Jump to content

war das nicht beim R-System ähnlich?


huhni

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Daß mit dem R-System etwas geschieht, war eigentlich aus den Statements verschiedener hochrangiger Leica-Mitarbeiter in der Leica-Fotografie seit etwa dem Jahr 2000 zu erwarten.

Es ist aber eine Frechheit gewesen, auf der Photokina 2008 in einer Vitrine eine R7 zu stellen und ein Hinweis daneben, daß so eine R10 aussehen könnte. Kurz danach erzählte Herr K., daß Leica sich die Warenzeichen R10 und R11 hätte schützen lassen.

Ein halbes Jahr später wird dann alles abgekündigt.

Mich stört weniger, daß das bisherige R-System eingestellt wurde sondern die Art und Weise wie dies geschehen ist. Das ist in keiner Weise vertrauensbildend.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

  • Replies 68
  • Created
  • Last Reply

Nach aufmerksamer Beobachtung der Aktivitäten/Aussagen von Leica , habe ich auch auf das "R System - digital" gesetzt und sehr viel R-Glas gekauft.

Wie sich dann heraus gestellt hat, vergeblich!

 

Mein Trennungsschmerz (ich habe alle Objektive und Kameras über einen Händler meines Vertrauens wieder mit viel Verlust verkauft) wurde durch den Totalumstieg auf Nikon sehr angenehm aufgefangen.

 

Heute bin ich glücklicher Nikon Fotograf und investiere monatlich in das System.

 

Dieses Geld hätte auch Leica haben können - wollte es aber nicht.

 

So wie mir wird es wohl noch einigen Leica Liebhabern ergangen sein.

 

Mein Mitgefühlt mit Leica und Herrn Kaufmann hält sich daher in Grenzen.

"Ein goldenes Händchen" eines Firmenchefs sieht wohl anders aus.

Gruß

Hans.

Link to post
Share on other sites

Hallo Martin,

 

nun, natürlich kann eine Leica, wie auch eine andere hochwertige Kamera oder andere hochwertige Güter, eine "Investition fürs Leben" sein. Man muß sich nur von dem Gedanken verabschieden, immer etwas Neues haben zu wollen und das vermeintlich "Alte" in Zahlung geben zu wollen. Nicht immer dem angeblichen Fortschritt hinterherhecheln zu wollen, das letzte Modell sofort haben zu wollen.

 

Eher seine Kamera und die Optiken als Werkzeug verstehen lernen. Einfach versuchen gute Bilder damit zu machen und darauf sein Hauptaugenmerk zu legen. Und wenn dies gelingt, dann kann man sein Werkzeug als "Investition fürs Leben" betrachten.

 

Ein anderer Aspekt wären eventuell die Reparaturmöglichkeiten für digitale Produkte. Aber vielleicht hat Leica hier dazu gelernt, nach dem Desaster mit den DMR´s? Alles andere wäre zu diesem Zeitpunkt Spekulation.

 

Wie das mit dem R-System gelaufen ist, ist ärgerlich. Keine Frage, zumal wenn man sich die Aussichten auf der Photokina 2008 vor Augen hält. Trotzdem haben meines R's letztes Jahr im Juni nicht plötzlich den Geist aufgegeben und auch die Optiken tun es weiterhin. Eine Ersatzteilversorgung, für den Fall der Fälle, ist ebenfalls vorhanden. In Solms ist man von mir auch recht schnell und dort sitzen Menschen, die einem zu helfen versuchen, die für die Sorgen eines Kunden ein offenes Ohr haben. Dies gehört mit dazu und ich erachte dies als wichtig.

 

Für meinen Teil werde ich mein R-System weiterhin in Betrieb lassen und seit rund sechzehn Jahren möchte ich eigentlich mit nichts anderem auf Film knipsen. Daran wird sich nichts ändern. Ich kann mir zudem vorstellen, daß noch das eine oder andere, für mich sinnvolle, Teil hinzu kommt. Für mich persönlich hat die Aussage somit Bestand.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Was wenig bedeutet beim Durchschnittsalter der Käufer. Das ist kein überzeugendes Argument.

