Jump to content

28mm f/2.8 Elmarit-M III vs. 28mm f/2.8 Elmarit-M IV


daniel.glueck

Recommended Posts

Hallo Daniel,

 

leider darf ich nicht aus dem Leica-Taschenbuch (7. Auflage) von Laney und Puts zitieren. Bei der Leistungsbeschreibung sind sich die beiden Objektive jedoch recht ähnlich, MTF-Kurven gibt es auch dazu.

Herausgeber des Buches ist Lindemanns in Stuttgart. Das Ding würde ich mir auf jeden Fall gönnen.

 

Freundliche Grüße

Various

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Daniel,

 

........Das Ding würde ich mir auf jeden Fall gönnen.

 

Freundliche Grüße

Various

 

Meinst Du das Buch oder das Objektiv??:confused:;):D

 

Ich kann auf jeden Fall beides empfehlen, sowohl das Objektiv (IV.Vers.) als auch das informative Buch! :cool:

Link to post
Share on other sites

Ist die 4. Version nicht die letzte vor dem aktuellen asphärischen M-Elmarit?

Diese hat als Besonderheit eine plane Frontlinse.

Die Filtergröße beträgt nur noch 46mm gegenüber den 49mm der 3. Version.

Die bloße Anzahl der Linsen sind mit 8 seit der 2. Verion die gleiche geblieben, wobei deren Aussehen und Größen sich deutlich geändert haben.

Das Objektiv hat in der 4. Version eine Länge von 41,5mm, was deutlich kürzer ist, als bei der 3. Version, die 48mm lang ist.

Von der Leistung soll es dem Vorgänger "mindestens einen Schritt voraus" sein, wie Puts sagt, aber auch in den Randbereichen der aktuellen asphärischen Version überlegen sein.

Ob diese subtilen Unterschiede beim Fotografieren im echten Leben zu sehen sind kann bezweifelt werden, da sie sicherlich alle drei auf höchstem Niveau sind.

Die unterschiedlichen Baugrößen sind allerdings unübersehbar, gerade im Meßsucher.

Link to post
Share on other sites

Manchmal bin ich mir da bei den "alten" aber nicht wirklich sicher. :( Ich hab mir mal nen 28-er "R" geholt ( war schon älter ) und für Nikon umgebaut. Also hat mich wirklich nicht vom Hocker gehauen. Ganz im Gegenteil - Gegenlichtanfällig wie Sau das Teil und Kontrast und Schärfe waren nur im absoluten Nahbereich und ohne Sonneneinfluss in Ordnung. Nen ungefähr gleich altes Nikon 28/2.0 ( und das war noch ne Ecke günstiger... :cool: ) war da echt noch besser.

 

Von daher tendiere ich persönlich eigentlich auch eher zu nem neueren - ohne jetzt die M-Serie eigentlich wirklich zu kennen.

Link to post
Share on other sites

Ob das R-Elmarit bzw. das M-Elmarit die gleiche Rechnung haben, weiss ich nicht!

Aber eines weiss ich, dass mein Elmarit 4.Version ein ganz hervorragendes Objektiv ist.

Bei der entsprechenden R-Linse habe ich keine Ahnung!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

da ich momentan das 4. zum testen haben kann ich das auch nur bestätigen. Ich habe vor ein paar Tagen Architektur Aufnahmen gemacht und die Leistung ist absolut perfekt. Ich denke ich werde dem 4. auf jedenfall den Vorzug geben da auch die Größe

für mich eine Rolle spielt.

 

Habe heute im Kasseler Bergpark das Objektiv mit der M6 und einem TRIX 400 ausprobiert und werde den Film morgen entwickeln und mir die Ergebnisse im LAB mal ansehen..bin gespannt und werde mal berichten bzw. scannen.

 

Grüße

Daniel

Link to post
Share on other sites

Ob das R-Elmarit bzw. das M-Elmarit die gleiche Rechnung haben, weiss ich nicht!

Aber eines weiss ich, dass mein Elmarit 4.Version ein ganz hervorragendes Objektiv ist.

Bei der entsprechenden R-Linse habe ich keine Ahnung!

