "Phänomen" des Bildfeldschwund - Sucherrahmen vs. Bildergebnis - ist ja hinreichend bekannt und hat über die Jahrzehnte seine Akzeptanz bei M-Fotografen gefunden. Mir war es aber wichtig darauf hinzuweisen, das bei der Bildkomposition durch den Sucher ( mal ohne Berücksichtigung des Bildfeldschwund ) die für die jeweils aufgesetzte Brennweite entsprechenden Sucherrahmen einheitlich bei analog und digital gleichermaßen stimmig ! eingeblendet werden. zum Thema: Und dies wäre bei der M8 ja nur EINE der bekannten Einschränkungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 7, 2010 Share #26 Posted May 7, 2010 Das "Phänomen" des Bildfeldschwund - Sucherrahmen vs. Bildergebnis - ist ja hinreichend bekannt und hat über die Jahrzehnte seine Akzeptanz bei M-Fotografen gefunden. Mir war es aber wichtig darauf hinzuweisen, das bei der Bildkomposition durch den Sucher ( mal ohne Berücksichtigung des Bildfeldschwund ) die für die jeweils aufgesetzte Brennweite entsprechenden Sucherrahmen einheitlich bei analog und digital gleichermaßen stimmig ! eingeblendet werden. zum Thema: Und dies wäre bei der M8 ja nur EINE der bekannten Einschränkungen. Ich meine, daß Deine beiden Argumente (Bildfeldfehler, Bildkomposition) zumindest ursächlich nichts mit der Crop-Digitalen M8 zu tun haben. Der Bildfeldfehler ist doch nur bei Dias essentiell, und die werden nun mal nicht mit digitalen Kameras gemacht. Und was die Bildkomposition bereits bei der Aufnahme entspricht, meine Güte, gibt es dafür was Schlechteres als einen Minidurchblick duch ein verkleinerndes Sucherfenster? Wenn es darauf ankommt, dann sind die Hassi- und Rolleiflex-Mittelformate mit der beidäugigen Bildkontrolle beim Lichtschacht unschlagbar. Der Nachteil der Digitalen ist die Notwendigkeit der anschließenden Rechnerbearbeitung; da erst erfolgt die gewünschte Feinkomposition. Das ist aber gleichzeitig ihr Vorteil, der bis zur Verfremdung der ursprünglichen Bilder geht (O-Ton eines Models: 'solch einen Busen habe ich nie gehabt'). Nein, Meßsucherkameras sind die Instrumente für die schnelle Reaktion, und wenn im größeren Sucher ein bewegtes Teil aufgenommen werden soll, so kann ich bei keiner anderen Kamera besser den "Eingang" des Motivs in den Bildbereich erkennen. Und dabei haben die Digitalen den Vorteil, falls nötig das Ergebnis nachher zu überprüfen und die Aufnahme evtl. zu wiederholen. Link to post Share on other sites More sharing options...
wes Posted May 10, 2010 Share #27 Posted May 10, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo Klaus, wie Du fotografiere ich mit analogen Leica´s (M6, M3, IIIg) und habe mir ein halbes Jahr nach Erscheinen der M8 eine zugelegt. Ich kann nur sagen, ich bin rundum zufrieden. Meßsucher bleibt Meßsucher und Du bekommst bei der M8 wie bei allen anderen M-Kameras den zum angesetzten Objektiv passenden Leuchtrahmen eingespiegelt. Über die Unzulänglichkeiten der exakten Wiedergabe des Bildausschnitts ist hier schon alles gesagt. Dies bestimmt allerdings m. E. nicht die Wahl der M8 als digitale Kamera. Eher das leicht veränderte Tiefeschärfenverhalten der M-Objektive durch den Cropfaktor. Mit etwas Übung und nach ein paar Bildern hat man das aber im Griff, vorallem da Du anders als bei den analogen M´s sofort das Ergebnis überprüfen kannst. Ich habe mir für ein Wochenende eine M9 ausgeliehen. Die Vorteile des Vollformats rechtfertigen für mich nicht den Preis. Deshalb meine Empfehlung für Dich: Unbedingt M8 kaufen und die tollen Leica Objektive digital genießen! LG Wes Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted May 11, 2010 Share #28 Posted May 11, 2010 @wes: Deinen Worten kann ich nur zu 