Jump to content

Fokussierung mit Messsucher


xalex

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forum,

 

nach knapp einem Jahr Suche, habe ich nun zugeschlagen: eine schöne M8.2, ein Summilux 1:1,4 35mm und ein Summicron 1:2 90 - die Sucherlupe ist bestellt.

Nach einer Woche Ausprobieren habe ich folgende Fragen und würde mich freuen, wenn ich hier von den alten Hasen Antworten bekommen könnte:

 

1. Das Summilux hat keine 6Bit Kodierung. Ich hab noch nicht ganz verstanden, was die Kodierung bringt. Da aber der Fokussierungsring ein wenig schwergängig geht spiele ich mit dem Gedanken, das Objektiv bei Leica justieren und kodieren zu lassen - dauert mindestens 4 Wochen.

 

2. Ich finde es nicht leicht mit dem Messsucher schnell scharf zu stellen. Insbesondere, bei Portraits die Schärfe auf die Augen aber noch schlimmer auf sich bewegende Personen scharf zu stellen oder bei Objekten ohne klare Linien - finde ich eine Herausforderung. Ich hoffe die Sucherlupe hilft. Nun die Frage gibt es hier Tipps, wie man schneller wird?

 

Schöne Grüße

Alex

Link to post
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply

Hallo,

 

Vorfokussieren hilft.

Die Entfernung abschätzen und mit Hilfe der Entfernungsskala einstellen.

Erst dann die Kamera ans Auge führen und "feinfokussieren".

 

Bei gutem Schätzen ist das der schnellste Autofokus der Welt. ;)

 

Gruß Christoph

Link to post
Share on other sites

Hallo Christoph,

 

das ist ein guter Tipp, das hatte ich aber auch schon so gemacht, ich habe Probleme mit der Feinjustierung.

 

Ich habe einfach das Problem, dass ich insbesondere bei sich (leicht) bewegenden Personen einfach nicht genau sehen kann, ob die Augen scharf sind. Und darum sind meine Bilder alle ein wenig unscharf / flau...

Mich wundert das, da ich Blenden verwendet habe, die zu einem Schärfentiefenbereich von einigen Zentimetern führen sollten (siehe Die Blende: Schärfentiefe an der Objektivskala ablesen, Maximale Schärfentiefe einstellen)

 

Kann das evtl. an der Kamera liegen (da ich das Problem mit meinen beiden Objektiven habe)?

Die Kamera ist quasi neu (400 Auslösungen) aber vielleicht muss hier etwas justiert werden?

 

Beste Grüße

Alex

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen, für bewegliche Ziele eine gute SLR anschaffen.Dafür ist die M ungeeingnet.

Ich mag sie trotzdem, aber sie hat halt enge Grenzen.

Jetzt werd ich wohl Prügel beziehen;) schönen Tag noch, Elmar

Link to post
Share on other sites

...Und darum sind meine Bilder alle ein wenig unscharf / flau...

...

Kann das evtl. an der Kamera liegen (da ich das Problem mit meinen beiden Objektiven habe)?

Die Kamera ist quasi neu (400 Auslösungen) aber vielleicht muss hier etwas justiert werden?

 

Beste Grüße

Alex

 

Zunächst sollte man einen in Frage kommenden Einstellfehler ausschließen,

 

daher die Kamera auf eine feste Unterlage stellen, ggf. auch auf ein Stativ. Dieses ist hierzu am besten mit einen Einstellschlitten* versehen, so man einen solchen hat!

 

Der Gegenstand sollte so nah wie möglich an der Kamera sein, am Objektiv ist größte Blendenöffnung einzustellen, damit die Schärfentiefe so knapp wie möglich ausfällt.

 

Die Kamera muss vor dem Auslösen akribisch genau vor- und zurückgeschoben worden sein. Das gilt bei eingestellter Minimalentfernung des Objektivs. Bei etwas weiter eingestellter Entfernung, dreht man die Entfernungseinstellung über den Scharfpunkt hinaus und wieder zurück, damit man sicher sein kann, exakt fokussiert zu haben.

Dann löst man aus!

 

Beurteilung des Ergebnisses:

Ist das Objekt da scharf abgebildet, wo man die Einstellung hingelegt hatte, dann ist wohl alles in Ordnung!