 

Ich bezweifel sogar, dass die die gleiche Rechnung haben. Es sind ja Objektive mit ganz anderen Größenverhältnissen ( Auflagemaß u.a. ). Mir ging es nur um den Hinweis, dass es bei älteren Leica's auch schon mal welche gab, die nicht ganz so gut waren. Soweit ich das je selbst testen konnte, sind die moderneren ( also Apo / Asph ) über jeden Zweifel erhaben. Aber bei "ganz alten" ist halt der Mythos Leica wohl auch ein Stück Mythos... :rolleyes:

 

Ich persönlich tendiere im Moment auch irgendwo zwischen Version 3 bis 5 rum. Wobei ich ganz ehrlich sagen muss, dass es schon nen bißchen auf den Preis ankommt. Solten 3 und 4 zu teuer sein, dann eher nen ganz neues.

Link to post
Share on other sites

Nun, so unüblich war es auch nicht, dass es für R- und M-Objektive die gleiche Rechnung gab.

Ich erinnere nur an das hervorragende Elmarit 2,8/90mm der letzten Version!

 

Der Preis eines 28er Elmarit III oder IV liegt so bei €800-1.000,-, wobei das aktuelle Elmarit M-2,8/28mm asph. ca €1.700,- kostet. Das ist fast doppelt soviel.

Gut, dafür ist es wesentlich kleiner und von vorneherein bestimmt codiert, was bei "älteren" Objektiven nicht der Fall ist, zumindestens nicht bei meinem.

Link to post
Share on other sites

DIe Leistungen des 28er in der vierten Version sind über jeden Zweifel erhaben. Und mit der 35er Summiluxgegenlichtblende kommt es auch längst nicht mehr so wuchtig daher wie mit der originalen. Nutze es gerne an der M8 als 35er-Ersatz, aber auch mit Film für Innenarchitektur. Was da für mich zählen würde, wäre der Preis. Gebraucht bis 1000 € für die vierte Version, manchmal bis 1200 € in gebraucht für das asph. Wird eher selten angeboten. Neu kostet es 1595 € und ist wirklich sehr handlich.

 

Gruß Horst

Link to post
Share on other sites

Zu Olyleica:

 

Nun, so unüblich war es auch nicht, dass es für R- und M-Objektive die gleiche Rechnung gab.

Ich erinnere nur an das hervorragende Elmarit 2,8/90mm der letzten Version!

 

 

 

Das ging aber beim 28er nicht, weil es unterschiedlicher Retrofokuskonstruktionen bedurft hätte (Spiegelkasten erfordert größere Schnittweite). So sind die Weitwinkel zur M (mal abgesehen von den 21er und 24er Summiluxen) doch sehr handlich und relativ leicht.

 

Gruß Horst

Link to post
Share on other sites

I Soweit ich das je selbst testen konnte, sind die moderneren ( also Apo / Asph ) über jeden Zweifel erhaben. Aber bei "ganz alten" ist halt der Mythos Leica wohl auch ein Stück Mythos... :rolleyes:

 

Naja, ich mache ja nun schon etwas länger mit Leica-Glas herum und habe im Laufe der Jahre manch anderes ausprobieren können und auch reichlich ausprobiert.

 

Selbstverständlich sind die "ganz alten" mit einem Mythos behaftet! Sie waren zu ihrer Zeit nämlich genauso hervorragend im Vergleich zur Konkurrenz, wie die aktuellen Linsen dies heute sind. Dies meist nicht nur in der optischen Leistung, sondern auch in der mechanischen Verarbeitung. Was natürlich nicht heißen soll, das es nicht bei anderen Herstellern zu jener Zeit auch hier und da gutes Glas gab. Sehr oft war aber der Abstand ganz gut zu sehen, meist eindrucksvoller als heute, wo man richtig schlechte Optik neu kaum noch kaufen kann.

 

Ein Mythos entsteht nicht aus dem Nichts und dann wäre es ja wohl auch schlimm, wenn sich 30 - 50 Jahre Optikentwicklung ausschließlich auf dem Preisschild niederschlügen.

 

Ich wünsche Euch allen einen sonnigen Sonntag:)

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Mal ne Frage zur absoluten Leistung:

 

Wieviel besser ist eigentlich die Version V ( asph ) wie die Version IV ? Kann mas das irgendwie ausdrücken oder kann man das nur "fühlen"? :confused::rolleyes:

 

meines Erachtens kann man das weder ausdrücken, noch fühlen geschweige denn sehen.

 

das einzige was du machen kannst ist dir die MTF-kurven ansehen.

 

aber grundsätzlich werden die bilder durch die nutzung einer V.5 auch nicht besser .... ;)

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...