 

Nehmen wir an, die durchschnittliche Lebenserwartung des Käufers liege bei 85 Jahren. Nehmen wir weiter an, dass die erforderliche Dauer der Erfahrung eines Kamera-Herstellers im Markt 25 Jahre betragen sollte, damit er hinreichend ausgereifte Produkte hinreichender Qualität anbieten kann. Nehmen wir letztens an, dass die Käufer Kinder gut situierter Eltern sind und folglich eine Kamera-Ausrüstung im Wert von 20% eines mittleren Jahreseinkommens schon im Alter von 12 Jahren erwerben können.

 

Dann fordern wir verbindlich:

  • Der Hersteller muss nicht weniger lang als seit 1985 erfolgreich im Geschäft sein.
  • Der Hersteller muss garantieren, die Produktelinie, die 2010 im Angebot ist, bis 2010+85-12 anzubieten, zu erweitern und zu unterhalten, inklusive aller benötigten Ersatzteile, die seit 2010 verbaut wurden.
  • Der Hersteller muss weiter garantieren, dass alle Gegenstände, die 2010 gekauft wurden, nicht nur bis 2010+85-12 klaglos funktionieren sondern auch an allen anderen Produkten derselben Produktlinie bis dann ohne jegliche Funktionseinbusse funktionieren.

 

Was kaufst Du jetzt Deinem Enkel auf Ostern 2010? Du kannst nur Podukte eines Herstellers kaufen, der Dir diese Forderungen schriftlich und rechtsgültig garantiert. Du hast noch einen Tag Zeit.

Link to post
Share on other sites

HEine Ersatzteilversorgung, für den Fall der Fälle, ist ebenfalls vorhanden. In Solms ist man von mir auch recht schnell und dort sitzen Menschen, die einem zu helfen versuchen, die für die Sorgen eines Kunden ein offenes Ohr haben. Dies gehört mit dazu und ich erachte dies als wichtig.

 

Naja, das mit der gesichterten Ersatzteilversorgung glaube ich nicht. Mir wurde schon mehrfach telefonisch die traurige Mitteilung gemacht "haben wir nicht mehr und können wir auch nicht mehr besorgen". Anscheinend sind auch viele Ersatzteile en block an Händler verkauft worden und somit bestenfalls über die Welt verstreut. Da ran zu kommen ist mitunter nicht ganz einfach.

 

Machen wir uns nichts vor, eine dermaßen kleine Nischenfirma, die schon mehrfach am Abgrund vorbeigeschlittert ist, kann von heute auf morgen die Pforten für immer schließen. Noch vorhandene Ersatzteile diffundieren irgendwo hin, Reparatur Know-How ebenso, und früher oder später sind die ehemaligen Produkte nur noch was für ein paar Freaks, während die Karawane zu anderen Herstellern weitergezogen ist. Zukunftssicher ist da garnichts - muss es aber auch nicht sein. Kameras und Objektive sind Gebrauchsgegenstände und genauso ein Abschreibungsposten wie es z.B. ein Auto ist.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Deine Aussage zeigt nur Deine Arroganz gegenüber älteren Mitmenschen.

 

Im übrigen steigt mit steigendem Lebensalter auch die Lebenserwartung, d.h. ein heute Siebzigjähriger hat eine höhere Lebenserwartung als ein Vierzigjähriger. Wenn ein R-User z.B. im Alter von 60zig Jahren noch weitere 20 Jahre seine R nutzt, dann kann man ruhig von einer Investition für's Leben sprechen.

 

Meine Canon habe ich jedenfalls nach drei Jahren entsorgt. Hätte ich schon damals das M-System als "Investition für's Leben" erkannt, dann hätte ich viel Geld gespart.

 

Gruß

Steve

 

Was wenig bedeutet beim Durchschnittsalter der Käufer. Das ist kein überzeugendes Argument.
Link to post
Share on other sites

Die IIIa syn meines Vaters begleitet jetzt schon das zweite Leben und sie wird es überdauern.

 

Und nachdem sich Ottmar durchaus auch ganz spontan an meine IIIa (die immerhin beinahe mein Geburtsjahr hat) erinnert hat, wird es bei dieser ähnlich wie bei Deiner sein.

 

 

Aber was zum R-System, der Text ist wohl inzwischen offiziell überholt (von der PK 2008), aber beim Kartenspiel heißt es ja in Österreich auch "Was liegt, pickt!".