 

Bei abweichender Schärfe, kann es an der Kamera liegen oder aber das Objektiv/die Objektive sind nicht richtig "auf digitale Verwendung abgestimmt", was im einzelnen auch immer das heißen mag!

Bei Film fiel das nicht auf, der schluckt Toleranzen wesentlich großzügiger!

 

Manchmal hat die Entfernungseinstellung bei älteren oder häufig benutzten Objektiven auch zu viel Spiel (Einstellschnecke "abgenutzt", kein Fett mehr etc.).

 

Egal, wer schuld ist, die Kamera oder die Objektive, man sollte damit nach Solms zur "Abstimmung" (ggf. weitere vorhandene M-Kameras mit dazu geben).

Kalle

 

----

* Mit Hilfe eines Einstellschlittens, kann man die Kamera auch auf einem feststehenden Stativ millimetergenau vor und zurück schieben.

Link to post
Share on other sites

Hallo Alex,

 

bei beweglichen Motiven tue ich mir auch schwer, ich Blende dann eben weiter ab.

Insbesondere bei 90mm Brennweite an der M8 ist die Schärfentiefe schon sehr gering.

Ich habe das Makro Elmar und da ist selbst bei Blende 4 der Schärfebereich sehr klein.

 

Ein Abstimmen in Solms ist auf jeden Fall empfehlenswert.

Ich hatte meine M8 zweimal dort, einmal nach 6 Monaten und noch einmal kurz vor Garantieende.

Aber erwarte keine Wunder, jedes Objektiv hat seinen eigenen Charakter und das besonders im Nahbereich.

Es ist einfach Übung gefragt und gegebenenfall muss dann eben ein Tick näher oder weiter fokussiert werden.

 

Es macht aber auf jeden Fall einen Sauspaß. :)

 

Viele Grüße Christoph

Link to post
Share on other sites

Hallo Kalle,

 

das war der naheliegende aber entscheidende Tipp: ich habe mit Stativ und bester Beleuchtung unscharfe Bilder gemacht. Jetzt gehen die Geräte gemeinsam auf die Reise nach Solms...

 

Schöne Grüße

Alex

Link to post
Share on other sites

Hallo Christoph,

 

wie schon geschrieben, schicke ich meine Ausrüstung nun auch nach Solms. So wie sie aktuell eingestellt ist macht es mir keinen Spaß, wenn die Bilder scharf wären aber umso mehr :-)

Hattest du deine Kamera selbst nach Solms geschickt oder über einen Fachhändler? Was ist zu empfehlen?

Danke und schöne Grüße

Alex

Link to post
Share on other sites

Direkt. Geht schneller.

 

Gruß

Steve

 

Hallo Christoph,

 

wie schon geschrieben, schicke ich meine Ausrüstung nun auch nach Solms. So wie sie aktuell eingestellt ist macht es mir keinen Spaß, wenn die Bilder scharf wären aber umso mehr :-)

Hattest du deine Kamera selbst nach Solms geschickt oder über einen Fachhändler? Was ist zu empfehlen?

Danke und schöne Grüße

Alex

Link to post
Share on other sites

Gib nicht so schnell auf und warte mit dem Einschicken!

Also ich hatte am Anfang auch das Problem, auch bei beweglichen Motiven.

Bevor Du einschickst über erst einmal (ein paar Wochen/Monate?), hat mir auch geholfen. Ich fotografiere auch erst seit Dezember mit der M8.2 mittlerweile bin ich recht schnell und sicher mit der M8. Vielleicht solltest Du Dich auch erst einmal auf eine Brennweite reduzieren. Das hat mir geholfen.

Gerade in brenzligen Situationen ist die M8 ein schwer zu beherrschender Kandidat...

Bei beweglichen Motiven hilft m.E. nur abblenden und ein in etwa identischer Distanz befindliches Objekt fokussieren und dann im C Modus ruhig mal gedrückt halten; das hilf auch, frein nach dem Motto: unscharf-scharf-unscharf oder so ;-) . Ist gerade auch bei längeren ab 1/60 sec hilfreich, manuellen Verwacklern vorzubeugen, denn schnell heißt auch nicht immer ruhige Hand, wenn Du beim Auslösen weiter fokussierst...

Genieße das gute Stück! Rangefinder ist was ganz anderes als DSLR!

