Jump to content

war das nicht beim R-System ähnlich?


huhni

Recommended Posts

  • Replies 68
  • Created
  • Last Reply
Auf die schnelle per Google: Is Nikon software compatible with my Mac

 

Und dann noch mal genau überlegen, wann z.B. 10.5 auf den Markt gekommen ist…..

 

 

Ich nutze Betriebssysteme vom Marktführer und damit geht es problemlos.

Wenns auf exotischen Kisten nicht läuft interessiert mich das sowenig wie

der berühmte Sack Reis.

Link to post
Share on other sites

Selbes Problem wie beim DMR, warum gibt es keinen längerfristigen Vertrag mit dem

Zulieferer? Gibt es einen und der Zulieferer hat das Werkzeug verbummelt hat dieser

auch das Problem Ersatz zu beschaffen. Ist das Teil in Solms verlorengegangen hat

man dort das Problem. Ausbaden darf es der Endkunde.

 

Du mußt jetzt nicht weiter darauf rumreiten, das Problem ist bekannt und peinlich für Leica. Aber es wird zumindest alles versucht, das Kind wieder aus dem Brunnen zu ziehen. Und das offen und ehrlich.

Link to post
Share on other sites

Und was spricht da dagegen? Die meisten nutzen eh Vuescan oder Silverfast, da ist es durchaus zu verschmerzen dass das einfache Scanprogramm welches beiliegt nur bis XP geht.

Es war klar, dass Du auf Dein geliebtes Nikon nichts kommen lässt. Du stellst Sachen kerne da, wie sie dir in den Kram passen, gelle? Das "einfache" Nikon Scan, war saugut. (Ist ein paar Jahre her). Nicht einfach, sondern leistungsstark! Silverfast scannt zwar gut, aber hat auch seinen nicht unerheblichen Preis. Und jede neue Version wird teuer verkauft. Die Oberfläche ist trotzdem eine Katastrophe.

 

Deiner Argumentation nach müsste ich auf Leica übertragen sagen:

 

"Und was spricht da dagegen? Die meisten nutzen eh Canon oder Nikon, da ist es durchaus zu verschmerzen dass der einfache DMR nur geht bis die Original-Akkus hin sind."

 

Dann würdest Du hier aber einen Verbaltanz aufführen, gelle? Wenn Nikon die Geräte, die letztes Jahr noch für teueres Geld verkauft wurden, nicht mehr unterstützt, dann ist das aber ok für dich.

 

Versuche übrigens mal bei Nikon Zubehör für den LS-5000ED bei Nikon zu bestellen, der bis zum letzten Jahr verkauft wurde.

 

Arkadin, Du misst hier mit zweierlei Maß. Bleib fair!

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Sag ich doch, nur beim mac aber komischerweise hatte ich nie diese Probleme

 

Schön für Dich Ferdl, tausende andere User hatten offenbar ein Problem. Sonst wären die Foren davon nicht voll und Nikon würde es wohl kaum offiziell zugeben.

 

Ich frag jetzt nicht, warum es bei Dir läuft. :D

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Schön für Dich Ferdl, tausende andere User hatten offenbar ein Problem. Sonst wären die Foren davon nicht voll und Nikon würde es wohl kaum offiziell zugeben.

 

Ich frag jetzt nicht, warum es bei Dir läuft. :D

 

Jens

 

Ganz einfach: ich lege ein Dia/Negativ in den dafür vorgesehenen Halter ein, rufe Nikon Scan auf und dann läuft alles wie von selbst. Da gibt's keinen Absturz oder sonstige Probleme ;)

 

Wenn Du mal vorbei kommst, dann kann ich Dir das zeigen :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Da bin ich ja auch ganz froh, dass bei mir ausnahmsweise Nikon-Scan sowohl mit Einzeldias, dem Filmstreifenhalter und auch dem automatischen Einzug unter Snow Leopard funktioniert.

 

Da meine vorherige Anmerkung sowieso schon als Schlechtrederei abgetan wurde darf ich jetzt ja richtig. Persönliche Statistik:

4 Leica SLRs: 6 Heimaturlaube (dabei war jede betroffen) in 5 Jahren

6 Nikon SLRs: 0 Heimaturlaube in 25 Jahren

Wenn das so weiter geht, sind sämtliche R-Ersatzteile ruckzug weg :rolleyes::p

Link to post
Share on other sites

Es war klar, dass Du auf Dein geliebtes Nikon nichts kommen lässt. Du stellst Sachen kerne da, wie sie dir in den Kram passen, gelle? Das "einfache" Nikon Scan, war saugut. (Ist ein paar Jahre her). Nicht einfach, sondern leistungsstark! Silverfast scannt zwar gut, aber hat auch seinen nicht unerheblichen Preis. Und jede neue Version wird teuer verkauft. Die Oberfläche ist trotzdem eine Katastrophe.