100% zustimmen. Viele Kritiker der M8 scheinen nie eine in der Hand gehabt zu haben. lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted May 11, 2010 Share #29 Posted May 11, 2010 Was mich ja wiederum sehr freut. Bin sehr glücklich mit Martins M8. @Klaus Ich kann dir leider bei der eigentlichen Frage nicht wirklich weiterhelfen, da ich vor der M8 nur mal ein paar Monate mit einer (geborgten) M3 fotografiert habe und ein altes 50er 3.5 zur Verfügung hatte. Ich bin von einer Fuji S5 und einer D200 (mit 17-55er 2.8, einigen Festbrennweiten) zur M8 (und vorerst ein 40er CV) gekommen und voll zufrieden. Die High Iso Performance ist nicht die beste, v.a. im Vgl. zu den neuen Japaner wie D700 und 5D II, aber durchaus brauchbar. Ansonsten finde ich die Kamera traumhaft, solang man ihre Fehler und Macken kennt und umgehen kann (IR Filter, Strom/Akku Abhängigkeit, digitale Nachbearbeitung) Mir gefällt die digitale M-Fotografie. Und wenn man ein paar hundert Euro in einen Drucker investiert, bekommt vorzügliche Prints auf Papier. Bessere als ich mit Film je produziert habe, auch was Schwarz-Weiß betrifft. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Lass dir Zeit bei der Entscheidung - ich hab seit September 2007 gegrübelt, als ich mit der D200 + ein paar Kilo Glas für eine Reportage in Bosnien war und eine befreundete Fotografin mich mit ihrer M8 und zwei kleinen Optiken fasziniert hat... lg christian Christian, Klasse Arbeiten auf Deiner Webseite, Kompliment! Link to post Share on other sites More sharing options...
lumopix Posted June 10, 2010 Share #30 Posted June 10, 2010 die M8 ist eine wunderbare immerdabei kompaktkamera, die -- genügend licht vorausgesetzt -- gut mit einer D3 mithalten kann. mir passt der crop des 35ers wunderbar und denke nicht, dass ich mit einer M9 zufriedener wäre. die D3 liegt meisst zuhause, die M8 habe ich immer dabei und die M6 nehme ich auf reisen mit. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted June 13, 2010 Share #31 Posted June 13, 2010 Ohne zu wissen, wie Du Dich jetzt entschieden hast, möchte ich dazu mal meinen Kommentar abgeben: Auch ich hatte, insbesondere wegen des nicht unerheblichen Neupreises mit der M8 gehadert. Nachdem aber die M9 auf den Markt kam, fielen die Preise kräftig und jetzt bin ich -stolzer- Besitzer einer M8. Warum nun doch? Ich verfüge über einige M-Objektive und M Analog-Kameras und war es doch ein bisschen leid, den Aufwand über den Scan zu betreiben. Mit der M8 habe ich nun die Möglichkeit digital zu fotografieren und in die Rest Ms kommt nur noch S/W und Dia. So hat man alles abgedeckt. Die M8 ist durchaus eine interessante Kamera und macht -sofern man mit den Macken leben kann- viel Spaß und ist mittlerweile durchaus bezahlbar, wenn auch nicht billig. Aber stellt zurzeit der billigste Systemeinstieg in die digitale Fotografie im M-Bereich. Auch wenn man auf Weitwinkel etwas verzichten muss so hat man m. E. auch das volle M-Gefühl... Also ich glaube, mit einem Gebraucht-Einstieg macht man nichts falsch und wenn es dann doch nicht passen sollte, kann man die Kamera für fast gleiches Geld wieder verkaufen. Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted June 13, 2010 Share #32 Posted June 13, 2010 ... allerdings ist es m. E. auch wichtig, sich davon zu verabschieden, dass die M8 die Universalkamera (nach der ich zugegebenermaßen auch schon ewig suche) ist. Sie ist nur im digitalen M-Bereich ein guter Einstieg für einen noch überschaubare Preis! Aber das "Neue" ist nuneinmal des "Alten" Feind... will heißen, wer mehr ausgibt für neues kann auch mehr bekommen... Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.