 

Immerhin stand es im S2-Pavillon ;)

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Daß mit dem R-System etwas geschieht, war eigentlich aus den Statements verschiedener hochrangiger Leica-Mitarbeiter in der Leica-Fotografie seit etwa dem Jahr 2000 zu erwarten.

Es ist aber eine Frechheit gewesen, auf der Photokina 2008 in einer Vitrine eine R7 zu stellen und ein Hinweis daneben, daß so eine R10 aussehen könnte. Kurz danach erzählte Herr K., daß Leica sich die Warenzeichen R10 und R11 hätte schützen lassen.

Ein halbes Jahr später wird dann alles abgekündigt.

Mich stört weniger, daß das bisherige R-System eingestellt wurde sondern die Art und Weise wie dies geschehen ist. Das ist in keiner Weise vertrauensbildend.

 

MfG Rudolf

 

volle Zustimmung !

Link to post
Share on other sites

Naja, das mit der gesichterten Ersatzteilversorgung glaube ich nicht. Mir wurde schon mehrfach telefonisch die traurige Mitteilung gemacht "haben wir nicht mehr und können wir auch nicht mehr besorgen". Anscheinend sind auch viele Ersatzteile en block an Händler verkauft worden und somit bestenfalls über die Welt verstreut. Da ran zu kommen ist mitunter nicht ganz einfach.

 

Machen wir uns nichts vor, eine dermaßen kleine Nischenfirma, die schon mehrfach am Abgrund vorbeigeschlittert ist, kann von heute auf morgen die Pforten für immer schließen. Noch vorhandene Ersatzteile diffundieren irgendwo hin, Reparatur Know-How ebenso, und früher oder später sind die ehemaligen Produkte nur noch was für ein paar Freaks, während die Karawane zu anderen Herstellern weitergezogen ist. Zukunftssicher ist da garnichts - muss es aber auch nicht sein. Kameras und Objektive sind Gebrauchsgegenstände und genauso ein Abschreibungsposten wie es z.B. ein Auto ist.

 

Hallo Marcus,

 

das ist bestimmt nicht ganz von der Hand zu weisen, was Du hier schreibst. Einige Sachen wie an Schraubleicas, Orignalsucher von frühen M-Modellen oder der CM, was besonders im letzterem Fall sicherlich ärgerlich ist, können nicht mehr repariert werden. U.a. bei den Schraubleicas gibt es, Du hast es im Großen generell schon angedeutet, hingegen andere bekannte Quellen, wo das eine oder andere noch möglich ist.

Sind sonst noch Dinge bekannt, die nicht mehr repariert werden können?

 

Meine Aussage betraf eher das R-System inklusive Optiken. Auch wenn es wirtschaftlich sicherlich kaum zu vertreten ist, kann man eine R4 bis R7 (Einstelscheiben einmal ausgenommen) und erst Recht eine R8 oder R9 immer noch in Solms reparieren lassen. Und auch bei Fernoptik, so meine eigene Erfahrung, gibt es wohl bisher keine Probleme.

 

Gut, wenn man jetzt weiter Spekuliert und sagt das Leica einmal wirklich die Flügel streckt, kann das natürlich ganz anders aussehen. Obwohl ich nicht glaube, daß das Unternehmen, und somit die Ersatzteillager, dann plötzlich ganz von der Bildfläche verschwinden wird.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Naja, das mit der gesichterten Ersatzteilversorgung glaube ich nicht. Mir wurde schon mehrfach telefonisch die traurige Mitteilung gemacht "haben wir nicht mehr und können wir auch nicht mehr besorgen". Anscheinend sind auch viele Ersatzteile en block an Händler verkauft worden und somit bestenfalls über die Welt verstreut. Da ran zu kommen ist mitunter nicht ganz einfach.

 

Machen wir uns nichts vor, eine dermaßen kleine Nischenfirma, die schon mehrfach am Abgrund vorbeigeschlittert ist, kann von heute auf morgen die Pforten für immer schließen. Noch vorhandene Ersatzteile diffundieren irgendwo hin, Reparatur Know-How ebenso, und früher oder später sind die ehemaligen Produkte nur noch was für ein paar Freaks, während die Karawane zu anderen Herstellern weitergezogen ist. Zukunftssicher ist da garnichts - muss es aber auch nicht sein. Kameras und Objektive sind Gebrauchsgegenstände und genauso ein Abschreibungsposten wie es z.B. ein Auto ist.