Link to post
Share on other sites

hallo,

die Beiträge zur Fokussierung mit der M8/.2 habe ich mit Interesse verfolgt und wundere mich ein klein wenig. Ich habe bis vor ca. 20 Jahren mit einer Spiegelreflex (M42) fotografiert (einziger Komfort: ein Nachführbelichtungsmesser). Die Fokussierung erfolgte am jeweiligen Objektiv (Normal, Tele/Macro, WW). Ich hatte mir dann eine Knippse gekauft (mit AF). Ich weiß, daß die manuelle F etwas mühsam ist (Voreinstellung, rechts drehen, links drehen etc.) Aus welchem Grund ist die Fokussierung mit dem Messsucher so kompliziert und soll gar über einen Zeitraum von mehreren Wochen und Monaten trainiert werden? Welche Einstellungen sollen in Solms korrigiert werden? Das schreckt mich von einem angedachten Erwerb ab. Wer klärt mich auf?

H

Link to post
Share on other sites

... Wer klärt mich auf?

H

 

@Hartmut46

Ich hatte ähnliche Fragen gerade in Form einer PN an Alex gepostet, wiederhole sie aber aus gegebenem Anlass bei @Alex!

 

Wenn hier mehr darüber zu erfahren ist, bzw. wenn ich in Kürze, wie ich hoffe, anderswo mehr darüber in Erfahrung bringe, werde ich das weitergeben!

 

@Alex,

Wenn ich zweifelsfrei herausgefunden hätte, dass meine Kombi Fehlfokus aufweist, würde ich so schnell wie möglich nach Abhilfe suchen!*

 

Wieso ist bei einer neuen/relativ neuen Digi-M überhaupt die Entfernungseinstellung falsch, schon nach kurzer Zeit verstellt?

 

Wenn nur die Toleranzen der Entfernungseinstellung an der Digi-M ausgemerzt werden, wieso müssen dann generell die Objektive mit, wenn sie doch vorher genau arbeiteten oder "unauffällig" waren?

 

Was ist, wenn die Entfernungseinstellung des/der Objektive falsch ist. Lässt sich überhaupt (bei neueren Objektiven) die Steuerkurve "verschieben"?

Oder wird der Bayonettabstand verändert?

Natürlich gilt das von mir im Thread oben Gesagte weiterhin - abgenutzte , ausgeschlagene Einstellschnecke etc. betreffend und das von der "Geduld" des Filmes!

 

Bei Objektiven mit Objektivkopf (für Visonutzung) ist die Anpassung auch für einen Laien, den Nutzer selbst in der Regel kein Problem: einfach geringfügig weiter raus drehen/weniger fest eindrehen, Abstand markieren oder sogar "Bremser" dazwischen geben!

 

Auch Objektive, die man mit einem M-Adapter einsetzt (z.B. E 39 Schraubanschluss-O.), lassen sich per Tesastreifen/Klebefolie/Papier auf den Adapter aufgeklebt, geringfügig nach außen versetzen, so sie einen Backfokus aufweisen.

 

Und was es alles noch für Möglichkeiten gibt...

Ich sage nur: feinstes Schleifpapier hilft bei leichtem Frontfokus!

 

@

MBI: Marcel, erinnerst Du Dich an Samstag? - Ich meine Deine Bemerkung ein Voigtländer-Schraubobjektiv betreffend?

 

Kalle

 

----

*Nur eines würde ich nicht: Das Problem aussitzen!

Link to post
Share on other sites

@

MBI: Marcel, erinnerst Du Dich an Samstag? - Ich meine Deine Bemerkung ein Voigtländer-Schraubobjektiv betreffend?[/b]

 

Hallo Kalle,

 

ich errinnere mich und war positiv überrrascht über die Fokussiergenauigkeit des VC`s.

 

der Tip mit dem Tesastreifen ist gut und auch ausreichend um solche Toleranzen kurzer Hand auszugleichen. Am Abend hatte ich mit einem LH ( leica-historica ) Mitglied das gleiche Thema und er hatte den Tesastreifen jeweils links und rechts am Rand des Objektivbajonett aufgeklebt und den überstehenden Rest abgeschnitten.

 

Zum einen reicht es vollkommen aus und zum anderen wird das Objektiv im "Original"-Zustand belassen. Für einen eventl. Wiederverkauf.