 

Nein, wenn Kritik angebracht ist darf sie auch geäussert werden, und das tue

ich auch ausgiebig. Die grottige D200 war das beste Beispiel dafür und das

aktuelle 24-70 bekommt auch einiges von mir ab. Marken sind für mich keine

Religion. Licht und Schatten gibt es bei jedem Hersteller.

 

Nikon Scan habe ich auch auf der Platte, arbeite selber noch mit XP und werde

das auch noch länger tun. Nach ausgiebigem Vergleich der 3 Scanprogramme

hat sich aber schnell Vuescan als Favorit herauskristallisiert und dabei bin

ich auch geblieben. Silverfast konnte mich von der Bedienung nicht überzeugen

und die Preise sowie die Unterstützung nur eines einzigen Scanners waren

K.O.-Kriterien.

 

Deiner Argumentation nach müsste ich auf Leica übertragen sagen:

 

"Und was spricht da dagegen? Die meisten nutzen eh Canon oder Nikon, da ist es durchaus zu verschmerzen dass der einfache DMR nur geht bis die Original-Akkus hin sind."

 

Dann würdest Du hier aber einen Verbaltanz aufführen, gelle? Wenn Nikon die Geräte, die letztes Jahr noch für teueres Geld verkauft wurden, nicht mehr unterstützt, dann ist das aber ok für dich.

 

 

Kleiner aber feiner Unterschied: es ist nicht nur das DMR, daran hängt auch das

R-System. Wäre es nur eine Kamera ohne Wechselobjektiv oder die Digilux 3

wäre das, Preis mal aussen vor, kein Drama eine Kompakte einer anderen Marke

zu kaufen bzw. die Digilux durch eine Olympus zu ersetzen. Diese Möglichkeit

haben wir R-User halt nicht.

 

Das ist auch der Grund warum ich mich 2006 für den Einstieg ins Nikonsystem

entschieden habe, alle alten Optiken kann ich uneingeschränkt an der D3 nutzen.

Sollte die D3 in einigen Jahren nicht mehr (wirtschaftlich) zu reparieren sein

kann ich problemlos auf die D4 oder was auch immer umsteigen ohne komplett

System oder Marke wechseln zu müssen. Selbst die Akkus passen bei Nikon

mehrere Generationen lang.

 

Das hat aber absolut nichts mit Nikon-Lobhudelei zu tun sondern ist die

Erwartung die ich auch an Leica hatte und die bisher auch erfüllt wurde.

Das älteste R-Objektiv in meinem Bestand ist das alte 50er Cron von der

Leicaflex, es geht auch an der R8 und hätte auch an die R10 passen sollen.

 

 

[schmal]

 

Versuche übrigens mal bei Nikon Zubehör für den LS-5000ED bei Nikon zu bestellen, der bis zum letzten Jahr verkauft wurde.

 

 

Dinkel in München hat vieles am Lager, habe selber erst im November einen

Filmstreifenhalter gekauft und überlege gerade ob ich in den SA30 (Adapter für

den Scan ungeschnittener 36er-Streifen) investieren soll.

 

 

 

 

Arkadin, Du misst hier mit zweierlei Maß. Bleib fair!

 

 

Ein wenig mehr Unvoreingenommenheit würde ich mir hier auch von

Dir wünschen! Leica hat hier gleich mehrere GAUs in Folge abgeliefert,

das kann nicht einfach kommentarlos hingenommen werden.

Link to post
Share on other sites

Die Windoof Anwender haben da überhaupt kein Problem damit und beim mac mit Leo oder höher gibt's eigentlich nur Ungereimtheiten bei der Steuerung von Zusatzgeräten (Filmeinzug etc.). Dies ist meine eigene Erfahrung. Der 9000er läuft mit Nikon Scan auf dem mac mit Leo z.B. ohne jegliche Probleme

 

der V ed auch (SnowLeo - und vorher NormalLeo auch):)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...