 

Hi,

macos,

auch wenn ich nicht gerade sehr glücklich darüber bin, das die Ersatzteilversorgung Richtung DMR offensichtlich aus diversen Gründen zum Supergau für LEICA Camera geworden ist,

möchte ich allerdings doch auch ausdrücklich Klar stellen, dass mir mit anderen Geräten,

Kameras, Optiken, und kleine digitalen Kameras immer ausgesprochen Kompetent und zur vollen Zufriedenheit geholfen worden ist.

Teilweise auch kostenlos, obwohl außerhalb der Gewährleistungsfrist.

Auch beim DMR ( außer dem Akku ) wurde mir bis jetzt immer noch geholfen, letztes Mal vor einem viertel Jahr.

 

Insofern wir nicht mit Gewalt schlecht reden sollten, was gar nicht schlecht ist.

Und speziell der CS von LEICA Kamera ist stets um seine Kunden bemüht, und tut

was möglich ist. Vor allem findet man kompetente Ansprechpartner, die sich auch mal Zeit nehmen wenn ein Problem anliegt.

Das ist nicht überall so.

 

Es gibt bei jeder Firma mal Dinge die nicht so sind wie sie sein müssten und darauf darf der betroffene Kunde auch hinweisen,

eine generelle Beeinträchtigung oder Heruntermachen der Marke sollte davon aber unberührt bleiben.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

ich denke das Marcus dies auch nicht beabsichtigt hat.

 

Was das DMR betrifft, so hat Stefan Daniel bereits ja bekanntlich auf den Leica Akademie Erlebnistagen schon verkündet, daß man versucht die Ersatzteilversorgung wieder in Gang zu bringen.

 

Ich habe kaum ein Unternehmen kennengelernt, wo dem Kunden so geholfen wird wie bei Leica in Solms. Und auch wenn aus Seite des Unternehmens einmal ein Fehler passiert, wo Menschen arbeiten ist das durchaus möglich, geht man hervorragend mit seinen eigenen Fehlern um, um den Kunden absolut zufrieden zu stellen. So meine eigene Erfahrung und auch viele Beispiele hier im Forum zeugen davon. :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Meine umfangreiche R-Ausrüstung habe ich verkauft, als erste Meldungen über das DMR herauskamen; digital habe ich mit dem bösen "C" weiterphotographiert.

Am 09.09.09 kam die M9 und machte die M8 erschwinglich; letztes Jahr hieß es dann ironisch, am 10.10.10 käme die M10, aber wie wäre es, zu dem Zeitpunkt käme eine Art R10? Entwicklungskapazität dafür sollte vorhanden sein, jetzt, da sowohl M9 als auch S2 fertig sind (Wesentliches für die X1 wurde ja wohl zugekauft, wie LFI andeutet).

Link to post
Share on other sites

aber wie wäre es, zu dem Zeitpunkt käme eine Art R10?

Dann wärst Du in ein Paralleluniversum gerutscht. In diesem passiert das nicht.

Link to post
Share on other sites

 

Was das DMR betrifft, so hat Stefan Daniel bereits ja bekanntlich auf den Leica Akademie Erlebnistagen schon verkündet, daß man versucht die Ersatzteilversorgung wieder in Gang zu bringen.

 

 

Und warum kann man diesbezüglich kein öffentliches Statement abgeben? Wieder

mal nur Hörensagen von irgendwelchen Forentreffen.

Link to post
Share on other sites

Und warum kann man diesbezüglich kein öffentliches Statement abgeben? Wieder

mal nur Hörensagen von irgendwelchen Forentreffen.

 

Hallo,

 

ich schrieb Leica Akademie Erlebnistage und nicht Forumstreffen!

 

Stefan Daniel äußerte sich bei einem Vortrag vor großer Runde im Rahmen der Veranstaltung, zum Thema.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

 

ich schrieb Leica Akademie Erlebnistage und nicht Forumstreffen!

 

Stefan Daniel äußerte sich bei einem Vortrag vor großer Runde im Rahmen der Veranstaltung, zum Thema.

 

Aber eben nicht in schriftlicher Form und öffentlich z.B. auf der Homepage

oder als Pressemeldung. So bleibt es eine unverbindliche Aussage in

geschlossener Runde (der zufällig Anwesenden).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...