 

PS: Der Tip mit dem Einstellschlitten ist gut :) Die einfachen Dinge sind meist die besten ;)

Link to post
Share on other sites

... Die Fokussierung erfolgte am jeweiligen Objektiv (Normal, Tele/Macro, WW). Ich hatte mir dann eine Knippse gekauft (mit AF). Ich weiß, daß die manuelle F etwas mühsam ist (Voreinstellung, rechts drehen, links drehen etc.) Aus welchem Grund ist die Fokussierung mit dem Messsucher so kompliziert und soll gar über einen Zeitraum von mehreren Wochen und Monaten trainiert werden? Welche Einstellungen sollen in Solms korrigiert werden? ...

 

Hartmut,

 

nicht kompliziert nur anders!

 

Während Du im Sucher eine SLR das Bild nur dann scharf siehst, wenn Du scharfgestellt hast, siehst Du es im Sucher einer Meßsucherkamera immer scharf. Der Vorgang des Scharfstellens ändert daran nichts. Es kommt vielmehr darauf an zwei (jederzeit scharfe) Doppelkonturen innerhalb des sogenannten Mischbildes zur Deckung zu bringen. Daran muß man sich gewöhnen. Deshalb das "Training". Aber glaube mir, wenn Du es erst einmal raushast, funktioniert das mindestens ebenso schnell und präzise, wie das Einstellen auf einer Mattscheibe.

 

Im Übrigen das Korrigieren der Justage in Solms setzt natürlich voraus, dass zunächst überhaupt etwas dejustiert ist. Deshalb schreibt ja auch Tim Delbeck ganz richtig, "Vor dem Justieren kommt das Üben."

Link to post
Share on other sites

Hallo Kalle,

 

ich errinnere mich und war positiv überrrascht über die Fokussiergenauigkeit des VC`s.

 

der Tip mit dem Tesastreifen ist gut und auch ausreichend um solche Toleranzen kurzer Hand auszugleichen. Am Abend hatte ich mit einem LH ( leica-historica ) Mitglied das gleiche Thema und er hatte den Tesastreifen jeweils links und rechts am Rand des Objektivbajonett aufgeklebt und den überstehenden Rest abgeschnitten.

 

Zum einen reicht es vollkommen aus und zum anderen wird das Objektiv im "Original"-Zustand belassen. Für einen eventl. Wiederverkauf.

 

PS: Der Tip mit dem Einstellschlitten ist gut Die einfachen Dinge sind meist die besten

 

Marcel,

Du hast nicht nur eine schnelle Auffassungsgabe, sondern bist außerdem auch noch ein sympathischer Mensch, wie ich wieder mal bei unserem Treffen feststellen konnte! :)

 

Und das Beste an Dir:

Du wartest erst einmal ab und versuchst einem nicht direkt (ungefragt, manchmal auch unnötig und penetrant) zu belehren, wie einem das schon mal häufiger hier im Forum wiederfährt! :) :)

Kalle

Link to post
Share on other sites

Hallo,

wie schon geschrieben: ich habe mit Stativ und bester Beleuchtung mit beiden Objektiven (Summilux 1:1,4 35 mm und Summicron 1:2 90mm) akribisch fokussiert und unscharfe Bilder produziert. Darum müssen nun die beiden Objektive auf die Kamera justiert werde. Ich habe hierzu auch schon eine Email aus Solms: das Justieren ist kostenlos und wird innerhalb von 10 Werktagen erledigt. Klingt also ganz gut.

Klar muss man Fokussieren üben, aber wenn die Kamera / Objektive nachweislich schlechte Ergebnisse liefern muss davor die Justierung erfolgen...

 

Schöne Grüße

Alex

Link to post
Share on other sites

Hartmut,

 

nicht kompliziert nur anders!

 

Während Du im Sucher eine SLR das Bild nur dann scharf siehst, wenn Du scharfgestellt hast, siehst Du es im Sucher einer Meßsucherkamera immer scharf. Der Vorgang des Scharfstellens ändert daran nichts. Es kommt vielmehr darauf an zwei (jederzeit scharfe) Doppelkonturen innerhalb des sogenannten Mischbildes zur Deckung zu bringen. Daran muß man sich gewöhnen. Deshalb das "Training". Aber glaube mir, wenn Du es erst einmal raushast, funktioniert das mindestens ebenso schnell und präzise, wie das Einstellen auf einer Mattscheibe.

 

hallo Peter,

danke für Deine Antwort, ich habe verstanden, bin beruhigt.

 

Gruß Hartmut

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...